IT-Leasing als Wachstumsbooster: Effizienz steigern, Kapital schonen

In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt ist eine moderne IT-Infrastruktur für Unternehmen unerlässlich. Doch die Anschaffung neuer Hardware und Software kann schnell zu einer kostspieligen Angelegenheit werden. Hier bietet IT-Leasing eine attraktive Alternative, die es Unternehmen ermöglicht, stets auf dem neuesten technologischen Stand zu bleiben, ohne das Firmenkapital stark zu belasten.

Was bedeutet IT-Leasing?

IT-Leasing bezeichnet die zeitlich befristete Nutzung von IT-Geräten und -Systemen gegen regelmäßige Zahlungen. Im Gegensatz zum Kauf erwirbt das Unternehmen die Hardware nicht, sondern least sie für einen festgelegten Zeitraum.

Im Kern funktioniert IT-Leasing also nach einem einfachen Prinzip: Der Leasinggeber (meist eine spezialisierte Leasinggesellschaft) finanziert die Anschaffung der IT-Hardware vor und überlässt dem Leasingnehmer (Ihrem Unternehmen) die gewünschte IT-Ausstattung zur Nutzung. Ihr Unternehmen zahlt im Gegenzug monatliche oder quartalsweise Raten. Sie können die Technologie sofort einsetzen, ohne Ihre Liquidität auf einen Schlag stark zu belasten.

Typische Laufzeiten für IT-Leasing liegen zwischen 24 und 60 Monaten. Die Raten sind individuell abhängig vom Anschaffungswert, der Laufzeit und den Vertragskonditionen. Sobald der Leasingvertrag endet, entscheidet Ihr Unternehmen, ob es die Geräte gegen neuere Modelle tauscht, den Vertrag verlängert oder die Hardware kauft.

  • Für Geschäftskunden
  • Attraktive Leasingraten mit flexiblen Laufzeiten

0%-IT Leasing

Technik ganz flexibel leasen - einfach, sorgenfrei und mit 0% – jetzt informieren & individuell beraten lassen

Welche technische Ausstattung eignet sich für IT-Leasing?

IT-Leasing ist nicht auf klassische Büro-Hardware beschränkt – Unternehmen können eine Vielzahl an Technologien leasen, darunter:

Eine Person tippt auf einem Laptop vor einem Serverschrank mit blinkenden Lichtern. Der Laptop ist geöffnet und beleuchtet.
Adobe Stock | Nomad_Soul
  • Notebooks und Tablets: Ideal für mobile Arbeitsplätze, Homeoffice-Lösungen und flexible Arbeitsmodelle.
  • Business-PCs und Workstations: Perfekt für leistungshungrige Anwendungen, Entwicklungsabteilungen oder Design-Teams.
  • Smartphones: Wichtige Kommunikationsmittel, die sich durch Leasing schnell und unkompliziert auf den neuesten Stand bringen lassen.
  • Konferenztechnik: Moderne Videokonferenzsysteme, Displays und Audioanlagen, die hybride Meetings und internationale Zusammenarbeit erleichtern.
  • Server und Netzwerktechnik: Zentrale Infrastruktur für reibungslose IT-Prozesse und sichere Datenverwaltung.

Durch Leasing modernisiert Ihr Unternehmen schnell und unkompliziert seine IT-Infrastruktur, ohne hohe Einmalkosten tragen zu müssen.

Bei der Auswahl der zu leasenden Geräte lohnt es sich, auf starke Technik mit Qualitätsgarantie zu setzen. Dies reduziert Ausfallzeiten und sichert die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden.

Mehr erfahren zu Eigenmarken

Entdecken Sie das Geschäftskundenangebot von MediaMarktSaturn Business

Vorteile von IT-Leasing

Ein wesentlicher Vorteil des IT-Leasings besteht in der entlasteten Liquidität des Unternehmens. Anstatt einmalig hohe Anschaffungskosten zu tragen, verteilen sich die Kosten über einen längeren Zeitraum. Dies erleichtert die Budgetplanung und ermöglicht Investitionen in andere Geschäftsfelder. Zudem kann IT-Leasing als bilanzneutrales Instrument und abzugsfähige Betriebsausgabe mit steuerlichen Vorteilen dienen.

Weitere Vorteile sind die Flexibilität und Aktualität der Geräte. Sie sind nicht an einmal gekaufte Technologien gebunden, sondern können regelmäßig auf die neueste Hard- und Software umsteigen. Somit bleibt der technologische Fortschritt Ihr ständiger Begleiter im Prozess der Digitalisierung Ihres Unternehmens. Durch die fortlaufende Aktualisierung der IT-Ausstattung verbessern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern bleiben auch konkurrenzfähig in einem dynamischen Marktumfeld.

Mehr erfahren zu Digitalisierung im Unternehmen

Zusammenfassung der Vorteile:

  • Liquiditätsschonung: Durch die Verteilung der Kosten auf regelmäßige Raten wird Ihr Unternehmenskapital geschont.
  • Planungssicherheit: Die festen Raten ermöglichen eine präzise Budgetplanung.
  • Technologische Aktualität: Durch IT-Leasing arbeiten Sie und Ihre Belegschaft stets mit aktuellen Technologien.
  • Steuerliche Vorteile: Leasingraten sind für Leasingnehmer bilanzneutral und als Betriebsausgaben absetzbar. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Steuerbüro beraten.
  • Skalierbarkeit: Sie können die IT-Ausstattung flexibel an Ihr Unternehmenswachstum anpassen.
  • Entsorgung: Ihr Unternehmen muss sich nicht um die Entsorgung alter Geräte kümmern.
  • Komplettlösungen: Viele Leasinganbieter bieten Rundum-Sorglos-Pakete an, die neben der Hardware auch Software, Service und Support umfassen.

