
Tablet mit Fernseher verbinden: So geht's!
Inhalt
- Tablet mit Fernseher verbinden: Das Wichtigste im Überblick
- Tablet per Kabel mit Fernseher verbinden
- Inhalte von Android-Tablets auf TV spiegeln
- Tablet-Inhalte mit TV-Sticks auf den Fernseher übertragen
- Verbindung über Smart-TV-Apps
- Verbindung über Bluetooth
- Troubleshooting für Verbindungsprobleme zwischen Tablet und TV
- Fazit: Tablet mit Fernseher verbinden
- Tablet mit Fernseher verbinden: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Andrey Popov
Ein Tablet kannst du entweder kabellos oder mit einem HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden. Hier erfährst du, wie du vorgehen musst.
Zu den Autoren: Laura nutzt für die Verbindung zwischen ihrem iPad und dem Fernseher AirPlay. Für TURN ON schreibt sie seit 2025 über Technik und begeistert sich vor allem für die Bereiche Entertainment, Smartphones und Wearables. Ingo hat sich intensiv damit befasst, wie du dein Tablet mit dem Fernseher verbinden kannst. Bei TURN ON schreibt er auch gerne über KI-Themen und Smartphones.
Tablet mit Fernseher verbinden: Das Wichtigste im Überblick
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Tablet mit einem Fernseher zu verbinden – entweder klassisch per Kabel oder bequem kabellos. Hier erfährst du kurz das Wichtigste dazu:
- Kabelverbindung: Das klappt entweder mit einem HDMI- oder einem entsprechenden USB-Kabel.
- Per WLAN: Die Übertragung funktioniert per WLAN mit Miracast oder DLNA.
- Mit TV-Sticks: Das funktioniert mit älteren TVs, die keine Internetverbindung haben.
- Smart-TV-Apps: Einige Fernseher bieten eigene Apps zur Verbindung.
- Via Bluetooth: Möchtest du nur Audioinhalte übertragen, funktioniert das auch via Bluetooth.
Hinweis: Die Übertragung zwischen iPad und einem Fernseher erklären wir in einem anderen Beitrag. Die Anleitung findest du im Ratgeber iPad mit Fernseher verbinden: So funktionierts!
Tablet per Kabel mit Fernseher verbinden
Mit einem Kabel überträgst du Bild und Ton in bester Qualität direkt auf den Fernseher – ganz ohne Verzögerung oder Verbindungsunterbrechungen.
HDMI-Kabel und USB-C-Verbindung
Mit einem passenden HDMI-Kabel kannst du Bild und Ton vom Tablet auf einen TV übertragen. Allerdings bieten nur noch wenige Tablets einen HDMI-Anschluss. Moderne Tablets setzen häufig auf USB-C – hier hilft ein USB-C-auf-HDMI-Adapter oder ein entsprechendes USB-C-auf-HDMI-Kabel.
Der Anschluss via HDMI-Kabel hat den Vorteil, dass der Tablet-Inhalt 1:1 auf dem Fernseher dargestellt wird, ohne Verzögerung oder Verbindungsprobleme. Der Nachteil ist das lästige Kabel, das zwischen TV und Tablet hängt.
Verbindung per HDMI-Kabel – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Überprüfe den Anschluss deines Tablets. In den meisten Fällen ist das ein USB-C-Anschluss.
- Besorge ein USB-C-auf-HDMI-Kabel oder einen Adapter von USB-C auf HDMI und ein HDMI-Kabel.
- Wähle am Fernseher mit der Fernbedienung den richtigen HDMI-Kanal als Quelle aus.
- Verbinde das Tablet gegebenenfalls über den Adapter und das entsprechende Kabel mit dem HDMI-Anschluss des Fernsehers.
Inhalte von Android-Tablets auf TV spiegeln
Die Übertragung per Kabel ist zuverlässig, aber umständlich. Eine weitere Möglichkeit ist die drahtlose Verbindung über WLAN. Besonders bei Filmen hängt die Stabilität von der Signalstärke und Auslastung des verwendeten WLAN ab. Die drahtlose Verbindung funktioniert mit den meisten aktuellen Geräten. Es ist erforderlich, dass dein Tablet und dein TV-Gerät den entsprechenden Standard unterstützen. Beachte dafür die Herstellerangaben des Tablets und Fernsehers.
