Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste 17-Zoll-Laptops in Tests: Aktueller Vergleich 2024

Niklas Demski6. OKTOBER 2024
Frau mit gestreiftem Oberteil und Jeans sitzt am Tisch und benutzt Laptop. Sie hält eine blaue Tasse, Zimmerpflanze im Hintergrund.

stock.adobe.com/nenetus

Bei uns findest du die besten 17-Zoll-Laptops von Herstellern wie LG und Lenovo laut unabhängigen Tests im Vergleich.

Zum Autor: Niklas besitzt selbst einen Dell-Laptop und arbeitet täglich damit. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.

Diese 17-Zoll-Laptops sind laut Tests 2024 noch die besten

Ein 17-Zoll-Laptop ist die perfekte Wahl, wenn du deinen Laptop überwiegend stationär nutzen möchtest. Das große Display ist eine echte Wohltat für deine Augen – vor allem, wenn du lange am Bildschirm sitzt. Welches die besten Modelle sind und welche Vor- und Nachteile sie haben, erfährst du hier!

Wir haben die besten 17-Zoll-Laptops auf Grundlage unabhängiger Tests und Kundenbewertungen ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger-Laptop. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop: 

In der folgenden Tabelle kannst du die besten 17-Zoll-Laptops miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Der beste Allrounder: LG gram 17

Das LG gram 17 gehört zu den besten 17-Zoll-Laptops und ist ein idealer Allrounder für zu Hause und im Büro. Das 2024er-Modell hat im Vergleich zum Vorgänger einen leistungsstärkeren Prozessor spendiert bekommen. Notebookcheck (04/2024) bewertet den Laptop mit „gut“ (87 %).

In diesem Video erfährst du von uns, was das erste Modell der LG gram 17-Serie damals so besonders machte:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Der LG Gram 17 ist im Test von Notebookcheck echtes Leichtgewicht und überzeugt mit einer überragenden Akkulaufzeit von mehr als 15 Stunden. Dabei bleibt das Gerät trotz des großzügigen Bildschirms und des starken Akkus erstaunlich transportabel. Da das Gehäuse überwiegend aus Magnesium gefertigt ist, bringt der LG gram 17 nur 1,35 Kilogramm auf die Waage – das ist weniger, als viele 15-Zoll-Notebooks wiegen.

Das Display beeindruckt mit scharfer WQXGA-Auflösung (2.560 × 1.600 Pixel) und lebhaften Farben. Vom PC Magazin (Ausgabe 07/2024) erhält der LG gram 17 sogar die Bewertung „sehr gut“ (1,3). In diesem Test werden vor allem das niedrige Gewicht und die langen Akkulaufzeit gelobt.

Angetrieben wird der 17-Zoll-Laptop von einem Intel Core Ultra 7-Prozessor, der 24 MB Cache und bis zu 4,8 GHz Taktfrequenz bietet. Im Zusammenspiel mit 16 GB Arbeitsspeicher des Typs DDR5 ist das Gerät auch komplexen Aufgaben in mehreren parallelen Tasks gewachsen.

Ein geöffneter, schwarzer Laptop mit einem lila Muster auf dem Bildschirm, platziert auf einem weißen Hintergrund.

LG

Eine SSD mit 512 Gigabyte Speicher und umfangreiche Anschlussmöglichkeiten runden den guten Gesamteindruck ab. Mit den folgenden Anschlüssen ist der LG gram 17 sehr kontaktfreudig gegenüber Zubehör:

  • 1 × HDMI
  • 2 × USB-A
  • 2 × USB-C (DisplayPort, Thunderbolt 4)
  • 1 × microSD
  • 1 × 3,5 mm Klinke

Das Notebook überzeugt insgesamt durch seine Ausgewogenheit. Auch der Bildschirm punktet: Er bietet die höchste Auflösung in unserem Vergleich von 17-Zoll-Laptops. Zudem ist der Laptop aufgrund seines geringen Gewichts und des ausdauernden Akkus gut für den mobilen Einsatz geeignet.

Vorteile und Nachteile des LG gram 17

Das sind die Vor- und Nachteile des LG gram 17:

Vorteile

  • sehr niedriges Gewicht
  • lange Akkulaufzeit
  • leistungsstark

Nachteile

  • hörbarer Lüfter unter Volllast
  • Lautsprecher klingen etwas dünn und leise

Preis-Leistungs-Tipp: Lenovo IdeaPad 3i

Mit dem 17-Zoll-Laptop Lenovo IdeaPad 3i bekommst du ein grundsolides Gerät, das mehr als genug Power für den alltäglichen Gebrauch bietet. Es ist rundum gut ausgestattet und bietet sogar eine dedizierte Grafikkarte. Das verschafft dem Laptop Reserven, wenn es mal etwas mehr zu berechnen gibt, etwa bei der Videobearbeitung.

