
Smarte Thermostate: Lösungen für smartes Heizen
TURN ON
Smarte Thermostate gehören in der Regel zu den ersten Komponenten, die den Einstieg ins Smart Home eröffnen. Die intelligenten Thermostate helfen dir auch, Heizkosten zu senken. Hier erfährst du, ob sich smarte Thermostate lohnen und welche Lösungen es gibt.
Empfehlenswerte Produkte für dein Smart Home
0 von 4
Smarte Thermostate für Smart-Home-Starter

©AVM
Wer sich erst mit dem Thema Smart Home beschäftigt und gleich einen spürbaren Nutzen haben möchte, kann durchaus zu einem Starter-Paket greifen. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern wie Homematic IP, Bosch, Schwaiger etc. und sie bringen oftmals neben den smarten Thermostaten gleich die passende Smart-Home-Zentrale mit.
Daran können gängige Komponenten wie Fensterkontakte, intelligente Steckdosen, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Sicherheitskameras angebunden werden. Viele Starter-Sets können mit einer App für Android und Apple genutzt werden, auch die Einrichtung und Steuerung über eine Web-Oberfläche ist in den meisten Fällen möglich.
Smarte Thermostate für Fritz!Box-Besitzer

©Eve Systems GmbH
Wer sein WLAN zu Hause mit einer Fritz!Box mit Fritz!OS 6.90 oder höher betreibt, der hat bereits eine komplette Smart-Home-Zentrale im Haus. Neben den AVM-eigenen Komponenten (intelligente Steckdose und smartes Thermostat) sollen sich in Zukunft immer mehr Dritthersteller-Geräte des "DECT ULE HAN FUN"-Protokolls nutzen lassen.
Dazu gehören jetzt und teilweise in Zukunft "Telekom Magenta SmartHome"-Komponenten wie Rauchmelder, Wandtaster, Alarmsirene, Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakt und auch Smart-Home-Komponenten von Panasonic, etwa ein Glasbruchsensor, Wassersensor sowie IP-Cams.
Sprachsteuerung oder HomeKit-Kompatibilität sucht man allerdings vergebens. Die App bietet nützliche und übersichtliche Einstellungen zur automatischen Regelung von bis zu zwölf anschließbaren Thermostaten.
Smarte Thermostate für Apple-Nutzer mit HomeKit

©supersizer/GettyImages
Für Apple HomeKit sticht vor allem der Eve Thermo in zweiter Generation heraus. Dieser verbindet sich als Stand-Alone-Lösung ohne Zentrale direkt per Bluetooth mit anderen HomeKit Komponenten wie etwa einem Fenstersensor und lässt sich per Siri Sprachbefehl oder direkt am Thermostat per Touchscreen nutzen.
Auch eine Anwesenheitserkennung ist inkludiert. Mit seinem stylischen Design und den gut auf HomeKit abgestimmten Features ist es für Apple-Nutzer eine gute Wahl, zumal es für Android keine App gibt. Hersteller Eve Systems GmbH bietet mit der Eve Serie zudem viele Aufrüstmöglichkeiten: Eve Energy smarte Steckdose, Eve Degree Raumthermostat, Eve Weather Außensensor, Eve Room Raumklimasensor, Eve Door & Window Sensor für Türen oder Fenster, Eve Motion Bewegungssensor und vieles mehr. Denn wie gesagt: erst mit verschiedenen, zusammen arbeitenden Komponenten macht Smart Home richtig Spaß.
Smarte Thermostate: Das solltest du wissen
Möchtest du mit Smart Home sprichwörtlich „warm werden“, dann greife zu einer smarten Heizungssteuerung. Diese ist grundsätzlich einfach einzurichten: Thermostat auf die höchste Stufe drehen und abschrauben, neues Thermostat aufschrauben (ebenfalls auf höchste Stufe gedreht). Viele Smart-Home-Thermostate verfügen über eine manuelle Bedienung am Gadget selbst. Auch wenn es erst einmal nicht mit App und weiteren Smart-Home-Komponenten genutzt werden soll, ist es out of the box nutzbar.
Doch richtig smart wird ein Thermostat erst im Zusammenspiel mit einem Fenstersensor, einem Bewegungsmelder (Heizung an, gleich ist Feierabend) und der passenden, weltweit möglichen App-Steuerung. Motto: Skiurlaub vorbei, schnell vor der Rückfahrt schon mal vorwärmen.
So oder so zeigt sich direkt ein positiver Effekt: es können bis zu ein Drittel Heizkosten gespart werden. All diese Fakten wissen auch die Hersteller. Und darum findest du gerade bei smarten Thermostaten einige Starter-Packs und auch Stand-Alone-Geräte.
Sind smarte Thermostate sinnvoll?
Smarte Thermostate sind durchaus sinnvoll: Die intelligenten Steuergeräte sorgen einerseits für einen reduzierten Verbrauch, anderseits hast du immer die richtige Temperatur in der Wohnung oder im Büro. Und dadurch lassen sich jede Menge Heizkosten sparen. Laut Stiftung Warentest kannst du mit smarten Thermostaten die Heizkosten um bis zu acht Prozent senken. Sie bringen also viel und können sich lohnen.
Das Praktische an smarten Thermostaten: Die Geräte lassen sich bequem per WLAN in dein Smart Home integrieren. Damit kannst du beispielsweise per App die Heizung von unterwegs steuern. Smarte Thermostate erkennen sogar, wenn Fenster geöffnet sind und regeln die Temperatur entsprechend herunter. Einige smarte Thermostate haben diese Funktion inklusive, andere Geräte benötigen einen separaten Fensterkontakt.
Heim & Garten
Das könnte dich auch interessieren


Smart-Home-Heizung nutzen: So geht's richtig

Heizung mit Alexa steuern: „Alexa, dreh die Heizung runter!“
