
Drucker in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Drucker sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Drucker im Vergleich
- Bester Drucker: Epson EcoTank ET-4850
- Preis-Leistungs-Tipp: Canon Pixma TS7650i
- Budgetfreundlich für Gelegenheitsnutzer: HP DeskJet 2820e
- Allrounder fürs Home-Office: Brother MFC-L3760CDW
- Kompakt und vielseitig: Canon Pixma TS5350i
- Preiswerter 4-in-1 mit Duplex-Scan: Canon Pixma TR4755i
- Die besten Drucker: Darauf kommt es beim Kauf an
- Gute Alternativen zu den besten Druckern
- Beste Drucker: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/ARAMYAN
Hier findest du die besten Drucker laut Tests von Fachmagazinen und Kundenbewertungen.
Zum Autor: Till hat schon mehrere Drucker ausprobiert und gemerkt, dass es auf die konkrete Nutzung ankommt, welches Gerät man braucht: Er ist aktuell mit seinem einfachen HP-DeskJet-Modell zufrieden, aber für andere Zwecke kann sich ein größerer Drucker lohnen. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese Drucker sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Ob Tintenstrahldrucker oder LED-Gerät: Hier erfährst du, welche Modelle in aktuellen Drucker-Tests und bei Kunden überzeugen. Alle Geräte können sowohl drucken als auch scannen und kopieren. Dabei deckt unsere Auswahl verschiedene Ansprüche ab – vom gelegentlichen Einzelausdruck bis zum umfangreichen Einsatz im Home-Office. So findest du den passenden Multifunktionsdrucker für dein Zuhause.
Hier ist unsere Auswahl im Überblick. Wir stellen zuerst das beste Gesamtpaket vor, gefolgt von unserem Preis-Leistungs-Tipp und weiteren empfehlenswerten Modellen. Mit einem Klick auf den jeweiligen Link gelangst du direkt zur Produktseite:
- Bester Drucker: Epson EcoTank ET-4850
- Preis-Leistungs-Tipp: Canon Pixma TS7650i
- Budgetfreundlich für Gelegenheitsnutzer: HP DeskJet 2820e
- Allrounder fürs Home-Office: Brother MFC-L3760CDW
- Kompakt und vielseitig: Canon Pixma TS5350i
- Preiswerter 4‑in‑1 mit Duplex-Scan: Canon Pixma TR4755i
Top 3 Kategorien im Shop: Drucker & Scanner, Tintenstrahl Multifunktionsdrucker, Einzelfunktionsdrucker
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Drucker miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Bester Drucker: Epson EcoTank ET-4850
Der Epson EcoTank ET-4850 ist einer der besten Multifunktionsdrucker auf dem Markt. Er druckt, scannt und kopiert problemlos – und beherrscht sogar das Faxen. Direkt am Gerät steuerst du den Drucker über das große Farbdisplay (Diagonale: 6,1 Zentimeter) und übersichtliche Tasten. Du kannst ihn auch ins WLAN einbinden und bequem über dein Smartphone, Tablet oder via Apple AirPrint nutzen.

Epson
Das Tintentanksystem mit vier Flaschen hält die Druckkosten pro Seite niedrig. Denn die Tanks fassen mehr Tinte als herkömmliche Patronen, sodass du seltener nachfüllen musst. Und dank des automatischen Dokumenteneinzugs erledigst du Scan- und Kopieraufgaben zügig.
Der EcoTank druckt 15,5 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 8,5 Seiten pro Minute in Farbe. Damit liegt er im soliden Mittelfeld für Tintenstrahldrucker und ist für deinen Alltag im Home-Office gut geeignet. Mit einer Auflösung von 4.800 × 1.200 dpi gelingen dir auch hochwertige Fotodrucke, praktisch zum Beispiel für Urlaubsbilder.
Chip.de (03/2025) vergibt im Test des Epson-Druckers die Gesamtnote „gut“ (1,6). Überzeugen können die sehr niedrigen Seitenkosten, die gute Text- und Fotodruckqualität sowie die umfangreiche Ausstattung: Das Modell hat einen LAN-Anschluss, einen automatischen Dokumenteneinzug und unterstützt Duplexdruck. Abzüge gibt es für den eher langsamen Fotodruck und das vergleichsweise große, schwere Gehäuse.
