
Kein Satelliten-Signal am Fernseher? 7 Gründe und Lösungen
Inhalt
- Kein Satelliten-Signal am Fernseher: Das Wichtigste im Überblick
- Was bedeutet es, wenn der Fernseher kein Satelliten-Signal hat?
- Grund 1: Wetterbedingte Ausfälle
- Grund 2: Verschiebung der Satelliten-Schüssel oder -Antenne bei Unwetter
- Grund 3: Beschädigter LNB
- Grund 4: Gestörte Sicht zum Satelliten
- Grund 5: Defekte Kabel oder Anschlüsse
- Grund 6: Kaputter Receiver oder Tuner
- Grund 7: Störung im All: Sendet der Satellit überhaupt?
- Lösungsansätze, wenn das Satelliten-Signal am Fernseher fehlt
- Fazit: Probleme mit dem Satelliten-Signal beim Fernseher beheben
- Wenn der Fernseher kein Satelliten-Signal hat: Häufig gestellte Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Andrey Popov
Wenn dein Fernseher kein Satelliten-Signal empfängt, ist das ärgerlich – doch oft lässt sich das Problem schnell beheben. Bei uns findest du die häufigsten Ursachen und die passenden Lösungen.
Zur Autorin: Laura hat sich intensiv mit den möglichen Problemen beim Satellitenempfang beschäftigt. Für TURN ON schreibt sie seit 2025 über Technik und begeistert sich vor allem für die Bereiche Entertainment, Smartphones und Wearables.
Kein Satelliten-Signal am Fernseher: Das Wichtigste im Überblick
Mit einer Satellitenschüssel empfängst du weiterhin viele Programme in hoher Qualität – ohne monatliche Zusatzkosten. Doch plötzlich ist das Bild weg oder der Fernseher bleibt beim Einschalten einfach schwarz? Hier erfährst du kurz das Wichtigste, was du bei Empfangsproblemen tun kannst:
- Wetterbedingte Ausfälle: Warte das Unwetter ab, danach bessert sich der Empfang meist wieder.
- Verschiebung oder Beschädigung der Satelliten-Schüssel oder der Bauteile: Prüfe die Anlage nach einem Unwetter, richte sie gegebenenfalls wieder richtig aus oder tausche defekte Teile aus.
- Gestörte Sicht zum Satelliten: Entferne störende Zweige, Laub oder Schnee.
- Defekte Kabel oder Anschlüsse: Prüfe die Kabel zum Receiver und außen auf Defekte, Beschädigungen und deren festen Sitz. Stecke sie wieder ein oder ersetze defekte Kabel.
- Kaputter Receiver oder Tuner: Prüfe den Receiver, du kannst ihn vom Fachpersonal reparieren lassen oder ersetzen.
- Störung im All: Sendet der Satellit überhaupt? Starte in den Einstellungen einen Senderdurchlauf, um dies zu prüfen.
Was bedeutet es, wenn der Fernseher kein Satelliten-Signal hat?
Zeigt dein Fernseher die Meldung „kein Satelliten-Signal“ oder bleibt beim Sat-Empfang dunkel, kommt das Signal vom Satelliten nicht bis zu deinem Gerät. Die Ursachen reichen von kleinen Störungen bis zu größeren Defekten. Der Fehler kann an der Schüssel, dem Kabel, dem LNB oder dem Receiver liegen – manchmal sogar am Satelliten selbst. Wichtig: Mit systematischer Fehlersuche findest du die Ursache meist schnell.
Grund 1: Wetterbedingte Ausfälle
Starker Regen, Schnee oder Wind können das Satelliten-Signal stören. Vor allem kleinere Schüsseln oder Flachantennen sind anfälliger. Je größer deine Antenne, desto robuster bleibt das Signal bei schlechtem Wetter.
Neben der Größe ist auch die Ausrichtung der Antenne entscheidend: Schon kleine Abweichungen können Störungen bei Regen oder Sturm verstärken. Wer die Antenne sauber eingerichtet hat, muss sich seltener ärgern.
Nach dem Unwetter normalisiert sich der Empfang meist von selbst.

stock.adobe.com/ake1150
Grund 2: Verschiebung der Satelliten-Schüssel oder -Antenne bei Unwetter
Sollte der Empfang nach einem Unwetter dauerhaft weg oder gestört bleiben, ist die Chance groß, dass sich die Antenne verschoben hat. In so einem Fall ist eine Neuausrichtung der Antenne leider unumgänglich.
Es kann passieren, dass sich die Satellitenschüssel bei starken Unwettern ein wenig verschiebt. Ein paar Millimeter reichen dabei oft schon, um den Empfang komplett lahmzulegen. Kontrolliere nach Unwettern die Ausrichtung deiner Satellitenschüssel und stelle sie bei Bedarf neu ein.
Mit einem Sat-Finder gelingt das besonders genau. Alternativ hilft Teamwork: Während eine Person die Schüssel justiert, meldet die andere am Fernseher die Signalqualität.
Grund 3: Beschädigter LNB
Der LNB (das Empfangsteil der Satellitenantenne vor der Schüssel) kann durch Unwetter und insbesondere Nässe beschädigt werden. Funktioniert der LNB nicht mehr, empfängt dein Fernseher kein Satelliten-Signal. Wenn der LNB nach einem Unwetter beschädigt oder defekt ist, hilft meist nur ein Austausch oder in Einzelfällen eine Reparatur durch Fachpersonal.
Grund 4: Gestörte Sicht zum Satelliten
Für optimalen Empfang braucht deine Schüssel stets freie Sicht zum Satelliten.
