
- Home
- Magazin
- IT & Informatik
- Computer
- Windows 11: TPM im Bios aktivieren
Windows 11: TPM im BIOS aktivieren bei ASRock, Asus, MSI und Gigabyte

Microsoft
TPM 2.0 ist eine Grundvoraussetzung für Windows 11. Wir zeigen dir, wie du das Feature im BIOS deines Computers aktivieren kannst, wenn du ein gängiges Mainboard von ASRock, Asus, Biostar, Gigabyte oder MSI benutzt.
Damit Windows 11 auf einem PC installiert werden kann, verlangt Microsoft ein sogenanntes Trusted Plattform Module (TPM) in der Version 2.0. Dabei handelt es sich entweder um einen separaten Chip auf dem Mainboard oder um eine Firmware auf einem separaten Mainboard-Microcontroller oder der CPU. In allen Fällen handelt es sich um ein Sicherheitsfeature, das digitale Zertifikate signiert und Sicherheitsschlüssel generiert.
Die meisten aktuellen Mainboards unterstützen TPM 2.0 auf die eine oder andere Weise. Oft ist das Feature jedoch standardmäßig deaktiviert und muss erst im BIOS des Computers aktiviert werden. Wir verraten dir, wie dies bei den wichtigsten Mainboard-Herstellern funktioniert.
Prüfe nach, ob TPM 2.0 aktiviert ist
Um herauszufinden, ob dein Computer TPM 2.0 bereits aktiviert hat, kannst du das Microsoft-Tool PC-Integritätsprüfung nutzen, das zum kostenlosen Download auf der Website des Unternehmens angeboten wird.

Microsoft/Screenshot: TURN ON
Wenn die Software feststellt, dass TPM 2.0 bei dir bereits aktiviert ist, musst du nichts weiter tun. Sollte das Feature jedoch nicht aktiv sein, kannst du es auf den meisten Systemen manuell über das BIOS aktivieren.
Jedes Mainboard ist anders
Im Folgenden erklären wir die Aktivierung von TPM 2.0 für die gängigsten Mainboards und BIOS-Systeme. Allerdings bieten auch die einzelnen Hersteller selbst unterschiedliche BIOS-Systeme an, sodass der Pfad zum Aktivieren des TPM bei dir ein anderer sein kann. Im Zweifel solltest du deshalb immer das Handbuch deines Mainboards nutzen oder auf der Website des Herstellers nach einer Anleitung suchen.
TPM aktivieren bei ASRock
Um ins BIOS von ASRock zu gelangen, musst du nach dem Einschalten des Computers die Taste F2 drücken und gedrückt halten.
TURN ON
Intel-Prozessor
- Wähle den Modus „Advanced Mode“ und klicke auf den Reiter „Security“.
- Suche nach dem Eintrag „Intel Platform Trust Technology“ und stelle diesen auf „Enabled“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
AMD-Prozessor
- Wähle den Reiter „Advanced“ und klicke auf „CPU Configuration“.
- Suche nach dem Eintrag „AMD fTPM switch“ und stelle diesen auf „AMD CPU fTPM“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
TPM aktivieren bei Asus
Asus bietet seinen Kunden ein BIOS-Update an, mit dem die Aktivierung des TPM 2.0 automatisch erfolgt. Das BIOS-Update kannst du in der Regel auf der Website des Herstellers herunterladen. Eine Anleitung zur Installation solltest du dort ebenfalls finden. Du kannst das TPM jedoch auch manuell aktivieren, indem du nach dem Einschalten des PCs die Taste Entf drückst und gedrückt hältst, um ins BIOS zu gelangen.
Intel-Prozessor
- Wähle den Reiter „Advanced“ und dann den Eintrag „PCH-FW Configuration“.
- Suche nach dem Eintrag „PTT“ und stelle diesen auf „Enable“.
- Bestätige die Umstellung mit „Ok“ und drücke dann F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
AMD-Prozessor
- Wähle den Reiter „Advanced“ und dann den Eintrag „AMD fTPM configuration“.
- Suche nach dem Eintrag „TPM Device Selection“ und stelle diesen auf „Firmware TPM“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
TPM aktivieren bei Biostar
Um ins BIOS von Biostar zu gelangen, drücke nach dem Einschalten des Rechners die Taste Entf und halte diese gedrückt.
Intel-Prozessor
- Wähle den Reiter „Advanced“ und klicke dort auf den Eintrag „Trusted Computing“.
- Suche nach dem Eintrag „TPM Device Selection“ und stelle diesen auf „PTT“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
AMD-Prozessor
- Wähle den Reiter „Advanced“ und klicke dort auf den Eintrag „Trusted Computing“.
- Suche nach dem Eintrag „TPM Device Selection“ und stelle diesen auf „Enable“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
TPM aktivieren bei Gigabyte
Ins BIOS von Gigabyte gelangst du, wenn du nach dem Einschalten des Computers die Taste Entf drückst und gedrückt hältst.
Intel-Prozessor
- Wähle den Reiter „Peripherals“.
- Suche nach dem Eintrag „Intel Platform Trust Technology (PTT)“ und stelle diesen auf „Enabled“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
AMD-Prozessor
- Wähle den Reiter „Peripherals“.
- Suche nach dem Eintrag „AMD CPU fTPM“ und stelle diesen auf „Enabled“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
TPM aktivieren bei MSI
Drücke nach dem Einschalten des Rechners die Taste Entf und halte diese gedrückt, um ins BIOS von MSI zu gelangen.
Intel-Prozessor
- Klicke auf „Settings“ und Wähle den Eintrag „Security“.
- Suche nach dem Eintrag „Security Device Support“ und klicke diesen an.
- Aktiviere den Eintrag „PTT“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
AMD-Prozessor
- Klicke auf „Settings“ und Wähle den Eintrag „Security“.
- Suche nach dem Eintrag „Security Device Support“ und klicke diesen an.
- Aktiviere den Eintrag „fTPM“.
- Drücke F10, um die Einstellungen zu speichern und das BIOS zu verlassen.
Du kommst nicht weiter?
Das iPhone geht nicht an, der PC ist langsam, die PS4 hängt? MediaMarkt und die Deutsche Technikberatung helfen weiter. Telefonisch oder bei dir zu Hause. Mehr erfahren.
Zusammenfassung
- Ein Trusted Platform Module 2.0 ist Installationsvoraussetzung für Windows 11.
- Das TPM 2.0 kann als extra Hardware-Modul ausgeführt sein oder als Firmware für Chipsatz oder CPU.
- Neuere Intel- und AMD-Systeme bringen das nötige fTPM schon mit, oft ist es aber standardmäßig deaktiviert.
- Bei allen Mainboard-Herstellern lässt sich das TPM 2.0 mit wenigen Handgriffen im BIOS aktivieren.
Aktuelle Mainboards mit TPM 2.0
0 von 4


Energieoptionen von Windows 10 & 11: Mit diesen Einstellungen sparst du Strom
Zum Artikel
