
4K-Beamer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 4K-Beamer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten 4K-Beamer im Vergleich
- Der beste 4K-Beamer: BenQ X3100i
- Preis-Leistungs-Tipp: ViewSonic PX701-4K
- Mit LCD-Panels: Epson EH-TW7100
- Kompakter 4K-Laser-Beamer: Hisense C2 Pro
- Mit gutem Sound: Dangbei MP1 Max
- Heimkino-Tipp: BenQ W2720i
- Die besten 4K-Beamer: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten 4K-Beamern
- Die besten 4K-Beamer: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Prostock-studio
Diese 4K-Beamer von Herstellern wie Epson und BenQ überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.
Zu den Autoren: Ob Leinwand oder XXL-TV – für Alex macht Filmegucken noch mehr Spaß, wenn das Bild extragroß ist. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause. Andreas ist redaktioneller Projektleiter bei TURN ON und auch Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.
Diese 4K-Beamer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die 4K-Beamer, die wir im Folgenden vorstellen, haben von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir einen der besten 4K-Beamer laut Tests, anschließend stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Danach folgen weitere empfehlenswerte 4K-Beamer.
In unserer Auswahl bietet kein Beamer eine native 4K-Auflösung. Jedes der vorgestellten Modelle verwendet Pixel-Shifting, um Inhalte auf 4K-Qualität hochzuskalieren. In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines 4K-Beamers beachten solltest, außerdem führen wir weitere empfehlenswerte Modelle auf.
Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.
- Der beste 4K-Beamer: BenQ X3100i
- Preis-Leistungs-Tipp: ViewSonic PX701-4K
- Mit LCD-Panels: Epson EH-TW7100
- Kompakter 4K-Laser-Beamer: Hisense C2 Pro
- Mit gutem Sound: Dangbei MP1 Max
- Heimkino-Tipp: BenQ W2720i
Top 3 Kategorien im Shop: Heimkino-Beamer, Laser-Beamer, Kurzdistanz-Beamer
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 4K-Beamer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
*Lumen werden direkt an der Lichtquelle des Beamers gemessen, ANSI-Lumen an der Projektionsfläche. Deshalb sind die Werte nicht direkt vergleichbar. Leider geben nicht alle Hersteller ANSI-Lumen-Werte an.
Der beste 4K-Beamer: BenQ X3100i
Der BenQ X3100i ist laut Tests aktuell einer der besten 4K-Beamer auf dem Markt. Er überzeugt mit seiner herausragenden Bildqualität, hoher Helligkeit und unterstützt die HDR-Formate HDR10 sowie HLG.
Der Beamer verwendet zur Projektion die DLP-Technologie (Digital Light Processing): Dabei wirft der Beamer Licht durch ein rotierendes Farbrad auf einen DMD-Chip (Digital Micromirror Device), der aus einer Vielzahl winziger Spiegel besteht und durch Lichtreflektion Bilder erzeugt. Das sorgt für eine hohe Bildschärfe, Farbtreue und starken Kontrast. Die Lebensdauer der LED-Lampen fällt mit 20.000 Stunden im Standardmodus lange aus.
Im folgenden Video stellt BenQ den X3100i kurz vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
BenQ Europe
Der BenQ X3100i läuft ab Werk mit Android TV, so kannst du direkt deine Lieblings-Streaminganbieter wie Netflix oder Amazon Prime Video nutzen. Die Tester von Rtings.com (06/2024) bescheinigen dem Beamer einen „guten Kontrast und hohen Farbumfang für tiefes Schwarz und lebendige Bilder“. Zudem sei er sogar hell genug, um ihn in beleuchteten Räumen zu nutzen. Die Farben seien von Haus aus gut kalibriert und er stelle HDR-Farben ordentlich dar.
Dank Zoom und Lens-Shift (optische Verschiebung des Bildes, durch Bewegung der Linsen) kannst du den Beamer flexibel aufstellen, er muss nicht unbedingt direkt vor der Leinwand stehen. Neben WLAN bietet der BenQ-Beamer Bluetooth für die Kopplung mit einer Soundbar. Er verzichtet jedoch auf einen Klinkenanschluss. Laut Audiovision (05/2024) ist der Beamer mit einer Betriebslautstärke von nur 27 dB sehr leise, das entspricht etwa einem Flüstern.