Rtings (09/2024) bewertet das Gerät in der Kategorie „Klein/Home-Office“ mit 8,3 von 10 Punkten. Zu den Stärken zählen laut den Testern die hervorragende Dokumentenqualität, die niedrigen Folgekosten und die vielfältigen Verbindungsoptionen. Kritikpunkte sind der fehlende Duplex-Scan, die lange Aufwachzeit und die eher gemächliche Farbdruckgeschwindigkeit.
Vorteile und Nachteile des Epson EcoTank ET-4850
Vorteile
- Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen möglich
- einfache Bedienung am Display oder per App
- sehr niedrige Seitenkosten durch Tintentanks
- Duplexdruck und automatischer Dokumenteneinzug
- mobiles Drucken über WLAN und AirPrint
Nachteile
- höherer Anschaffungspreis
- kein Duplex-Scan
- vergleichsweise langsamer Farbdruck
Preis-Leistungs-Tipp: Canon Pixma TS7650i
Der Canon Pixma TS7650i punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Drucken, Scannen und Kopieren meistert er zuverlässig. Du steuerst ihn wahlweise per App, über WLAN oder AirPrint – oder direkt am Bedienfeld mit seinem großen Farb-Touchdisplay (Diagonale: 6,7 Zentimeter).

Canon
Mit 15 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 10 Seiten pro Minute in Farbe arbeitet der Drucker zügig. Dank Duplexdruck sparst du Papier, weil der Drucker automatisch beidseitig druckt – ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht bei allen Modellen zu finden ist. Die Druckauflösung von 1.200 × 1.200 dpi liefert scharfe Texte und detaillierte Fotos.
Chip.de (12/2024) vergibt die Gesamtnote „gut“ (2,2). Pluspunkte seien der sehr gute Fotodruck, der praktische Duplexdruck sowie der flotte Schwarz-Weiß-Textdruck. Als Nachteile nennen die Tester die vergleichsweise hohen Seitenpreise, die nominell geringe Auflösung sowie den fehlenden LAN-Anschluss und den fehlenden automatischen Dokumenteneinzug.
PC-Welt (02/2024) vergibt 4 von 5 Sternen. Die Experten loben das anpassbare „Switch UI“-Bedienfeld und die Möglichkeit, Banner bis 1,2 Meter Länge zu drucken. Als Nachteile führen sie die hohen Seitenpreise und die häufig notwendige Düsenreinigung an.
Vorteile und Nachteile des Canon Pixma TS7650i
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bedienung am Touchscreen möglich
- gute Druckqualität und Geschwindigkeit
- Duplexdruck
- mobiles Drucken via WLAN und AirPrint
Nachteile
- Kombifarbpatrone ist ineffizient
- kein automatischer Dokumenteneinzug
- kein Duplex-Scan
- kein LAN
Budgetfreundlich für Gelegenheitsnutzer: HP DeskJet 2820e
Der HP DeskJet 2820e ist die richtige Wahl, wenn du ein kompaktes, günstiges und unkompliziertes Gerät für die gelegentliche Nutzung suchst. Drucken, Scannen und Kopieren funktionieren zuverlässig. Du kannst den DeskJet wahlweise über die HP-App, per WLAN oder AirPrint – oder direkt über die Tasten am Gerät steuern. Ein kleines Display zeigt dir zusätzlich die wichtigsten Statusinformationen an.

HP
Die Druckgeschwindigkeit liegt bei 7,5 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 5,5 Seiten pro Minute in Farbe. Damit eignet sich das Gerät vor allem für dich, wenn du nur gelegentlich und eher kürzere Dokumente ausdruckst. Für umfangreiche Druckaufträge ist dieser Drucker etwas zu langsam. Dafür liefert er beispielsweise für Bewerbungs- und Urlaubsfotos eine gute Auflösung von bis zu 1.200 × 1.200 dpi.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Drucker im Schnitt mit 4,4 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Sie loben die einfache Einrichtung, die intuitive Bedienung, das kompakte Design und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Texte liefere das Gerät eine überzeugende Druckqualität. Kritikpunkte sind die hohen Folgekosten durch den schnellen Tintenverbrauch, die etwas langsame Druckgeschwindigkeit und vereinzelte Verbindungsprobleme.
