
MEDION Laptop E15443: Performance & Effizienz mit Intel® Core™ Ultra Prozessor
Inhalt
- Medion E15443: Die Highlights des Laptops auf einen Blick
- Die beiden Modelle des Medion E15443 im Vergleich
- Intel® Core™ Ultra: Der Prozessor neu gedacht
- KI in der Praxis: Diese Möglichkeiten bietet der Medion E15443
- Diese Hardware rundet den Medion E15443 ab
- Fazit: Gute Gründe, dich für den Medion E15443 zu entscheiden

Medion
Der Medion E15443 liefert eine starke Perfomance und ist gleichzeitig energieeffizient. Möglich machen das die neuen Intel® Core™ Ultra Chips mit dedizierter KI-Einheit. Wie viel Power in dem MEDION Laptop steckt und wie du KI im Alltag nutzen kannst, erfährst du hier.
Medion E15443: Die Highlights des Laptops auf einen Blick
Im Folgenden präsentieren wir dir die Highlights des Medion E15443:
- Intel® Core™ Ultra Prozessor: Der Medion E15443 ist einer der ersten Laptops mit einem Chip aus Intels neuer Ultra-Serie. Er bietet viel Leistung, ist zudem sehr energieeffizient und optimal für lokale KI-Anwendungen geeignet.
- KI-Features: Der verbaute Intel® Core™ Ultra unterstützt mehr als 100 KI-Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.* Dazu zählen die Generierung von Bildern und Musik aus Texteingaben sowie KI-gestützte Video- und Bildbearbeitung.
- Große SSD: Die 512 GB beziehungsweise 1 TB große SSD bietet viel Platz, der Datenzugriff ist dank SSD-Technologie superschnell.
- Ausdauernder Akku: Dank großer Akkukapazität und cleverem Energie-Management kommt der Medion E15443 auf eine Laufzeit von bis zu 9 Stunden.
- Viele Anschlüsse: Der Medion E15443 verfügt über zahlreiche Anschlüsse für externe Bildschirme, Festplatten und andere Peripherie.
Intel® Core™ Ultra: Der Prozessor neu gedacht
Mit der neuen Intel® Core™ Ultra Reihe überarbeitet Intel den Aufbau von Laptop-Chips grundlegend. Ähnlich wie bei Smartphone-Chips übernehmen die Intel® Core™ Ultra Chips nicht mehr nur die Aufgaben eines Prozessors (CPU).
Auch die GPU für Grafikberechnungen ist direkt im Chip verbaut. Hier kommt Intels hauseigene Grafiklösung Intel Arc zum Einsatz. Ein solches Chip-Design, das CPU und GPU vereint, nennt sich System-on-a-Chip, kurz SoC. Eine Besonderheit: Bei den Intel® Core™ Ultra Chips gibt es auch eine Neural-Processing-Unit (NPU), die speziell für KI-Berechnungen herangezogen wird.
Im folgenden Video stellt Jens den Aufbau des Intel® Core™ Ultra Chips und weitere Vorzüge des Medion E15443 genauer vor.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Rechenleistung effizient nutzen
Wie es der Modellname „Ultra“ vermuten lässt, steckt in den Intel® Core™ Ultra Chips ordentlich Power. Der Intel® Core™ Ultra 7 155H mit 16 Kernen im leistungsstärkeren Modell des Medion E15443 erreicht eine maximale Taktfrequenz von 4,8 GHz. Der Intel® Core™ Ultra 5 125H mit 14 Kernen im günstigeren Modell kommt auf schnelle 4,5 GHz.
Nicht ganz, aber teilweise neu ist die Aufteilung der Prozessorkerne in Performance-, Efficiency- und Low-Power-Efficiency-Cores (P-Cores, E-Cores und LPE-Cores). Sie werden je nach anfallender Aufgabe unterschiedlich belastet: P-Cores verfügen über viel Leistung, verbrauchen aber dementsprechend viel Energie. Erfordert eine Aufgabe weniger Rechenleistung, arbeiten die E-Cores. Sie laufen mit niedriger Taktrate und benötigen wenig Energie. Beide Kerntypen kamen schon in früheren Intel-Prozessoren zum Einsatz.
