MMSE Logo
Wählen Sie einen Markt
Alle Märkte anzeigen

SSD vs. HDD: Welcher Speicher der richtige für dich ist

Claudia Frickel4. AUGUST 2022
Festplatte, Technologie, IT & Informatik
Urheberrechte: Adobe Stock / Daniel Krasoń

Adobe Stock / Daniel Krasoń

In jedem Computer steckt eine Festplatte zum Speichern von Daten. Die gängigen Typen sind Solid State Drives (SSD) und Hard Disc Drives (HDD). Zwischen den beiden Varianten gibt es große Unterschiede – etwa, was Tempo und Kapazität angeht. SSD vs. HDD: Welcher Speicher sich für dich besser eignet und welche Vorteile sie jeweils mitbringen, erfährst du in diesem Artikel.

Empfehlenswerte SSDs und HDDs

0 von 4

Was ist der Unterschied zwischen SSD und HDD?

Hard Disc Drives (HDD) und Solid State Drives (SSD) schreiben und lesen Daten jeweils auf unterschiedliche Weise aus.

So funktioniert eine HDD

HDD sind die traditionellen Datenspeicher in Computern. Sie besitzen rotierende Scheiben aus Metall, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Ein Arm mit einem Schreib- und Lesekopf wandert über die Scheiben und nimmt die Daten ab – ähnlich wie bei einem Plattenspieler. Sollen Informationen gespeichert werden, magnetisiert die HDD bestimmte Bereiche der Discs.

So funktioniert eine SSD

Moderne SSD-Speicher verzichten auf mechanische Teile wie bewegliche Scheiben und Arme: Der Flash-Speicher besteht aus Billionen miteinander verbundenen Zellen. Statt Magnete enthält er Halbleiter. Das Prinzip ist ähnlich wie bei Flash-USB-Speichern oder MP3-Playern, aber komplexer. Daten werden abgelegt, indem der elektrische Zustand von Schaltkreisen verändert wird. Ein Controller kann sie direkt auslesen, ohne dass wie ein Schreib- und Lesekopf an die entsprechende Stelle fährt.

Das zeichnet eine HDD aus

Eine HDD punktet vor allem bei zwei Kriterien: Du bekommst mehr Speicherplatz zu einem günstigeren Preis. Die Platten bringen bis 32 TB mit, manchmal sogar mehr. Gängig sind aber sowohl bei Computern als auch bei externen Festplatten eher Größen von 1 bis 2 TB. Die Foto-, Video- und Musiksammlung findet darauf problemlos Platz. Bei SSDs sind dagegen häufig 256 und 512 GB oder 1 TB verbreitet. Seltener sind 2, 4 oder mehr TB – diese Varianten kosten allerdings deutlich mehr Geld.

Durch ihre Speichertechnik haben HDD außerdem eine theoretisch unbegrenzte Lebensdauer. Bei Flash-Zellen ist das anders: Nach einer bestimmten Anzahl von Schreib- und Löschzyklen nehmen sie keine Daten mehr auf. Weil aber je nach SSD-Modell zwischen 1.000 und 100.000 solcher Vorgänge möglich sind, halten auch sie sehr lang.

TOSHIBA Canvio Basics Exclusive Festplatte, 2 TB HDD, 2,5 Zoll, extern, Schwarz

84,99
Zum Produkt

Damit punktet eine SSD

Dank der fehlenden mechanischen Teile ist eine SSD weniger empfindlich als eine HDD. Erschütterungen oder Stöße verträgt sie meist ohne Folgen. Weil sich im Inneren nichts dreht, arbeitet sie annähernd geräuschlos. Eine HDD brummt dagegen, wenn die Scheiben arbeiten.

Das Tempo ist der größte Unterschied und Pluspunkt. SSD vs. HDD: Die Geschwindigkeit ist bei Flash-Speichern deutlich höher. Weil sie keinen Kopf haben, der bewegt werden muss, greifen sie bis zu 100-mal schneller auf Daten zu. Programme öffnen sich im Vergleich zu HDD bis zu viermal flotter. Computer und Notebooks mit diesem Speichertyp starten mitunter doppelt so schnell.