Ein grauer Laptop ist geöffnet. Auf dem Bildschirm sind abstrakte Formen in Weiß, Blau und Rosa zu sehen.

Lenovo

Das Lenovo IdeaPad 3i mit 17-Zoll-Bildschirm ist technisch top aufgestellt. Sein Mittelklasse-Prozessor Intel-Core-i5-Prozessor ist mit 12 MB Cache ausgestattet und läuft im Regeltakt von 3,3 GHz. Bei Bedarf hebt der integrierte Turbo-Boost den Takt auf bis zu 4,4 GHz an.

16 GB DDR4-Arbeitsspeicher halten dem Prozessor beim Rechnen den Rücken frei. Sollte es doch mal eng werden, entlastet die Grafikkarte Intel Iris Xe den Prozessor. Das reicht nicht für High-End-Games, doch für etwas weniger anspruchsvolle Spiele in Full HD. Mit 512 GB SSD-Speicher ist zudem genug Speicherplatz für Arbeitsdokumente und Multimediadateien vorhanden.

Kontakt zur Onlinewelt nimmt das Lenovo IdeaPad 3i über WiFi 6 oder eine Netzwerkbuchse auf. Auch mit weiteren Anschlüssen ist er gut ausgestattet, es gibt:

  • 1 × HDMI 1.4b
  • 1 × USB-C
  • 3 × USB-A
  • 1 × 3,5 mm Klinke für Kopfhörer

Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 6 Stunden an. In unserer Liste gibt es da durchaus bessere Modelle, sie sind aber auch deutlich teurer.

Ein Fingerabdrucksensor und eine Tastaturbeleuchtung sorgen für Komfort bei der Bedienung. Der Bildschirm liefert mit seiner Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080 Pixel) ein scharfes Bild, leuchtet aber vergleichsweise schwach.

In den MediaMarkt-Kundenbewertungen erhält das Lenovo IdeaPad 3i 4,6 von 5 Sternen. Pluspunkte seien vor allem der Bildschirm, das Gewicht und die einfache Bedienung. Negativ sei die Lautstärke des Lüfters.

Vorteile und Nachteile des Lenovo IdeaPad 3i

Das sind die Vor- und Nachteile des Lenovo IdeaPad 3i:

Vorteile

  • hohes Arbeitstempo
  • integrierte Grafikkarte

Nachteile

  • laute Lüftergeräusche
  • nur ein einziger USB-C-Anschluss

Kompetenter Spiele-Laptop: MSI Katana 17

Mit dem MSI Katana 17 holst du dir genug Leistung ins Haus, um auch anspruchsvolle Games zu zocken und rechenintensive Office-Aufgaben zu meistern.

In diesem Video siehst du den MSI Katana 17 in Aktion:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

MSI Deutschland

Dieser 17-Zoll-Laptop hat ordentlich Rechenpower unter der Haube. Sein Intel-Core-i7-Prozessor glänzt mit 24 MB Cache und arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 4,9 GHz. Dank 16 GB Arbeitsspeicher vom schnellen Typ DDR5 ist ein flüssiger Datentransport gesichert. Für deine Daten steht eine 1-TB-SSD zur Verfügung.

Damit auch aktuelle Spiele ruckelfrei laufen, arbeitet im MSI Katana 17 die Mittelklasse-Grafikkarte GeForce RTX 4060. Beliebte, etwas ältere Spiele laufen sogar mit hohen Bildwiederholraten von über 100 FPS. Testmessungen der Notebookcheck-Redaktion ergeben beispielsweise, dass das Spiel „The Witcher 3“ bei Full HD (1.920 × 1.080 Pixel) in der Grafikeinstellung „Ultra“ mit durchschnittlich 104,7 FPS (Bildern pro Sekunde) läuft. „GTA V“ kommt bei gleicher Auflösung und höchster Grafikeinstellung (inklusive vierfacher Kantenglättung und 16-facher Texturfilterung) auf 112,1 FPS.

Bei einer 4K-Aufllösung (3.840 × 2.160 Pixel) schafft der MSI Katana 17 immer noch 82,1 FPS in „GTA V“ – kann diese aber selbst nicht darstellen. Denn das verbaute Display beherrscht zwar 144 Hertz für flüssigen Bildaufbau, schafft aber maximal Full HD. Aber: Über den HDMI-2.1-Port lassen sich 4K mit 120 Hertz und 8K mit 60 Hertz an einen geeigneten Monitor ausgeben.

