Welche Küchenmaschine passt zu mir? So findest du das richtige Modell

Till Striegel8. MÄRZ 2023
Zwei Frauen backen mit einer Küchenmaschine.

stock.adobe.com/goodluz

Mit einer Küchenmaschine lassen sich viele Speisen schneller und einfacher zubereiten. Es gibt eine große Auswahl an Modellen mit verschiedenen Funktionen und Eigenschaften. Hier erfährst du, wie du die Küchenmaschine findest, die am besten zu dir passt.

Wie funktioniert eine Küchenmaschine?

Küchenmaschinen erleichtern dir das Kochen und Backen. Sie verfügen über einen Elektromotor mit einer Leistung zwischen meist 500 und 1.000 Watt sowie über verschiedene Aufsätze zum Kneten, Rühren, Mixen und für weitere Tätigkeiten.

Die Geräte treiben mit ihrem Motor einen Aufsatz an, der dann in der Rührschüssel rotiert und die Lebensmittel schneller und gründlicher verarbeitet, als es von Hand möglich ist.

Was kann eine Küchenmaschine alles?

Küchenmaschinen nehmen dir beim Backen lästige Arbeiten wie Rühren und Kneten ab. Sie können für die Herstellung etwa von Kuchen-, Brot-, Pizza- und Blätterteig zum Einsatz kommen, auch zum Schlagen von Sahne oder Eiern eignen sich die Geräte.

Einige Modelle werden auch als Food Processor bezeichnet, da sie sich zum Zerkleinern und Schneiden von Lebensmitteln verwenden lassen. Mit den passenden Aufsätzen kannst du sie sogar als Fleischwolf oder zur Herstellung von Smoothies nutzen. Weitere mögliche Funktionen sind Mixen, Entsaften und das Mahlen von Getreide.

Küchenmaschinen mit Kochfunktion

Es gibt darüber hinaus Küchenmaschinen mit Kochfunktion wie den Thermomix und die Kenwood Cooking Chef. Diese Geräte vereinen verschiedene Funktionen wie Mixen, Zerkleinern, Rühren, Kochen, Braten und Dampfgaren in einem Gerät.

Die Vorteile sind offensichtlich: Zeitersparnis, einfache Handhabung und die Möglichkeit, schnell und einfach gesunde und frische Mahlzeiten zuzubereiten. Diese Küchenmaschinen sind vielseitig und bieten viele Einstellungen und Funktionen. Allerdings sind sie oft teuer und erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit, um alle Möglichkeiten zu nutzen.

Das Fassungsvermögen der Rührschüssel

Eine Küchenmaschine steht mit Aufsatz und Eiern auf einem Tisch.

stock.adobe.com/Senger‘s

Die empfehlenswerte Größe der Rührschüssel hängt von der Anzahl der Personen ab, für die du in der Regel kochst oder backst.

Empfohlenes Fassungsvermögen
1–2 Personen

2–3 Liter

3–4 Personen

3–4 Liter

5–6 Personen

4–5 Liter

7+ Personen

5 Liter oder mehr

Dies sind lediglich Empfehlungen, je nach Koch- und Backgewohnheiten sowie den zubereiteten Speisen kann auch ein anderes Fassungsvermögen infrage kommen.

Bevor du dich für ein konkretes Gerät entscheidest, solltest du ebenso überlegen, wie oft du es verwenden willst und wie viel Platz du in deiner Küche hast. Einige Modelle mit einer großen Schüssel sind insgesamt sehr groß und beanspruchen viel Platz. Kompaktere Alternativen könnten sich einfacher verstauen lassen.

Die unterschiedlichen Rührsysteme von Küchenmaschinen

Eine Küchenmaschine mit planetarischem Rührsystem.

stock.adobe.com/Photobeps

Küchenmaschinen arbeiten mit verschiedenen Rührsystemen, das Planetenrührwerk gilt als das beste System. Seinen Namen verdankt es der Bewegung, die es vollführt: Wie die Erde sich um die Sonne und sich selbst dreht, so rotiert hier der Aufsatz und fährt gleichzeitig den Rand der Rührschüssel entlang. 