Übertragung per Miracast oder DLNA
Miracast ist ein Standard für eine Wi-Fi-Verbindung, für die du keinen zusätzlichen Stick, Adapter, ein anderes Gerät oder einen zusätzlichen Router benötigst. Sofern das Tablet und der Fernseher Miracast unterstützen, lassen sie sich ohne ein weiteres Gerät verbinden.
Verschiedene Hersteller nennen eine Miracast-ähnliche Technik bei einem anderen Namen. So sprechen Panasonic, Philips und LG von „Miracast“, Samsung jedoch von „Screen Mirroring“ oder „Smart View“ und Sony bezeichnet es als „Bildschirm spiegeln“. Auch „Display spiegeln“ ist als Einstellung auf Android-Geräten verbreitet.
DLNA dagegen nimmt den Umweg über den Router. Viele Tablets lassen sich als DLNA-Server konfigurieren. DLNA-taugliche TV-Geräte oder Set-Top-Boxen können dann drahtlos per WLAN auf dein Tablet zugreifen. Dafür brauchst du eine App, die entweder schon auf dem Tablet installiert ist oder die du im Play Store findest.
Bei DLNA handelt es sich um einen herstellerübergreifenden Standard. Trotzdem ist die Übertragung manchmal problematisch. Die Geräte greifen nicht immer auf ein für beide passendes Datenformat oder eine übereinstimmende Bildauflösung zu.

stock.adobe.com/Diego Cervo
Falls du nach der passenden Größe für deinen Fernseher suchst, schau dir unseren Beitrag zu den Zollgrößen an: Fernseher-Größen – alle wichtigen Maße auf einen Blick.
Miracast oder DLNA – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Miracast
- Stelle sicher, dass dein Tablet und Fernseher im selben WLAN-Netzwerk sind.
- Wähle auf dem Fernseher die entsprechende Quelle aus.
- Wische auf dem Bildschirm des Tablets nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen.
- Suche nach einer Angabe wie „Miracast“, „Screen Mirroring“, „Smart View“ oder Ähnlichem. Tippe die Funktion an.
- Du siehst eine Liste der Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind. Wähle deinen Fernseher aus der Liste der verfügbaren Geräte aus.
DLNA
- Stelle sicher, dass dein Tablet und Fernseher im selben WLAN-Netzwerk sind.
- Installiere eine DLNA-App auf deinem Tablet (falls nicht vorinstalliert).
- Starte die App und richte das Tablet als DLNA-Server ein. Die App führt dich durch diesen Prozess.
- Wähle den Fernseher als Ziel in der App auf dem Tablet aus.
- Wähle auf dem Fernseher die entsprechende Quelle aus.
Tablet-Inhalte mit TV-Sticks auf den Fernseher übertragen
Drahtloses Streamen ist nicht nur über Miracast oder DLNA möglich: Du kannst dafür einen HDMI-Stick verwenden. Damit überträgst du den Bildschirminhalt des Tablets direkt aus einer App heraus. Du kannst aber auch das ganze Display spiegeln. Das klappt auch mit älteren Fernsehern ohne Internetanschluss, denn der Stick klinkt sich ins WLAN ein.
Technische Voraussetzung zur Übertragung per WLAN oder Streaming-Dienst
Ältere TVs lassen sich mit sogenannten TV-Sticks nachrüsten. Viele davon unterstützen die Funktion, den Bildschirm eines Tablets zu spiegeln. Prüfe, ob dein Stick Miracast, Chromecast oder andere Standards unterstützt. Damit kannst du Videos von Netflix und YouTube oder Apps wie Instagram und TikTok vom Tablet auf den TV zu spiegeln.
Die besten TV-Sticks laut unabhängigen Tests und Kundenbewertungen findest du in unserer Bestenliste TV-Sticks in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
TV-Stick – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Verbinde den TV-Stick mit einem freien HDMI-Steckplatz am Fernseher.