Vorteile und Nachteile des HP DeskJet 2820e
Vorteile
- sehr günstig in der Anschaffung
- Bedienung per App, WLAN, AirPrint oder Display
- einfache Handhabung
Nachteile
- langsam bei größeren Druckaufträgen
- keine Duplexfunktion
- kein automatischer Dokumenteneinzug
Allrounder fürs Home-Office: Brother MFC-L3760CDW
Der Brother MFC-L3760CDW ist ein LED-Drucker. Er kann drucken, scannen, kopieren und sogar faxen – ein Allrounder fürs Home-Office eben. Über den großen Touchscreen (Diagonale: 8,8 Zentimeter) steuerst du ihn direkt am Gerät, alternativ bindest du ihn ins WLAN ein und druckst vom Smartphone oder Tablet. Auch AirPrint unterstützt der LED-Drucker.

Brother
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 26 Seiten pro Minute – sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe – zählt der Brother-Drucker zu den schnelleren Modellen seiner Klasse. Er bewältigt auch ein höheres Druckaufkommen. Den Duplexdruck übernimmt er automatisch, sodass du ohne Mehraufwand beidseitig drucken kannst. Mit einer Auflösung von 600 × 2.400 dpi liefert der Drucker scharfe Texte und detailreiche Farbdrucke – praktisch für den täglichen Einsatz im Büro.
TechRadar (03/2024) vergibt im Test 4 von 5 Sternen für den LED-Drucker. Gelobt werden das schnelle Tempo beim einseitigen Druck, die kompakte LED-Bauweise, der optional erhältliche größere Toner und die soliden Papierkapazitäten. Kritikpunkte sind der langsame beidseitige Druck, das fehlende Duplex-Scannen und der kleine mitgelieferte Toner. Hinzu kommt: Wer speziell nach einem Gerät mit NFC sucht, wird enttäuscht: Die Tester vermissen diese Funktion in ihrem Urteil.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Drucker im Schnitt mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Sie loben die einfache Bedienung, die gute Druckqualität und die vielseitigen Funktionen inklusive Faxen. Einige Nutzer vermissen allerdings den Duplex-Scan. Generell gilt bei diesem Modell: Wenn du nach einem besonders kompakten Drucker für zu Hause suchst, ist dieser Brother vielleicht nicht das Richtige für dich. MediaMarkt-Kunden empfinden das Gerät tendenziell als zu groß und schwer für zu Hause.
Vorteile und Nachteile des Brother MFC-L3760CDW (LED-Drucker)
Vorteile
- Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen möglich
- Bedienung am Touchscreen, per WLAN & AirPrint möglich
- hohe Druckgeschwindigkeit in Schwarz-Weiß und Farbe
- Duplexdruck und automatischer Dokumenteneinzug
Nachteile
- Druckkosten relativ hoch
- kein Duplex-Scan
- recht groß und schwer
Kompakt und vielseitig: Canon Pixma TS5350i
Der Canon Pixma TS5350i ist ein kompakter Multifunktionsdrucker für zu Hause: Er druckt, scannt und kopiert zuverlässig. Du steuerst ihn bei Bedarf über deine Mobilgeräte, per WLAN, AirPrint oder direkt über die Gerätetasten und das OLED-Display (Diagonale: 3,7 Zentimeter). Für Fotos bietet der Canon-Drucker eine zweite Papierzufuhr, damit du nicht extra zwischen Normal- und Fotopapier wechseln musst.

Canon
Im Dokumentendruck bewältigt der Pixma-Drucker 13 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 7 Seiten pro Minute in Farbe. Damit eignet er sich gut für den alltäglichen Einsatz, gehört aber nicht zu den schnellsten Modellen. Mit einer Auflösung von bis zu 4.800 × 1.200 dpi liefert er scharfe Texte und sehr detailreiche Bilder. Ein randloses Foto im Format 10 × 15 Zentimeter druckt er in unter einer Minute – eine ordentliche Geschwindigkeit für einen Drucker dieser Preisklasse.
