Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Open-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Laura Lachner3. NOVEMBER 2025
Frau in pinker Sportjacke joggt mit Open-Ear-Kopfhörern am Wasser, im Hintergrund die Skyline einer Stadt.

stock.adobe.com/metamorworks

Diese Open-Ear-Kopfhörer von Herstellern wie Shokz, Huawei und Bose überzeugen in unabhängigen Tests und bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.

Zur Autorin: Laura hat sich ausgiebig mit Open-Ear-Kopfhörern beschäftigt, um das passende Modell zum Joggen zu finden. Für TURN ON schreibt sie seit 2025 über Technik und begeistert sich vor allem für die Bereiche Entertainment, Smartphones und Wearables.

Diese Open-Ear-Kopfhörer sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Mit Open-Ear-Kopfhörern kannst du Musik und Podcasts hören und gleichzeitig deine Umgebung wahrnehmen. Das ist vor allem beim Radfahren, Joggen oder im Büro sinnvoll. Wir haben die besten Open-Ear-Kopfhörer aus unabhängigen Tests und Kundenbewertungen für dich zusammengestellt.

Zuerst zeigen wir dir ein Paar der besten Open-Ear-Kopfhörer laut Tests, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Dann kommt ein Kopfhörer mit starkem Bass – ansonsten ein gängiger Kritikpunkt bei Open-Ear-Kopfhörern. Danach folgen weitere empfehlenswerte Open-Ear-Kopfhörer.

Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.

Top 3 Kategorien im Shop: Open-Ear-Kopfhörer, Bluetooth-Kopfhörer Open Ear, Open-Ear-Sport-Kopfhörer

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Open-Ear-Kopfhörer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Testsieger: Soundcore Aerofit 2

Die Soundcore Aerofit 2 vereinen tollen Sound mit einem starken Akku und hochwertiger Verarbeitung. Damit gehören die Open-Ear-Kopfhörer zu den aktuell besten auf dem Markt. Mit den flexiblen Ohrbügeln, die du in verschiedenen Stufen einstellen kannst, sitzt das Modell sicher – auch nach schnellen und ruckartigen Bewegungen beim Sport. Die Tester des Onlinemagazins chip.de (10/2025) geben an, dass sie die Kopfhörer selbst nach mehreren Stunden kaum spüren. Auch mit Brille seien sie gut tragbar.

Der Klang überzeugt im Test. Die Soundcore Aerofit 2 bieten einen sehr natürlichen, räumlichen Sound, der sich per App nach deinen Wünschen einstellen lässt. Ein genereller Schwachpunkt von Open-Ear-Kopfhörern ist der fehlende Bass, da sie tiefe Frequenzen nicht so gut übertragen wie mittlere und hohe. Im Equalizer kannst du mit dem Bass-Boost den Bass gezielt verstärken.

Die zwei schwarzen Earbuds der Open-Ear-Kopfhörer Soundcore Aerofit 2.

Anker

Die Akkulaufzeit der Earbuds beträgt laut Hersteller bis zu 10 Stunden, chip.de misst im Test (10/2025) sogar über 11 Stunden – eine der längsten in unserem Vergleich. Praktisch, wenn die Motivation zum Sport spontan kommt: Mit der Schnellladefunktion reichen 15 Minuten Laden für bis zu 7 Stunden Musikgenuss.

Die IP55-Zertifizierung bedeutet, dass die Kopfhörer vor Schweiß und Staub geschützt sind. Damit ist das Modell optimal für Outdoor-Aktivitäten und Sport geeignet.

Im Test von chip.de schneidet die Sprachqualität von Telefongesprächen auch in lauter Umgebung solide ab. Im Alltag liefern die Soundcore Aerofit 2 dank vier verbauter Mikrofone eine überzeugende Gesamtleistung. Lediglich bei starkem Lärm klingen die Stimmen etwas verfremdet, so die Tester.

Das Modell geht aus dem Test von chip.de (10/2025, „sehr gut“, 1,2) als der zurzeit beste Open-Ear-Kopfhörer und bei heise.de (04/2025, keine Endnote) als Testsieger hervor. Beide loben vor allem den hervorragenden Sound sowie den hohen Tragekomfort. Kritik gibt es von heise.de für die empfindliche Touchsteuerung am Earbud.

