Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Path-Tracing: Auf dem Weg zur lebensechten Games-Grafik

Andreas Müller29. JUNI 2023
Ein weißer Würfel mit Kreisen steht auf einer roten Plattform in einem Raum mit einer Tür. Haken sind an der Wand.

Portal RTX/Screenshot: TURN ON

Das „Overdrive“-Update von „Cyberpunk 2077“ hat so einige Kinnladen runterklappen lassen. Mit diesem Update übernimmt Raytracing die gesamte Lichtsimulation des Spiels – und heißt dann Path-Tracing. Auch Klassiker wie „Half-Life“, „Minecraft“ und „Quake 2“ gibt es inzwischen als Path-Tracing-Versionen. Hier erfährst du, was es mit der revolutionären Grafiktechnologie auf sich hat.

Path-Tracing: So funktioniert das Super-Raytracing

Nvidia bezeichnet Path-Tracing alternativ als Full Raytracing, also als vollständiges Raytracing. Und das ist vielleicht die sinnvollste Definition, denn Games mit Path-Tracing nutzen die Lichtsimulation Raytracing nicht nur für einzelne Effekte, sondern für die gesamte Beleuchtung und entsprechend auch für alle Spiegelungen und Schatten. Das heißt, dass die Entwickler keine Tricks und Illusionen mehr einsetzen müssen: Das Licht verhält sich mehr oder weniger genauso wie im echten Leben.

Path-Tracing berechnet den Weg der Lichtstrahlen vom Betrachter aus zum Objekt, von dort aus zum nächsten Objekt und so weiter – maximal bis zur Lichtquelle wie einer Lampe oder der Sonne. Die Zahl der Bounces (Abpraller) bestimmt, wie viele Reflexionen pro Lichtstrahl ermittelt werden. Genau so, nur in umgekehrter Richtung, verhalten sich Lichtstrahlen in der Realität. Sie prallen von Objekten ab, und die Objekte beeinflussen die Farbe der Lichtstrahlen.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Wenn Licht ein Objekt direkt anstrahlt, nennt man das direkte Beleuchtung. Wenn Licht von einem Objekt abprallt und ein anderes Objekt anstrahlt, spricht man von indirekter Beleuchtung. Die Objekte, an denen das Licht abprallt, absorbieren bestimmte Lichtfarben und geben andere wieder ab – indirekte Beleuchtung ist daher wichtig für eine realistische Lichtstimmung. Direkte Beleuchtung können Entwickler auch mit herkömmlicher Grafikberechnung recht gut umsetzen, Path-Tracing ist der Spezialist für indirekte Beleuchtung.

Beispielsweise ist Meerwasser blau, weil tiefes Wasser die meisten Farben des Sonnenlichts verschluckt und nur noch Blau reflektiert. Die blauen Lichtstrahlen prallen am Wasser ab und beleuchten wiederum Objekte im Wasser wie Schiffe – daher haben sie an ihrem Rumpf einen bläulichen Schimmer. Je nach Art der Beleuchtung, der Beschaffenheit des Bodens und des Inhalts kann Wasser auch grün aussehen.

Ein grüner Gang mit Wasser bedeckt, ein Gitter am Ende und eine Waffe im Vordergrund.

Quake 2 RTX/Screenshot: TURN ON

Das Licht in bisherigen Videospielen wirkt unnatürlich. Das liegt daran, dass es sehr schwierig und rechenintensiv ist, all diese Lichtbrechungen und das Abprallen von Lichtstrahlen durch optische Tricks zu erzeugen.

So erlebe ich Path-Tracing-Spiele

Path-Tracing stellt höchste Anforderungen an die PC-Hardware. Wie die meisten PC-Gamer hat mein Rechner keine über 1.700 Euro teure Nvidia RTX 4090 – die optimale Grafikkarte für diesen Zweck. Aber: Meine übertaktete AMD Radeon RX 6800 gepaart mit dem Prozessor AMD Ryzen 5 7600X und der rasanten SSD Western Digital Black SN850X genügten, um mir einen Eindruck von einigen Path-Tracing-Spielen zu verschaffen.