Die Tester von ITPro (07/2025) vergeben volle 5 von 5 Sternen für den Canon-Drucker – und führen das Modell auf Platz 1 ihrer Liste der „besten günstigen Drucker“. Als Pluspunkte nennen sie die beiden Papierzuführungen, die sehr ordentliche Druckqualität auf Normalpapier und den günstigen Einstiegspreis. Kritisiert werden das langsame Drucktempo, der fehlende automatische Dokumenteneinzug und die hohen Seitenpreise, wenn du kein Tinten-Abo abschließt (Pixma Print Plan).
Im MediaMarkt-Shop erhält der Drucker im Schnitt 4,3 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Nutzer loben die einfache Einrichtung und Bedienung, die gute Druckqualität bei Text und Fotos sowie den leisen Betrieb. Kritik gibt es für den hohen Tintenverbrauch und die teuren Ersatzpatronen. Auch bei der Druckgeschwindigkeit sehen einige Käufer noch Verbesserungspotenzial.
Vorteile und Nachteile des Canon Pixma TS5350i
Vorteile
- günstiger Preis
- Bedienung am Display, per WLAN, AirPrint oder App
- gute Druckqualität für Texte und Fotos
- Duplexdruck und zwei Papierzuführungen
Nachteile
- bei großen Aufträgen etwas langsamer
- kein automatischer Dokumenteneinzug
- kein Duplex-Scan
Preiswerter 4-in-1 mit Duplex-Scan: Canon Pixma TR4755i
Der Canon Pixma TR4755i ist ein preiswertes 4-in-1-Multifunktionsgerät fürs Home-Office: Es druckt, scannt, kopiert und faxt. Dank WLAN lässt sich der Drucker flexibel nutzen, auch mit AirPrint (iOS) und Mopria (Android). Am Gerät helfen die Tasten neben dem kleinen LC-Display bei der Steuerung.

Canon
Der TR4755i bietet Duplexdruck und Duplex-Scan – zwei Features, die in dieser Preisklasse selten sind. Er druckt 8,8 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 4,4 Seiten pro Minute in Farbe. Damit ist er vergleichsweise langsam. Mit einer Auflösung von 4.800 × 1.200 dpi gelingen dir aber scharfe Texte und saubere Grafiken.
Im Test von PC Welt (03/2025) erhält der Drucker 4 von 5 Sternen. Die Experten loben unter anderem die Duplexfunktionen, den niedrigen Kaufpreis, die vielseitigen Funktionen und den physischen Netzschalter am Gerät. Allerdings seien die Druckkosten pro Seite nicht gerade günstig. Außerdem werde das Gerät beim Drucken teilweise recht laut.
Im MediaMarkt-Shop erhält der TR4755i eine durchschnittliche Bewertung von 3,9 von 5 Sternen (Stand: 09/2025). Käufer freuen sich über den einfachen Aufbau und Anschluss, die gute Druckqualität und die kompakte Größe. Leider seien die Tintenpatronen teuer und relativ schnell leer. Die Kombifarbpatrone verhindere außerdem den Austausch einzelner Farben und die Faxinstallation gestalte sich teils problematisch.
Vorteile und Nachteile des Canon Pixma TR4755i
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen möglich
- Duplexdruck und -Scan
- kompaktes Gehäuse mit 100-Blatt-Papierfach
Nachteile
- druckt vergleichsweise langsam
- Kombifarbpatrone ist ineffizient
- kein LAN-Anschluss
Die besten Drucker: Darauf kommt es beim Kauf an
Bevor du dich für einen Drucker entscheidest, solltest du überlegen, wofür du ihn nutzen möchtest.

stock.adobe.com/Eakrin
Druckart: Tintenstrahl oder Laser?
Ob du eher einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker brauchst, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab:
- Tintenstrahldrucker liefern in der Regel die bessere Fotoqualität, besonders bei hohen Auflösungen ab 4.800 × 1.200 dpi, wie sie etwa der Epson EcoTank ET-4850 und der Canon Pixma TS5350i unterstützen.
- Laserdrucker und LED-Drucker (oft unter dem Begriff „Laserdrucker“ zusammengefasst) arbeiten schneller und kostengünstiger bei großen Druckmengen. Ab 25 Seiten pro Minute gilt die Geschwindigkeit als sehr gut – ein Beispiel dafür ist der Brother MFC-L3760CDW (LED-Drucker).
