Kategorie
Marke
Preis
Verfügbarkeit
Kundenbewertung
Aktionen
Reinigungstechnik
Besonderheiten
Betriebsart
Farbe
Verkäufer
Smart Home Bereich
Programme
Anzahl der Bürstenköpfe
Markt auswählen
Elektrische Zahnbürsten
(264 Artikel)Zahnärzte empfehlen die elektrische Zahnbürste für eine gründliche Zahnreinigung. Sie säubert auch die Zahnzwischenräume zuverlässig und pflegt das Zahnfleisch.
Hier lesen Sie mehr über die verschiedenen Modelle.Elektrische Zahnbürste für Ihre Mundhygiene
Die elektrische Zahnbürste erleichtert mit zahlreichen Zusatzfunktionen die tägliche Zahnpflege.
Welche unterschiedlichen Reinigungssysteme gibt es bei elektrischen Zahnbürsten?
Bei den ersten elektrisch betriebenen Zahnbürsten handelte es sich um Rundkopfzahnbürsten mit oszillierender Bewegung. Dies bedeutet, dass der Bürstenkopf mal nach rechts und mal nach links dreht und dabei einen leichten Druck auf die Zähne ausübt. Durch die sehr regelmäßigen Bewegungen wird der Zahnbelag gründlicher entfernt als bei der klassischen Handzahnbürste. Mittlerweile werden diese Geräte zunehmend von neuen Varianten wie der Schallzahnbürste und der Ultraschallbürste verdrängt, mit deren Hilfe Sie Ihre Zähne schonend und gründlich zugleich reinigen.
Zahnpflege 3.0 – welche Besonderheiten bieten moderne elektrische Zahnbürsten?
Zum Vergleich: Die herkömmliche elektrische Zahnbürste schafft etwa 5.000 bis 8.000 Umdrehungen pro Minute, die Schallzahnbürste dagegen etwa 30.000 Schwingungen. Diese werden mithilfe eines Schallwandlers erzeugt, der die Borsten vibrieren lässt. Daneben haben sich die Hersteller immer wieder neue Zusatzfunktionen einfallen lassen. Sind Sie nicht sicher, ob Sie Ihre Zähne ausreichend lange putzen, stellen Sie den Timer ein. Das Gerät schaltet sich erst nach dem vorgegebenen Zeitraum ab. Mit der Anpressdruckkontrolle stellen Sie sicher, dass Sie die Zahnbürste nicht zu fest auf das empfindliche Zahnfleisch pressen.
Ist eine Schallzahnbürste gut für die Zähne?
Bei dieser innovativen Technologie erfolgt die Zahnreinigung in Form leichter Vibrationen, die ein wenig an Schallwellen erinnern. Der Vorteil für Sie: Die Zahnbürste liegt nur noch ganz sacht auf den Zähnen und dem Zahnfleisch auf und übt keinen Druck aus. Wenn Sie unter Beschwerden wie Paradontose oder unter freigelegten Zahnhälsen leiden, fühlt sich die Reinigung besonders angenehm an und strapaziert das angegriffene Zahnfleisch nicht zusätzlich. Auch für Zahnspangenträger ist die moderne Schallzahnbürste sehr empfehlenswert.
Gibt es einen Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste?
Trotz des ähnlichen Namens unterscheiden sich die beiden Varianten erheblich in ihrer Funktion. Per Ultraschall werden rund 1.600.000 Schwingungen pro Minute erzeugt, die Sie gar nicht mehr als solche wahrnehmen können. Sie verwenden diese elektrische Zahnbürste zusammen mit einer speziellen Zahnpasta. Durch die Schwingungen bilden sich unsichtbare Mikroblasen, die Plaque und Schmutz förmlich von den Zähnen sprengen. Mit dieser Methode gelingt auch eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Auf Zahnseide können Sie dann getrost verzichten.
Wie lange hält der Akku einer elektrischen Zahnbürste?
Die Akkuleistung hängt vom verwendeten Akku ab. Die meisten Hersteller verbauen heute Lithium-Ionen-Akkus, die sich im Vergleich zu älteren Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) durch eine längere Lebensdauer und kürzere Ladezeiten auszeichnen. Je nach Modell und Nutzungsintensität kann der Akku bis zu drei Wochen mit einer einzigen Ladung arbeiten. Auf keinen Fall müssen Sie fürchten, dass das Gerät während der Zahnreinigung plötzlich den Dienst verweigert. Oft ist ein Display integriert, das Ihnen den Ladestand anzeigt.
Worauf achten beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste?
Prüfen Sie stets den Lieferumfang, denn bei vielen Modellen ist nur die Zahnbürste selbst im Paket enthalten. Anderen liegen dagegen zusätzliche Aufsteckbürsten oder sogar eine separate Munddusche zur Pflege des Mundraums bei. Wichtig sind auch mehrere Geschwindigkeitsstufen. So können Sie die Intensität der Reinigung anpassen und Ihre Zähne beispielsweise während einer Zahnfleischentzündung schonend wie möglich reinigen. Machen Sie Ihre Kinder mit einer eigenen farbenfroh gestalteten Kinderzahnbürste glücklich, die ganz auf die Bedürfnisse der empfindlichen Kinderzähne ausgerichtet ist.