Konkret habe ich „Portal RTX“, „Quake 2 RTX“ und „Minecraft RTX“ ausprobiert. Die Performance von „Portal RTX“ war mit der AMD-Karte sehr gering, aber auch in Beinahe-Zeitlupe macht Path-Tracing mächtig Eindruck. Ich würde das Spiel allerdings nicht mit dieser geringen Leistung durchspielen wollen – dafür bräuchte es eine stärkere Grafikkarte. Je mehr Strahlen losgeschickt werden und je öfter sie an Objekten abprallen, desto mehr Rechenpower ist für die Path-Tracing-Berechnung erforderlich.

Ein Raum mit Metallwänden und gelben Lichtern. Vorne ist eine Waffe zu sehen.

Quake 2 RTX/Screenshot: TURN ON

Eine mit Path-Tracing beleuchtete Spielwelt sieht grundlegend anders aus als ein mit herkömmlichen Tricks zusammengebasteltes Setting: Licht, Spiegelungen und Schatten wirken natürlich, breiten sich organisch über die Spielwelt aus und reagieren dynamisch auf sich bewegende Objekte. Kurz gesagt sieht die Path-Tracing-Beleuchtung genauso aus wie das Licht in der echten Welt. Ich wüsste nicht, wie es noch realistischer wirken könnte.

Mir hat es für Demozwecke besonders die Karte „Medieval RTX“ von Nvidia für „Minecraft RTX“ angetan. Hier scheint die Sonne auf ein mittelalterliches Dorf. In den Gebäuden lässt sich der Schein von Fackeln bewundern, der sich auf den Tischen spiegelt.

Auf den Ego-Shooter „Quake 2“ von 1997 hat Path-Tracing eine transformative Wirkung – obwohl sich nur die Beleuchtung geändert hat, wirkt das Spiel beinahe wie ein brandneuer Sci-Fi-Shooter mit modernster Grafik. Dazu passt auch die für einen Uralt-Shooter niedrige, aber noch gut spielbare Framerate von 40 bis 50 FPS mit meiner AMD RX 6800.

Innenraum aus Minecraft mit Holzboden, Werkbank und rotem Topf. Durch Fenster ist Grün zu sehen; Lebensanzeige unten.

Minecraft RTX/Screenshot: TURN ON

Zuletzt ein wichtiger Hinweis: Leider lässt sich Path-Tracing anhand von Screenshots und selbst in Videos nur sehr bedingt einschätzen. Der Sinn der Technologie besteht darin, dass Licht in Echtzeit berechnet wird, dabei realistisch wirkt und dynamisch auf die Objekte in der Spielwelt reagiert. Darum kann ich nur empfehlen, Path-Tracing-Games selbst auszuprobieren.

Diese Path-Tracing-Spiele gibt es

Für Path-Tracing-Spiele empfehle ich eine mächtige Grafikkarte mit viel Videospeicher ab 12 GB, die vor allem mit guter Raytracing-Leistung punktet. Unter den aktuellen GPUs fangen meine Tipps bei der Nvidia RTX 4070 an, für zukünftige Titel rate ich eher zur RTX 4080, wobei die RTX 4090 die zurzeit beste Karte für Path-Tracing ist.

