Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Stromverbrauch der Kaffeemaschine: So hoch ist er und so senkst du Kosten

Till Striegel13. APRIL 2025
Eine Kaffeemaschine füllt eine weiße Tasse mit braunem Kaffee; silberne Maschine und verschwommener Hintergrund.

stock.adobe.com/Mariusz Blach

Mehr als drei Tassen Kaffee trinkt jeder Deutsche im Durchschnitt am Tag. Bist auch du ein Fan des leckeren Muntermachers? Was dich vielleicht überrascht: Die Kaffeemaschine ist eines der leistungsstärksten Geräte in der Küche. Wir zeigen, wie du den Stromverbrauch einer Kaffeemaschine berechnest und Kosten senken kannst.

Stromverbrauch der Kaffeemaschine berechnen

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine hängt von zwei Faktoren ab:

  • Leistung (Watt)
  • Betriebsdauer (Stunden)

Die durchschnittliche Filtermaschine hat eine Leistung von 800 - 1.200 Watt. Andere Kaffeemaschinen liegen bei rund 1.500 - 2.000 Watt. Der Stromverbrauch der Gräte kann aber je nach Maschinentyp und Modell stark variieren. Die Leistung deines Geräts liest du auf der Verpackung oder auf der Website des Herstellers nach.

Bei der Betriebsdauer richten wir uns der Einfachheit halber nach diesen Schätzwerten:

  • Filtermaschine: 15 Minuten/Kanne (10 Tassen) = 1,5 Minuten/Tasse
  • Kaffeevollautomat: 1 Minute/Tasse
  • Pad- und Kapselmaschine: 2 Minuten/Tasse

So berechnest du den Stromverbrauch einer Kaffeemaschine pro Tasse Kaffee:

Leistung (Watt) / 1.000 × Betriebsdauer (Minuten) / 60 = Stromverbrauch (Kilowattstunden, kWh)

Für den Stromverbrauch pro Tag multiplizierst du das Ergebnis mit der Anzahl von Tassen Kaffee, die du täglich trinkst. Für den Jahresverbrauch multiplizierst du den Verbrauch pro Tag dann mit 365 (Anzahl der Tage im Jahr).

Beispiel: Stromverbrauch einer Filtermaschine berechnen

Den Verbrauch einer Filtermaschine pro Tasse Kaffee berechnest du so:

1.000 Watt / 1.000 × 1,5 Minuten pro Tasse / 60 = 0,025 kWh pro Tasse

Eine Filtermaschine verbraucht also etwa 0,025 Kilowattstunden Strom pro Tasse Kaffee. Trinkst du drei Tassen am Tag, sind das 0,075 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von 30 - 40 Cent pro Kilowattstunde entstehen in diesem Szenario 2,25 - 3 Cent an Stromkosten pro Tag.

Mit der Kaffeemaschine Strom sparen

Eine Kaffeemaschine füllt eine weiße Tasse mit einem Getränk, Dampf steigt auf, vor einem schwarzen Hintergrund.

stock.adobe.com/Instudio68

Indem du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du deine Stromrechnung senken – und entspannt deinen Kaffee genießen:

  1. Investiere in ein effizientes Gerät: Wenn es ein Vollautomat sein soll, wähle ein Modell mit energiesparender Technologie (z. B. Eco-Modus oder automatische Abschaltung). Eine hochwertige Kaffeemühle spart Zeit und Energie, da sie die Bohnen gleichmäßig und schnell mahlt – das sorgt für eine aromatische Tasse und geringeren Stromverbrauch.
  2. Optimale Standortwahl: Achte darauf, dass deine Kaffeemaschine nicht in Zugluft (z. B. vor einem offenen Fenster) oder in der Nähe von Wärmequellen steht. So bleibt die Wärme im Brühsystem erhalten, und die Maschine benötigt weniger Energie zum Aufheizen.
  3. Regelmäßige Reinigung: Kalk und Kaffeerückstände erhöhen den Energiebedarf. Reinige Filter, Brühgruppe und Wassertank regelmäßig. Bei Vollautomaten: Nutze das automatische Reinigungsprogramm, um Ablagerungen und Leistungsverlust zu vermeiden.
  4. Menge anpassen: Brühe nur so viel Kaffee, wie du tatsächlich trinkst. Moderne Maschinen haben oft variable Tassengrößen, um Überproduktion zu vermeiden.
  5. Vollständig abschalten: Schalte die Kaffeemaschine nach Gebrauch vom Stromnetz (z. B. via Steckerleiste). Im Stand-by-Modus verbrauchen viele Geräte noch 0,5–2 Watt – aufs Jahr gerechnet summiert sich das unnötig.

  • Service

Für Kaffevollautomaten

Startklar Service Zuhause

Unsere Experten richten dein Gerät ein und erklären dir die Funktionen und Personalisierungsmöglichkeiten

Das könnte dich auch interessieren