IT-Leasing kann ein wichtiger Baustein sein, um New Work in Ihrem Unternehmen zu etablieren und die Effizienz zu steigern. Mit der richtigen Strategie und dem passenden Leasing-Partner können Sie Ihre IT-Infrastruktur optimieren und gleichzeitig Ihr Kapital schonen.

Mehr erfahren zu New Work

Professionelle IT-Beratung für Geschäftskunden

MediaMarktSaturn Business ist Ihr verlässlicher Partner für effektive IT-Lösungen. Profitieren Sie von professioneller Beratung, umfassenden Bedarfsanalysen und konkreter Umsetzung – alles aus einer Hand.

Jetzt als Geschäftskunde registrieren

Auswahl des IT-Leasing-Partners

Die Wahl des richtigen Partners für IT-Leasing ist entscheidend für den Erfolg dieser Finanzierungsstrategie. Dabei sollten Unternehmen auf folgende Aspekte achten:

Ein Mann im Anzug sitzt im Wartebereich eines Flughafens und benutzt ein Smartphone.Eine Tasche und ein Koffer stehen neben ihm.
Adobe Stock | Gorodenkoff

Erfahrung und Spezialisierung: Ein Partner mit Expertise im IT-Bereich versteht die spezifischen Anforderungen und kann maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Nicht jeder Leasinganbieter ist mit den Besonderheiten von IT-Equipment vertraut.

Flexible Vertragsmodelle: Die Vertragsbedingungen sollten an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassbar sein. Möglichkeiten zur vorzeitigen Vertragsanpassung oder Geräteerweiterung während der Laufzeit sind wichtige Faktoren.

Transparente Konditionen: Achten Sie auf vollständige Transparenz bei den Kosten. Versteckte Gebühren oder unklare Regelungen zum Vertragsende können die Wirtschaftlichkeit des Leasings beeinträchtigen.

Serviceumfang: Umfassende Service- und Supportleistungen steigern den Wert eines Leasingangebots erheblich. Fragen Sie nach Wartung, technischem Support und Austauschoptionen bei Defekten.

End-of-Lease-Optionen: Klären Sie im Vorfeld, welche Möglichkeiten am Ende der Leasinglaufzeit bestehen. Kann die Hardware übernommen werden? Wie funktioniert der Wechsel zu neuen Geräten? Wie wird mit Daten auf den Altgeräten umgegangen?

IT-Leasing für Geschäftskunden

Das IT-Leasing von MediaMarktSaturn Business in Kooperation mit der Targo Bank bietet Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, hochwertige IT-Ausstattung über flexible Leasingmodelle zu finanzieren – oft sogar als 0%-IT-Leasing.

Dabei profitieren Geschäftskunden von der umfassenden Produktauswahl bei MediaMarktSaturn und den attraktiven Finanzierungskonditionen der Targo Bank.

Zum IT-Leasing für Geschäftskunden

Das Angebot richtet sich insbesondere an Geschäftskunden und ermöglicht die Realisierung größerer IT-Projekte bei gleichzeitiger Liquiditätsschonung. Der effiziente Einkauf wird dabei durch professionelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen unterstützt.

Mehr Informationen zu Geschäftskunden

Mehr erfahren zu effizientem Einkauf

Überblick: Darauf kommt es bei IT-Leasing an

IT-Leasing bietet zahlreiche Vorteile bezüglich Kapitalerhalt und Flexibilität. Ihr Unternehmen kann entsprechend planen und erhält regelmäßige Möglichkeiten zur Aktualisierung ihrer Geräte und Technologien. Durch die Wahl eines erfahrenen Partners stellen Sie sicher, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient zu nutzen.

Achten Sie bei der Planung eines IT-Leasings stets auf folgende Punkte:

  • Bedarfsermittlung: Analysieren Sie den tatsächlichen IT-Bedarf Ihres Unternehmens, um passende Leasingobjekte zu identifizieren.
  • Vertragsbedingungen: Prüfen Sie die Konditionen sorgfältig, besonders hinsichtlich Laufzeit, Kosten und Vertragsende.
  • Serviceleistungen: Klären Sie ab, welche Serviceleistungen im Leasingvertrag enthalten sind.
  • Budgetplanung: Integrieren Sie die Leasingraten in Ihre Finanzplanung, um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen.
  • Flexibilität: Achten Sie auf Anpassungsmöglichkeiten während der Vertragslaufzeit, um auf veränderte Geschäftsanforderungen reagieren zu können.
  • Steuerliche Aspekte: Lassen Sie sich von Ihrem Steuerbüro zu den steuerlichen Vorteilen beraten.
  • Exit-Strategie: Planen Sie frühzeitig, welche Optionen am Ende der Leasinglaufzeit genutzt werden sollen.

Unabhängige und kompetente Beratung

Lassen Sie sich von unseren Experten kompetent und unabhängig beraten. Deutschlandweit betreuen mehr als 270 Geschäftskundenberater Sie und Ihr Team persönlich – vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

Jetzt als Geschäftskunde registrieren

IT-Leasing: Häufige Fragen und Antworten

Ganzen Artikel herunterladen