Weitere gute Laserdrucker findest du in unserem Beitrag Beste Laserdrucker in Tests: Aktueller Vergleich.
Geschwindigkeit und Qualität
Folgende Richtwerte gelten als praxisnah:
- Tintenstrahldrucker: 10–15 Seiten pro Minute (schwarz-weiß)
- Laser- und LED-Drucker: ab 20 Seiten pro Minute (schwarz-weiß sowie farbig)
Wenn du viel druckst, lohnen sich Geräte mit 25 bis 30 Seiten pro Minute oder mehr.
Für scharfe Textausdrucke reichen oft schon 600 dpi. Eine höhere Auflösung von 1.200 dpi ist vorteilhaft für detailreiche Grafiken und kleine Schriftarten. Beim Fotodruck hängt die Qualität nicht allein von der dpi-Zahl ab, sondern auch davon, wie präzise ein Drucker winzige Tintentropfen mischen kann. Tintenstrahldrucker mit optimierten Auflösungen von bis zu 4.800 × 1.200 dpi erzielen in der Regel gute Ergebnisse mit feinen Farbabstufungen.
Funktionen und Konnektivität
Multifunktionsgeräte können nicht nur drucken, sondern auch scannen und kopieren. Wichtig sind außerdem WLAN und Unterstützung für AirPrint (Apple) und Mopria (Android), damit du direkt vom Smartphone oder Tablet drucken kannst. Alle Modelle in unserer Auswahl bieten diese Features. Der HP DeskJet 2820e und der Canon Pixma TR4755i sind Beispiele dafür, dass selbst Geräte im unteren Preissegment diese Funktionen mittlerweile standardmäßig an Bord haben.
Folgekosten
Neben dem Kaufpreis solltest du die laufenden Kosten berücksichtigen:
- Einzelne Farbpatronen kannst du gezielter und kostengünstiger ersetzen als Kombipatronen.
- Tintentanksysteme oder Abo-Modelle können die Kosten pro Seite deutlich senken, lohnen sich aber tendenziell nur bei regelmäßiger und intensiver Nutzung.
- Besonders sparsam arbeiten Geräte mit Nachfüllsystemen. Dazu zählt die Epson-EcoTank-Serie, die in unabhängigen Tests regelmäßig für ihre niedrigen Druckkosten pro Seite gelobt wird.
In unserem Beitrag Drucker mit günstigen Patronen: Aktueller Vergleich findest du weitere empfehlenswerte Drucker, die mit niedrigen Folgekosten punkten.
So werden Drucker getestet
Fachmagazine setzen auf eine Mischung aus Praxistests und Labormessungen. Im Alltagstest zählt, wie schnell und sauber ein Ausdruck gelingt und wie komfortabel du den Drucker am Display und per App bedienen kannst. Im Labor messen die Tester präzise die Druckgeschwindigkeit, die Seitenkosten, den Stromverbrauch und die Lautstärke. Auch Verarbeitung und Haltbarkeit der Geräte fließen in die Bewertung ein.
Die besten Drucker für zu Hause stellt dir TURN ON Moderator Jens in diesem Video vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Gute Alternativen zu den besten Druckern
Du findest in unserer Liste keinen passenden Drucker für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Der HP OfficeJet Pro 9120e punktet mit guter Konnektivität, darunter LAN, WLAN und USB-Hub. Chip.de (04/2024) bewertet den Multifunktionsdrucker mit „sehr gut“ (1,5).
- Der Epson EcoTank ET2851 ist ein Tintenstrahldrucker, der alle wichtigen Funktionen wie Duplexdruck, Farbdruck und WLAN-Verbindung bietet. Er ist außerdem mit Sprachassistenten kompatibel. Testventure (02/2024) kommt zu dem Ergebnis „sehr gut“ (4,7 von 5 Sternen).
Beste Drucker: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge zu Druckern


Drucker installieren: So richtest du deinen Drucker von HP, Epson oder Canon ein
Mehr erfahren über Drucker installieren: So richtest du deinen Drucker von HP, Epson oder Canon ein
Beste Laserdrucker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Laserdrucker in Tests: Aktueller Vergleich 2024