Leider ist der 17-Zoll-Bildschirm des MSI Katana 17 nicht besonders hell und der sRGB-Farbraum wird nur zu 61 Prozent abgedeckt. Im Freien ist eine vernünftige Nutzung damit nur im Schatten möglich, in Innenräumen fällt dieses Manko aber kaum ins Gewicht.

Im folgenden Video gibt MSI Tipps zu cleveren und versteckten Funktionen der Katana-Laptops:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

MSI Gaming

Die Anschlussvielfalt des MSI Katana 17 kann sich sehen lassen:

  • 1 × HDMI 2.1
  • 1 × USB-C (DisplayPort)
  • 3 × USB-A
  • 1 × RJ-45 Netzwerkbuchse
  • 1 × Kopfhörer-/Mikrofon-Kombianschluss

Allerdings liefert einer der drei USB-A-Anschlüsse lediglich den langsamen 2.0-Standard, Thunderbolt fehlt ganz. Das ist bei einem derart potenten Gerät nicht zeitgemäß.

Weitere Kritikpunkte der Notebookcheck-Redaktion sind der viel zu schwach dimensionierte Akku, dem bereits nach 3 Stunden die Luft ausgeht. Zudem hat der 17-Zoll-Laptop ein ungewöhnliches Tastaturlayout. Die Funktionstaste „fn“ befindet sich beispielsweise auf der rechten Tastaturseite und das #-Zeichen liegt nicht wie üblich neben der Enter-Taste, sondern muss mit Shift + 3 aufgerufen werden.

Alles in allem ist das MSI Katana 17 aber ein starkes Stück Hardware und erhält von Notebookcheck (03/2023) die Note „gut“ (82 Prozent).

Vorteile und Nachteile des MSI Katana 17

Das sind die Vor- und Nachteile des MSI Katana 17:

Vorteile

  • Tasten mit sehr gutem Tippgefühl
  • geringe Temperaturentwicklung
  • 144-Hertz-Display

Nachteile

  • geringe Akkulaufzeit
  • ungewöhnliches Tastaturlayout
  • dunkles Display

Gaming-Laptop für Vielzocker: Tulpar T7 V20.6

Die T-Serie der noch recht unbekannten Marke Tulpar richtet sich vor allem an Zocker mit hohen Ansprüchen. Damit könnte das Notebook Tulpar T7 V20.6 genau das richtige Modell für dich sein. Gleichzeitig bietet das Notebook jede Menge Leistung abseits vom Zocken.

In diesem Video stellt Tulpar seine Gaming-Notebooks vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Tulpar Notebook

Der 17-Zoll-Laptop ist mit 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher ausgestattet. In Kombination mit dem starken Prozessor Intel Core i7-13700H sind auch anspruchsvolle Arbeiten wie Bild- und Videobearbeitung sowie Multitasking kein Problem.

In erster Linie ist der Tulpar T7 V20.6 aber fürs Gaming gedacht. Die verbaute Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 4060 reicht, um Games wie „The Witcher 3“ oder „GTA V“ ruckelfrei zocken zu können. Laut den Testern von Notebookcheck (05/2024) ist die RTX 4060 dazu in der Lage, alle Games bei mittleren bis hohen Details darzustellen.

Im Vergleich zum MSI Katana 17 ist das Tulpar T7 V20.6 sogar heller. Dadurch ist das Zocken im Freien besser möglich. Der sRGB-Farbraum wird zu 96,2 Prozent abgedeckt, was für Bildbearbeitung praktisch ist und für eine schöne Farbdarstellung in Games. Das Gaming-Notebook ist mit einer SSD mit 1 TB Speicherkapazität ausgestattet. Du solltest mit deinen Games und Dateien also nicht so schnell ans Speicherlimit kommen.

Genau wie alle anderen 17-Zoll-Laptops in diesem Vergleich ist auf dem Tulpar T7 V20.6 Windows 11 vorinstalliert.

In diesem Video stellt sich unser Moderator Jens die Frage, ob Gaming-Laptops endlich besser als Desktop-PCs sind:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die Anschlussauswahl des Tulpar T7 V20.6 ist gut:

  • 1 × HDMI 2.1
  • 1 × Mini DisplayPort
  • 1 × USB-C
  • 3 × USB-A
  • 1 × 3,5 mm Klinke
  • SD-Kartenleser

Leider unterstützt der USB-C-Port kein Thunderbolt. Dafür gibt es Mini DisplayPort und einen SD-Kartenleser in voller Größe.

