
OK. OBR 8822E: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Kühlung, leiser Betrieb
- Nachteile: Verarbeitung könnte besser sein, Wechsel des Türanschlags benötigt Ratsche
(Stand: 29.10.2025)
Inhalt

stock.adobe.com/New Africa
Bei uns findest du die besten Kühlschränke ohne Gefrierfach laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zu den Autoren: Der Kühlschrank gehört zu den wichtigsten Geräten in Michaels Haushalt, denn der wöchentliche Großeinkauf für die Familie muss zuverlässig gekühlt werden. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Meliha hat schon einige Beiträge über Haushaltsgeräte für TURN ON geschrieben. Außerdem interessiert sie sich für Gesundheits- und Lifestyle-Themen.
Wir vergleichen vier frei stehende Kühlschränke ohne Gefrierfach, die in Tests oder in Kundenbewertungen gut abgeschnitten haben, dazu kommen zwei Einbaugeräte. Wir starten unsere Liste mit dem besten Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach, basierend auf Kundenbewertungen und unserer Einschätzung. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp und einen Nachhaltigkeits-Tipp vor. Die übrigen Geräte sind aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Übersicht führen dich direkt zu den Produkten im Shop.
Top 3 Kategorien im Shop: Frei stehende Kühlschränke, Vollraumkühlschränke, Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Kühlschränke ohne Gefrierfach miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Tipp: Finde sofort das passende Modell für dich! Mit unserer praktischen Kaufberatung für Kühlgeräte und mehr.
Einer der besten Kühlschränke ohne Gefrierfach zum Einbauen ist unserer Einschätzung nach der Bosch KIR 41 NSE 0. Der geräumige Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse E bietet Platz für 204 Liter Lebensmittel. Dazu gehört eine extragroße Gemüse- und Obstschublade, in der selbst ein großer Blumenkohl und eine lange Porreestange Platz finden.
Dank der Super-Cooling-Funktion kühlen neu verstaute Einkäufe besonders schnell herunter. Außerdem ist laut Hersteller eine optimale Zirkulation der kalten Luft im Innenraum des Kühlschranks gewährleistet.

Bosch
Kunden von MediaMarkt geben dem Bosch KIR 41 NSE 0 im Schnitt volle 5 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Dabei heben sie vor allem den nahezu geräuschlosen Betrieb, die helle LED-Beleuchtung und die gut strukturierte Innenaufteilung mit großen Türablagen hervor. Die Tür schließe dank gut ausbalancierter Magnetkraft angenehm und sicher, die Kühlleistung überzeuge. Außerdem gelinge der Einbau unkompliziert. Kritikpunkte werden aktuell noch nicht genannt.
Vorteile
Nachteile
Normalerweise sind Siemens-Geräte in der preislichen Oberklasse zu finden. Auch der Siemens KI41RADD1 iQ500 mit 204 Litern Volumen ist zwar nicht unbedingt ein Schnäppchen – aber er hat für seinen Preis wirklich viel zu bieten: eine Frischeschublade, eine Schnellkühlfunktion und ein automatisches Luftzirkulationssystem für eine gleichmäßige Kühlung. Besonders praktisch sind die stabilen Glaseinlagen. Die sind laut Siemens so konstruiert, dass Flüssigkeiten beim versehentlichen Verschütten sauber ableitet werden, anstatt in den gesamten Kühlraum zu laufen.
Der KI41RADD1 punktet auch mit einem geringen Stromverbrauch von 81 kWh im Jahr. Damit fällt er in die Energieeffizienzklasse D – hier sind die meisten Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach zu finden. Außerdem eignet sich der Siemens-Kühlschrank gut für Wohnküchen, da er mit einer Betriebslautstärke von 28 Dezibel so leise ist wie ein Flüstern. Alle anderen Geräte in unserem Vergleich liegen bei über 30 Dezibel. Passend dazu schließt die Kühlschranktür des Siemens-Modells gedämpft, ab einem Winkel von 20 Grad sogar selbstständig.