Insgesamt bewertet Rtings.com (06/2024) den BenQ X3100i mit 8,1 von 10 Punkten in der Kategorie „Movies“ und mit 8 von 10 Punkten in der Kategorie „Gaming“. Im aktuellen Beamer-Ranking von Rtings.com (05/2025) belegt der X3100i Platz 1. Die Experten loben den hohen Kontrast, die hohe Helligkeit, die geringe Eingabeverzögerung sowie die Möglichkeit, mit 240 Hertz in Full-HD-Auflösung zu zocken. Kritik gibt es für den fehlenden Dolby-Vision- und HDR10+-Support.
Audiovision bewertet den BenQ-4K-Beamer im Test (05/2024) mit „sehr gut“ (81 von 100 Punkten). Die Redaktion lobt die lange Lebensdauer der LEDs, den geringen Input-Lag beim Gaming und die präzise Farbwiedergabe. Dafür kritisiert sie im Gegensatz zum Rtings.com-Test den nur durchschnittlichen Schwarzwert.
Vorteile und Nachteile des BenQ X3100i
Vorteile
- auch bei Zimmerbeleuchtung brauchbar
- hohe Bildqualität mit natürlichen Farben
- flexible Aufstellung dank Zoom und Lens-Shift
- Bluetooth für die Koppelung mit einer Soundbar
- leiser Lüfter
Nachteile
- kein Support von HDR10+ und Dolby Vision
- wenige Anschlüsse
Preis-Leistungs-Tipp: ViewSonic PX701-4K
Der ViewSonic PX701-4K ist der einzige 4K-Beamer in unserer Auswahl, der weniger als 1.000 Euro kostet. Er verwendet ebenfalls die DLP-Technologie mit LEDs als Lichtquelle. Die LEDs haben allerdings nur eine Lebensdauer von etwa 6.000 Stunden, bis sie ausgetauscht werden müssen.

ViewSonic
Ein helles und kontrastreiches Bild – damit punktet der ViewSonic-Beamer PX701-4K im Test bei Rtings.com (02/2024). HDR-Inhalte profitieren von einem großen Farbumfang (der Beamer unterstützt HDR10 und HLG). Allerdings kritisiert die Redaktion die geringe Farbgenauigkeit: Dunkle Szenen sehen zu dunkel aus. Die Lüfterlautstärke unter hoher Auslastung mit maximaler Helligkeit messen die Rtings.com-Tester mit etwas zu lauten 55 dB.
Der ViewSonic bietet eine automatische Trapezkorrektur und einen Zoom, so bist du flexibel bei der Standortwahl. Leider unterstützt der Beamer weder WLAN noch Bluetooth – und hat auch kein eingebautes Streaming-Betriebssystem wie Android TV. Immerhin: Eine Soundbar kannst du über den analogen Audioausgang verbinden.
Rtings.com (02/2024) bewertet den ViewSonic PX701-4K in der Kategorie „Movies“ mit 6,8 von 10 Punkten. Unter Berücksichtigung der strengen Bewertungskriterien ist das sehr ordentlich. Die Tester loben den guten Kontrast und die hohe Bildhelligkeit, kritisieren aber die geringe Farbgenauigkeit und die fehlenden Smart-Funktionen.
Vorteile und Nachteile des ViewSonic PX701-4K
Vorteile
- auch bei Zimmerbeleuchtung brauchbar
- kontrastreiches Bild
- flexible Aufstellung dank Zoom und Trapezkorrektur
- günstiger Preis
Nachteile
- geringe Farbgenauigkeit
- keine Smart-Funktionen, kein WLAN
- kein Bluetooth, wenige Anschlüsse
- lauter Lüfter
- kein Support von HDR10+ und Dolby Vision
Mit LCD-Panels: Epson EH-TW7100
Der Epson EH-TW7100 verwendet als einziger Beamer aus unserer Liste LCD-Panels für die Projektion. Dabei erzeugt seine UHP-Lampe weißes Licht, das durch einen Spiegel in die drei RGB-Farben aufgeteilt wird. Im Inneren des Geräts gibt es für jede der drei Farben ein LCD-Panel, das für seine jeweilige Farbe ein Bild erzeugt. Anschließend werden die drei Bilder zusammengeführt.
