Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

In-Ear-Kopfhörer reinigen: 3 schnelle Schritte

Redaktion19. DEZEMBER 2022
Eine Frau mit weißen Ohrhörern lächelt vor Bäumen im Hintergrund. Sie trägt ein weißes T-Shirt und berührt den Ohrhörer.

stock.adobe.com/Drobot Dean

In-Ear-Kopfhörer sind handlich, praktisch und in puncto Klang ausgezeichnet. Allerdings setzen sich an ihnen Fusseln und andere Verschmutzungen leicht fest, was das Klangbild beeinträchtigen. Wir zeigen, wie In-Ear-Kopfhörer reinigen schnell in 3 Schritten geht.

1. Vorsichtige Trockenreinigung

Ein Haartrockner mit blauem Griff und einem schwarzen Auslass vor einem dunklen Hintergrund mit blauem Rauch.

stock.adobe.com/monticellllo

Da In-Ear-Kopfhörer sehr empfindliche elektronische Geräte sind, sollte man den großflächigen Einsatz von Wasser vermeiden. Besser ist, ein trockenes Mikrofasertuch zu verwenden. Im ersten Schritt kann man die gröbsten Verunreinigungen auch mit einem Föhn wegblasen. Der Haartrockner wird richtigerweise auf „kalt“ und eine niedrige Stufe eingestellt. Dabei sollte man darauf achten, den Schmutz nicht noch tiefer in den Kopfhörer einzubringen. Tipp: Ein Klebeband oder Reinigungsknete (z. B. für Keyboards) können ebenfalls beim Entfernen der Schmutzpartikel helfen.

2. Fremdkörper entfernen

Eine Frau mit einem beigen Rollkragenpullover sitzt auf einem grauen Sofa und hält ein schwarzes Telefon in der Hand. Sie trägt Kopfhörer.

stock.adobe.com/Rawpixel

Scharfe Werkzeuge sind beim Reinigen von In-Ear-Kopfhörern tabu. Findet man Sandkörner oder andere Fremdkörper, kann man sie vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einem Pinsel mit weichen Borsten entfernen. Wattestäbchen sind als Hilfsmittel nicht ideal, da sich die Fasern der Baumwollpolster z. B. im Eingang für den Stecker verfangen und ablagern können. Auch das Lade-Case sollte man beim Reinigungsdurchgang nicht vergessen. Hier kommt am besten ein trockenes Mikrofasertuch zum Einsatz, mit dem der Schmutz weggewischt wird. Dabei sollte man darauf achten, keine Anschlüsse zu beschädigen.

3. Reinigung mit Seifenlauge

Zwei Hände wringen ein weißes Tuch über einem blauen Behälter voller Seifenwasser mit vielen Blasen.

stock.adobe.com/White bear studio

Praktisch sind jene Modelle, bei denen der Gummiaufsatz (für die bessere Passform im Ohr) heruntergenommen werden kann. Die kleinen Teile bestehen meist aus Silikon und können mit warmem Wasser und Seife problemlos gesäubert werden. Dann wird ein Tuch mit der Seifenlauge getränkt und das Äußere der In-Ears vorsichtig abgewischt. Dabei muss man unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit ins Innere der Kopfhörer gerät.

Tabus beim In-Ear-Kopfhörer-Reinigen

Eine Person hält ein schwarzes, geöffnetes Etui mit einer kleinen, schwarzen Kamera darin.

stock.adobe.com/VectorStockr

  • Wasser in großen Mengen: Die In-Ears dürfen niemals für längere Zeit in Wasser eingelegt werden, denn so einen Tauchgang würden die elektronischen Geräte nicht unbeschadet überstehen.
  • Man sollte den Kopfhörern auch nicht mit Alkohol zu Leibe rücken. Im schlimmsten Fall löst sich dadurch die Farbe und die elektronischen Bauteile nehmen Schaden.

Zusätzliche Tipps

  • Einmal in der Woche sollte man die In-Ear-Kopfhörer einer Säuberung unterziehen.
  • Die Kopfhörer niemals am Kabel aus den Ohren ziehen, denn bei längerem Tragen bildet sich mitunter ein Vakuum. Das plötzliche Entfernern der In-Ears könnte schädlich für das empfindliche menschliche Ohr sein.
  • Die Kopfhörer, wie jedes andere elektronische Gerät mit Akku, nicht zu kalter oder warmer Umgebung aussetzen.
  • Feuchtigkeit ist ebenfalls schlecht für die Elektronik in den Kopfhörern. Das Badezimmer ist daher nicht der geeignete Ort für In-Ears.
  • Sind die Kopfhörer doch feucht geworden (Wasserdampf, Schweiss etc.) sollten sie vollständig trocknen, bevor man sie wieder auflädt.
  • Bekommt man die In-Ears nicht mehr vollständig sauber, sollte man sie austauschen (aus Hygienegründen).

Diese Beiträge zu In-Ear-Kopfhörern könnten dich auch interessieren:

Diese In-Ear-Kopfhörer überzeugen