Info: Ein planetarisches Rührsystem erfasst die Zutaten besonders gründlich und mischt sie besser als ein Gerät mit zentral positioniertem Knethaken.

Achte beim Kauf auch auf eine hohe Umdrehungszahl pro Minute. Das sorgt für ein gleichmäßiges Vermischen der Zutaten und trägt dazu bei, dass die Speisen schneller zubereitet sind. Wir empfehlen Modelle mit einer maximalen Drehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute oder mehr.

Wichtige Ausstattungsmerkmale und Zubehörteile

Eine Person steht an einem Tisch mit einer Küchenmaschine und Zubehör.

stock.adobe.com/franciscojavier

Eine Küchenmaschine sollte über eine Reihe von Funktionen und bestimmtes Zubehör verfügen, um das Kochen und Backen einfacher und schneller zu gestalten. Hier sind einige der wichtigsten Ausstattungsmerkmale und Zubehörteile.

Ausstattung

  • Gewicht und Sockel mit Saugnäpfen: Damit das Gerät beim Kneten größerer Teigmengen nicht zu sehr rüttelt oder von der Arbeitsplatte springt, empfiehlt sich ein nicht zu niedriges Eigengewicht. In der Regel sollte ein Gerät mindestens 4 Kilogramm wiegen. Saugnäpfe an der Unterseite der Küchenmaschine sorgen für einen sicheren Stand.

  • Geschwindigkeitseinstellungen: Die Geschwindigkeit und Leistung sollten sich in mindestens zwei bis drei Geschwindigkeitseinstellungen anpassen lassen.

Weiteres Zubehör

Diese Zubehörteile sollten im Lieferumfang mindestens enthalten sein:

  • Knethaken

  • Spritzschutz

  • Schneebesen

  • Schneidemesser

Die Klingen des Schneidemessers sollten aus hochwertigem Edelstahl oder Keramik hergestellt sein, damit sie lange scharf bleiben. Zudem sollten sie sich leicht austauschen lassen. Wenn du deine Küchenmaschine auch als Fleischwolf, Saftpresse oder Getreidemühle verwenden möchtest, benötigst du dafür die entsprechenden separaten Aufsätze.

Sicherheitsmechanismen

Küchenmaschinen sollten, gerade bei Haushalten mit jüngeren Kindern, einen Sicherheitsmechanismus besitzen. Er sorgt dafür, dass sich das Gerät nicht anschalten lässt, bevor du den Aufsatz in die Rührschüssel gesenkt hast. Bei Küchenmaschinen ohne Sicherheitsmechanismus könnte es zu ernsthaften Verletzungen kommen.

Pflege und Wartung der Küchenmaschine

Ein Schneebesen mit Besteck und Geschirr in der Spülmaschine.

stock.adobe.com/Lena Ivanova

Damit deine Küchenmaschine möglichst lange ihren Dienst verrichtet, solltest du sie regelmäßig pflegen und warten. Hier einige wichtige Tipps dazu:

  • Reinigung nach Verwendung: Es ist wichtig, dass du deine Küchenmaschine nach jedem Gebrauch gründlich reinigst. Idealerweise hat die Maschine abnehmbare Teile, die in der Spülmaschine gesäubert werden können. Sind die Teile nicht spülmaschinengeeignet, sollten sie leicht von Hand zu reinigen sein.

  • Aufbewahrung: Wenn du deine Küchenmaschine nicht regelmäßig benutzt, bewahre sie an einem trockenen und staubfreien Ort auf.

  • Verschleißteile austauschen: Wie bei allen elektrischen Geräten gibt es Teile, die sich abnutzen und dann ausgetauscht werden müssen. Halte Ausschau nach Anzeichen von Verschleiß und tausche die entsprechenden Teile rechtzeitig aus, um größere Schäden zu vermeiden.

Fragen und Antworten rund um Küchenmaschinen

Eine Person gibt Teig in eine Küchenmaschine.

stock.adobe.com/Eugene

Mixer oder Küchenmaschine?

Falls du dich jetzt fragst, ob es nicht auch ein Mixer tut: Das kommt darauf an, was du mit dem Küchengerät in erster Linie zubereiten möchtest.