Das so erzeugte Bild punktet auf der Leinwand mit einer hohen Helligkeit und einer sehr hohen Farbgenauigkeit im Modus „Natürlich“, meinen die Tester von What Hi-Fi? (11/2024). Leider sind UHP-Lampen nicht besonders langlebig. Die Lampe des Epson-Beamers hält nur ca. 3.500 Stunden durch.
Im Test beeindruckt der 4K-Beamer vor allem bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten – er unterstützt die Formate HDR10 und HLG.

Epson
Dank Zoom und Lens-Shift kannst du den Beamer einfach und flexibel installieren, zum Beispiel auch schräg zur Projektionsfläche. Solche Kniffe beeinträchtigen allerdings die Bildqualität etwas. Deine Soundbar verbindest du einfach per Bluetooth mit dem Beamer. Die Lüfterlautstärke im Betrieb von 32 dB (Herstellerangabe) ist angenehm leise. Dafür besitzt der Beamer kein WLAN-Modul und somit auch keine Smart-Funktionen.
What Hi-Fi? bewertet den Epson-4K-Beamer im Test (11/2024) mit starken 5 von 5 Sternen. Die Tester zeigen sich begeistert von der hervorragenden Bildqualität und loben außerdem die üppige Anschlussauswahl. Der einzige Kritikpunkt ist das fehlende 4K-Motion-Processing, um Bewegungsunschärfe zu reduzieren.
Vorteile und Nachteile des Epson EH-TW7100
Vorteile
- auch bei Zimmerbeleuchtung brauchbar
- hohe Bildqualität mit natürlichen Farben
- flexible Aufstellung dank Zoom und Lens-Shift
- Bluetooth für die Kopplung mit einer Soundbar
- leiser Lüfter
Nachteile
- keine Smart-Funktionen bzw. kein WLAN
- kein 4K-Motion-Processing
- kein Support von HDR10+ und Dolby Vision
Kompakter 4K-Laser-Beamer: Hisense C2 Pro
Der Hisense C2 Pro ist der einzige Mini-Beamer in unserer Auswahl und somit am besten für unterwegs geeignet. Mit seinen Maßen von 24,7 × 24,7 × 25,4 Zentimetern und dem geringen Gewicht von 5,7 Kilogramm passt der C2 Pro auch in einen größeren Rucksack wie einen Reiserucksack.
Der DLP-Beamer setzt auf Laser als Lichtquelle. Laser-Dioden erzeugen eine hohe Helligkeit sowie Farbtreue und haben eine lange Lebensdauer. Die Laser-Dioden des C2 Pro sollen sehr lange 25.000 Stunden halten.

Hisense
Der Hisense C2 Pro unterstützt die HDR-Formate HDR10+, HDR10, HLG und Dolby Vision. Expert Reviews (01/2025) attestiert dem Beamer ein helles Bild für abgedunkelte Räume und eine sehr gute Farbraumabdeckung für HDR. Außerdem bietet das Gerät eine KI-Bildoptimierung, die Helligkeit, Kontraste und Farben je nach abgespieltem Inhalt automatisch anpasst.
Dank Zoom und Trapezkorrektur kannst du den Beamer flexibel aufstellen. Das Betriebssystem VIDAA OS versorgt dich mit Streaming-Apps, außerdem sind WLAN und Bluetooth an Bord. Die Betriebslautstärke des Lüfters beziffert Hisense mit 28 dB, was einem Flüstern entspricht.
Im Test bei Expert Reviews (01/2025) schneidet der Hisense C2 Pro mit vollen 5 von 5 Sternen ab. Die Redaktion lobt die hohe Bildqualität, insbesondere bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten, sowie das einfach zu bedienende Betriebssystem VIDAA OS. Kritik gibt es für die schwache Soundqualität bei hoher Lautstärke.
Vorteile und Nachteile des Hisense C2 Pro
Vorteile
- hohe Bildqualität, insbesondere bei der HDR-Wiedergabe
- unterstützt HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision
- flexible Aufstellung dank Zoom und Trapezkorrektur
- Bluetooth für die Kopplung mit einer Soundbar
- leiser Lüfter
Nachteile
- schwache Soundqualität bei hoher Lautstärke
- Helligkeit reicht bei Zimmerbeleuchtung nicht ganz aus
Mit gutem Sound: Dangbei MP1 Max
Der Dangbei MP1 Max überzeugt mit seiner hohen Soundqualität: Er kann mit seinen Surround-Sound-Lautsprechern auch Dolby Atmos und DTS für räumlichen Klang wiedergeben.
