Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste leise Luftreiniger fürs Schlafzimmer in Tests: Aktueller Vergleich 2024

Niklas Riebensahm, Alexander Haag12. MAI 2024
Eine Frau liegt auf einem Bett mit weißer Bettwäsche. Ein Luftreiniger steht auf einem Nachttisch neben einer Lampe.

stock.adobe.com/Quality Stock Arts

Luftreiniger filtern Pollen, Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Luft und können so zu einem besseren Schlaf beitragen. Ein Gerät fürs Schlafzimmer sollte im Betrieb natürlich möglich leise sein. Wir verraten dir, was bei der Auswahl noch wichtig ist, und stellen die besten Geräte vor.

Diese leisen Luftreiniger sind laut Tests auch 2024 noch die besten

Wir haben die besten leisen Luftreiniger für dein Schlafzimmer auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Gesamtsieger-Luftreiniger. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp und unseren Nachhaltigkeits-Tipp vor. Im Anschluss findet sich in unserer Liste ein Premium-Modell aus der oberen Preisklasse. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten leisen Luftreiniger miteinander zu vergleichen.

Spitzenreiter: Beurer LR 310

Der Beurer LR 310 eignet sich für Räume bis 54 m². Mit seinem dreifachen Filtersystem aus Vorfilter, HEPA-Filter („High Efficiency Particulate Air“-Filter) und Aktivkohlefilter beseitigt das Gerät Hausstaub, Tierhaare, Gerüche, Pollen, Bakterien, Viren sowie schädliche Gase bis zu einer Partikelgröße von 0,02 Mikrometern.

Im Video präsentiert der Hersteller die Highlights des Beurer LR 310:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

BeurerGmbH

Im Automatikmodus passt der Beurer LR 310 die Reinigungsleistung an die Verschmutzung der Raumluft an und wählt selbsttätig eine von drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen aus. Der LR 310 besitzt zwar keinen Extra-Schlafmodus für einen ruhigen Schlaf, erzeugt auf der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe aber einen Schallpegel von nur 30 Dezibel – was leise genug ist. Eine Besonderheit ist das zuschaltbare UV-C-Licht, das strenge Gerüche eliminieren kann.

Das Wechseln der Filter ist einfach. Du nimmst lediglich die magnetisch befestigte Frontklappe ab und ziehst die drei Filter an den seitlichen Laschen aus dem Gehäuse heraus. Eine blaue LED oberhalb der Auto-Taste zeigt dir an, wann du den Filter wechseln solltest.

Das Fachmagazin Kitchen House & More kürt den Beurer LR 310 in Ausgabe 2/2021 zum Gewinner mit der Einstufung „Oberklasse“ (1,5). Die Tester heben „die geringe Lautstärke auf der kleinsten Stufe“ sowie das zuschaltbare UV-C-Licht hervor.

Vorteile und Nachteile des Beurer LR 310

Vorteile

  • Automatikmodus
  • nur 30 dB laut auf niedrigster Stufe
  • UV-C-Licht gegen Gerüche
  • Timer-Funktion

Nachteile

  • Bedienung nur direkt am Gerät
  • kein Schlafmodus
  • benötigt verhältnismäßig viel Strom (55 Watt auf höchster Stufe)

Preis-Leistungs-Tipp: Comedes Lavaero 150 eco

Der Comedes Lavaero 150 eco ist der preiswerteste Luftreiniger in unserer Liste und unser Preis-Leistungs-Tipp. Das Gerät filtert die Luft in Räumen bis maximal 40 m² mit seinem vierfachen Filtersystem aus Vorfilter, Nanosilber-, HEPA-13- und Aktivkohlefilter. Staubflusen, Haare, Feinstaub, Pollen, Schimmelsporen und Gerüche beseitigt der Lavaero 150 eco effektiv.

Drei weiße Luftreiniger stehen nebeneinander, jeweils mit einem farbigen Streifen: blau, orange und rot. Sie haben ein Lochmuster.