Siemens
MediaMarkt-Kunden geben dem Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Lob gibt es vor allem für das großzügige Fassungsvermögen, die gute Beleuchtung, die kaum hörbaren Betriebsgeräusche und die wertige Verarbeitung. Dass die Ablageflächen sich kaum in der Höhe variieren lassen, taucht in den Kundenrezensionen mehrfach als Kritikpunkt auf.
Vorteile
Nachteile
Der Haier H3R-330WNA punktet mit dem niedrigsten Stromverbrauch aller Modelle in dieser Liste. Er hat die Energieeffizienzklasse A und verbraucht lediglich 66 kWh Strom im Jahr. Die Energieeffizienzklasse A hat aber ihren Preis: Der Haier H3R-330WNA kostet über 900 Euro (Stand: 10/2025). Bis sich der geringe Stromverbrauch rechnet, braucht es also einige Zeit.
Tipp: Mehr energiesparende Kühlschränke findest du in unserer Topliste Beste energiesparende Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Haier
Der Stauraum von bis zu 330 Litern lässt sich je nach Bedarf in drei verschiedene Kühlbereiche einteilen: vom normalen Frischebereich mit 2 bis 8 Grad Celsius bis zu einer Quick-Cool-Zone mit 0 Grad Celsius. Die nötigen Einstellungen nimmst du direkt am außenliegenden Touchdisplay vor, ohne die Tür öffnen zu müssen.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Haier H3R-330WNA im Durchschnitt mit 4,2 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Dabei loben sie die großzügige Kapazität, die gute Kühlleistung, den leisen Betrieb und die schöne Optik. Kritisch angemerkt werden die Aufstellanforderungen: Für eine ausreichende Belüftung sollen seitlich jeweils rund 10 Zentimeter Abstand eingehalten werden, was die Platzierung in engen Nischen erschwert.
Zudem empfinden einige Käufer die Innenaufteilung als ineffizient. Flaschen sollen außerdem wacklig im Türfach stehen, weshalb sich ein Käufer beispielsweise ein einhängbares Flaschenregal gewünscht hätte.
Vorteile
Nachteile
Der OK. OBR 8822E ist ein solider kleiner Kühlschrank ohne Gefrierfach mit der Energieeffizienzklasse E. Trotz der relativ schlechten Energieeffizienzklasse verbraucht das Gerät nur 92 kWh Strom pro Jahr – weil es kompakt ist. Mit einer Höhe von 88 Zentimetern gehört der OK.-Kühlschrank zu den kleinen Geräten in unserem Vergleich. Sein Rauminhalt ist somit begrenzt: Mit 130 Liter Fassungsvermögen ist er eher für kleine Haushalte geeignet.

OK.
Zu einem unschlagbaren Preis von circa 200 Euro (Stand: 10/2025) bringt dieses Modell alle Grundfunktionen und wichtigen Ausstattungsmerkmale mit. Dazu gehören Temperaturregelung, LED-Innenbeleuchtung und ein wechselbarer Türanschlag. Ein Display für die Temperaturanzeige bietet der Kühlschrank nicht. Möchtest du die Temperatur wissen, musst du ein Thermometer in den Kühlbereich legen. Die Temperatur regelst du über einen Drehschalter, der sich im oberen Bereich des Kühlraums befindet.
Praktisch: Das Einbaugerät ist vollintegrierbar, es verschwindet also vollständig hinter dem Dekor deiner Küchenzeile, wenn du das möchtest.
MediaMarkt-Kunden bewerten den OK. OBR 8822E im Durchschnitt mit 4,5 von 5 Sternen (Stand: 10/2025).

(Stand: 29.10.2025)
Vorteile
Nachteile
Der Gorenje R619CSXL6 ist ein Kühlschrank ohne Gefrierfach, der viel Stauraum bietet und vergleichsweise wenig Strom verbraucht. Das frei stehende Modell mit der Energieeffizienzklasse C überzeugt mit seinem maßvollen Stromverbrauch von nur 92 kWh im Jahr.