SSDs bringen außerdem kleinere Maße und ein niedrigeres Gewicht mit. Das macht ihren Einsatz optimal für mobile Geräte wie Notebooks. In diesen Geräten stecken oft M.2-SSDs, also flache und oft nur 10 Gramm leichte Karten. Weil SSDs darüber hinaus effizient arbeiten und die Energie nicht zum Antreiben von Teilen benötigt wird, brauchen sie weniger Strom. Der Akku hält bei einem so ausgestatteten Gerät länger.

SANDISK Portable SSD PC/Mac Speicher, 1 TB SSD, 2,5 Zoll, extern, Grau

159,99
69,99
Zum Produkt

HDD & SSD: In welchen Geräten die Speichertypen stecken

Bilder, MP3s, Videos und Dokumente: Die Festplatte ist langsam voll. Du willst einen neuen Speicher einbauen, einige Daten extern sichern – oder dir gleich ein neues Notebook oder einen Desktop-Computer zulegen. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Arten von Speichern: HDD oder SSD.

Weil sie gerade für mobile Geräte viele Vorteile mitbringen, findest du in Notebooks heute meist SSDs. In Desktop-Computern arbeiten oft noch klassische Hard Disc Drives. Vor allem in besser ausgestatteten und teureren Computern haben SSDs sie allerdings häufig ebenfalls verdrängt. Doch auch HDDs bringen Stärken mit – weshalb in manchen Geräten beide Speichertypen werkeln

Stärken und Schwächen einer HDD

+ Große Speicherkapazität
+ Günstiger Preis
+ Theoretisch unbegrenzte Lebensdauer

- Langsamer, größer und empfindlicher als eine SSD

Stärken und Schwächen einer SDD

+ Schneller Zugriff auf Daten
+ Robust, leise, klein und leicht
+ Arbeiten effizient und stromsparend

- Teurer als HDD

Was ist besser – SSD oder HDD?

Du willst dir einen neuen Computer kaufen. Sollte lieber eine HDD oder eine SSD eingebaut sein – oder beides? Das kommt darauf an, worauf du Wert legst.

Dank der höheren Kapazitäten bei gleichem Preis eignen sich HDDs für alle, die viele Daten ablegen wollen – oder nicht so viel Geld ausgeben. Bearbeitest du beispielsweise viele Videos oder hast du eine große Fotosammlung, stößt du bei einer HDD nicht so bald an die Grenze.

SSDs passen dagegen für alle, die möglichst ohne Verzögerung arbeiten wollen, die Musik und Filme sowie lieber streamen, als sie zu speichern oder die Daten in der Cloud ablegen.

Es gibt aber noch eine Alternative: Du kannst SSD und HDD kombinieren. Einige Computer und Notebooks besitzen je eine Festplatte des einen und des anderen Typs. Betriebssystem und Programme starten dann schnell von der SSD, die Daten legst du auf der HDD ab. Das vereint die Vorteile beider Varianten. Zwei Festplatten brauchen allerdings mehr Platz im Gehäuse.

Acer Swift 3 (SF316-51-72YJ): Notebook mit 1 TB SSD

Mit der 1 TB großen SSD im Acer Swift 3 bist du speichertechnisch auf der sicheren Seite. Das Notebook punktet aber nicht nur mit jeder Menge schnellem Speicher: In Kombination mit einem starken Intel Core i7-Prozessor und 16 GB Arbeitsspeicher bist du – was die Perfomance angeht – für die nächsten Jahre gerüstet. Das Acer Swift 3 hat ein 16,1 Zoll großes Display (ca. 41 cm) mit Full-HD-Auflösung.

ACER SWIFT 3 (SF316-51-72YJ), Notebook mit 16,1 Zoll Display, Intel® Core™ i7 Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Intel Iris Xe Graphics, Steel Gray

949,99
Zum Produkt

Asus VivoBook 15 (R565JA-EJ2498W): Notebook mit 512 GB SSD

Die 512 GB große SSD des Asus VivoBook 15 bringt ausreichend Speicherplatz für Dokumente und andere Daten mit. Zusammen mit dem Intel Core i5-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher sorgt sie für eine hohe Performance des Notebooks. Auf dem 15,6 Zoll (ca. 40 cm) Display mit Full-HD-Auflösung werden Filme und Fotos scharf dargestellt.

