Smartwatches mit Blutdruck und EKG: Für deine Gesundheit

Andreas Müller25. MAI 2022
Frau mit Smartwatch überprüft ihren Puls

GettyImages / Nastasic

Smartwatches mit EKG und Blutdruckmessung helfen bei der Überwachung der Herzgesundheit. Es gibt bislang nur wenige Smartwatches mit beiden Funktionen, aber schon mehrere mit einem EKG an Bord. Hier erfährst du, welche Uhren es gibt und was es mit den Funktionen auf sich hat.

Diese Vor- und Nachteile haben EKG & Blutdruckmesser in Smartwatches

GettyImages / martin-dm

Vorteile des EKG: Smartwatches mit Elektrokardiogramm-Funktion messen die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern. Das dient dazu, Herzrhythmusstörungen zu erkennen. Besonders für Patienten mit Vorhofflimmern können EKG-Smartwatches eine sinnvolle Ergänzung sein.

Nachteile des EKG: Einen Herzinfarkt, nicht klassifizierbare Herzrhythmen und eine koronare Herzkrankheit können die Smartwatch-EKGs nicht erkennen. Auch untersuchen sie den Herzrhythmus nicht dauerhaft auf Vorhofflimmern, der Nutzer muss die Messung vielmehr manuell durchführen.

Vorteile der Blutdruckmessung: Die Blutdruckmessung kommt ohne Oberarmmanschette aus und damit ohne aufwendiges Anlegen und Druck. Zudem ist die Messung laut einem Computerbild-Test unter den richtigen Umständen mit der Galaxy Watch 3 sehr akkurat.

Nachteile der Blutdruckmessung: Die Smartwatch muss regelmäßig mit einer Oberarmmanschette kalibriert werden und das funktioniert laut Computerbild nicht bei jeder Person. Außerdem sei das korrekte Anlegen der Uhr schwierig.

Smartwatches mit Blutdruck und EKG: Diese Geräte gibt es

Bislang sind nur wenige Smartwatches erhältlich, die den Blutdruck messen können: Die bekanntesten Modelle sind die Samsung Galaxy Watch 3, der Nachfolger Galaxy Watch 4 und die Galaxy Watch Active 2. Diese bieten zugleich eine EKG-Funktion. Außerdem sind einige einfache Blutdruckmesser-Smartuhren mit medizinischem Fokus zu haben, etwa die Newgen Medical Fitnessuhr SW-450 und die Medisana BPW 300.

Samsung Galaxy Watch 4

Die Samsung Galaxy Watch 4 ist das Smartwatch-Flaggschiff des Anbieters. Sie bietet umfassende Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Als Betriebssystem dient eine angepasste Version von Wear OS, die Zugriff auf zahlreiche Apps bietet. Du kannst auch den Google Assistant für die Sprachsteuerung nutzen.

Vor- und Nachteile

+ Viele Funktionen
+ Gut im Alltag zu tragen
+ Helles Display mit dauerhafter Anzeige
+ Einfache Bedienung

- Mäßige Akkulaufzeit
- Blutdruckmessung mit Nachteilen (siehe oben)

Samsung Galaxy Watch 4 entdecken

Technische Daten Galaxy Watch 4

Technische Daten
Display

Basismodell: 1,2 Zoll (40 mm) oder 1,4 Zoll (44 mm), farbig Classic-Modell: 1,19 Zoll (42 mm) oder 1,4 Zoll (46 mm), farbig

Speicher

16 GB

Konnektivität

GPS, Bluetooth, NFC, WLAN

Messfunktionen

Zeit, Stoppuhr, Countdown, Schrittzähler, Schwimmzüge, Geschwindigkeit, Distanz, Rundenzähler, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Blutdruck, EKG, Kalorienverbrauch, Höhenmesser, Luftd

Weitere Funktionen

Zeitzonen, Datum, Kalender, Wecker, 12/24h-Anzeige, Kamerasteuerung, Musiksteuerung, interner Musikspeicher, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, Inaktivitätsalarm, Bezahlfunktion

Akkulaufzeit

40 Stunden

Materialien

Basismodell: Aluminium (Gehäuse), Silikon (Armband), Mineralglas (Glastyp), Classic-Modell: Edelstahl (Gehäuse), Silikon (Armband), Mineralglas (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Optional mit SIM-Karte

Samsung Galaxy Watch Active 2

Die Galaxy Watch Active 2 bietet vergleichbare Funktionen wie die Galaxy Watch 3, richtet sich mit dem Design aber stärker an Sportler. Automatische Trainingserkennung, ein Lautsprecher zum Telefonieren, Sturzerkennung, Samsung Pay und viele weitere Features sind an Bord. Allerdings setzt die Smartwatch auf Samsungs Betriebssystem Tizen, das nicht mehr in neuen Smartwatches zum Einsatz kommt. Allzu viele neue Apps dürfen sich Nutzer nicht erhoffen, doch die Ausstattung ist jetzt schon umfassend.