  • Cyberpunk 2077: Der Overdrive-Modus nutzt Path-Tracing für die Beleuchtung des ohnehin grafisch aufwendigen Sci-Fi-Actionspiels. Ein optisches Fest, das eine enorme Grafikleistung erfordert.
  • „Portal RTX“: Der Strategieklassiker „Portal“ rund um geschickt anzuordnende Portale wurde ganz in Path-Tracing-Strahlen getaucht. Die Entwickler haben außerdem weitere Aspekte der Grafik aufgefrischt, darum ist auch „Portal RTX“ ein echter Grafikkarten-Leistungsfresser.
  • „Minecraft RTX“: Das Aufbauspiel mit Klötzchen-Pixelgrafik hat als eines der ersten Games die vollständige Path-Tracing-Behandlung bekommen.
  • „Quake 2 RTX“: Der Ego-Shooter-Klassiker sieht dank Path-Tracing-Beleuchtung fast wie ein neues Spiel aus.
  • „Half-Life“: Die Mod „Half-Life Ray Traced” taucht das Urgestein unter den Story-getriebenen Ego-Shootern in feinste Strahlengrafik.
  • „Doom“: Die Mod „PrBoom: Ray Traced” verwandelt das erste „Doom“ in ein Path-Tracing-Ausstellungsstück.

Ein Kamin aus Stein mit Feuer und Rauch in einem Minecraft-Raum. Lebensanzeige und Inventar unten. Roter Block auf Regal.

Minecraft RTX/Screenshot: TURN ON

Darum ist Path-Tracing die Zukunft der Spielegrafik

Path-Tracing hat neben dem Showeffekt für die Gamer weitere Vorteile – und zwar auf Entwicklerseite. Die Spielemacher müssen keine für den Spieler unsichtbaren Lichtquellen in den Leveln verteilen, damit der Lichteinfall möglichst glaubwürdig aussieht. Sie müssen auch keine Schatten und Spiegelungen mehr mithilfe von Tricks und Effekten simulieren.

Sie arbeiten nur noch mit physischen Lichtquellen, die für den Spieler sichtbar sind, etwa mit Lampen, dem Mond und der Sonne. Path-Tracing übernimmt die gesamte Lichtberechnung. Es gibt nur noch einen Effekt, nur noch eine Methode für die Lichtsimulation. Es ist eine unglaubliche Vereinfachung. Die Entwickler müssen lediglich überlegen, welche Lichtquellen sie wo platzieren möchten – das war‘s.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Nvidia GeForce

Mit solchen Tricks haben Entwickler bislang indirekte Beleuchtung vorgetäuscht:

  • Lightmaps: Entwickler kleben eine Textur, also eine farbige Oberfläche, auf ein Objekt, die so aussieht, als würde eine Lichtquelle das Objekt indirekt beleuchten. Das Problem: Wenn sich die Position der Lichtquelle ändert, sich das Objekt bewegt oder ein anderes Objekt in den Weg gerät, geht die Illusion verloren. Ein Beispiel: Ein Stein mit Lightmap sieht immer von derselben Seite gelb beleuchtet aus. Heute noch kommen Lightmaps in Spielen wie „The Last of Us Part II“ zum Einsatz – bevorzugt für statische Objekte und Lichtquellen, die sich nicht bewegen.
  • Ambient Color: Entwickler machen den Farbton von Texturen vom Zustand der Umgebung abhängig. Beispielsweise sehen Schatten in der Mittagssonne dunkler aus als am Abend. Texturen näher am braunen Boden haben einen bräunlicheren Farbton, ohne wirklich indirekt beleuchtet zu werden. Diese Lösung ist eine grobe Annäherung und viel weniger detailliert als Lightmaps. Dafür funktioniert Ambient Color mit sich bewegenden Objekten.
  • Cubemaps: Sechs virtuelle Kameras nehmen die Umgebung aus der Perspektive eines Objekts in der Spielwelt auf. Die Bilder werden auf das Objekt projiziert. Das Ergebnis wirkt, als würde sich die Umgebung auf dem Objekt spiegeln. Die Spiegelungen ändern sich sogar je nach Position des Betrachters.

Allerdings zeigen Cubemaps nicht das, was der Spieler aus seiner Perspektive sehen müsste. Auf den ersten Blick erscheinen Cubemaps wie indirekt beleuchtete Objekte, aber auf den zweiten Blick wirkt meistens etwas falsch. Cubemaps können sowohl statisch als auch dynamisch eingesetzt werden: In Rennspielen etwa wird die Umgebung immer wieder neu auf den Autos gespiegelt.