Comedes

Der Lavaero 150 eco zeigt den aktuellen Grad der Luftverschmutzung über ein LED-Leuchtband (siehe Foto) an. Rot bedeutet eine starke Partikelbelastung, Orange eine mittlere und bei Blau ist die Luftqualität gut. Im Automatikmodus passt sich das Gerät an die Luftverschmutzung an und wählt das passende Programm aus fünf verschiedenen Funktionsstufen. Im Nachtmodus wird der Lavaero150 eco nur 26 Dezibel laut – du brauchst dir also keine Sorgen um deinen erholsamen Schlaf zu machen.

Möchtest du den Filter wechseln, brauchst du lediglich die Frontklappe des Comedes-Luftreinigers abzunehmen und die Kassette aus dem inneren Rahmen herauszuholen. Wann es dafür an der Zeit ist, verrät dir die Filterwechselanzeige oben auf dem Gerät. Pluspunkt: Mit seiner geringen Leistungsaufnahme von maximal 30 Watt verbraucht der Lavaero 150 eco wenig Strom.

In Ausgabe 2/2021 des Fachmagazins Kitchen House & More erhält der Comedes Lavaero 150 eco die Einstufung „Oberklasse“ (1,5) sowie das Prädikat „Preistipp“. Die Tester loben die „geringe Leistungsaufnahme“ des Luftreinigers sowie die niedrige Lautstärke im Nachtmodus.

Vorteile und Nachteile des Comedes Lavaero 150 eco

Vorteile

  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Automatikmodus
  • nur 26 dB laut (Nachtmodus)
  • Tastensperre mit Kindersicherung
  • geringer Stromverbrauch (30 Watt)

Nachteile

  • Bedienung nur direkt am Gerät
  • keine Timer-Funktion
  • verwirrende Anzeige der fünf Funktionsstufen
  • maximale Raumgröße nur 40 m²

Nachhaltigkeits-Tipp: Kärcher AF 30

Der Kärcher AF 30 kann in einer Stunde bis zu 320 Kubikmeter Luft umwälzen bei einer Leistungsaufnahme von nur 36 Watt im Maximalbetrieb. Im Verhältnis gesehen ist der Luftreiniger von Kärcher sehr sparsam und deswegen unser Nachhaltigkeits-Tipp. Im Test des österreichischen Testmagazins Konsument (Ausgabe 4/2024) bekommt das Gerät in der Kategorie Umwelteigenschaften die Note "gut".

Im Produktvideo stellt Kärcher den AF 30 in verschiedenen Anwendungsbereichen vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Kärcher India

Der AF 30 von Kärcher besitzt ein duales Filtersystem bestehend aus einem HEPA-13-Filter und einem Aktivkohlefilter. Das Gerät erfasst Aerosole und Keime bis zu einer Partikelgröße von 0,3 Mikrometern recht zuverlässig. Allerdings zeigte sich in Tests auch, dass die Filterleistung mit der Zeit schnell abnimmt. Du solltest die Filter also regelmäßig wechseln. Schädliche Gase filtert der Kärcher-Luftreiniger generell eher schlecht.

Der Filterwechsel gestaltet sich einfach: Du nimmst die Heckklappe des AF 30 ab und ziehst den Filter einfach aus dem Gehäuse heraus. Auf dem digitalen Display wird angezeigt, wie frisch der verwendete Filter noch ist und wann du ihn wechseln solltest. Im Nachtmodus werkelt der Luftreiniger mit einem Geräuschpegel von 29 Dezibel, er eignet sich also gut für dein Schlafzimmer.

Konsument bewertet den Kärcher AF 30 mit der Gesamtnote „gut“.