Vorteile und Nachteile der Soundcore Aerofit 2

Vorteile

  • sehr guter Klang, individuell anpassbar
  • gute Akkulaufzeit und Schnellladefunktion
  • flexible Ohrbügel, angenehmer Sitz
  • IP55-Schutz gegen Staub und Schweiß

Nachteile

  • bei starker Bewegung nicht ganz so fest wie Modelle mit Nackenbügel
  • Gesprächsqualität bei starkem Außenlärm eingeschränkt
  • Touchsteuerung gelegentlich zu empfindlich

Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeArc

Wenn du nach günstigen Open-Ear-Kopfhörern suchst, sind die Huawei FreeArc einen Blick wert. Sie punkten mit durchdachten Ohrbügeln aus Titan, die sich jeder Ohrform flexibel anpassen. Die Ohrbügel sitzen selbst bei schnellen Bewegungen sicher – ideal für Sport und Outdoor-Aktivitäten.

Klanglich punkten die Huawei FreeArc in Tests durch ausgewogene Mitten und Höhen, Stimmen sind präsent, der Bass jedoch zurückhaltend – wie für Open-Ears typisch. Auch hier kommen Bassliebhaber also nicht auf ihre Kosten, doch für Musik und Podcasts im Alltag ist der Sound optimal.

Die zwei schwarzen Earbuds der Open-Ear-Kopfhörer Huawei FreeArc vor weißem Hintergrund.

Huawei

Die Akkulaufzeit beträgt laut Huawei bis zu 7 Stunden. Die Schnellladefunktion ermöglicht dir 3 Stunden Musikgenuss nach 10 Minuten Ladezeit. Nach nur 40 Minuten soll der Akku wieder komplett voll sein.

Mit dem IP57-Schutz sind die Huawei FreeArc wasser- und staubdicht und überstehen sogar kurzes Untertauchen, sodass du die Hörer nach dem Work-out problemlos kurz unter Wasser abspülen kannst.

Laut den Testern von Connect (03/2025) funktioniert vor allem das Telefonieren über die Huawei FreeArc sehr gut. Die Stimmen sind überdurchschnittlich klar, selbst laute Hintergrundgeräusche werden unterdrückt. Den Stimmen fehle es lediglich etwas an Volumen.

Connect vergibt die Endnote „gut“ und kritisiert dabei vorrangig die fehlenden Bässe. Im Test von hifi.de (03/2025) bekommen die Huawei FreeArc die Bewertung „gut“ mit 7,8 von 10 möglichen Punkten. Lob gibt es für den sicheren Halt und den soliden Klang, Kritik hingegen für den vergleichsweise schwachen Akku.

Vorteile und Nachteile der Huawei FreeArc

Vorteile

  • flexibler Titan-Ohrbügel, sicherer Sitz
  • IP57-Schutz (wasser- und staubdicht)
  • klare Stimmen beim Telefonieren, sehr gute Geräuschunterdrückung
  • ausgewogener Klang für Sprache und Musik

Nachteile

  • Bass schwächer als bei anderen Modellen
  • Akkulaufzeit kürzer als bei Topmodellen

TURN ON getestet – überzeugt mit Bass: Shokz OpenRun Pro 2

Der Shokz OpenRun Pro 2 ist einer von zwei Nackenbügel-Kopfhörern in unserem Vergleich. Er kombiniert die Knochenschall-Technologie mit den üblichen Lautsprechern (Luftschall) von Open-Ear-Kopfhörern.

Frau in dunkler Jacke und heller Brille joggt auf einem Weg im Park mit gelben Blättern im Hintergrund.

TURN ON

Unsere Kollegin Franzi hat sich den Shokz OpenRun Pro 2 Mini im TURN ON Test (11/2024) ganz genau angesehen. Das Mini-Modell unterscheidet sich nur in einem einzigen Punkt vom hier vorgestellten Standardmodell: Der Nackenbügel fällt bei der Mini-Version etwas kürzer aus. So eignet sich der OpenRun Pro 2 Mini für Menschen mit kleinerem Kopf und für Personen, die einen etwas festeren Sitz bevorzugen.

