
- Home
- Magazin
- Themen-Specials
- Nachhaltigkeit
- Fernseher entsorgen
Fernseher entsorgen: Was mit dem alten TV-Gerät machen?

stock.adobe.com/smoothz911
Du hast dir einen neuen TV gekauft und willst nun den alten Fernseher entsorgen? Zu einem nachhaltigen Konsum gehört auch, Produkte am Ende ihres Lebenszyklus richtig zu entsorgen. In den Hausmüll darf die alte Kiste keineswegs. Wie du dein altes TV-Gerät fach- und sachgerecht entsorgen kannst, erklären wir in diesem Ratgeber.
Vielleicht stellst du dir bereits vor dem Kauf eines neuen TVs die Frage: Wo den alten Fernseher entsorgen? Egal, ob es sich um uralte Röhrenfernseher oder hochauflösende Flachbildschirme handelt – in den Hausmüll gehören die Elektrogeräte nicht. Das ist nicht nur verboten, sondern dürfte in den meisten Fällen schon aufgrund der Größe scheitern.
Allerdings ist es gar nicht so schwierig, deinen alten Fernseher wieder loszuwerden. Welche Möglichkeiten du dafür hast, verraten wir jetzt.
Smart-TV entsorgen? Persönliche Daten löschen!
Egal für welche Möglichkeit du dich bei der Entsorgung des Fernsehers entscheidest – handelt es sich um einen Smart-TV, empfehlen wir dir unbedingt, deine persönlichen Daten zu löschen und den Fernseher vorsichtshalber auf den Werkszustand zurückzusetzen. Andernfalls riskierst du, dass sensible Daten in die falschen Hände geraten.
Fernseher entsorgen: Recyclinghof oder zurück an den Händler
Möchtest du ein kaputtes oder veraltetes TV-Gerät loswerden, dann ist der Recyclinghof eine gute Option. Bei Recyclinghöfen kannst du Fernseher und andere Elektrogeräte kostenlos abgeben. Eine kurze Internetrecherche genügt im Normalfall, um einen Recyclinghof in deiner Nähe zu finden.
Die Sammelstellen kümmern sich anschließend darum, dass die Geräte zerlegt werden, wertvolle Edelmetalle zurück in den Rohstoffkreislauf gelangen und dass für die Umwelt schädliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden. So leistest du ganz nebenbei noch einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

stock.adobe.com/pololia
Falls du deinen Fernseher nicht zu einem Recycling- oder Wertstoffhof transportieren kannst, informiere dich bei deiner Stadt oder Gemeinde, ob alte Elektrogeräte direkt bei dir abgeholt werden können, beispielsweise an Sondermüll-Tagen. Wichtig ist aber, dass du dich vorher darüber informierst, welche Altgeräte mitgenommen werden, bevor du deinen Fernseher einfach an die Straße stellst.
Alternativ kannst du dein Altgerät auch bei Elektrofachhändlern zurückgeben. Denn diese sind verpflichtet, alte Elektrogeräte beim Kauf eines neuen Geräts kostenlos im Geschäft zurückzunehmen oder bei Auslieferung bei dir zu Hause abzuholen.
Die Rücknahmepflicht schließt auch Elektrogeräte ein, die du nicht bei dem jeweiligen Händler gekauft hast. Und bei kleineren Geräten unter 25 cm Kantenlänge gilt sie auch, ohne dass du etwas einkaufst. Die Elektrogeräte werden von den Händlern an zertifizierte Entsorgungsunternehmen übergeben und anschließend ordnungsgemäß recycelt.
TV-Geräte verkaufen, verschenken oder spenden
Handelt es sich bei deinem Fernsehgerät um ein neueres Modell, das noch einwandfrei läuft, wäre es viel zu schade, wenn das Gerät im Elektroschrott landet. Stattdessen kannst du auch versuchen, einen neuen Besitzer für das Gerät zu finden.
Bei Gebrauchtwarenhändlern, auf Flohmärkten oder bei Online-Verkaufsplattformen wirst du mit Sicherheit noch Interessenten für dein Gerät finden. Hier profitieren beide Seiten davon, dass du deinen alten Fernseher loswerden möchtest: Der Käufer erhält ein neues Gerät und du verdienst bei dem Geschäft noch ein paar Euro.
Alternativ kannst du dich in deinem Freundes- und Bekanntenkreis umhören, ob jemand gerade nach einem Fernseher sucht. Vielleicht ist bei einem Bekannten kürzlich ein TV-Gerät kaputtgegangen oder Kinder in der Familie sind jetzt so groß, dass sie ihren eigenen Fernseher im Zimmer haben dürfen. In solchen Fällen wirst du dein altes TV-Gerät auch schnell als Geschenk los.
Zuletzt hast du immer noch die Möglichkeit, das Altgerät an eine gemeinnützige Organisation zu spenden. Diese freuen sich oftmals sehr darüber und manche holen den Fernseher auch bei dir zu Hause ab.

stock.adobe.com/tanaonte
Zusammenfassung
- Alte TV-Geräte sind Elektroschrott und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
- Bei Recycling- und Wertstoffhöfen kannst du Fernseher oft kostenlos abgeben.
- Auch Händler sind dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte zurückzunehmen, selbst wenn du sie nicht bei ihnen gekauft hast.
- Alternativ kannst du dein altes TV-Gerät auch verkaufen, verschenken oder spenden.
- Jetzt hast du endlich Platz für den neuen Fernseher!
Fernseher auf dem neuesten Stand der Technik