Als Lichtquelle verwendet der DLP-Beamer eine Kombination aus Laser-Dioden und LEDs. Das Laserlicht kümmert sich in diesem Fall um die Helligkeit und den Kontrast, während das LED-Licht für satte Farben sorgt. Die Lampen-Lebensdauer liegt bei sehr langen 25.000 Stunden.
Der 4K-Beamer von Dangbei überzeugt im Test bei Computer Bild (10/2025) mit seiner hohen Helligkeit – die Tester bescheinigen ihm Wohnzimmertauglichkeit bei Tag. Die Bildqualität besteche mit natürlichen, realistischen Farben. Außerdem unterstützt der MP1 Max die HDR-Formate HDR10+, HDR10 sowie HLG. Laut Hersteller soll der Lüfter im Betrieb nicht lauter als 24 dB sein – das ist enorm leise.

Dangbei
Leider ist der Beamer nicht ganz so flexibel bei der Ausrichtung: Zwar bietet er eine Trapezkorrektur, doch dafür keinen Zoom. Das bedeutet, um das größtmögliche Bild von 300 Zoll auf die Leinwand zu werfen, muss das Gerät 7,5 Meter von der Leinwand entfernt stehen. Das klappt längst nicht in jedem Wohnzimmer. Immerhin bietet der MP1 Max dank Google TV ein breites Streamingangebot sowie WLAN und Bluetooth.
Computer Bild (10/2025) bewertet den Dangbei MP1 Max im Test mit „gut“ (1,8). Die Tester loben vor allem das helle, scharfe Bild und das Soundsystem. Dafür kritisieren sie den fehlenden Zoom und das komplizierte Menü von Google TV.
Connect (06/2025) vergibt im Test des 4K-Beamers die Wertung „sehr gut“. Die Redaktion hebt das helle, brillante Bild, das Betriebssystem Google TV, die Soundqualität und den leisen Lüfter positiv hervor. Kritisiert werden die schlechten Bildeinstellungen ab Werk sowie die geringe Anschlussauswahl.
Vorteile und Nachteile des Dangbei MP1 Max
Vorteile
- hohe Bildqualität, auch bei Zimmerbeleuchtung brauchbar
- guter Sound
- unterstützt HDR10, HDR10+ und HLG
- Bluetooth für die Kopplung mit einer Soundbar
Nachteile
- kein Zoom
- komplizierte Menüführung bei Google TV
- wenige Anschlüsse
Heimkino-Tipp: BenQ W2720i
Der BenQ W2720i ist unser Heimkino-Tipp, da er neben den gängigen HDR-Formaten HDR10 und HLG auch HDR10+ unterstützt – und zusätzlich einen HDR-Film-Maker-Modus sowie eine automatische HDR-Bildoptimierung via KI bietet.
SDR-Inhalte überzeugen im Test bei PC Mag (03/2025) mit hoher Farbgenauigkeit, einem guten Kontrast und sehr gutem Schwarzwert. Bei der HDR-Wiedergabe übertrifft der 4K-Beamer das sogar noch einmal. Zudem reiche die Helligkeit auch für beleuchtete Wohnzimmer aus. Wie bei DLP-Beamern üblich, können auf der Leinwand Regenbogen-Artefakte auftauchen. Das ist in der Regel nicht schlimm, doch beim W2720i sollen diese stark sichtbar, aber immerhin selten sein.

BenQ
Dank Zoom und Lens-Shift lässt sich der BenQ-Beamer flexibel aufstellen. Als Betriebssystem dient Android TV, es bietet dir Zugriff auf die gängigen Streamingdienste. Zudem ist der Beamer mit WLAN ausgestattet und unterstützt Bluetooth für die Kopplung einer Soundbar. Die Lebensdauer der LEDs liegt bei langen 20.000 Stunden. Die Lüfterlautstärke bemessen die Tester von Audiovision (08/2025) mit leisen 28 dB.