Für beide Modelle gilt: Dank Nackenbügel sitzt der Kopfhörer auch bei intensiven Bewegungen sicher. Man hat nie das Gefühl, den Kopfhörer beim Laufen verlieren zu können.

Eine lächelnde Frau trägt schwarze Kopfhörer und eine dunkle Jacke, im Hintergrund sind Bäume und gelbes Laub.
Audio

Shokz OpenRun Pro 2 Mini im Test: Endlich mit Bass

Der Shokz OpenRun Pro 2 Mini vereint das Beste von Knochenschall- und Open-Ear-Kopfhörern. Was das bedeutet und für wen sich der Sportkopfhörer eignet, erfährst du in meinem Test.

Mehr erfahren über Shokz OpenRun Pro 2 Mini im Test: Endlich mit Bass

Die Kombination aus Knochenschall-Technologie und Lautsprechern sorgt dafür, dass Musik räumlicher klingt als bei vielen anderen Modellen. Der Bass bleibt im Vergleich zu klassischen In-Ears zurück, ist aber für ein Open-Ear-Modell durchaus stark. Häufiger Kritikpunkt bei Knochenschall-Kopfhörern ist die Tatsache, dass die Vibrationen ab einer bestimmten Lautstärke spürbar werden. Das konnte Franzi in ihrem Test des OpenRun Pro 2 Mini nicht bestätigen – sie nahm keine störenden Vibrationen wahr.

Mit bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit (laut Hersteller) überzeugt der Akku der Kopfhörer als stärkster in unserem Vergleich. Die Schnellladefunktion überzeugt ebenfalls: Bereits nach 5 Minuten am Strom bekommst du weitere 2,5 Stunden Laufzeit. Die IP55-Zertifizierung macht den Shokz OpenRun Pro 2 regenfest und staubgeschützt.

Hintergrundgeräusche filtert der Kopfhörer gut heraus, die Gesprächsqualität ist dennoch nur in Ordnung. Franzi berichtet, dass der Shokz OpenRun Pro 2 bei Telefonaten laute Hintergrundgeräusche wie die Waschmaschine oder einen Ventilator gut herausfiltert. Sie nahm den Klang allerdings durchgehend als etwas hallend wahr.

Im TURN ON Test (11/2024) bewertet Franzi den Shokz OpenRun Pro 2 Mini mit 4 von 5 Punkten. Im Test von chip.de (10/2025) schneidet der Kopfhörer mit der Endnote „gut“ ab. In beiden Tests sitzt der Kopfhörer auch mit Brille oder Stirnband selbst bei starken Bewegungen gut. Kritik gibt es von chip.de ausschließlich für den bei Open-Ear-Kopfhörern üblichen schwachen Bass. Franzi findet ihn hingegen deutlich besser als bei anderen Open-Ear-Modellen.

Vorteile und Nachteile des Shokz OpenRun Pro 2

Vorteile

  • sicherer Sitz durch Nackenbügel
  • 12 Stunden Akkulaufzeit, gute Schnellladefunktion
  • verbesserte Klangqualität durch Luftleitung plus Knochenschall
  • IP55-Schutz gegen Staub und Schweiß

Nachteile

  • mittelmäßige Telefoniequalität
  • Sound geht in lauten Umgebungen verloren

Design-Highlight: Nothing Ear Open

Die Nothing Ear Open überzeugen mit ihrem besonderen Design. Das transparente Plexiglas des Akustikteils erlaubt einen Blick auf das Innenleben der Kopfhörer.

Die Kopfhörer überzeugen neben ihrem Design in Tests vor allem durch den hohen Tragekomfort – vor allem dank den weichen, schmalen Ohrbügeln. Selbst nach vielen Stunden Tragen sind sie kaum spürbar und hinterlassen keine Druckstellen.

Klanglich punkten die Nothing Ear Open mit überraschend viel Bass, was bei Open-Ear-Kopfhörern selten ist. Der Sound fühlt sich laut Test von heise.de (04/2025) lebendig an. Damit sind die Kopfhörer ideal für alle, die gern basslastige Musik hören – mit hochwertigen Over-Ear-Kopfhörern können sie allerdings nicht mithalten.