Und Path-Tracing? Das berechnet Licht ungefähr so, wie es sich in der echten Welt verhält.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Digital Foundry

Fazit: Path-Tracing ebnet den Weg zu lebensechten Spielwelten

Sind Path-Tracing-Spiele nicht mehr von der Realität zu unterscheiden? Mit solchen Aussagen bin ich vorsichtig geworden. Denn schon beim Anblick von „Gran Turismo“ für die erste PlayStation-Konsole fragte ich mich im Jahr 1998, wie viel realistischer Spiele noch aussehen können. Ein Vierteljahrhundert später ist mir klar, dass es heute noch viel Luft nach oben gibt. Die neuesten Grafikkracher können unser Urteil trüben.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

sultim_t

Außerdem gehört zur Grafik mehr als Licht. Insbesondere die realistische Animation von menschlichen Gesichtern ist weiterhin eine größere Herausforderung. Geht es aber „nur“ um Beleuchtung, Spiegelungen und Schatten, kann ich Nvidias Einordnung gut nachvollziehen: Der Grafikkartenhersteller nennt Path-Tracing einen „großen Durchbruch“ auf dem Gebiet der Echtzeitgrafik.

Wie die überarbeiteten Versionen von Oldies wie „Portal“, „Minecraft“, „Half-Life“ und „Quake 2“ gezeigt haben, sehen Spiele dank Path-Tracing lebensechter aus. Dabei haucht die Technologie auch Klassikern neues Leben ein. So kommen mehr Gamer in den Genuss von Path-Tracing und nicht nur diejenigen, welche die neuesten Spiele auf leistungsstarken Rechnern zocken können. Videospielen geht endlich ein (echtes) Licht auf.