PC Mag (03/2025) bewertet den BenQ W2720i mit „excellent“ (4 von 5 Sternen). Der 4K-Beamer überzeuge im Test besonders mit seinem hellen, scharfen Bild sowie vielen HDR-Formaten und -Modi. Kritisiert wird die fehlende Unterstützung für Dolby Vision sowie die stark sichtbaren, wenn auch selten auftretenden Regenbogen-Artefakte.
Audiovision (08/2025) vergibt im Test die Note „sehr gut“ (80 von 100 Punkten). Die Tester loben die gute Farbkalibrierung ab Werk, die langlebigen LEDs sowie die gute HDR-Performance. Kritik gibt es nur für das Fehlen von Dolby Vision.
Vorteile und Nachteile des BenQ W2720i
Vorteile
- auch bei Zimmerbeleuchtung brauchbar
- hohe Bildqualität mit guter Farbkalibrierung ab Werk
- viele HDR-Formate (u. a. HDR10+) und -Modi
- Bluetooth für die Kopplung mit einer Soundbar
- leiser Lüfter
Nachteile
- kein Support von Dolby Vision
- stark sichtbare Regenbogen-Artefakte
Die besten 4K-Beamer: Darauf kommt es beim Kauf an
Im Folgenden erfährst du, was du vor dem Kauf eines 4K-Beamers wissen solltest.
Was sind 4K-Beamer mit Pixel-Shift-Technologie?
4K-Beamer mit Pixel-Shift-Technologie sind Projektoren, die eine 4K-Auflösung simulieren, aber keine native 4K-Auflösung besitzen. Ihre native Auflösung beträgt oft nur Full HD, also 1.920 × 1.080 Pixel. Bei solchen Projektoren bewegt sich ein spezielles Glas zwischen Pixelraster und Linse 120-mal in der Sekunde um einen halben Zoll. Durch diese schnelle Verschiebung der Pixel (Pixel-Shift) nimmt der Zuschauer eine höhere Auflösung wahr, als eigentlich gegeben ist. Beamer mit nativer 4K-Auflösung erzeugen ein noch schärferes Bild, allerdings sind echte 4K-UHD-Beamer sehr kostspielig.
Was sind die wichtigsten Merkmale, auf die ich bei der Auswahl eines 4K-Beamers achten sollte?
Helligkeit und Umgebungslicht: Beamer funktionieren generell in abgedunkelten Räumen am besten. Schaust du dir lieber in einem gut beleuchteten Raum Filme an, sollte der Beamer ein helles Bild erzeugen. Die tatsächliche Helligkeit lässt sich jedoch schwer aus den Herstellerangaben ableiten, wir empfehlen einen Blick in Praxistests. Laut unabhängiger Fachmagazine bieten der BenQ X3100i, der ViewSonic PX701-4K, der Epson EH-TW7100, der Dangbei MP1 Max sowie der BenQ W2720i ein Bild, das für ein wenig Licht in der Wohnung hell genug ist.
Empfehlenswerte Outdoor-Beamer findest du in unserem Beitrag Beamer für draußen in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Bildqualität: Die Bildqualität von Beamern setzt sich zusammen aus Faktoren wie Kontrast, Farbwiedergabe und Auflösung. Leider kannst du nicht aus der Beamer-Technologie oder aus den Herstellerangaben auf die Bildqualität schließen. Beispielsweise nutzt der Epson EH-TW7100 als Lichtquelle eine Lampe, und der Rtings.com-Sieger BenQ X3100i verwendet eine LED-Beleuchtung. Beide Beamer liefern ein sehr gutes Bild.
Projektionsverhältnis und Installation: Herkömmliche Beamer musst du 2,5 bis 3 Meter entfernt von der Leinwand positionieren, damit sie ein ausreichend großes Bild erzeugen. Bei Kurzdistanz-Beamern genügen schon 0,9 bis 1,2 Meter – Ultrakurzdistanz-Beamer begnügen sich sogar mit 8 bis 50 Zentimetern. Herkömmliche Beamer solltest du am besten an der Decke anbringen, Ultrakurzdistanz-Beamer dürfen auf dem TV-Schrank vor der Leinwand stehen.
