Markt auswählen

LED-& LCD-TVs

(580 Artikel)

LED-TVs gehören mittlerweile zu den Lieblingen von Bildenthusiasten: Sie bieten brillante Farbe, satte Schwarzwerte und dank Internetanschluss den Zugriff auf Streamingdienste und Mediatheken.

Erfahren Sie jetzt mehr!

Großes Kino und beste Unterhaltung mit modernen LED-Fernsehern

Fernsehen in höchster Qualität: Mit einem LED-TV genießen Sie ein umfangreiches Programm in bester Bildqualität.

Die Grundfrage: Was ist der Unterschied zwischen LED- und LCD-Fernsehgeräten?

Ein LED-TV ist immer zugleich ein LCD-Fernseher. LCD steht für „Liquid Crystal Display“, deutsch: Flüssigkristall-Bildschirm. Praktisch jeder Flachbildschirm arbeitet mit dieser Technik für die Bildgebung. Anders als bei weniger modernen TV-Geräten kommen beim LED-Gerät jedoch keine Leuchtstoffröhren für die Beleuchtung zum Einsatz, sondern Leuchtdioden, die namensgebenden LEDs. Mehr zu LED-, LCD und Co. erfahren Sie auch in unserem Ratgeber zum Thema Fernseher.

Wo genau kommt die LED-Technologie bei Fernsehgeräten zum Einsatz?

Damit Sie das Bild auf Ihrem Fernseher gestochen scharf sehen, bedarf es einer Hintergrundbeleuchtung in Form von den LEDs („light emitting diodes“ oder „Licht emittierende Dioden“). So strahlen viele kleine Lampen in Gruppen und ergeben ein natürliches, scharfes Bild mit tiefen Schwarzwerten. Die LEDs stecken damit praktisch in der Ebene hinter der LCD-Schicht und ermöglichen es überhaupt erst, dass Sie ein Bild erkennen.

Wie funktioniert ein LC-Display beim Fernseher?

Die Flüssigkristalle bestehen aus stabförmigen Molekülen, die parallel angeordnet und zugleich flüssig sind. Eine dünne Schicht dieser Kristalle liegt auf einem Raster in der Größe des Bildschirms. Die Moleküle ändern durch elektrische Spannung ihre Ausrichtung, werden dabei transparent und ermöglichen so das Mischen aller erdenklichen Farben aus den roten, blauen und grünen Lichtquellen der Hintergrundbeleuchtung. So entsteht ein brillantes und scharfes Fernsehbild.

Was sind die Vorteile eines LED-Fernsehers im Vergleich zur LCD-Technologie?

Herkömmliche LCD-TVs arbeiten mit Leuchtstoffröhren, die einen gewissen Platz benötigen. LEDs sind dagegen sehr klein und erlauben ultraflache Bauweisen. Der wichtigste Unterschied ist allerdings die Farbdarstellung. Fernseher mit LED-Technik zeigen ein tieferes Schwarz und intensiver leuchtende Farben an als Leuchtstoffröhren-TVs mit LC-Bildschirm. Dazu kommen hohe Auflösungen und damit ein extrascharfes Bild. Aktuelle Geräte sind außerdem mit smarten Features ausgestattet wie Mediatheken und Streaming-Apps.

Was bedeutet QLED und OLED beim Fernsehgerät?

Die QLED(Quantum Dot)-Technologie wurde von Samsung entwickelt. Sie punktet mit stabilen Lichtfarben, starken Kontrasten und hoher Helligkeit. Die winzigen Quantum Dots werden von einer Hintergrundbeleuchtung angestrahlt, die einen extrem großen Farbraum zum Vorschein bringt. OLED steht für „organic light emitting diode“ oder „organische Leuchtdioden“. Sie leuchten von sich aus, benötigen somit keine Hintergrundbeleuchtung. Ihre Vorteile liegen in einem sehr breiten Farbspektrum und folglich in einer natürlichen Darstellung.

Welche Größe des Fernsehers eignet sich für Ihr Wohnzimmer?

Mit einem optimalen Sitzabstand genießen Sie das volle Bild und verpassen kein Detail. Je größer die Bildschirmdiagonale, desto weiter entfernt nehmen Sie Platz. Entsprechend hängt die passende Größe Ihres Fernsehers nicht zuletzt von der Raumgröße ab. Auch die Auflösung spielt eine Rolle: Ein schärferes Bild, etwa auf einem 4K-LED-TV, verringert den notwendigen Abstand. Für ein 40-Zoll-Gerät beträgt dieser circa 80 Zentimeter, von einem 50-Zoll-TV halten Sie 100 Zentimeter, von einem 65-Zoller circa 130 Zentimeter Abstand. Wichtig: Befestigen Sie das Gerät an der Wand, prüfen Sie vorher deren Beschaffenheit. Große Ausführungen bringen mitunter hohe Gewichte auf die Waage.

Welche Anschlüsse sollte ein LED-Fernseher haben?

Gängige Receiver, bspw. für digitales Antennenfernsehen (DVBT-2) und Kabel (DVB-C), haben moderne LED-TVs bereits integriert. Um externe Geräte wie Blu-Ray-Player und Spielekonsolen zu verbinden, sind HDMI-Anschlüsse unverzichtbar. Audio-Schnittstellen erlauben den Anschluss von Soundsystemen, LAN- und WLAN-Schnittstellen den von Streamingboxen sowie die Einbindung in Ihr Heimnetzwerk.

Wie unterscheiden sich LED- und LCD-Fernseher in ihrem Energieverbrauch?

LED-TVs arbeiten sehr stromsparend. Benötigt ein LCD-TV mit herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung aus Leuchtstoffröhren im Durchschnitt 150 Kilowattstunden (kWh) im Jahr, verringert sich der Wert beim LED-Fernseher erheblich. Rechnen Sie mit circa 70 Watt / Stunde oder 100 kWh im Jahresmittel.

Hallo

Wie können wir Ihnen helfen?