Vorteile und Nachteile des Kärcher AF 30

Vorteile

  • gutes Stromverbrauch-Leistungs-Verhältnis (320 m³/h Luftumwälzung bei 36 Watt)
  • Automatikmodus
  • nur 29 dB laut (Nachtmodus)
  • Sperrfunktion
  • Timer-Funktion

Nachteile

  • Bedienung nur direkt am Gerät
  • mäßige Filterleistung bei Gasen
  • Filterleistung nimmt schnell ab, je länger der gleiche Filter benutzt wird

Premium-Luftreiniger mit Heiz- und Kühlfunktion: Philips Air Performer 8000 Series

Der Philips Air Perfomer 8000 Series ist ein absoluter Premium-Luftreiniger. Das Gerät ist für Räume bis 70 m² geeignet. Die VitaShield-Technologie erfasst Aerosole, Keime und Partikel bis zu einer Größe von 0,003 Mikrometern und sorgt so für eine saubere und frische Luft in der Nacht. Dank der Kombination aus Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter werden nicht nur Pollen, Staub, Bakterien und Viren effektiv gefiltert, sondern auch unangenehme Gerüche beseitigt

Ein Kinderzimmer mit Gitterbett, Mobile, Spielzeug und Schaukelpferd auf einem blau gestreiften Teppich. Ein Luftreiniger steht am Fenster.

Philips

Im Automatikmodus wählt das Philips-Gerät aus zehn Geschwindigkeitsstufen aus (je nach Verschmutzungsgrad). Je höher die Stufe, desto schneller wird die Luft gereinigt. Die Luftqualität wird außerdem in Farben angezeigt. Per Touchdisplay, Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung kannst du unter anderem zwischen Turbo- und Ruhemodus wählen. Für eine erholsame Nacht ist vor allem der Ruhemodus interessant, da der Luftreiniger in diesem Modus nur 19 Dezibel laut und kaum zu hören ist.

Ein besonderes Highlight ist die Kühl- und Heizfunktion. Im Sommer beschert dir der Philips Air Perfomer 8000 Series mit seiner Ventilatorfunktion die perfekte Erfrischung im Schlafzimmer, in den kälteren Monaten ist die Heizfunktion für eine gemütliche Nacht nützlich.

Das ETM Testmagazin vergibt in Ausgabe 3/2023 das Urteil „sehr gut“ (96,6 %). Hervorgehoben werden die „sehr gute Filtrationsleistung“, die „sehr gute Ventilationsleistung“ und die „sehr gute Wärmeleistung“.

Vorteile und Nachteile des Philips Air Perfomer 8000 Series

Vorteile

  • zusätzliche Heiz- und Kühlfunktion
  • Ruhemodus nur 19 dB laut
  • Fernbedienung
  • per App & Sprache steuerbar
  • Timer-Funktion

Nachteile

  • höherer Preis
  • nicht kompakt

Bewertung von 4,2 mit vier roten Sternen, einem grauen Stern und der Zahl 33 in Klammern.

Philips Air Performer 8000 Series: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: sehr leiser Nachtmodus, einfache App-Steuerung, schönes Design, sehr leistungsfähig, heizt und kühlt schnell, Vorfilter leicht zu reinigen
  • Nachteile: groß, teuer, Heizfunktion nicht regulierbar

(Stand: 13.05.2024)

Zum Produkt

Kaufberatung: Welcher Luftreiniger ist der beste für mich?

Alle Geräte in unserer Liste sind gut bis sehr gut bewertete Luftreiniger. Der Beurer LR 310 überzeugt mit seiner guten Filterleistung und dem zusätzlichen UV-C-Licht gegen strenge Gerüche. Das Gerät besitzt zwar keinen Nachtmodus, aber mit einem Geräuschpegel von 30 Dezibel auf der niedrigsten Stufe steht deinem erholsamen Schlaf nichts im Weg.

