Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Dyson OnTrac im Praxistest: Hochwertiger Over-Ear-Kopfhörer mit individuellem Stil

Niklas Demski30. DEZEMBER 2024
Eine Person hält Dyson Kopfhörer mit gelben Ohrpolstern und einem grauen Kopfbügel vor einem Holzhintergrund.

TURN ON

Der Dyson OnTrac ist der erste Over-Ear-Kopfhörer von Dyson für die breite Masse. Was er draufhat, erfährst du in meinem Praxistest.

Zum Autor: Ohne Musik geht für Niklas im Fitnessstudio nichts. Bei Kopfhörern sind für ihn ein guter Sound und effektives Noise-Cancelling besonders wichtig. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.

Meine wichtigsten Erkenntnisse zum Dyson OnTrac

Der Dyson OnTrac überzeugt mit erstklassigem Sound, effektivem Noise-Cancelling und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten. Weitere Pluspunkte sind die intuitive Bedienung per Mini-Joystick und die hochwertige Optik.

Im Vergleich zu vielen anderen Over-Ear-Kopfhörern ist der OnTrac etwas schwerer. Negativ aufgefallen sind mir zudem die fehlende Unterstützung von Bluetooth Multipoint sowie der vergleichsweise hohe Preis.

Vorteile und Nachteile des Dyson OnTrac

Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des Dyson OnTrac:

Vorteile

  • erstklassiger Sound
  • effektives Noise-Cancelling
  • Anpassungsmöglichkeiten
  • hochwertige Optik
  • sehr gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • kein Bluetooth Multipoint
  • kein 3D-Audio
  • etwas schwer
  • hoher Preis

Dyson OnTrac im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät

Nach dem Dyson Zone mit integriertem Luftfilter ist der OnTrac der erste Over-Ear-Kopfhörer des Staubsaugerherstellers, der sich vollständig auf seine Audiofunktionen konzentriert. Highlights sind der gute Sound und das effektive Noise-Cancelling (ANC). Ein echter Pluspunkt sind außerdem die austauschbaren Ohrpolster und Außenkappen.

Ich habe den Dyson OnTrac eine Woche lang getestet.

Dyson OnTrac: Technische Daten

  • Frequenzbereich: 6Hz–21kHz
  • Mikrofone: 8
  • Noise-Cancelling: ja
  • Akkulaufzeit: bis zu 55 Std. mit ANC
  • Schnellladen: ja
  • Eingänge: USB-C und USB-A-Reise-Adapter-Set (separat erhältlich)
  • Ladeanschluss: USB-C
  • Verbindung: Bluetooth 5.0
  • Höhe/Länge: 200 mm/210 mm
  • Gewicht: 451 g

So habe ich den Dyson OnTrac getestet

Ich habe den Bluetooth-Kopfhörer Dyson OnTrac eine Woche lang getestet – zu Hause, unterwegs beim Joggen und im Fitnessstudio. Neben dem Sound lag mein Fokus auf dem Noise-Cancelling und dem Tragekomfort.

Im Folgenden teile ich meine Eindrücke zum OnTrac. Weder MediaMarkt noch Dyson haben den Test beeinflusst.

Design: Besonderer Look mit individuellem Touch

Das Design des Dyson OnTrac ist definitiv speziell: Der OnTrac besteht zu großen Teilen aus Metall. Das wirkt sehr hochwertig und fühlt sich auch so an. Der Kopfbügel hat drei große Polsterelemente und sitzt sehr angenehm. Selbst mit Cap im Fitnessstudio saß der OnTrac fest an meinem Kopf, hat nicht gedrückt und war bequem zu tragen. Und das, obwohl er mit 451 Gramm ein echtes Schwergewicht unter den Over-Ears ist. Zum Vergleich: Die AirPods Max wiegen 384,8 Gramm. Meiner Frau fiel das hohe Gewicht negativ auf. Es gibt mit Sicherheit auch andere Personen, denen der Over-Ear-Kopfhörer zu schwer ist – für mich ist das Gewicht nicht unbedingt ein Kritikpunkt.

Ein Mann mit Kopfhörern macht ein Selfie in einem Fitnessstudio mit Trainingsgeräten und Gewichten im Hintergrund.

