Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

AirPods 4 vs. AirPods 3 im Vergleich: Unterschiede & Neuerungen

Claudia Frickel24. OKTOBER 2024
Frau mit gelber Brille hält zwei weiße Ohrhörer vor einem gelben Hintergrund.

stock.adobe.com/burdun

Apple hat seinen neuen In-Ears einige Neuerungen spendiert. Wir vergleichen sie mit dem Vorgängermodell: AirPods 4 vs. AirPods 3 – welche bieten was?

Zur Autorin: Claudia hat über die Jahre schon viele Beiträge über Kopfhörer für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin befasst sich zudem näher mit Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten.

AirPods 4 vs. AirPods 3: Das Wichtigste im Überblick

Bei der vierten Generation seiner AirPods geht Apple neue Wege: Erstmals bietet der Hersteller zwei Modelle an. Du hast die Wahl zwischen kabellosen Kopfhörern mit oder ohne Noise-Cancelling, also aktiver Geräuschunterdrückung (ANC). Bislang war diese Funktion den AirPods Pro vorbehalten.

Hier erfährst du kurz das Wichtigste dazu, wie sich AirPods 4 und AirPods 3 unterscheiden:

  • Die AirPods 4 arbeiten mit einem neuen, leistungsstarken Chip, der unter anderem den Klang verbessern und neue Siri-Interaktionen ermöglichen soll.
  • Neben Noise-Cancelling kannst du bei den AirPods 4 mit ANC auch einen Transparenz- und einen Konversationsmodus nutzen.
  • Die neuen AirPods sind etwas kompakter als ihre Vorgänger. Auch das Ladecase ist kleiner.
  • Bei der Akkulaufzeit punkten die AirPods 3: Sie halten eine Stunde länger durch. In der folgenden Tabelle kannst du die AirPods 4 und die AirPods 3 miteinander vergleichen.

Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

AirPods 3 oder 4? Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Funktionen

AirPods 3 und AirPods 4 sind jeweils hochwertige In-Ears. Aber Apple hat den neuen Modellen einige Upgrades spendiert. Der leistungsstarke und energieeffiziente H2-Chip ermöglicht zusätzliche Features. Er steckt auch in den AirPods Pro 2. Die AirPods 3 haben den älteren H1-Chip verbaut.

In dem Video stellt Apple die AirPods 4 vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple Deutschland

Verbesserungen der AirPods 4:

  • Der Klang soll deutlich besser sein, sowohl bei Anrufen als auch bei Musik. Dafür sorgen unter anderem ein verzerrungsarmer Treiber und KI-Funktionen.
  • Wenn du mit dem Kopf nickst, heißt das für Apples Assistentin Siri „Ja“, ein Kopfschütteln bedeutet „Nein“. So kannst du beispielsweise Anrufe annehmen oder ablehnen.
  • Die Medienlautstärke kann sich automatisch an die Lautstärke der Umgebung anpassen.

Gemeinsamkeiten von AirPods 3 und 4:

  • Sie lassen sich problemlos mit iPhones, iPads und Apple Watches verbinden.
  • Beide Modelle unterstützen Spatial Audio mit dynamischem Headtracking: Der Klang kommt immer aus Richtung der Quelle, egal wie du den Kopf bewegst.
  • Sowohl beim 3er- als auch beim 4er-Modell profitierst du von Audio-Sharing mit Freunden.

Neu bei den AirPods 4: Noise-Cancelling

Der größte Unterschied zwischen den AirPods der 3. und 4. Generation ist das Noise-Cancelling. Das bietet aber nur eines der beiden neuen Modelle.

Die Sound-Features des ANC-Modells im Überblick:

  • Aktive Geräuschunterdrückung: Mit ANC kannst du Umgebungsgeräusche ausblenden und ganz in deine Musik, Telefongespräche oder andere Sounds eintauchen.
  • Transparenzmodus: Damit verstärkst du Umgebungsgeräusche gezielt. Du hörst dann etwa am Bahnhof wichtige Durchsagen.
  • Konversationserkennung: Die Lautstärke deiner Musik verringert sich automatisch, wenn du zu sprechen beginnst. Du musst die In-Ears nicht herausnehmen, um dich zu unterhalten.

Die normalen AirPods 4 und die AirPods 3 haben diese Features nicht.

Tipp: Welche AirPods gibt es überhaupt und was bieten sie? Einen Überblick findest du in unserem großen Apple-AirPods-Vergleich.