Gorenje
Vor allem bietet der Gorenje R619CSXL6 mit 384 Litern Nutzinhalt sehr viel Platz für alle Arten von Lebensmitteln. Das Gerät punktet laut Test des ETM Testmagazins (05/2023) außerdem mit einer sehr guten Temperaturstabilität. Zudem bestätigt die Redaktion, dass die Schnellkühlung (SuperCool) Lebensmittel in kürzester Zeit auf niedrige Temperaturen bringt.
Die Handhabung des Gorenje-Kühlschranks ist laut ETM Testmagazin gut. Das Gerät bietet fünf Ablageflächen, fünf Türfächer, ein Flaschenregal für Getränke, eine Zero-Zone-Schublade (Kaltlagerfach) für leicht verderbliche Lebensmittel und zwei CrispZones mit hoher Luftfeuchtigkeit für knackiges Gemüse und Obst. Mehrere Schienen zur Höhenanpassung der Einlegeböden sind vorhanden. Mit einer Betriebslautstärke von 38 dB ist der Gorenje-Kühlschrank in etwa so laut wie ein leises Gespräch.
Das ETM Testmagazin bewertet den Gorenje R619CSXL6 im Test (05/2023) mit der Note „sehr gut“ (93,9 Prozent). Vorteile seien die gute Verarbeitung, die schnelle und gleichmäßige Kühlung, die verstellbaren Ablageflächen und der maßvolle Stromverbrauch. Als Kritikpunkte nennen die Tester den fehlenden Urlaubsmodus. Außerdem müsse der Eco-Modus programmiert werden, da der Kühlschrank sonst sogar mehr Strom verbraucht als im normalen Modus.
Tipp: Falls du weitere große Kühlschränke suchst, wirst du in unserem Beitrag zu den besten Side-by-Side-Kühlschränken bestimmt fündig: Dort stellen wir Geräte mit großem Kühl- und Gefrierteil nebeneinander vor.
Vorteile
Der Siemens KS36FPXCP iQ700 bietet mit einem Fassungsvermögen von 309 Litern viel Platz für die Lagerung frischer Lebensmittel. Das Standgerät mit der Energieeffizienzklasse C verbraucht jährlich 97 kWh Strom – für seine Größe ist das ein guter Wert. Das Gehäuse aus gebürstetem schwarzen Stahl mit Anti-Fingerabdruck-Beschichtung bringt in jede Küche einen Hauch von Eleganz.
Zu den umfangreichen Ausstattungsmerkmalen gehören die superKühlen-Funktion zum schnellen Herunterkühlen von Lebensmitteln, drei hyperFresh-Schubladen mit Temperaturen um den Gefrierpunkt für leicht verderbliche Lebensmittel, eine elektronische Temperaturregelung und ein LED-Display.

Siemens
Der Siemens-Kühlschrank bietet fünf Ablageflächen, von denen drei verstellbar sind. Erhöhte Kanten der Einlegeböden sorgen dafür, dass versehentlich auslaufende Flüssigkeiten nicht weiter nach unten tropfen, sondern auf der jeweiligen Glasfläche bleiben.
Kunden von MediaMarkt sind mit dem Siemens KS36FPXCP iQ700 sehr zufrieden und vergeben durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen (Stand: 10/2025). Lob gibt es für die gute Lebensmittelkonservierung in den hyperFresh-Schubladen, für den leisen Betrieb, das ansprechende Design sowie für die Verarbeitung und den großzügigen Stauraum. Kritikpunkte sind das fehlende Flaschenregal und die Temperaturanzeige, die nur die eingestellte und nicht die tatsächliche Temperatur im Kühlraum zeigt. Letzteres ist aber für die meisten Kühlschränke üblich.
Vorteile
Nachteile
Auf der Suche nach dem idealen Kühlschrank ohne Tiefkühlfach spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Vor allem die Haushaltsgröße, der vorhandene Platz und deine Kochgewohnheiten sind entscheidend, um den passenden Kühlschrank für dich zu finden. Im Folgenden findest du die wichtigsten Ansatzpunkte für deine Kaufentscheidung.
Weitere Tipps bekommst du in unserer Beratung zu den verschiedenen Bauformen von Kühlschränken.
Bist du Single oder lebst du in einer WG beziehungsweise mit deiner Familie zusammen? Je nach Wohnsituation benötigst du mehr oder weniger Stauraum im Kühlschrank. Grob lässt sich das benötigte Fassungsvermögen so einschätzen:
Du kochst viel und gern? Dann benötigst du wahrscheinlich großzügige Lagermöglichkeiten für frische Zutaten – selbst, wenn du vielleicht allein oder nur zu zweit wohnst. In diesem Fall ist es sinnvoll, in ein Modell mit möglichst viel Fassungsvermögen zu investieren. Auch Zusatzfunktionen zum längeren Frischhalten der Lebensmittel lohnen sich, wenn du viel kochst – etwa verschiedene Temperaturzonen für Gemüse, Obst, Fleisch oder Fisch.