TURN ON

Zurück zum Design: Ich bin froh, dass Dyson sich vom futuristischen Design des Zone verabschiedet hat. Das Einzige, was Dyson beim OnTrac übernommen hat, sind der gepolsterte Kopfbügel und der Top-Sound (dazu später mehr).

Das Design-Highlight sind die austauschbaren Ohrpolster und Endkappen in diversen Farbkombinationen: Du kannst aus sieben unterschiedlichen Farben für Ohrpolster und Endkappen wählen. Auch der Kopfbügel lässt sich individualisieren. Laut Dyson sind dadurch mehr als 2.000 Farbkombinationen möglich – für einen Over-Ear-Kopfhörer einzigartig. Ohrpolster und Endkappen nimmst du mit einer einfachen Drehbewegung ab und tauschst sie aus. Ein neues Paar kostet allerdings jeweils 49 Euro – nicht ganz günstig. Aber sie sind sehr bequem: Die weichen Ohrpolster drücken nicht auf den Ohren und sind auch über längere Zeit angenehm zu tragen, in meinem Fall beim Joggen und im Fitnessstudio.

Ein Paar graue Dyson Kopfhörer liegen mit zwei gelben Ohrpolstern auf einem Holztisch.

TURN ON

Bedienung: Intuitive Steuerung und wichtige neue Anzeigen in der App

Die Bedienung des Dyson OnTrac ist eine Mischung aus Tippen und Drücken. Der Ein-/Ausschaltknopf befindet sich an der linken Ohrmuschel. Er dient gleichzeitig fürs Pairing, um den Kopfhörer beispielsweise mit dem Smartphone zu verbinden. An der rechten Ohrmuschel hat Dyson einen Mini-Joystick verbaut. Damit lassen sich Musiktitel überspringen und die Lautstärke anpassen. Das hat bei mir sehr gut geklappt. Es gefällt mir sogar besser als eine reine Touch-Bedienung, wie sie viele andere Over-Ears bieten.

Ein Mann trägt Kopfhörer mit gelben Polstern und silbernen Ohrmuscheln, während seine Hand einen Knopf an der Seite drückt.

TURN ON

Durch doppeltes Tippen auf die linke oder rechte Ohrmuschel wechselst du zwischen Noise-Cancelling und dem Transparenzmodus. Hierbei braucht es ein wenig Übung, manchmal hat der OnTrac mein sanftes Tippen nicht erkannt.

Nahaufnahme einer Person mit gelb-grauen Kopfhörern, die mit einem Finger eine silberne Ohrmuschel berührt.

TURN ON

In der MyDyson-App für iOS und Android kannst du ebenfalls zwischen ANC und Transparenzmodus wechseln – oder ANC vollständig ausschalten. Das geht nur in der App, nicht direkt am Kopfhörer. In der MyDyson-App kannst du außerdem mit dem Equalizer noch mehr aus dem Sound rausholen. Wähle zwischen den Klangmodi „Optimiert“, „Bass-Boost“, „Neutral“ und „Benutzerdefiniert“ (dazu gleich mehr).

Die App zeigt jetzt praktischerweise auch die verbleibende Akkulaufzeit an. Und Dyson hat eine weitere sinnvolle Anzeige ergänzt: Die MyDyson-App macht jetzt auch Angaben zur Lärmbelastung im Ohr und außerhalb des Ohrs. Laut Dyson messen die acht verbauten Mikrofone die Umgebungslautstärke 384.000-mal in der Sekunde. Die App zeigt die aktuelle Lärmbelastung als farbiges Diagramm an.

Person mit Kopfhörern hält ein Smartphone mit einer App zur Geräuschüberwachung in der Hand. Im Hintergrund ein Controller.

TURN ON

Schade ist, dass der OnTrac kein Bluetooth Multipoint unterstützt. Du kannst also nicht zwei Endgeräte gleichzeitig mit dem Over-Ear-Kopfhörer verbinden, sondern musst immer wieder eine neue Bluetooth-Verbindung herstellen.

Sound: Top-Klang mit sehr gutem Noise-Cancelling

Der Dyson OnTrac punktet mit einem klaren und ausgewogenen Klang. Mir gefallen die gut abgestimmten Höhen und Mitten. Insgesamt höre ich gern Musiktitel mit etwas mehr Bass. Ich habe deshalb in der App öfter zwischen den Klangmodi „Optimiert“ und „Bass-Boost“ gewechselt. Der Bass-Modus könnte für den einen oder anderen zu kraftvoll sei – es kommt auf den jeweiligen Song an. Im Modus „Neutral“ klingen Musiktitel meiner Meinung nach etwas dünn.

