
Lebensdauer von SSDs: Was du über die Haltbarkeit wissen musst
Inhalt
- SSD-Lebensdauer: Das Wichtigste in Kürze
- SSD vs. HDD: Direkter Lebensdauer-Vergleich
- Lebensdauer einer SSD: Diese Faktoren sind entscheidend
- SSD-Festplatte richtig nutzen: So verlängerst du ihre Lebensdauer
- Wann solltest du eine SSD austauschen?
- Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse zur SSD-Lebensdauer
- Häufig gestellte Fragen zur Lebensdauer von SSDs

stock.adobe.com/Maksym Yemelyanov
Wie lange halten SSDs? Diese Frage beschäftigt viele Nutzer der schnellen Datenträger. Wir zeigen, was die Lebensdauer einer SSD beeinflusst und wie du diese verlängern kannst.
Zum Autor: Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den unser Fachredakteur Michael auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat. Michael nutzt in seinen PCs und seiner Konsole nur noch SSDs. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
SSD-Lebensdauer: Das Wichtigste in Kürze
SSDs bieten schnellen Datenzugriff und steigern die Performance von PCs. Was viele nicht wissen: Die schnellen Speicher haben auch eine beachtliche Lebensdauer.
Hier sind die wichtigsten Punkte zum Thema SSD-Lebensdauer im Überblick:
- SSDs halten im Schnitt länger als 10 Jahre.
- Die Lebensdauer hängt von Faktoren wie der Nutzung, dem Alter und der Art des Flash-Speichers ab.
- Regelmäßige Back-ups sind wichtig, da auch SSDs ausfallen können.
- Du kannst den Zustand einer SSD mit speziellen Tools überprüfen.
- Anzeichen für einen SSD-Ausfall sind unter anderem häufige Abstürze, langsame Performance und Probleme beim Öffnen oder Speichern von Dateien.
SSD vs. HDD: Direkter Lebensdauer-Vergleich
Früher hielt man Festplatten (HDDs) für verlässlicher als SSDs. Eine Studie des Cloud-Anbieters Backblaze zeigt aber, dass SSDs insgesamt langlebiger sind.

