Markt auswählen

Kamera Batterien

(43 Artikel)

Kamera-Batterien versorgen Ihre Fotokamera im Urlaub, im professionellen Einsatz, auf Wanderungen oder beim Sport mit der nötigen Energie.

Lesen Sie hier, worauf es bei der Auswahl der Batterien für Kameras ankommt.

Kamera-Batterien für maximale Power

Kamera-Batterien sind besonders kompakt und leistungsstark, damit auch lange Fotoserien mit Blitzlicht gelingen.

Welche unterschiedlichen Kamera-Batterien gibt es?

Kompakte Digitalkameras für die Hosentasche benötigen relativ wenig Energie. Hier kommen häufig Knopfzellen in verschiedenen Größen zum Einsatz, wie Sie sie auch in Küchenwaagen, Armbanduhren oder Autoschlüsseln finden. Zahlreiche Fotofreunde benutzen bis heute analoge Spiegelreflexkameras, die durch die ausfahrbaren Zoom-Objektive mit Motor und den Transport des Films viel Energie verbrauchen. Hier setzen die Hersteller meist speziell für den Fotobereich gefertigte Lithium-Batterien ein. Moderne Modelle dagegen nutzen vorwiegend wiederaufladbare universelle oder herstellerspezifische Kamera-Akkus, um die Stromversorgung zu sichern.

Welche Kamera-Batterie für analoge Spiegelreflexkamera?

Analoge Spiegelreflexkameras sind wahre Energiefresser. Daher benötigen Sie für das Fotografieren vergleichsweise kostenintensive Batterien für Kameras. Verbreitet sind Lithium-Batterien der Typen CR123A, 2CR5, CR-P2 oder CR2. Ältere Modelle werden häufig mit den Kamera-Batterien des Typs 4SR44 betrieben. Bitte beachten Sie, dass es zwar wiederaufladbare Akkus mit diesen Abmessungen gibt, diese allerdings in der Regel eine höhere Spannung als die speziellen Batterien für Kameras aufweisen. Nicht jeder Fotoapparat verträgt das, außerdem kann es sein, dass der Belichtungsmesser ungenaue Ergebnisse liefert.

Gibt es Unterschiede in der Leistungsstärke von Kamera-Batterien?

Moderne Batterien für Kameras sind mit Lithium gefertigt. Die klassischen Energiespeicher für analoge Spiegelreflexkameras liefern eine Spannung von 3 Volt. Die Zusammensetzung mit Lithium verhindert, dass die Batterie auslaufen kann. Außerdem entladen sich diese Modelle bei der Lagerung nur sehr langsam und sie vertragen es gut, wenn plötzlich eine große Energiemenge (z. B. durch Blitzlicht) abgegriffen wird. Trotzdem gibt es je nach Hersteller erhebliche Unterschiede in der Einsatzdauer. Einige Marken werben mit längerer Nutzbarkeit im Vergleich zu anderen Kamera-Batterien. Achten Sie beim Kauf von Knopfzellen nicht nur auf die Abmessungen, sondern auch auf die Spannung. Hier sind wahlweise 1,55 oder 3 Volt erhältlich.

Wie finde ich die passende Kamera-Batterie für mein Gerät?

Im Idealfall befindet sich noch ein Energiespeicher im Batteriefach der Kamera. Dann entnehmen Sie dem Aufdruck die Typenbezeichnung und die Spannung, die die neuen Batterien haben sollten. Besitzen Sie keine alten Batterien für Kameras mehr, helfen Ihnen die Spezifikationen der Bedienungsanleitung des Modells weiter. Falls Sie auch die Betriebsanleitung nicht mehr haben, hilft die Suche im Internet. Dort finden Sie leicht die Angaben zu den passenden Kamera-Batterien für jüngere Fotoapparate und geliebte alte Schätzchen.

Kamera-Batterie bei MediaMarkt kaufen

Im Onlineshop von MediaMarkt finden Sie eine große Auswahl an Kamera-Batterien von der kleinen Knopfzelle bis zur klassischen Batterie. Bestellen Sie die gewünschten Typen von namhaften Herstellern einfach zu sich nach Hause oder holen Sie Ihre Ware in einem unserer Märkte in Ihrer Umgebung ab. Wussten Sie schon, dass die kleinen Knopfzellen auch in viele Uhren und Autoschlüssel passen, während die großen und sehr langlebigen Batterien für Kameras mit 3-Volt-Spannung häufig in den Sensoren von Alarmanlagen zum Einsatz kommen?

Hallo

Wie können wir Ihnen helfen?