Die Earbuds der Nothing Ear Open liegen im Ladecase.

Nothing

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden bei mittlerer Lautstärke (laut Hersteller) kommst du gut durch den Tag. Dank Schutzklasse IP54 sind die Kopfhörer staub- und wasserbeständig. Sie eignen sich daher für Outdoor-Aktivitäten und schweißtreibende Work-outs.

Sowohl im Test von heise.de (04/2025) als auch im Test von chip.de (02/2025) schneiden Telefonate mit den Nothing Ear Open durchwachsen ab. Selbst in ruhigen Umgebungen sei man immer mit leichtem Hall zu hören. Laute Umgebungsgeräusche filtern die Open-Ears zwar zuverlässig heraus – doch das verschlechtere die Sprachverständlichkeit weiter.

In der Bestenliste von heise.de bekommen die Kopfhörer das Prädikat „Bestes Design“, eine Endnote vergibt das Magazin nicht. Die Nothing Ear Open überzeugen neben ihrem stylishen Aussehen auch durch ihren Tragekomfort. Auch chip.de (02/2025) lobt das angenehme Tragegefühl und vergibt die Endnote „gut“ (1,6). Kritik gibt es für die typische Bassschwäche.

Vorteile und Nachteile der Nothing Ear Open

Vorteile

  • leichtes, bequemes Design
  • überraschend guter Bass
  • IP54-Schutz
  • einfache Bedienung durch Druckknöpfe

Nachteile

  • Gesprächsqualität bei Umgebungslärm eingeschränkt
  • Akkulaufzeit etwas kürzer als bei den Spitzenmodellen

Hilfreiche Clip-Lösung: Bose Ultra Open Earbuds

Die Bose Ultra Open Earbuds setzen auf eine Clip-Bauweise. DieKopfhörer lassen sich flexibel am unteren Ohrmuschelrand anklippenund sind deshalb vor allem für Brillen- und Hörgeräteträger eine hilfreiche Lösung. Wobei es bei Hörgeräten von der Bauart abhängt, ob und wie die Clips sitzen.

Sitz und Halt des Clips sind außerdem maßgeblich von der jeweiligen Form des Ohrs abhängig. Chip.de bewertet den Tragekomfort im Test (10/2024) als gut und bequem, jedoch nicht perfekt. Die Clips säßen etwas wackelig.

Die Qualität des Sounds ist insgesamt solide, vor allem bei Sprache. Doch der Bass hängt stark von der individuellen Positionierung der Clips ab. Dafür begeistern die individuellen Soundeinstellungen mittels Equalizer im Test von stereo.de (11/2024). Die Immersiv-Option sorge für satten, räumlichen Klang. Mit der Einstellung „Bewegung“ folge der Sound den Kopfbewegungen.

In diesem Video stellen wir die Bose Ultra Open Earbuds näher vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Mit bis zu 7 Stunden Laufzeit (laut Hersteller) sind die Bose Ultra Open Earbuds für den Alltag gut geeignet. Mit 1,5 Stunden Ladezeit musst du jedoch etwas mehr Geduld mitbringen.

Der IPX4-Schutz ist für leicht schweißtreibende Aktivitäten geeignet, schützt jedoch nicht vor Staub. Für Outdoor-Aktivitäten solltest du auf Modelle mit höherem Schutz setzen.

Telefonate bewerten die Tester von chip.de bei ruhiger Umgebung als in Ordnung. Bei starkem Lärm leide die Verständlichkeit jedoch deutlich. Teils werde außerdem ein störendes Rauschen mit übertragen.

Sowohl chip.de (10/2024) als auch stereo.de (11/2024) vergeben die Endnote „gut“. In beiden Tests überzeugt die Clip-Lösung durch guten Tragekomfort. Kritik gibt es von stereo.de für die niedrige Schutzklasse IPX4, chip.de bemängelt, dass der Clip nicht verstellbar ist.