Tipp: Du suchst einen passenden Kurzdistanz-Beamer? In unserem Beitrag haben wir Topmodelle für dich zusammengestellt: Kurzdistanz-Beamer in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Das Projektionsverhältnis (Throw-Ratio) eines Beamers gibt an, aus welcher Entfernung er ein 1 Meter breites Bild projiziert. Das Projektionsverhältnis des Dangbei MP1 Max beträgt zum Beispiel 1.20:1. Das heißt, er projiziert aus einer Entfernung von 1,2 Metern ein 1 Meter breites Bild. Gibt es zwei Angaben wie 1.32:1–2.15:1, bezieht sich das auf den Zoombereich. Der Projektor kann in einem Abstand von 1,32 Metern oder in einem Abstand von 2,15 Metern ein 1 Meter breites Bild erzeugen.

stock.adobe.com/Александр Маликов
Anschlüsse: Du solltest darauf achten, dass der gewünschte Beamer die Anschlüsse hat, die du brauchst – etwa HDMI. Auch WLAN (für Smart-Funktionen) und Bluetooth (etwa für eine Soundbar) sind häufig wichtig. Mache dich außerdem kundig, ob eine Benutzeroberfläche wie Android TV oder die Möglichkeit zum TV-Empfang gegeben sind, wenn dir das wichtig ist.
Lebensdauer der Lampe: Herkömmliche Beamer setzen auf Lampen, die nur eine Lebensdauer von 2.000 bis 4.000 Stunden erreichen. LED- und Laser-LED-Projektoren erfordern meist keinen Lampentausch, denn sie kommen auf eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden. Ersatzlampen kosten je nach Beamer zwischen 100 und 350 Euro.
Gaming-Funktionen: Bist du ein leidenschaftlicher Gamer, sollte der Beamer gut für Videospiele geeignet sein. Beamer haben normalerweise eine längere Eingabeverzögerung als Fernseher, aber es gibt Modelle mit vergleichsweise niedrigem Input-Lag: etwa der BenQ X3100i mit nur 4 Millisekunden. Zockst du Actionspiele, kann auch eine Bildwiederholfrequenz von hohen 120 oder 240 Hertz sinnvoll sein, damit Actionszenen und schnelle Bewegungen flüssiger ablaufen.

stock.adobe.com/Anton
So werden Beamer getestet
Nicht nur, aber auch wegen der vielen unterschiedlichen Projektionstechnologien gibt es keine allgemeingültige Testmethode für Beamer. Fachmagazine haben ihre eigenen Methoden und Checklisten – und gewichten ihre Ergebnisse auch unterschiedlich.
Diese Kriterien werden bei Beamern meistens geprüft:
- Aufbau und Inbetriebnahme
- Bildqualität auf einer Leinwand (Helligkeit, Kontrast, Farbumfang, Farbgenauigkeit, HDR-Formate)
- Anschlüsse, Konnektivität und Betriebssystem
- Soundqualität
- Sonstiges (Gaming-Features, Lüfterlautstärke etc.)
Gute Alternativen zu den besten 4K-Beamern
Du findest in unserer Liste keinen passenden 4K-Beamer für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der Laser-Beamer Hisense 100L9HD bietet eine hohe Helligkeit, Dolby-Vision-Unterstützung und mit VIDAA OS ein breit aufgestelltes Betriebssystem. Kunden bei MediaMarkt sind begeistert von der hohen Bildqualität und vergeben im Shop durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen (Stand: 10/2025).
- Der Laser-Kurzdistanz-Beamer Samsung SP-LSP 7 TFAXZG punktet mit Samsungs eigenem Betriebssystem Tizen OS, das Zugriff auf viele Streamingdienste bietet. Die Bildqualität ist hoch, allerdings reicht die Helligkeit nicht für den Einsatz bei Zimmerbeleuchtung aus. MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt trotzdem sehr gute 4,8 von 5 Sternen (Stand: 10/2025).
Weitere Beamer entdeckst du in unseren Beiträgen zu den besten Heimkino-Beamern sowie zu den besten Mini-Beamern.
Die besten 4K-Beamer: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Beamern & TVs



Beamer-Leinwand: Worin unterscheiden sich die Typen?
Mehr erfahren über Beamer-Leinwand: Worin unterscheiden sich die Typen?