Kritik muss das 17-Zoll-Notebook von der Notebookcheck-Redaktion für die geringe Akkulaufzeit einstecken. Sie beträgt rund 3,5 Stunden beim WLAN- und Video-Test. Damit ist es für den mobilen Arbeitseinsatz nur bedingt tauglich.

Insgesamt vergibt Notebookcheck das Fazit „gut“ (86 Prozent). Das Gaming-Notebook überzeuge mit einem attraktiven Preis, schnellem WLAN, einer mehr als soliden Tastatur sowie der lebenslangen, jährlichen und kostenfreien Wartung. Chip (Ausgabe 02/2023) bewertet es mit „gut“ (1,6) und lobt die überzeugenden Performancewerte und das helle Display.

Vorteile und Nachteile des Tulpar T7 V20.6

Das sind die Vor- und Nachteile des Tulpar T7 V20.6:

Vorteile

  • faires Preis-Leistungs-Verhältnis
  • helles Display
  • ordentliche Ausstattung
  • Upgrademöglichkeit für SSD und RAM

Nachteile

  • geringe Akkulaufzeit
  • kein Thunderbolt
  • schwache 720p-Webcam

Brutale Gaming-Power: Asus ROG Strix G17

In unserem Laptop-Vergleich der 17-Zoll-Geräte ist der Asus ROG Strix G17 das technisch stärkste Notebook. Im Test von Notebookcheck (03/2023) überzeugt es souverän in den drei Königsdisziplinen Gaming, Videobearbeitung sowie Rendering – und wird mit der Gesamtnote „sehr gut“ (88 Prozent) geadelt.

Hier bekommst du einen guten Eindruck von der Ausstattung des Asus ROG Strix G17:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

ROG Global

Einfach mal aus dem Vollen schöpfen! Das Asus ROG Strix G17 gönnt sich den High-End-Prozessor AMD Ryzen 9 7945HX. Mit seinen 16 Kernen kann er dank Hyperthreading 32 Threads gleichzeitig verarbeiten. Und jeder dieser Kerne wird je nach Bedarf mit 2,5 bis 5,4 GHz getaktet. Ein absolutes Brett sind auch die integrierten 80 MB Cache, die sich aus 16 MB L2-Cache und 64 MB L3-Cache zusammensetzen und für minimale Ladezeiten sorgen.

Damit der leistungsfähige Prozessor seine Stärken ausspielen kann, wird er von 32 GB rasantem DDR5-Arbeitsspeicher und einer 1 TB großen SSD unterstützt. Das i-Tüpfelchen ist die performante Grafikkarte GeForce RTX 4070 von Nvidia, die mit 8 GB eigenem Arbeitsspeicher (GDDR6) ausgestattet ist.

Wie bei dieser verbauten Hardware nicht anders zu erwarten, überzeugen die Messergebnisse der Notebookcheck-Redaktion durchweg. Durchschnittlich 132 FPS (Bilder pro Sekunde) bei „Far Cry 5“ in Full HD (1.920 × 1.080 Pixel) und bei maximalen Grafikeinstellungen sind ordentlich. Selbst in QHD (2.560 × 1.440 Pixel) mit höchsten Einstellungen liefert die Grafikkarte 114 FPS.

Ein geöffneter, grauer Laptop mit beleuchteter Tastatur steht auf einem weißen Hintergrund. Auf dem Bildschirm ist ein Logo zu sehen.

Asus

Auch das Display macht eine ausgezeichnete Figur. Es bietet mit 2.560 × 1.440 Pixeln eine sehr gute Auflösung und liefert eine starke Bildwiederholrate von 240 Hertz. Auch die Farbraumabdeckung überzeugt: 100 Prozent bei sRGB, 98,3 Prozent bei DCI-P3 und immer noch gute 85,9 Prozent bei AdobeRGB.

Obwohl der Asus ROG Strix G17 mit einem großen 90-Wh-Akku ausgestattet ist, hält die Batterie nicht lange durch – zu energiehungrig sind die Komponenten des 17-Zoll-Laptops. Im WLAN-Websurfing-Test der Notebookcheck-Redaktion ist nach gerade einmal 4 Stunden Schluss. Erfreulicherweise lässt sich das Notebook relativ schnell aufladen: 50 Minuten reichen, um den Akku wieder auf einen Ladestand von 80 Prozent zu bringen.