Ein Smartphone zeigt eine Equalizer-App mit Bass-Boost-Einstellungen, die von einer Hand gehalten wird. Der Hintergrund ist Holz.

TURN ON

3D-Audio unterstützt der OnTrac übrigens nicht. Die Technologie sorgt dafür, dass Musik noch räumlicher klingt, weil der Klang auch von oben und nicht nur von den Seiten kommt.

Das Noise-Cancelling überzeugt mich ebenfalls: Ist die Geräuschunterdrückung aktiviert, habe ich so gut wie nichts mehr von meiner Umwelt wahrgenommen. Das hat mich vor allem im Fitnessstudio beeindruckt, wo ich regelmäßig lauter Musik mit Bässen und anderen nervigen Geräuschen ausgesetzt bin. Kopfhörer auf, ANC aktiviert – und ich konnte mein Work-out entspannt durchziehen. Einziger Kritikpunkt: Ist ANC eingeschaltet, habe ich ein leises Rauschen wahrgenommen. Daran habe ich mich aber schnell gewöhnt.

Wollte ich wiederum meine Umgebung wahrnehmen, habe ich per Doppeltipp auf die Endkappen in den Transparenzmodus gewechselt. Danach klang es fast so, als ob ich den Kopfhörer abgenommen hätte.

Akkuleistung: Mehr als zwei Tage Akku-Power

Dyson verspricht mit dem OnTrac eine Akkulaufzeit von bis zu 55 Stunden mit eigeschaltetem ANC. Im Vergleich zu den AirPods Max (20 Stunden) ist das eine echte Hausnummer. Ich habe den OnTrac immer mal wieder zu Hause zum Musikhören genutzt, war mit ihm mehrmals im Fitnessstudio und auch joggen. Die Akkuleistung ist mehr als ausreichend für regelmäßige Work-outs, zum Musikhören im Alltag oder bei Meetings im Home-Office. Ich habe den OnTrac täglich etwa zwei bis drei Stunden genutzt – und bin damit problemlos durch meine Testwoche gekommen. Und es hätte für noch mehr gereicht.

Ist der Akku komplett leer, verspricht der Hersteller eine Ladezeit von knapp drei Stunden. Beim Schnellladen gibt’s nach 10 Minuten wieder Akku-Power für bis zu 2,5 Stunden Laufzeit.

Testfazit Dyson OnTrac: Die Konkurrenz sollte sich warm anziehen!

Dyson hat schon mit dem futuristischen Zone bewiesen, dass die hauseigenen Kopfhörer klangtechnisch mit anderen hochpreisigen Over-Ears mithalten können. Mit dem OnTrac ist es dem Staubsaugerhersteller jetzt endgültig gelungen, einen erstklassigen Kopfhörer mit Top-Sound, sehr gutem ANC und einer intuitiven Bedienung auf den Markt zu bringen. Dazu punktet er mit einer tollen, hochwertigen Optik. Das Highlight sind die Ohrpolster und Endkappen, die in diversen Farben erhältlich sind – und damit echte Individualisierung ermöglichen.

Meine Bewertung: 4 von 5 Punkten

Gute Alternativen zum Dyson OnTrac

Hier findest du weitere empfehlenswerte Over-Ear-Kopfhörer:

  • Die AirPods Max punkten mit einem exzellenten Klang und perfektem ANC. Es sind die idealen Over-Ears für Apple-Nutzer. Chip zieht in Ausgabe 01/2022 das Fazit „sehr gut“ (1,4).
  • Der Sennheiser Momentum 4 Wireless überzeugt mit exzellentem Sound, kräftigem Bass und Bluetooth Multipoint. Chip.de (06/2024) gibt die Note „sehr gut“ (1,2).
  • Der Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-1000XM5 bekommt im Test von hifi.de (06/2022) die Note „sehr gut“. Laut den Testern zählt die aktive Geräuschunterdrückung zu den besten auf dem Markt.

Weitere gute Over-Ears stellen wir in unserem Beitrag Beste Over-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025 vor.

Dyson OnTrac im Test: Häufige Fragen beantwortet

Weitere Praxistests von der Redaktion