Tipps für PC-Gamer

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹Aktion gültig für registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden für ausgewählte und gekennzeichnete Artikel in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.10. bis 27.10.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 26.10., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes) und im MediaMarkt- und SATURN-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de vom 23.10., 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr. Volljährige private Endkunden, die registrierte myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden sind, erhalten auf vorrätige bzw. online sofort verfügbare Artikel einen Nachlass in Höhe des inkludierten Mehrwertsteueranteils, der auf den ausgezeichneten Preis anfallen würde. Der Mehrwertsteueranteil entspricht einem Nachlass von 15,966 % des jeweiligen Kaufpreises und wird auch auf mit 7 % MwSt. ausgezeichneten Artikeln gewährt. Bei Kauf im Markt erfolgt der Abzug an der Kasse, nach Vorzeigen der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Mitgliedskarte, online erfolgt der Abzug bei Kauf als eingeloggter myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunde im Warenkorb. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Coupon-) Aktionen. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Preishelden-Artikel sind von der Aktion ausgeschlossen. Weitere Ausschlüsse (Hersteller/Artikel/Abteilungen): ABSAAR; Amazon; Amiibo; AOC; Apple; AR GLASSES & AR ACCESSORIES (alle RAY-BAN Meta Brillen); AVM; Blink; Captiva bei Gaming Desktop; Kindle; Joule Performance bei Gaming Desktop; Microsoft Xbox (ausgeschlossen alle Konsolen); Osnatech; Ring; Samsung ausgeschlossen in dem Warenbereichen GSM (Smartphone, Smartwatch, AI Device,) und IT (Tablets, Convertibles, Notebook, Monitor); Sonos; Sunset; TCHIBO CAFISSIMO; TCHIBO; TECHNAXX (ausgeschlossen bei Solar und Balkonkraftwerk); Thrustmaster bei Joystick; Tolino; Xiaomi ausgeschlossen bei Tablets. Ausgeschlossene Artikel: Asus RC73YA-NH002W ROG XBOX ALLY (Art. Nr. 2998267) & RC73XA-NH011W ROG XBOX ALLY X (Art. Nr. 2998269); Bosch MCC9555DWC Cookit (Art. Nr.: 2915924); DJI alle OSMO NANO, MIC 3, MINI 5 PRO & MAVIC 4 PRO Serien; Dyson V16 PISTON ANIMAL (Art. Nr. 3006965), V16 PISTON ANIMAL SUBMARINE (Art. Nr. 3006966) & 226587-01 V8 CYCLONE (Art. Nr. 3011257) & Dyson AIRSTRAIT GIFTING (Art. Nr. 3010741) & SUPERSONIC NURAL GIFTING (Art. Nr. 3010742) & AIRWRAP I.D.T GIFTING (Art. Nr. 3010748); Google Pixel Watch 4 Serie & Google Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro Fold und Pixel 10 Pro XL Serien; Hisense 32 A 4 Q & 55 A 6 N; JBL TOUR ONE M3 Serie; LENOVO LEGION GO 8AHP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015841) & LEGION GO 8ASP2 R-Z2 32 (Art. Nr. 3015842); LG QNED 70 A6 Serie & der 75 QNED 7EA6; META 899-00586-01 QUEST 3 512GB EMEA TYPE-C (Art. Nr. 2896393); MSI CLAW 8 AI+ A2VM-091 ULTRA7 (Art. Nr. 3013255); Nintendo alle Switch 2 & Switch 2 Zubehör; PlayStation alle PS5 Konsolen Bundles mit EA SPORTS FC 26 (Art. Nr. 3016155, Art. Nr. 3016156, Art. Nr. 3016157) & Refurbish Konsolen (Art. Nr. 2947628); Philips BRI 957/00 LUMEA SERIES 9000 INKL. 4 AUFSÄTZE (Art. Nr. 2716510), Sonicare Prestige HX 9992/11 (Art. Nr. 2728698) & HX 9992/12 (Art. Nr. 2728699) & Philips 65OLED760/12 & 55PUS8550/12; Samsung GQ 55 Q 7 F, Samsung GALAXY BUDS FE, BUDS 3 FE, BUDS 3 & BUDS 3 PRO Serien; Sony S35B TV Serie, Sony WH1000XM6 Serie; Sony DUALSENSE WRLS-CONTROLLER von THE LAST OF U, GHOST OF YOTEI, ASTRO BOT JOYFUL & GOD OF WAR 20TH ANNIV; Tonies TONIEBOX-STARTERSET-TB2 CLASSIC & TONIEBOX-STARTERSET-TB2 FULL und ausgewählte Weihnachtsfiguren sowie Solaranlagen & deren Komponenten (Balkonkraftanlagen); Fitnessgeräte & Sportzubehör; Gartenwerkzeug; Haushaltswaren; Tinte; Toner; Papier; Software & Games; Vorbesteller Artikel; jede Art von Download --/Content --/Gaming Cards und Codes; Guthabenkarten; Gutscheinkarten/ -boxen; Prepaidkarten; Film & Musik; E-Book Reader; E-Books/Bücher; Zusatzgarantien; von MediaMarkt/SATURN angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen; Versandkosten; Nespresso Kapsel; Lebensmittel; Fotoarbeiten und Bücher; PC Komponenten; Computeraufbewahrung und -reinigung; sonstiges Computerzubehör; Verträge u. Verkäufe von und mit Drittanbietern; Refurbed-Produkte; Demoware; Kartenverkauf.

⁴Beim Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren gekennzeichneten Aktionsgeräts von unseren Partnern vom 23.10. bis 27.10.2025 im MediaMarkt Marketplace unter www.mediamarkt.de oder SATURN-Marketplace unter www.saturn.de vom 23.10., ab 20 Uhr bis 27.10.2025, 23:59 Uhr, gibt es einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von mind. 20 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis. Der Rabatt ist bei teilnehmenden Produkten im dargestellten Preis bereits berücksichtigt. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.