  • Ein Mixer eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Smoothies und anderen Getränken. 

  • Eine Küchenmaschine ist besser geeignet für das Zerkleinern, Rühren und Zubereiten von Zutaten. Sie verfügt auch über den Aufsatz und die Leistung, um Teig zu kneten, wofür die meisten Mixer zu schwach sind.

Außerdem ist die Schüssel einer Küchenmaschine in der Regel größer als der Behälter eines Mixers. Wenn du also größere Mengen an Lebensmitteln auf einmal zubereiten möchtest, ist eine Küchenmaschine die bessere Wahl. 

Wie viel Watt sollte eine Küchenmaschine haben?

Diese Tabelle zeigt die durchschnittliche Leistung in Watt, die eine Küchenmaschine für die Zubereitung verschiedener Nahrungsmittel benötigt:

Empfohlene Mindestleistung (Watt)
Hackfleisch zubereiten

800

Brotteig kneten

600

Kuchenteig kneten

500

Pürieren

400

Smoothies zubereiten

300

Gemüse zerkleinern

250

Sahne schlagen

200

Bitte beachte, dass neben den reinen Watt-Werten auch andere Faktoren wie die Art der Aufsätze, die Geschwindigkeitseinstellungen und die Verarbeitungsqualität einen Einfluss auf die tatsächliche Leistung haben.

Welche Küchenmaschinen sind gut und günstig?

Es gibt viele Küchenmaschinen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier sind einige empfehlenswerte Modelle für schmalere Budgets, die im MediaMarkt-Shop mit rund 4 von 5 Sternen oder besser bewertet werden:

  • Bosch MUMS2EW30: Die Küchenmaschine ist mit einer Leistung von 700 Watt leistungsstark genug, um die meisten Arten von Teig und anderen Zutaten zu verarbeiten.

  • Philips HR7778: Diese multifunktionale Küchenmaschine punktet mit vielen Funktionen und Zubehörteilen sowie einem kompakten Design.

  • Kenwood Chef: Das leistungsstarke Gerät mit seinen vielen Funktionen und Zubehörteilen ist zwar etwas höherpreisig, aber ein großartiges Werkzeug für alle Hobbyköche.

Welche Küchenmaschine ist am besten für Brotteig geeignet?

Eine Küchenmaschine steht neben Eiern und Nüssen.

stock.adobe.com/Lazy_Bear

Welche Küchenmaschine am besten für dich geeignet ist, wenn du gern selbst Brot backst, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa davon, welche Teigmengen du in der Regel zubereitest und wie oft du backst.

Eine Küchenmaschine mit 600 Watt ist im Allgemeinen für kleinere Mengen Teig ausreichend, für größere Mengen und bestimmte Teigsorten wie schweren Hefeteig eignet sich ein Modell mit einer höheren Leistung von 1.000 bis 1.500 Watt. Ein solches Gerät ist etwa die Kenwood Chef mit 1.200 Watt.

Zusammenfassung

  1. Wähle eine Küchenmaschine mit planetarischem Rührsystem: Wenn du schweren Teig oder Zutaten wie Nüsse oder Käse verarbeiten möchtest, solltest du sicherstellen, dass deine Küchenmaschine zudem einen starken Motor hat, der diese Aufgaben bewältigen kann.

  2. Achte auf das Fassungsvermögen: Wenn du oft für viele Personen kochst oder backst, solltest du eine Küchenmaschine mit entsprechend großem Fassungsvermögen wählen. So kannst du größere Mengen in einem Durchgang verarbeiten.

  3. Überprüfe Ausstattung und Zubehör: Die Küchenmaschine sollte über alle Zubehörteile verfügen, die du für deine Lieblingsrezepte benötigst. Zudem sollte das Gerät mindestens 4 Kilogramm wiegen und Saugnäpfe für einen stabilen Stand haben.

  4. Berücksichtige die Reinigung: Das Gerät sollten leicht zu reinigen sein und keine schwer zugänglichen Stellen aufweisen, in denen sich Teig oder andere Zutaten festsetzen können. Aufsätze und Zubehörteile lassen sich idealerweise in der Geschirrspülmaschine säubern.

Küchenmaschinen im Shop