stock.adobe.com/chusnul
Egal, wie viele Menschen im Haushalt leben oder wie viel gekocht wird – wenn nicht ausreichend Platz für das Gerät vorhanden ist, ist der Kauf eines großen Kühlschranks nicht sinnvoll. Überlege und miss vor dem Kauf sehr genau aus, wie viel Platz du für das Gerät hast. Ist alternativ ein Unterbaugerät eine Option? Das würde dir viel Platz sparen.
Bist du schnell von Geräuschen genervt, auch wenn sie nicht sonderlich laut sind? Dann solltest du einen genauen Blick auf die Dezibel-Angabe werfen. Denn anders als eine Waschmaschine oder ein Trockner läuft ein Kühlschrank durchgängig.
Ein Kühlschrank ist im Betrieb zwar wesentlich leiser als andere Haushaltsgeräte, aber es gibt Abstufungen. Einige Geräte erreichen einen Geräuschpegel von weit über 40 Dezibel, andere bleiben unter 30 Dezibel wie der Siemens KI41RADD1 iQ500. Vor allem, wenn du eine offene Wohnküche hast, in der du auch fernsiehst oder arbeitest, sollte der Kühlschrank möglichst leise sein.

stock.adobe.com/slavun
Dein Zuhause ist richtig smart und dein Kühlschrank soll es auch sein? Intelligente Steuerungsoptionen könnten für Fans des Smart Home sehr wichtig sein – schlagen sich aber oft im Preis nieder. Dafür kannst du deinen Kühlschrank dann per App oder sogar per Sprachbefehl steuern. Einige Geräte bieten noch weitere smarte Funktionen wie eine Kamera im Inneren, sodass du jederzeit und überall sehen kannst, was du vorrätig hast.
Auch andere Zusatzfunktionen treiben den Preis der Geräte nach oben. Aber: Spezielle Features wie verschiedene Temperaturzonen wirken sich positiv auf die Haltbarkeit frischer Lebensmittel aus.
Der Energieverbrauch spielt eine wichtige Rolle bei Geräten wie Kühlschränken, die Tag und Nacht laufen. Modelle mit einer guten Energieeffizienzklasse wie C oder höher kosten meist mehr in der Anschaffung, verbrauchen aber weniger Strom und verursachen somit weniger Stromkosten. Energieeffiziente Geräte sind also auf lange Sicht eine lohnende Investition.
Übrigens: Seit März 2021 gelten für Kühlschränke die neuen Energieeffizienzklassen A bis G, wobei Geräte der Kategorie A besonders energiesparend sind. Die alten Labels mit den „+“-Bezeichnungen sind nicht mehr gültig. Kühlschränke mit den Energieeffizienzklassen A+++ und A++ gehören aber noch nicht zum alten Eisen. Ihre Effizienz entspricht den heutigen Klassen C oder D – es sind also weiterhin gute Geräte.
Tests von Kühlschränken unterscheiden sich je nach Fachmagazin und den technischen Mitteln, die den Testern zur Verfügung stehen. In der Regel schauen sich Tester bei Kühlschränken folgende Eigenschaften an:
Du findest in unserer Liste keinen passenden Kühlschrank ohne Gefrierfach für dich? Hier haben wir weitere Empfehlungen – es handelt sich jeweils um frei stehende Kühlschränke ohne Gefrierfach:

stock.adobe.com/Pixel-Shot