stock.adobe.com/momius
SSDs haben keine beweglichen Teile, was sie robuster gegen physische Schäden macht. HDDs nutzen rotierende Magnetscheiben, die anfälliger für Verschleiß und Schäden durch Stöße sind. Das hat Auswirkungen auf ihre Lebensdauer: HDDs müssen in Rechenzentren bis zu viermal häufiger ausgetauscht werden als SSDs. Das ergab eine Studie von Google in Zusammenarbeit mit der Universität von Toronto.
Auch SSDs können ausfallen – denn die Anzahl an Schreibzyklen der Flash-Speicherzellen in SSDs ist begrenzt. Trotzdem übertreffen SSDs HDDs oft in ihrer Lebensdauer. Die oben genannte Backblaze-Studie zeigt: Nach 4 Jahren steigt die Ausfallrate von HDDs deutlich an – bei SSDs ist die Ausfallrate auch nach 5 Jahren noch konstant.
Lebensdauer einer SSD: Diese Faktoren sind entscheidend
Die Lebensdauer einer SSD hängt von mehreren Faktoren ab:
- Anzahl der Schreibvorgänge (TBW – Terabytes Written): Jeder Schreibvorgang beansprucht die Flash-Speicherzellen. Die meisten Hersteller geben einen maximalen TBW-Wert an. Er bezieht sich auf die geschätzte Gesamtmenge an Daten, die auf eine SSD geschrieben werden können, bevor sie möglicherweise ausfällt.
- DWPD-Wert (Drive Writes Per Day): Dieser Wert gibt an, wie oft die gesamte Kapazität eines Laufwerks täglich überschrieben werden kann, ohne dass es zu einem vorzeitigen Ausfall kommt. Das ist besonders wichtig für Garantieansprüche.
- Art des verwendeten Flash-Speichers: SLC-Speicher ist am langlebigsten, aber auch am teuersten, während QLC-Speicher günstiger ist, aber weniger Schreibzyklen verkraftet.
- Betriebsbedingungen und Alter: Hohe Temperaturen und ein hohes Alter des Datenträgers machen es wahrscheinlicher, dass eine SSD ausfällt.
SSD-Festplatte richtig nutzen: So verlängerst du ihre Lebensdauer
Hier ein paar Tipps, wie du die Lebensdauer einer SSD verlängern kannst:
- Vermeide unnötige Schreibvorgänge: Große Dateien, die sich häufig ändern, solltest du lieber auf einer HDD speichern.
- Sorge für eine gute Kühlung: Überhitzung schadet einer SSD. Achte auf ausreichend Kühlung im PC-Gehäuse. M.2-SSDs besitzen häufig einen Kühlkörper (Heatsink), der ihre Temperatur senkt. Hat eine SSD keinen Heatsink, kannst du diesen in den meisten Fällen nachrüsten.
- Aktualisiere die Firmware: Hersteller veröffentlichen Firmware-Updates, die die Performance und Stabilität einer SSD verbessern können.
- Überwache den Zustand der SSD: Mit Tools wie CrystalDiskInfo kannst du den Zustand einer SSD im Auge behalten und frühzeitig Anzeichen für einen möglichen Ausfall erkennen.
Wann solltest du eine SSD austauschen?
Es gibt einige Warnsignale, die auf einen baldigen SSD-Ausfall hindeuten:
- Häufige Abstürze und Bluescreens: Wenn ein System häufig abstürzt, kann das ein Zeichen für eine defekte SSD sein.
- Dateisystemfehler: Probleme beim Lesen oder Schreiben von Dateien können auf fehlerhafte Sektoren auf der SSD hinweisen.
- Langsame Performance: Wenn ein System plötzlich deutlich langsamer arbeitet, besonders beim Zugriff auf die Festplatte, könnte die SSD das Problem sein.
- Die SSD wechselt in den Read-only-Modus: In diesem Fall kannst du nur noch Daten von der SSD lesen, aber nicht mehr schreiben – also nur noch Dateien öffnen, aber nicht mehr speichern. Ein sofortiger Austausch ist dann notwendig!
- SMART-Werte verschlechtern sich: Die meisten SSDs überwachen ihren Zustand anhand sogenannter SMART-Werte (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology). Eine kontinuierliche Verschlechterung dieser Werte deutet auf einen nahenden Ausfall hin.
- Schlechter Zustand bei Überprüfung mit Tools: Spezielle Software wie CrystalDiskInfo kann einen schlechten Zustand der SSD frühzeitig erkennen.
Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse zur SSD-Lebensdauer
SSDs sind zwar nicht „unsterblich“, aber in der Regel sehr langlebig. Bei normaler Nutzung halten sie oft mehr als 10 Jahre – länger als viele andere Komponenten eines PCs.

stock.adobe.com/petrsvoboda91
Die Lebensdauer einer SSD hängt von mehreren Faktoren ab. Durch richtige Nutzung und Überwachung kannst du sie verlängern. Und wie bei jedem Datenspeicher gilt: Regelmäßige Back-ups sind unerlässlich, um Datenverlust im Falle eines SSD-Ausfalls zu vermeiden.
Plötzliche Ausfälle von SSDs sind sehr selten: Meist kündigen sie sich durch klare Anzeichen an. Wenn du diese erkennst, kannst du rechtzeitig für Ersatz sorgen.
Transparenzhinweis: Dieser Ratgeber beruht auf einem KI-erzeugten Textentwurf, den ein Fachredakteur auf faktische Korrektheit geprüft und überarbeitet hat.
Im folgenden Video erklärt TURN ON-Moderator Ilias alles über die Lebensdauer von SSDs:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufig gestellte Fragen zur Lebensdauer von SSDs
Tipps zu SSDs


Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD für PS5: Einbau-Anleitung & Ladezeiten-Test
Mehr erfahren über Samsung 980 PRO NVMe™ M.2 SSD für PS5: Einbau-Anleitung & Ladezeiten-Test
Beste externe SSD-Festplatten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste externe SSD-Festplatten in Tests: Aktueller Vergleich 2025