Brandneu sind die LPE-Cores. Sie verbrauchen noch weniger Energie als die E-Cores und kümmern sich um Aufgaben mit geringen Leistungsanforderungen wie Hintergrundprozesse oder Videostreaming. Durch die Verteilung unterschiedlich anspruchsvoller Aufgaben auf die verschiedenen Kerne arbeiten die Intel® Core™ Ultra Chips besonders effektiv und verbrauchen nur so viel Strom wie nötig – und das kommt der Akkulaufzeit zugute.
Intel Arc: Starke GPU auf dem Chip
Intel Arc bezeichnet dedizierte Grafikkarten für Gaming-PCs. Diese GPUs packt Intel nun auf die hauseigenen Intel® Core™ Ultra Chips – in verkleinerter Form. Mit der Leistung vollwertiger Intel-Arc-Grafikkarten können sie aufgrund ihrer Größe und Leistungsaufnahme nicht ganz mithalten. Trotzdem steckt in ihnen einiges an Grafikleistung.
Die integrierte Intel-Arc-GPU im Intel® Core™ Ultra 7 stemmt aktuelle Spiele wie „Baldur’s Gate 3“ oder „F1 23“ zwar nicht in höchster Auflösung und mit 120 Bildern pro Sekunde – aber die Games laufen ordentlich auf dem Medion E15443. Selbstverständlich steht die Grafikleistung von Intel Arc auch für andere Anwendungen zur Verfügung. Kleinere Multimediaprojekte wie Bild- und Videobearbeitungen profitieren ebenfalls von der leistungsstarken GPU.
Neural-Processing-Unit: Spezialist für KI-Anwendungen
Die Neural-Processing-Unit ist ein dedizierter Prozessor für lokale KI-Anwendungen – anders als etwa KI-Sprachmodelle, die in der Regel cloudbasiert arbeiten. Die NPU kann KI-Rechenanfragen energieeffizient abarbeiten, ist aber nicht allein dafür zuständig. Auch CPU und GPU können KI-Rechenanfragen bearbeiten, sind jedoch bei solchen Aufgaben weniger effizient.
KI in der Praxis: Diese Möglichkeiten bietet der Medion E15443
Intel® Core™ Ultra Prozessoren unterstützen über 100 KI-Funktionen – und stetig kommen weitere hinzu. Die meisten Nutzer kennen den Einsatz von KIs nur in cloudbasierten Sprachmodellen, wo sie textbasierte Anfragen bearbeiten. Doch künstliche Intelligenz kann dich auf dem Medion E15443 bei einer Vielzahl weiterer, lokaler Tätigkeiten unterstützen.*
Intel
- Bilderzeugung per Sprachbefehl: Ein Bild per Sprachbefehl erstellen – das funktioniert nicht nur in der Cloud, sondern auch lokal. Mit Stable Diffusion etwa erzeugst du auf deinem Laptop kunstvolle Bilder, indem du sie beschreibst.
- Musikerzeugung per Sprachbefehl: Ähnlich wie Bilder kannst du mithilfe von KI auch Musik komponieren. Beschreibe Genre, Stimmung des Songs und welche Instrumente vorkommen sollen – und die KI erstellt ein passendes Lied.
- KI-gestützte Bild- und Videobearbeitung: Einige Funktionen, die du bei Bildbearbeitungs- und Videoschnitt-Software normalerweise selbst erledigst, übernimmt heute eine KI für dich – etwa das Entfernen unerwünschter Objekte auf Fotos.
- Optimierung von Ton und Bild in Videokonferenzen: KI kann in Videokonferenzen zur Verbesserung von Ton und Bild beitragen. Die künstliche Intelligenz filtert beispielsweise Störgeräusche bei der Aufnahme heraus. Oder du bearbeitest mithilfe von KI den Hintergrund deines Kamerabilds, um deine Privatsphäre zu schützen.
Diese KI-Funktionen laufen auch auf Rechnern mit gewöhnlicher CPU und GPU. Aber eine dedizierte NPU wie im Medion E15443 führt die KI-Berechnungen deutlich effizienter aus.
Diese Hardware rundet den Medion E15443 ab
Die neuen Intel® Core™ Ultra Chips sind das Highlight der Medion-E15443-Modelle. Aber auch die übrige Hardware überzeugt. Bis auf die unterschiedlich leistungsstarken Intel-Chips und die SSD-Größe gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Beim Medion E15443 mit Intel® Core™ Ultra 7 ist der interne Speicher 1 TB groß, beim preiswerteren Modell sind es 512 GB. Schnelle Zugriffs- und Ladezeiten bieten beide SDDs.