Vor- und Nachteile

+ Gute Verarbeitung
+ Viele Funktionen
+ Gut zum Sport zu tragen
+ Helles Display mit dauerhafter Anzeige
+ Einfache Bedienung

- Mäßige Akkulaufzeit
- Blutdruckmessung mit Nachteilen (siehe oben)

Samsung Galaxy Watch Active 2 entdecken

Technische Daten Galaxy Watch Active 2

Technische Daten
Display

1,4 Zoll (44 mm) oder 1,2 Zoll (40 mm), farbig

Speicher

4 GB

Konnektivität

GPS, Bluetooth, NFC, WLAN

Messfunktionen

Zeit, Stoppuhr, Countdown, Schrittzähler, Schwimmzüge, Geschwindigkeit, Distanz, Rundenzähler, Schlafüberwachung, Herzfrequenz, Blutdruck, EKG, Kalorienverbrauch, Höhenmesser, Luftdruck

Weitere Funktionen

Zeitzonen, Datum, Kalender, Wecker, 12/24h-Anzeige, Kamerasteuerung, Musiksteuerung, interner Musikspeicher, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, Inaktivitätsalarm, Bezahlfunktion

Akkulaufzeit

60 Stunden (44 mm), 46 Stunden (40 mm)

Materialien

Aluminium (Gehäuse), Kunststoff (Armband), Mineralglas (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Optional mit SIM-Karte

Smartwatches mit EKG: Diese Geräte gibt es

Es gibt mehr Smartwatches mit einer EKG-Funktion als solche mit einem aufwendigeren Blutdruckmesser. Nicht auf unserer Liste sind etwa wie Mobvoi TicWatch E3, die Amazfit GTR 2e und die Audar E1. Wir haben uns bei der Auswahl auf aktuell verfügbare Modelle von größeren Herstellern konzentriert.

Apple Watch Series 7 (und Series 4, 5 & 6)

Die Apple Watch Series 7 gehört zu den besten Smartwatches. Leider kannst du sie nur mit einem iPhone verwenden und nicht mit Android-Handys. Sie bietet viele Funktionen, ein wertiges Design und ein großes, helles Display. Apple verspricht außerdem bis zu 33 Prozent schnelleres Laden gegenüber dem Vorgängermodell.

Vor- und Nachteile

+ Sehr gute Verarbeitung
+ Helles Display mit dauerhafter Anzeige
+ Einfach zu bedienen
+ Viele Funktionen

- Mäßige Akkulaufzeit
- Nur mit iPhone nutzbar

Apple Watch Series 7 entdecken

Technische Daten Apple Watch Series 7

Technische Daten
Display

1,9 Zoll (45 mm) oder 1,61 Zoll (41 mm), farbig

Speicher

32 GB

Konnektivität

GPS, Bluetooth, NFC, WLAN

Messfunktionen

Zeit, Stoppuhr, Countdown, Schrittzähler, Schwimmzüge, Geschwindigkeit, Distanz, Rundenzähler, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Kalorienverbrauch, Höhenmesser, Luftdruck, EKG

Weitere Funktionen

Zeitzonen, Datum, Kalender, Wecker, 12/24h-Anzeige, Wettervorhersage, Kamerasteuerung, Musiksteuerung, interner Musikspeicher, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, Inaktivitätsalarm, Bezahlfunk

Akkulaufzeit

18 Stunden

Materialien

Aluminium, Edelstahl und Titan (Gehäuse), Silikon (Armband), Saphirglas (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Optional mit SIM-Karte

Withings Scanwatch

Die Scanwatch von Withings sieht nicht nur besonders stylisch aus – sie hat auch einiges auf dem Kasten. Mit der Scanwatch kannst du deine Herzgesundheit tracken, Atmungsstörungen verfolgen oder auch deinen Schlaf analysieren. Außerdem ist sie kompatibel mit iOS und Android und überzeugt mit einer Akkulaufzeit von 30 Tagen. Mit der Funktionsvielfalt der Smartwatches kann die Hybriduhr aber nicht mithalten.

Vor- und Nachteile

+ Enorme Akkulaufzeit
+ Sehr gute Verarbeitung

- Relativ wenige Funktionen
- Kleines Smart-Display

WITHINGS ScanWatch Smartwatch Edelstahl Silikon, 18 mm, Schwarz

279.99279.99
Zum Produkt

Technische Daten Withings Scanwatch

Technische Daten
Display

Hybrid (analoges Ziffernblatt, kleines Monochrom-Display)

Gehäusegröße

42 Millimeter oder 38 Millimeter

Konnektivität

Bluetooth

Messfunktionen

Zeit, Stoppuhr, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Sauerstoffaufnahme, Kalorienverbrauch, Höhenmesser, Herzfrequenz, EKG

Weitere Funktionen

Wecker, Datum, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen

Akkulaufzeit

30 Tage

Materialien

Edelstahl (Gehäuse), Kunststoff (Armband), Saphirglas (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Nein, kein Modell mit SIM-Karte

Fitbit Sense

Die Fitbit Sense hat nicht nur ein EKG, sondern auch einen EDA-Sensor. Dieser misst deinen Stresslevel anhand der Veränderungen der Hautleitfähigkeit. Ansonsten punktet die Smartwatch mit vielen weiteren Fitness- und Gesundheitsfunktionen, zudem lässt sie sich mit dem Google Assistant und mit Amazon Alexa bedienen. Die Akkulaufzeit erreicht mehrere Tage.