Vorteile und Nachteile der Bose Ultra Open Earbuds

Vorteile

  • Clip-Design für Brillen- und Hörgeräteträger
  • solide Klangqualität für Sprache
  • bequemer Sitz, individuell positionierbar

Nachteile

  • nur IPX4-Schutz gegen Spritzwasser
  • Bass stark von Position der Earbuds abhängig
  • Gesprächsqualität bei Lärm eingeschränkt
  • Clips nicht individuell verstellbar

Volle Motivation beim Schwimmtraining: Shokz OpenSwim Pro

Der Shokz OpenSwim Pro ist ein Open-Ear-Kopfhörer mit Nackenbügel für Schwimmer, die während des Trainings nicht auf Musik verzichten wollen.

Das Modell ist fast nicht zu spüren, sitzt aber durch den Bügel auch bei schnellem Kraulen sicher. In unabhängigen Tests wird von minimalen Druckstellen nach mehreren Stunden Tragen berichtet.

Um beim Schwimmen Musik zu hören, lädst du deine Playlists in den MP3-Speicher des Open-Ear-Kopfhörers. Die Bluetooth-Verbindung zu deinem Smartphone funktioniert im Wasser nicht. Mit 32 GB Speicher hast du genug Platz für jede Menge deiner Lieblingssongs.

Der Open-Ear-Kopfhörer Shokz OpenSwim Pro vor weißem Hintergrund.

Shokz

Die Tester von chip.de (03/2025) irritiert zunächst der Unterschied im Klang unter und über Wasser. Schnelle Abhilfe schaffen die mitgelieferten Ohrstöpsel, die den Gehörgang so verschließen, dass der Klang sich angleicht. Alles in allem bewerten sie den Klang als solide – Equalizer-Optionen fehlen leider komplett. Die Experten des Magazins Stereo (Ausgabe 08/2024) kritisieren den Klang als „nicht audiophil“.

Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller im MP3-Betrieb bis zu 6 Stunden. Chip.de testet denMP3-Modus bei moderater Lautstärke und kommt dabei auf lediglich 5 Stunden Laufzeit. Laut Shokz reichen 10 Minuten an der Steckdose für bis zu 3 Stunden Akkulaufzeit. Allerdings braucht der OpenSwim Pro im Test von chip.de satte 30 Minuten Ladezeit, um ein Schwimmtraining von 2 Stunden mitzumachen – das ist sehr lange für eine sogenannte Schnellladefunktion.

Dank IP68 hält der OpenSwim Pro Tauchgänge in bis zu 2 Metern Tiefe über 2 Stunden aus. Er eignet sich also nicht nur zum Schwimmen, sondern auch für flache Tauchgänge oder Schnorcheln.

Die Sprachqualität bei Telefonaten überzeugt die Tester der Website golem.de im Test (09/2024). Vor allem die Geräuschunterdrückung leiste gute Arbeit, nur bei starkem Wind würden leise Pfeifgeräusche übertragen.

Das Testmagazin Stereo vergibt im Test des Shokz OpenSwim Pro (Ausgabe 08/2024) die Endnote „gut“ (2,3). Chip.de vergibt keine Endnote, lobt im Test (03/2025) aber den komfortablen Nackenbügel mit sicherem Halt, Kritik gibt es für die umständliche Menünavigation.

Vorteile und Nachteile des Shokz OpenSwim Pro

Vorteile

  • wasserdicht nach IP68, für Schwimmen geeignet
  • sicherer Sitz dank Nackenbügel, auch bei Sport und Badekappe
  • MP3-Modus mit großem Speicher

Nachteile

  • ohne Ohrstöpsel unterschiedlicher Klang unter und über Wasser
  • schwacher Bass, durchschnittlicher Klang
  • kein Equalizer

Die besten Open-Ear-Kopfhörer: Darauf kommt es beim Kauf an

Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein, die du dir bei der Auswahl der für dich besten Open-Ear-Kopfhörer stellen solltest.

Welche Bauformen gibt es bei Open-Ear-Kopfhörern?

