
Klimaanlage für die Wohnung: Empfehlenswerte Modelle mit Energieeffizienzklasse A

stock.adobe.com/Pavel Vorobev
Wenn die Temperaturen im Sommer neue Rekorde feiern, schaffen Klimaanlagen erfrischende Abkühlung in der Wohnung. Im Folgenden listen wir Klimaanlagen mit Außengerät sowie mobile Geräte.
Klimaanlage für die Wohnung: Die wichtigsten Infos
Bei zunehmender Hitze und schlechter Luft sind Klimaanlagen in der Wohnung eine Wohltat. Moderne Klimageräte können sogar mehr als kühlen: Sie reinigen die Raumluft und regulieren die Luftfeuchtigkeit.
Klimaanlagen für die Wohnung und das Büro gibt es in zwei Varianten:
- Monoblock-Klimaanlage: Hierbei handelt es sich um ein einzelnes Gerät. Die warme Luft gelangt durch einen Abluftschlauch nach draußen, der aus dem Fenster gelegt wird.
- Split-Klimaanlagen: Die Geräte bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Beides muss von einem Fachmann installiert werden. Hierfür ist ein Wanddurchbruch notwendig.
Besonders beliebt für die Nutzung in Wohnungen sind mobile Klimaanlagen, da sie deutlich günstiger sind als festinstallierte Split-Geräte und mehr Flexibilität bieten. Im Ratgeber "Beste mobile Klimageräte in Tests" vergleichen wir die aktuell besten Geräte.
Top 3 Kategorien im Shop:
Gute Klimaanlagen für die Wohnung mit Außengerät
Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, sind fest verbaut, benötigen einen Wanddurchbruch und müssen von einem Fachmann installiert werden. Sie sind daher teurer in der Anschaffung – allerdings effizienter als Monoblock-Klimaanlagen.

stock.adobe.com/fizkes
Folgende Split-Klimageräte haben mindestens die Energieeffizienzklasse A und werden gut bewertet. Die Klimaanlage von Klarstein ist für kleine Raumgrößen ausgelegt.
Gute Klimaanlagen für die Wohnung ohne Außengerät
Klimaanlagen ohne Außengerät, sogenannte Monoblocks, haben einen großen Vorteil: Du kannst sie flexibel platzieren und in verschiedenen Räumen nutzen. Eine Herausforderung ist eventuell, dass diese Geräte in der Nähe eines Fensters stehen müssen, um den Abluftschlauch ins Freie zu legen.
Als schnelle, mobile Erfrischungsbringer für Heim und Büro sind die Monoblocks unschlagbar.

stock.adobe.com/alexlmx
Folgende Monoblock Limageräte haben die Energieeffizienzklasse A und schneiden bei den Kunden gut ab.
Kaufberatung: So findest du die richtige mobile Klimaanlage für dich
Auf der Suche nach der passenden Klimaanlage spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist, wie groß der Raum ist, den du kühlen möchtest. Außerdem musst du entscheiden, ob du ein mobiles Monoblock-Klimagerät haben möchtest, das du flexibel nutzen kannst – oder eine fest installierte Split-Klimaanlage, die dafür effizienter arbeitet.
Wünschst du dir ein Split-Gerät, musst du deinen Vermieter bzw. die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis bitten. Da für solche Geräte Wanddurchbrüche erforderlich sind, sind Split-Klimaanlagen in Wohnungen teilweise nicht erlaubt. Es gibt aber auch viele Vermieter, die die Installation unterstützen, da die Klimageräte zur Aufwertung der Wohnung beitragen.
Tipp: In unserem Beitrag findest du weitere mobile Klimageräte, die dein Zuhause garantiert herunterkühlen: Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025.
Häufige Fragen zur Klimaanlage in der Wohnung: Kosten, Funktionsweise & mehr
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu mobilen Klimageräten.
Kann man eine Klimaanlage in die Wohnung einbauen?
Ja, du kannst in der Wohnung eine Klimaanlage nutzen. Sogenannte Monoblockgeräte sind problemlos möglich, da du den Abluftschlauch einfach aus dem Fenster legen kannst. Split-Klimaanlagen müssen fest verbaut werden und benötigen einen Wanddurchbruch nach außen. Auch solche Klimaanlagen sind in Wohnungen grundsätzlich nutzbar – du brauchst aber die Erlaubnis des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft.
Welche Klimaanlage für die Wohnung?
Das kommt darauf an: Monoblöcke sind mobil, sofort einsatzbereit und in der Regel immer erlaubt. Split-Klimageräte werden von einem Fachmann fest verbaut, sie bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Hast du die Erlaubnis, eine Split-Klimaanlage in deiner Wohnung einzubauen, hast du einen entscheidenden Vorteil: Die Geräte sind leistungsstärker als mobile Klimaanlagen.
Was kostet der Einbau einer Klimaanlage in einer Wohnung?
Das hängt stark von deiner Wohnsituation ab. Eine gute Split-Klimaanlage plus Installation kostet etwa zwischen 1.000 bis 5.000 Euro. Für mobile Monoblock-Geräte fallen keine Installationskosten an.
Welche Klimaanlage ist für eine Wohnung am besten?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Mobile Monoblöcke sind praktisch und überall einsetzbar. Split-Geräte mit Innen- und Außengerät sind fest verbaut, benötigen eine Genehmigung vom Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft und dürfen nur vom Fachmann installiert werden – dafür sind sie leistungsstärker als Monoblöcke.
Wie funktioniert eine Klimaanlage für die Wohnung?
Warme Wohnungsluft wird angesaugt und mithilfe eines Kältemittels heruntergekühlt. Das Gerät gibt die gekühlte Luft wieder in die Wohnung ab und führt die Wärme nach außen ab.
Ratgeber und Tipps zu Klimaanlagen


Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps
Mehr erfahren über Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps
Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter
Mehr erfahren über Die richtige Position für das Klimagerät: So kühlt es effizienter