- Lade ggf. die jeweilige App des Sticks aus dem App Store herunter und installiere sie auf dem Tablet. Folge anschließend den Schritten, um den Stick einzurichten und mit dem WLAN zu verbinden.
- Stelle sicher, dass TV-Stick und Tablet mit demselben WLAN-Netz verbunden sind.
- Wähle auf dem Fernseher den TV-Stick als Quelle aus.
- Öffne auf deinem Tablet die App eines Streaming-Dienstes, der deinen Stick unterstützt (zum Beispiel YouTube oder Netflix).
- Folge den Anweisungen der App: Die genauen Schritte können je nach App variieren, aber in der Regel musst du nur die Option zum Spiegeln oder Streamen auf dem Fernseher auswählen.
- Du siehst eine Liste der Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind. Wähle den TV-Stick aus der Liste der verfügbaren Geräte aus.
Verbindung über Smart-TV-Apps
Viele moderne Smart-TVs ermöglichen direkte Verbindungen zu Tablets ohne zusätzliches Zubehör.
- Stelle sicher, dass dein Tablet und Fernseher im selben WLAN-Netzwerk sind.
- Lade die passende App deines Fernsehers (z. B. Samsung Smart View oder LG TV Plus) auf dein Tablet.
- Öffne die App und verbinde dein Tablet mit dem Fernseher.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um dein Tablet als Streaming-Quelle zu nutzen.
Die besten Smart-TVs laut unabhängigen Tests und Kundenbewertungen findest du in unserer Bestenliste Beste Smart-TVs in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

stock.adobe.com/Andrey Popov
Verbindung über Bluetooth
Einige Fernseher unterstützen auch Bluetooth-Verbindungen zu Tablets. Darüber kannst du allerdings nicht das Bild übertragen, sondern höchstens den Ton, um etwa den Fernseher als Lautsprecher zu nutzen.
- Gehe in die Einstellungen deines Tablets und aktiviere Bluetooth.
- Aktiviere Bluetooth auch auf deinem Fernseher (diese Option findest du meist in den Einstellungen).
- Wähle in den Bluetooth-Einstellungen deines Tablets deinen Fernseher aus.
Troubleshooting für Verbindungsprobleme zwischen Tablet und TV
- Kein Bild trotz Kabel? Überprüfe, ob alle Kabel und Adapter ordnungsgemäß angeschlossen sind und ob der Fernseher auf den richtigen HDMI-Eingang als Quelle eingestellt ist.
- Kabellose Verbindung klappt nicht? Kontrolliere, ob beide Geräte im selben WLAN sind und die Bildschirmübertragung am Fernseher aktiviert ist.
- App erkennt Fernseher nicht? Starte Tablet und Fernseher neu, prüfe die Kompatibilität und ggf. die App-Einstellungen.
- Nicht alle Inhalte erscheinen? Manche Apps verhindern die Übertragung aus Lizenzgründen und um Piraterie zu verhindern. Wenn andere Apps (z. B. anderer Streaming-Dienst) gespiegelt werden können, liegt es an den Inhalten.
- Alles up to date? Prüfe, ob aktuelle Software-Updates auf Tablet und Fernseher installiert sind.
Fazit: Tablet mit Fernseher verbinden
Mit der Verbindung deines Tablets zum Fernseher holst du mehr aus beiden Geräten heraus. Egal ob für Filme, Präsentationen oder Spiele – der größere Bildschirm verbessert das Erlebnis deutlich. Verschiedene Optionen, ob kabelgebunden oder drahtlos, stehen dir je nach Ausstattung zur Verfügung.
Am einfachsten und zuverlässigsten ist der Anschluss per HDMI-Kabel – das funktioniert fast immer. Drahtlos ist komfortabler, aber störanfälliger und nicht auf jedem Gerät möglich. Prüfe vor dem Kauf die Kompatibilität der Geräte.
Tablet mit Fernseher verbinden: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Tablets


Die besten Tablets bis 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Die besten Tablets bis 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Welches Tablet kaufen? 6 Expertentipps für die ideale Wahl
Mehr erfahren über Welches Tablet kaufen? 6 Expertentipps für die ideale Wahl