  • Nackenbügel: Die beiden Earbuds sind mit einem Bügel verbunden und sitzen dadurch besonders sicher. Der Shokz OpenRun Pro 2 sowie der Shokz OpenSwim Pro sind Modelle mit Nackenbügel.
  • Ohrbügel: Mit den Soundcore Aerofit 2, den Huawei FreeArc und den Nothing Ear Open bekommst du jeweils zwei separate Earbuds, die nicht miteinander verbunden sind – ähnlich wie In-Ear-Kopfhörer. Der Akustikteil jedes Earbuds ist mit einem Bügel ausgestattet, den du über das Ohr hängst.
  • Clip-Kopfhörer: Die Bose Ultra Open Earbuds bilden eine Ausnahme in unserer Liste: Sie werden an den unteren Ohrrand geklemmt. Sie sind daher vor allem für Menschen mit Brille oder – je nach Bauart – Hörgerät geeignet.

Welche Technik gibt es bei Open-Ear-Modellen?

  • Knochenschall-Kopfhörer: Diese Modelle leiten Schall durch Vibrationen am Schädelknochen weiter. Dadurch kannst du Außengeräusche besser wahrnehmen, Personen in der Nähe können dafür weniger mithören. Der Shokz OpenSwim Pro ist ein solcher Open-Ear-Kopfhörer mit Knochenschall-Technik.
  • Luftschall-Kopfhörer: Kleine Lautsprecher sitzen kurz vor dem Gehörgang, lassen ihn also offen. Diese Modelle übertönen Außengeräusche besser. Allerdings können andere Personen eher mithören, da Sound und Telefonate mehr nach außen dringen. Mit Luftschall-Übertragung arbeiten die Soundcore Aerofit 2, die Huawei FreeArc, die Nothing Ear Open und die Bose Ultra Open Earbuds.
  • Hybridmodelle: Der Shokz OpenRun Pro 2 kombiniert Luft- und Knochenschall für mehr Klangfülle.

Für wen eignen sich Open-Ear-Kopfhörer?

Sie sind ideal, wenn du beim Musikhören trotzdem deine Umgebung wahrnehmen möchtest – zum Beispiel beim Joggen, Fahrradfahren oder im Büro. Auch für Brillenträger oder Menschen mit Hörgerät können Open-Ear-Kopfhörer Vorteile gegenüber In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern bringen. Außerdem sind Open-Ear-Kopfhörer hygienischer als etwa In-Ears, da sie nicht direkt im Gehörgang sitzen.

Was ist beim Klang zu beachten?

Die Soundqualität von Open-Ear-Modellen ist häufig nicht so gut wie bei In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern. Häufigster Kritikpunkt ist der fehlende oder schwache Bass. Vor allem Knochenschall-Technologie kann die entsprechenden tiefen Frequenzen nicht so gut übertragen. Außerdem leidet der Bass darunter, dass die Treiber weiter vom Ohr entfernt „schweben“ und nicht darin sitzen wie bei In-Ears. Für ein wenig Abhilfe sorgen entsprechende Equalizer, wo du den Bass bei Bedarf verstärken kannst.

Wichtig zu wissen: Mit Open-Ears hörst du Umgebungsgeräusche deutlich stärker als mit anderen Kopfhörermodellen. Das beeinflusst den Musikgenuss negativ.

Wie wichtig ist der IP-Schutz?

Wer die Kopfhörer beim Sport oder draußen nutzen will, sollte ein Modell mit mindestens IP54- oder IP55-Zertifizierung wählen. Schwimmer brauchen Open-Ear-Kopfhörer mit IP68-Schutz (wie den Shokz OpenSwim Pro).

So werden Open-Ear-Kopfhörer getestet

Unabhängige Fachmagazine prüfen Open-Ear-Kopfhörer in der Regel nach folgenden Kriterien:

  • Tragekomfort und Sitz: Bleiben die Kopfhörer auch bei Bewegung sicher am Ohr? Drücken sie nach längerem Tragen?
  • Klangqualität: Wie ausgewogen ist der Sound? Wie sieht es speziell mit dem Bass aus?
  • Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku im Alltag und wie schnell lädt er wieder auf? Gibt es eine Schnellladefunktion?
  • IP-Schutz und Outdoor-Tauglichkeit: Welche IP-Zertifizierung hat ein Modell? Eignet es sich für schweißtreibenden Sport, Laufrunden im Regen oder in staubigen Umgebungen?
  • Telefonie: Wie klar ist die Stimmenübertragung beim Telefonieren, auch bei Wind oder Lärm? Wie werden Umgebungsgeräusche unterdrückt?