Zwei weiße Ohrhörer stehen vor einem weißen Hintergrund, wobei der rechte Ohrhörer mit einem "R" gekennzeichnet ist.

Apple

AirPods 3 vs. 4: Das Design im Vergleich

Die AirPods 4 sind etwas kompakter als die AirPods 3:

  • AirPods 4: 30,2 × 18,3 × 18,1 Millimeter (H × B × T); 4,3 Gramm
  • AirPods 3: 30,79 × 18,26 × 19,21 Millimeter; 4,28 Gramm

Zudem sind die Stiele bei den neuen Modellen 2 Millimeter kürzer,dadurch wirken die AirPods 4 minimalistischer als ihre Vorgänger. Sie bieten laut Apple eine bessere Passform und sind dadurch angenehmer im Ohr zu tragen. Bei allen Varianten handelt es sich um Open-Ears, die ins Ohr eingehängt werden.

Die AirPods 4 sind robuster als die AirPods 3. Die älteren Modelle sind nach Schutzklasse IPX4 zertifiziert und damit vor Schweiß und Spritzwasser geschützt. Die neuen Modelle bieten Schutzklasse IP54: Das heißt, diesen In-Ears kann auch Staub nichts anhaben.

Im folgenden Video gibt Apple praktische Tipps zur Nutzung der AirPods.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple Deutschland

Vergleich AirPods 3 und 4: Ladecase mit neuen Funktionen

Das Ladecase der AirPods 4 lädst du via USB-C-Kabel statt wie bei den AirPods 3 über Lightning. Das Case des ANC-Modells kannst du zusätzlich kabellos aufladen (Apple-Watch-Ladegerät oder Ladepad mit Qi-Standard). Außerdem verfügt das Case des ANC-Modells über einen kleinen Lautsprecher. Damit kannst du das Apple-Feature „Wo ist…?“ nutzen, falls du das Case verlegt hast: Auf Wunsch gibt es dann einen Signalton aus.

Das AirPods-4-Case ist im Vergleich zum Vorgänger 10 Prozent kleiner und wiegt etwas weniger:

  • Case der AirPods 4: 46,2 × 50,1 × 21,2 Millimeter (H × B × T); mit ANC 34,7 Gramm, ohne ANC 32,2 Gramm
  • Case der AirPods 3: 46,4 × 54,4 × 21,4 Millimeter; 37,9 Gramm

Apple AirPods 3 vs. 4: Akkulaufzeiten

Der Akku der neuen AirPods bietet keine Verbesserung– im Gegenteil: Hier haben die AirPods 3 die Nase vorn.

Die maximalen Laufzeiten im Vergleich:

Das voll aufgeladene Ladecase verlängert die Akkulaufzeit aller drei Modelle auf insgesamt 30 Stunden. Eine Ausnahme gibt es: Bei den Modellen mit ANC reduziert sich die maximale Laufzeit auf 20 Stunden, wenn du Noise-Cancelling eingeschaltet hast. Praktisch ist die Schnellladefunktion: Fünf Minuten im geladenen Case geben den Kopfhörern genug Energie für eine Stunde Wiedergabe.

Weiße, offene Kopfhörer-Hülle mit zwei weißen Ohrhörern. Eine kleine grüne LED leuchtet auf der Vorderseite der Hülle.

Apple

AirPods 4 oder AirPods 3: Welche lohnen sich für mich?

Welche AirPods für dich infrage kommen, hängt davon ab, was dir wichtig ist. Wenn du noch keine In-Ears von Apple besitzt, lohnen sich die AirPods 4: Sie sind kompakter, liefern einen besseren Klang und haben mehr Funktionen als die Vorgänger. Zudem ist der Preis zum Marktstart günstiger als bei den AirPods 3.

Der größte Unterschied zwischen den AirPods der 3. und der 4. Generation ist, dass eines der neuen Modelle Noise-Cancelling bietet. Das ANC-Modell punktet außerdem mit Features wie dem Transparenzmodus sowie der Möglichkeit zum kabellosen Laden.

Wenn du die AirPods 3 bereits besitzt und auf ANC verzichten kannst, lohnt sich der Umstieg auf die aktuellen In-Ears nicht unbedingt. Ein Plus der älteren Modelle: Die Akkulaufzeit ist besser.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema AirPods 4 vs. AirPods 3 im Vergleich

Ratgeber und Tipps zu AirPods und In-Ear-Kopfhörern