ASUS Vivobook 15 (R565JA-EJ2498W), Notebook mit 15,6 Zoll Display, Intel® Core™ i5 Prozessor, 8 GB RAM, 512 GB SSD, Intel® UHD Graphics, Slate Grey

699,
549,99
Zum Produkt

Lenovo V15-ADA: Notebook mit 1 TB HDD

1 TB an Daten bekommst du mit der HDD-Festplatte des Lenovo V15-ADA. Du hast also genügend Speicher für Fotos, Filme und Dokumente. Für die Leistung sorgt ein AMD Athlon Gold 3150U-Prozessor nebst 8 GB Arbeitsspeicher, was für eine gute Alltagsperformance bei einfachen Aufgaben wie Textverarbeitung und Surfen im Internet sorgt. Der 15,6 Zoll (ca. 40 cm) Bildschirm punktet mit einer scharfen Full-HD-Auflösung.

LENOVO V15-ADA, Notebook mit 15,6 Zoll Display, AMD 3000 Series Prozessor, 8 GB RAM, 1000 GB HDD, AMD Radeon Graphics, Grau

Zum Produkt

Lenovo IdeaCentre 310s: Desktop-Computer mit HDD

1 TB an Daten fasst die HDD-Festplatte des Lenovo IdeaCentre 310s. Darauf bringst du rund 250.000 Fotos, 250 Filme oder 6,5 Millionen Dokumente unter. Durch WLAN- und Bluetooth-Schnittstellen und weitere Anschlüsse nutzt du den PC flexibel. In dem Computer arbeiten ein AMD A6-9225-Prozessor der 7. Generation sowie 4 GB Arbeitsspeicher.

LENOVO IdeaCentre 310S, Windows 10 Home, Desktop PC mit AMD A-Series Prozessor , 4 GB RAM , 1 TB HDD , Radeon™ R4 , -

299,
249,99
Zum Produkt

Acer Aspire 3 (A317): SSD- und HDD-Kombination

Insgesamt 2 TB Speicher bringt das Acer Aspire A317 mit: In dem Notebook sind eine 1-TB-SSD sowie eine 1-TB-HDD verbaut. Betriebssystem und Programme arbeiten dank SSD sowie 16 GB Arbeitsspeicher und Intel Celeron N5100-Prozessor flott. Auf dem 17,3 Zoll (ca. 44 cm) großen Display erscheinen Inhalte flüssig und scharf. Dafür sorgt auch die eingebaute Intel-Grafikkarte Intel UHD Graphics.

ACER Aspire A317, Windows 10 Pro + Office 2019 Pro, Laptop mit 17,3 Zoll Display, Intel® Celeron® Prozessor, 16 GB RAM, 1000 GB SSD, 1000 GB HDD, Intel UHD Graphics, Silber

Zum Produkt

Zusammenfassung

  • SSD und HDD sind als Datenspeicher in Computern und Notebooks verbaut oder dienen als externe Festplatten.
  • Stehen hohes Tempo, schneller Datenzugriff, leiser Betrieb und Robustheit im Vordergrund, gewinnt die SSD. Sie ist außerdem kleiner und leichter.
  • Ist ein großer Speicherplatz zu einem kleinen Preis wichtig, schlagen sich HDDs besser.
  • Eine Kombination aus SSD- und HDD-Speicher vereint die Vorteile beider Speichertypen: Die Geräte bieten viel Platz und arbeiten effizient.

Gaming & Technik

Das könnte Sie auch interessieren
Notebooks

Mobile Festplatten für Schule, Ausbildung und Studium von Seagate

Zum Artikel
Junge Frau sitzt an einem Tisch vor einem Laptop und lächelt hinein. Neben ihr liegt ein Notizbuch.
Notebooks

Der beste Laptop für Studenten, Lehrer und Schüler

Zum Artikel
Homeoffice, Laptop, Kopfhörer
Urheber: Getty Images / Eva-Katalin
Notebooks

Der große Laptop-Vergleich 2023: Die besten Notebooks und wie du das richtige Gerät findest

Zum Artikel
Laptop / Notebook, Gaming, Student, Schüler, NVIDIA
Urheber: NVIDIA
Notebooks

Die NVIDIA GeForce RTX 30-er Laptops bringen euch schneller durchs Studium

Zum Artikel