Vor- und Nachteile

+ Gute Verarbeitung
+ Helles Display mit dauerhafter Anzeige
+ Einfach zu bedienen
+ Viele Funktionen
+ Ordentliche Akkulaufzeit

- Abo von Fitbit Premium für einige Funktionen nötig
- Eingeschränkte Musikfunktionen

FITBIT Sense Smartwatch Stainless Steel Silikon, S, L, Carbon/Graphit

329.95
199.–199
Zum Produkt

Technische Daten Fitbit Sense

Technische Daten
Display

1,7 Zoll, farbig

Konnektivität

Bluetooth, GPS, NFC, WLAN

Messfunktionen

Zeit, Treppenzähler, Schrittzähler, Schlafüberwachung, Kalorienverbrauch, Höhenmesser (bis 8535m), Herzfrequenz, Hauttemperatur, Geschwindigkeit, Distanz

Weitere Funktionen

Wecker, Datum, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, 12/24h-Anzeige, Bezahlfunktion

Akkulaufzeit

6 Tage

Materialien

Aluminium (Gehäuse), Kunststoff (Armband), Gorilla Glass 3 (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Nein, kein Modell mit SIM-Karte

Samsung Galaxy Watch 3

Die Samsung Galaxy Watch 3 ist der Vorgänger der Galaxy Watch 4. Anstelle von WearOS dient Samsungs Tizen OS als Betriebssystem, das nicht länger in neuen Smartwatches Verwendung findet. Das Betriebssystem lässt sich intuitiv benutzen, aber die App-Versorgung dürfte nicht besser werden. Auch die Watch 3 bietet immerhin zahlreiche Fitness- und Gesundheitsfunktionen inklusive EKG und Blutdruckmessung.

Samsung Galaxy Watch 3 entdecken

Technische Daten Galaxy Watch 3

Technische Daten
Display

1,4 Zoll (45 mm) oder 1,2 Zoll (41 mm), farbig

Speicher

8 GB

Konnektivität

GPS, Bluetooth, NFC, WLAN

Messfunktionen

Zeit, Stoppuhr, Countdown, Schrittzähler, Schwimmzüge, Geschwindigkeit, Distanz, Rundenzähler, Schlafüberwachung, Zyklusüberwachung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Blutdruck, EKG, Kalorienverbrauch, Höhenmesser, Luftd

Weitere Funktionen

Zeitzonen, Datum, Kalender, Wecker, 12/24h-Anzeige, Kamerasteuerung, Musiksteuerung, interner Musikspeicher, Benachrichtigung bei Nachrichten, Benachrichtigung bei Anrufen, Inaktivitätsalarm, Bezahlfunktion

Akkulaufzeit

56 Stunden

Materialien

Edelstahl (Gehäuse), Leder (Armband), Mineralglas (Glastyp)

Sonstiges

Zum Schwimmen geeignet, Armband wechselbar

Unabhängig vom Smartphone nutzbar

Optional mit SIM-Karte

Kaufberatung: Welche Smartwatch mit EKG passt zu mir?

Brauchst du den Blutdruckmesser?

Der Blutdruckmesser in Smartwatches muss regelmäßig mit einem Oberarmmanschetten-Blutdruckmesser kalibriert werden. Insofern lohnt sich die Funktion nur für jene Anwender, die wirklich häufig ihren Blutdruck messen müssen.

Welche Gesundheits-Funktionen benötigst du außerdem?

Einige der Smartwatches haben zusätzliche Gesundheitsfeatures wie Herzfrequenz- beziehungsweise Pulsmesser, Schlafüberwachung, Sauerstoffaufnahme und Zyklusüberwachung. Bist du aus gesundheitlichen Gründen an einer Smartwatch interessiert, könnten einige der zusätzlichen Funktionen Sinn ergeben.

GettyImages / Todor Tsvetkov

Wie wichtig ist dir eine lange Laufzeit?

Die Apple Watch Series 7 und die Galaxy Watch 4 sowie Galaxy Watch Active 2 bieten zwar sehr viele Funktionen, aber ihre Akkulaufzeit ist begrenzt. Sie müssen jeden Tag oder zumindest fast jeden Tag geladen werden. Die Hybrid-Smartwatches von Withings haben weniger Funktionen und dafür eine viel längere Laufzeit.

Möchtest du die Smartwatch im Alltag tragen?

Als Uhrenersatz machen Smartwatches eine unterschiedlich gute Figur. Die Withings Scanwatch und die Withings Move ECG ähneln einer herkömmlichen Armbanduhr am ehesten, auch die Samsung Galaxy Watch 3 & 4 Classic orientiert sich am klassischen Uhrendesign. Den übrigen Smartwachtes ist die Ausrichtung als smartes Gadget eher anzusehen.

Live-Shopping