Vielleicht ist die Satellitenschüssel seit dem letzten Frühling zugewachsen oder Laub behindert den Empfang. Auch von Schnee muss die Schüssel gegebenenfalls befreit werden, um einwandfrei zu funktionieren. Nachdem du alle Hindernisse entfernt hast, prüfe zusätzlich die richtige Ausrichtung.
Grund 5: Defekte Kabel oder Anschlüsse
Empfangsstörungen können ihre Ursache auch in Kabelbrüchen, fehlerhaften Steckern oder losen Schraubverbindungen haben. Kontrolliere alle Kabel vom LNB bis zum Receiver oder TV, um sicherzustellen, dass sie intakt und ordnungsgemäß angeschlossen sind. Besonders draußen können Kabel durch Wetter und UV-Licht beschädigt werden. Ersetze defekte Kabel sofort.
Grund 6: Kaputter Receiver oder Tuner
Auch ein Defekt des Satellitenreceivers oder TV-Tuners kann schuld sein, wenn der Empfang gestört ist. Teste am besten ein anderes Gerät an deiner Anlage. Liefert dieses ein Signal, ist vermutlich der ursprüngliche Receiver defekt.
Bei manchen Geräten kannst du den Tuner sogar selbst austauschen. Dies solltest du jedoch nur versuchen, wenn du über das nötige Werkzeug und technische Fachwissen verfügst. Grundsätzlich ist bei einem Defekt immer die Reparatur durch Fachpersonal zu empfehlen.
Grund 7: Störung im All: Sendet der Satellit überhaupt?
Manchmal liegt die Ursache außerhalb deines Wohnzimmers: Wartungsarbeiten oder Störungen beim Satelliten oder Sender selbst können den Empfang vorübergehend unterbrechen.
Wenn nur einzelne Sender nicht funktionieren, dann liegt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit daran. Meist dauern solche Wartungsarbeiten nicht lange und sind spätestens nach ein paar Stunden abgeschlossen. Ein manueller Sendersuchlauf oder etwas Geduld bis zum Ende der Wartung helfen oft weiter.
Es kann auch vorkommen, dass Senderbetreiber mit ihren Kanälen auf einen anderen Transponder umziehen. Das sorgt dafür, dass auf dem bisherigen Programmplatz an TV oder Receiver plötzlich kein Signal mehr zu sehen ist. In so einem Fall hilft ebenfalls ein Sendersuchlauf.
Lösungsansätze, wenn das Satelliten-Signal am Fernseher fehlt
Mit einfachen Einstellungen kommst du oft schnell zur Ursache des Problems.
Manueller Sendersuchlauf
Generell kann ein manueller Sendersuchlauf Aufschluss darüber geben, ob mit der Empfangsanlage grundsätzlich alles in Ordnung ist. Wenn du an deinem Receiver oder TV-Gerät manuell mit der jeweiligen Transponderfrequenz nach einem bestimmten Sender suchst und dieser gefunden wird, bedeutet dies, dass die Anlage grundsätzlich funktioniert. Solltest du jedoch nichts finden, liegt irgendwo ein Problem vor.
Den Sendersuchlauf startest du in den meisten Set-Ups wie folgt:
- Öffne das Menü deines Fernsehers oder Receivers.
- Wähle „Senderempfang“ oder „Kanalsuche“.
- Wähle „Satellit“ als Empfangsweg.
- Starte den automatischen Suchlauf.
- Alternativ kannst du einen manuellen Suchlauf – etwa mit den aktuellen Transponderdaten starten.
Das Erste (HD) empfängst du beispielsweise mit folgenden Daten:
- Astra 1 (19,2° Ost)
- Frequenz: 11.494 horizontal
- Symbolrate: 22.000
- Fehlerkorrektur: 2/3
- 8PSK
- DVB-S2
Findet dein Gerät Sender, ist die Anlage grundsätzlich in Ordnung. Bleibt die Liste leer, besteht ein technisches Problem.
Neue Firmware für TV- oder Sat-Receiver
Gibt es vielleicht eine neue Firmware für den Sat-Receiver? Meist haben die Geräte im Menü die Möglichkeit, nach vorhandenen Updates zu suchen. Auch dies könnte den Fehler beheben.
Als letzte Möglichkeit steht noch das Zurücksetzen des Receivers auf Werkseinstellungen zur Verfügung. Diese Maßnahme hat jedoch fast immer zur Folge, dass Sender- und Favoritenlisten in mühevoller Kleinarbeit erneut eingestellt werden müssen.
Fazit: Probleme mit dem Satelliten-Signal beim Fernseher beheben
Kein Satelliten-Signal am Fernseher? Mit der Fehlersuche an den Geräten findest du meist die Ursache – oft sind es kleine Probleme wie verrutschte Schüsseln, defekte Kabel oder blockierte Sicht.
Ein Sendersuchlauf gibt auch schnell Aufschluss darüber, ob das Problem am Satelliten oder Sender selbst liegt. Findet dein Gerät beim Suchdurchlauf andere Sender, ist vermutlich nur der Sender vorübergehend gestört. Bleibt die Liste leer, besteht ein technisches Problem bei deiner Anlage.
Wenn der Fernseher kein Satelliten-Signal hat: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Weitere Ratgeber zum Thema TV


Laptop mit Fernseher verbinden: So geht's mit und ohne Kabel
Mehr erfahren über Laptop mit Fernseher verbinden: So geht's mit und ohne Kabel
Tablet mit Fernseher verbinden: So geht's!
Mehr erfahren über Tablet mit Fernseher verbinden: So geht's!