Medion
Der Arbeitsspeicher ist mit 16 GB groß genug für unterschiedliche Anwendungsgebiete, zum Beispiel Office-Arbeiten, kleinere Multimediaprojekte wie Fotobearbeitung und Videoschnitt, Videostreaming und moderates Gaming. Auch Multitasking mit mehreren Anwendungen ist möglich. Das 15,6 Zoll große IPS-Display hat eine Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln.
Auch den Schutz deiner Privatsphäre behält der Medion E15443 im Blick. Das Gerät besitzt einen sogenannten Privacy Switch. Betätigst du diesen Schalter, trennt das System die integrierte Webcam und das Mikrofon vom Strom. Dann kannst du dir vollkommen sicher sein, dass Webcam und Mikrofon nichts aufzeichnen.
Die vielen Ports lassen beim Anschluss verschiedener Peripherie-Geräte keine Wünsche offen. Der Medion E15443 besitzt drei USB-A- sowie einen USB-C-Port für Geräte mit USB-Anschluss. Einen externen Monitor kannst du über HDMI mit dem Laptop verbinden. Ein Kartenleser für microSD-Speicherkarten ist ebenfalls vorhanden. Den Audio-Kombi-Anschluss nutzt du entweder für externe Lautsprecher oder Headsets mit Klinkenstecker. Intel® Wi-Fi 6 sorgt für eine schnelle Internetverbindung und Bluetooth 5.1 für eine stabile Funkverbindung zu Bluetooth-Geräten.
Der Akku des Medion E15443 bietet mit 55 Wattstunden (Wh) eine recht große Kapazität. In Kombination mit den sparsamen E- und LPE-Cores des Intel® Core™ Ultra Prozessors ergeben sich Laufzeiten von bis zu 9 Stunden – perfekt für mobiles Arbeiten.
Fazit: Gute Gründe, dich für den Medion E15443 zu entscheiden
Wenn du nach einem neuen Laptop für Arbeit, Freizeit oder moderates Gaming suchst, sprechen mehrere Gründe für den Medion E15443.
- Leistungsstarke Intel® Core™ Ultra Prozessoren: Sie sind für Office-Arbeiten, gelegentliches Gaming und kleinere Multimediaprojekte gut gerüstet.
- Hohe Energieeffizienz: Dank der Kernunterteilung der CPU arbeitet der Medion E15443 besonders energieeffizient. So ergeben sich sehr gute Akkulaufzeiten.
- Neural-Processing-Unit: Die NPU ermöglicht eine effiziente Nutzung von lokalen KI-Anwendungen. Mit dem Medion E15443 wird die Verwendung von KI massentauglich.
- Mehr kreative Möglichkeiten: Mithilfe der KI kannst du deine Kreativität voll ausleben, auch wenn dir bestimmte Fähigkeiten oder Talente fehlen. Du erstellst zum Beispiel mit einfachen Textanweisungen hübsche Bilder, ohne ein Talent fürs Zeichnen haben zu müssen. Oder du komponierst mit verschiedenen Anweisungen Musik.
- KI-Unterstützung im Alltag: Weiterhin kann dir die KI unterschiedliche Arbeitsprozesse abnehmen oder erleichtern. Für das Entfernen unerwünschter Objekte auf Fotos musst du kein Bildbearbeitungsprofi sein – das erledigt die künstliche Intelligenz für dich.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Das gilt für beide Modelle des Medion E15443. Für 999 Euro beziehungsweise 799 Euro bekommst du dank Intel® Core™ Ultra Chips eine starke Performance, eine lange Akkulaufzeit und Zugang zu lokalen KI-Anwendungen.
* KI-Funktionen können den Kauf einer Software, ein Abonnement oder die Aktivierung durch einen Software- oder Plattformanbieter erfordern oder bestimmte Konfigurations- oder Kompatibilitätsanforderungen haben. Weitere Details unter Intel.com/PerformanceIndex. Die Ergebnisse können von Fall zu Fall abweichen.
Ratgeber und Tipps zu KI