Suchst du einen guten Luftreiniger für kleines Geld, solltest du über unseren Preis-Leistungs-Tipp Comedes Lavaero 150 eco nachdenken. Das Gerät ist mit 26 Dezibel im Nachtmodus sehr leise und verbraucht insgesamt wenig Strom. Der einzige Wermutstropfen: Dem Lavaero 150 eco fehlt ein Timer, der Luftreiniger werkelt also die ganze Nacht über.

Unser Nachhaltigkeits-Tipp AF 30 von Kärcher verbraucht im Verhältnis zu seiner Leistung nur sehr wenig Strom. Wenn du einen leistungsstarken und gleichzeitig sparsamen Luftreiniger besitzen möchtest ist, ist der Kärcher AF 30 eine gute Wahl.

Eine Hand drückt einen Knopf auf einem Philips Luftreiniger mit einem digitalen Display, das "88" anzeigt.

Philips

Für das Premium-Gerät Philips Air Perfomer 8000 Series musst du etwas tiefer in die Tasche greifen, dafür punktet es mit zusätzlicher Heiz- und Kühlfunktion, vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten und einem sehr angenehmen Ruhemodus fürs Schlafzimmer.

Warum ein Luftreiniger im Schlafzimmer wichtig ist

Luftreiniger sorgen für saubere und gesunde Raumluft in deinem Schlafzimmer. Die Geräte saugen die Luft an, filtern anschließend Viren, Aerosole und andere Schadstoffe heraus und pusten die frische und saubere Luft am Ende wieder aus. Damit schaffen sie beste Voraussetzungen für einen guten Schlaf.

Ausreichender Schlaf ist wichtig, damit wir unseren Alltag bewerkstelligen können – also aufnahme- und leistungsfähig sind. Damit es mit dem erholsamen Schlaf klappt, ist nicht nur eine ruhige Umgebung wichtig, sondern auch eine gute Luftqualität. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge hat eine gute Luftqualität im Schlafzimmer positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Guter Schlaf soll das Risiko für psychische und physische Erkrankungen senken.

Ein weißer Luftreiniger steht vor einer weißen Wand, mit einem grünen Blatt im Hintergrund und einem digitalen Display.

stock.adobe.com/escapejaja

Dank spezieller HEPA-Filter („High Efficiency Particulate Air“-Filter) profitieren vor allem Allergiker und Menschen mit Atemproblemen von Luftreinigern. Dank des effektiven Reinigungsprozesses dieser hocheffizienten Partikelfilter kannst du dich auf eine erfrischende Nacht in deinem Schlafzimmer freuen.

Luftreiniger fürs Schlafzimmer sollten außerdem leise sein, damit du beim Schlafen nicht gestört wirst. Optimal sind Geräte, die nicht lauter als 30 dB (Dezibel) sind. Viele Luftreiniger verfügen auch über einen spezielle Ruhe- oder Schlafmodus.

Wie lange sollte der Luftreiniger im Schlafzimmer laufen?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich können Luftreiniger den ganzen Tag laufen, allerdings hat das natürlich Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Im Durchschnitt laufen Luftreiniger am Tag drei bis vier Stunden. Für die Nacht empfehlen sich Geräte mit Timer-Funktion, die sich automatisch abschalten.

Luftbefeuchter besitzen im Vergleich zu Luftreinigern einen Wassertank. Ist dieser leer, kann das Gerät logischerweise nicht weiter reinigen und die Luft befeuchten. Soll der Luftbefeuchter über Nacht laufen, sollte der Wassertank also voll sein. Achte zudem darauf, dass du ein Gerät mit einem großen Wasserbehälter kaufst.

Noch mehr Tipps zu Luftreinigern findest du hier.

  • Service

Smartphone-Reparatur

Das Beste für Handy & Umwelt: unser professioneller & schneller Display- oder Akkutausch bringt dein Handy wieder zum laufen und schont Ressourcen.

Leise Luftreiniger fürs Schlafzimmer: Häufige Fragen & Antworten

Ratgeber und Tipps für dein Schlafzimmer