Gute Alternativen zu den besten Open-Ear-Kopfhörern

Du findest in unserer Liste keinen passenden Open-Ear-Kopfhörer für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Die JBL Soundgear Sense überzeugen im Test von Stereo (Ausgabe 12/2024) mit der Note „gut“ (2,1) als Preis-Leistungs-Sieger. Den Sound bewerten die Tester mit „gut“ (1,8), die Bedienung sogar mit „sehr gut“ (1,3).
  • Die Huawei FreeClip kannst du wie die Bose Ultra Open Earbuds individuell am unteren Ohrrand anklippen. Chip.de (10/2025) bewertet die Open-Ear-Kopfhörer im Test mit der Gesamtnote „gut“. Kritik gibt es auch bei diesen Clips dafür, dass sie je nach Größe und Form des Ohrs wenig stabil sitzen. Dafür überzeugen der starke Akku und die Trageerkennung.
  • Die Sony LinkBuds Open sind keine klassischen Open-Ear-Kopfhörer, aber lassen dich durch ihre offen ringförmige Bauweise deine Umgebung besser wahrnehmen als typische In-Ears. Hifi.de (11/2024) vergibt die Gesamtnote „gut“ (8,2 von 10 Punkten) und lobt im Test den Sound – als In-Ears können sie mit stärkerem Bass überzeugen. Kritik gibt es für die fehlende Geräuschunterdrückung.

Häufige Fragen zu Open-Ear-Kopfhörern beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Kopfhörern

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹Angebote gültig in Media Märkten in Deutschland vom 28.10. bis 12.11.2025 (auch an verkaufsoffenen Sonntagen, am 2.11., oder 9.11., bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes), und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 28.10., 9 Uhr bis 13.11.2025, 8:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Alle Angebote ohne Dekoration. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen.

³ Nur für myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Kunden: 0% effektiver Jahreszins, ab 100€ Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt bzw. SATURN angebotene Produkte (in manchen Märkten ist eine Finanzierung bei zum Kunden zu liefernder Ware nicht möglich – eine Auflistung der betroffenen Märkte finden Sie unter https://www.mediamarkt.de/de/legal/nicht-teilnehmende-maerkte), monatliche Mindestrate 10€, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für maximal 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt bzw. SATURN vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

⁷Für zwischen dem 28.10.25 und 16.12.25 gekaufte Ware (gilt nicht für Käufe bei Dritt-anbietern) gewähren wir ein freiwilliges, verlängertes Widerrufs- bzw. Umtauschrecht bis einschließlich 31.12.2025. Voraussetzung des verlängerten, freiwilligen Widerrufs- bzw. Umtauschrechts ist, dass die Ware vollständig und ohne durch Sie verursachte Beschädigung in der Originalverpackung bis zum 31.12.2025 zurückgeschickt (recht-zeitige Absendung genügt) oder zurückgegeben wird. Die Aktion gilt nicht für Rubbelkarten jeglicher Art. Bestehende gesetzliche Rechte (insbesondere Widerrufsrecht, Gewährleistungsansprüche) bleiben hiervon unberührt. Bei Umtausch/Kaufrückabwicklung von Produkten, die mit einer Zugabe angeboten worden sind, ist die Produktzugabe zurückzugeben bzw. zu erstatten.

⁸ Bei Kauf eines mit „Sofort-Lieferung“ angebotenen Produkts im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) und Inanspruchnahme dieser Lieferoption durch einen volljährigen Endkunden im Liefergebiet zum Preis von 4,99 €, erfolgt die Zustellung zur Zieladresse des Kunden innerhalb von 90 Minuten ab Aufgabe der Bestellung (max. Umkreis von 6 km Luftlinie). Die Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 2 Stunden vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx60cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bei Beschädigung oder Verlust gelten die einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Es gelten die AGB des Lieferanten; Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.