Laut Notebookcheck überzeugt der Asus ROG Strix G17 bei der CPU-Leistung und den Gaming-Benchmarks auf ganzer Linie. Die Tester bemängeln allerdings, dass die USB-Anschlüsse mit einem Datendurchsatz von maximal 10 Gbit/s unter ihren Möglichkeiten bleiben. Heutzutage ist die doppelte oder gar vierfache Geschwindigkeit möglich. Das tut der hohen Gesamtqualität aber keinen Abbruch.

Vorteile und Nachteile des Asus ROG Strix G17

Das sind die Vor- und Nachteile des Asus ROG Strix G17:

Vorteile

  • sehr starker Prozessor
  • QHD-Display mit 240 Hertz
  • sehr gute Lautsprecher

Nachteile

  • kurze Akkulaufzeit
  • langsame USB-Anschlüsse

Eine Bewertung von 4,5 mit vier roten Sternen, einem grauen Stern und der Anzahl der Bewertungen, 15, auf weißem Grund.

Asus ROG Strix G17: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: leistungsstark, RGB-Beleuchtung, großer Bildschirm, schönes Design, optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Nachteile: FPS-Einbrüche ohne Netzteil, etwas lauter

(Stand: 01.10.2024)

Zum Produkt

Kaufberatung: Welcher Laptop mit 17 Zoll passt zu mir?

Zunächst sollte dir bewusst sein, dass 17-Zoll-Laptops in der Regel nicht für den täglichen mobilen Einsatz zu empfehlen sind. Dafür sind sie zu groß und zu schwer.

Ihr Vorteil liegt vielmehr darin, dass sie bei gelegentlichem Bedarf gut transportfähig sind – ansonsten aber ihren festen Platz haben und durch den großen Bildschirm komfortables Arbeiten und Zocken ermöglichen. Außerdem bieten die geräumigen Gehäuse von 17-Zoll-Laptops mehr Platz für Komponenten wie Speicher, eine separate Grafikkarte und große Kühler. Deswegen sind Notebooks mit 17-Zoll-Bildschirm oft leistungsstärker konzipiert als kleinere Modelle.

Im Folgenden ordnen wir die oben vorgestellten Modelle kurz ein:

  • Der LG gram 17 ist leichter als viele 15-Zöller – also eine seltene Ausnahme der gerade genannten Gewicht-Regel. Suchst du einen 17-Zoll-Laptop zur häufigen mobilen Nutzung, ist der LG gram 17 die richtige Wahl für dich.
  • Das Lenovo IdeaPad 3i bekommt eine klare Kaufempfehlung als 17-Zoll-Laptop mit Allrounder-Qualitäten – und ist unser Preis-Leistungs-Tipp. Mit ihm bist du gut für den Alltagseinsatz gerüstet.
  • In den Bestenlisten der Laptops mit 17-Zoll-Bildschirm finden sich auch zahlreiche Gaming-Notebooks. Ein gutes Mittelklassemodell in diesem Segment ist der MSI Katana 17. Ebenfalls als Gaming-und Office-Notebook empfehlenswert: das Tulpar T7 V20.6. Beide Modelle sind aber aufgrund ihrer schwachen Akkulaufzeit eher nicht für den mobilen Einsatz gedacht.
  • Genug Dampf, um auch anspruchsvolle Tripple-A-Spiele zu zocken, hat das Gaming-Monster Asus ROG Strix G17.

Eine Kaufberatung nach Kategorien wie Preis und Zielgruppe findest du hier:

Gute Alternativen zu den besten 17-Zoll-Laptops

Du findest in unserer Liste keinen passenden 17-Zoll-Laptop für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Ein kompromisslos hochgezüchtetes Gaming-Biest ist der Medion Erazer Beast X40. Notebookcheck (02/2024) vergibt im Test ein „sehr gut“.
  • Den HP Envy 17 bewertet Computerbild (11/2022) mit „gut“ (2,3). Laut Redaktion ist das Notebook flink und leise.

Tipp: Du suchst einen leistungsstarken PC, der nur wenig Platz beansprucht? Dann schau in unseren Beitrag Beste All-in-One-PCs: Tests & Vergleich 2024. Dort findest du mögliche Alternativen zu Laptops.

Nicht fündig geworden? Vielleicht hilft dir unsere Shop-Kaufberatung zum Durchklicken:

  • Kaufberatung

Notebook-Kaufberatung

Ob fürs Home Office, zum Internet surfen oder unterwegs: Finde mithilfe unserer Kaufberatung das richtige Notebook oder Convertible

Häufige Fragen zu 17-Zoll-Laptops beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Laptops