Altgeräteentsorgung, Recycling & Verschrottung

Ein elektronisches Gerät mit Kabelanschluss wird von einem weißen, durchgestrichenen Mülleimer-Symbol überlagert. Roter Hintergrund ist sichtbar.

Nichts für die Tonne: Recycling von Elektroprodukten

In deiner ausgedienten Technik steckt mehr, als du denkst – wertvolle Ressourcen, die durch Recycling zurückgewonnen und wiederverwendet werden können. So verhindern wir, dass neue Rohstoffe unnötig abgebaut werden. Aber in Elektrogeräten verstecken sich auch Schadstoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen.

Deshalb gilt: Sie gehören nicht in den Hausmüll – du erkennst das am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf deinen Geräten. Es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, alte Elektroprodukte an offiziellen Sammelstellen wie lokalen Wertstoffhöfen abzugeben.

Und auch wir haben Pflichten: Wir müssen deine Altgeräte zurücknehmen und fachgerecht entsorgen. Mit unseren praktischen Rückgabe- und Recyclingmöglichkeiten machen wir es dir leicht, deine ausgedienten Geräte verantwortungsvoll loszuwerden. Gemeinsam tragen wir so zur Ressourcenschonung bei.

Elektrogeräte Rücknahme

Ein Schild mit der Aufschrift „Elektrogeräte Rücknahme“ neben einem Fahrrad vor einer grauen Ziegelwand. Ein Comic-Superheld ist auch zu sehen.

Wie du deine Technik verantwortungsvoll entsorgen kannst:

Wir sind gesetzlich verpflichtet, deine Altgeräte zurückzunehmen – egal, ob du das Gerät bei uns gekauft hast oder nicht. Welche Möglichkeiten du für die Rückgabe hast, hängt zum Beispiel von der Größe des Geräts ab. Aber eins ist sicher: Wir kümmern uns um die fachgerechte Behandlung, Verwertung und Entsorgung nach den gesetzlichen Vorgaben.

Bevor du dein altes Gerät abgibst, denk daran: Einmal entsorgt, gibt es kein Zurück mehr. Ein Rückerhalt ist nicht möglich – und außer bei unserem Ankaufservice gibt es auch keine Erstattung. Sichere daher vorher alle wichtigen Daten und lösche persönliche oder sensible Informationen.

Möglichkeiten der Großgeräteentsorgung

Ein Mann öffnet einen Einbaukühlschrank und guckt hinein.

Kühlschrank entsorgen

Hast du einen alten Kühlschrank, den du loswerden möchtest? Bei MediaMarkt kannst du deinen Kühlschrank ganz bequem bei der Lieferung eines neuen Geräts abholen lassen. Unser Spediteur nimmt deinen alten Kühlschrank direkt mit und sorgt für die Entsorgung nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Eine lächelnde Frau hockt auf dem Boden und räumt Wäsche in eine Waschmaschine.

Waschmaschine entsorgen

Auch für deine alte Waschmaschine bieten wir eine unkomplizierte Lösung an. Wenn du bei uns eine neue Waschmaschine bestellst, nehmen wir deine alte Waschmaschine bei der Lieferung des neuen Geräts einfach mit. Dieser Service ist kostenlos und sorgt dafür, dass dein altes Gerät fachgerecht entsorgt wird.

Alte Fernseher sind übereinander gestapelt.

Fernseher entsorgen

Hast du einen alten Fernseher, den du loswerden möchtest? Bei MediaMarkt kannst du ihn unkompliziert abgeben. Wir sorgen nach den gesetzlichen Bestimmungen dafür, dass dein Gerät fachgerecht recycelt wird. Wenn du bei uns einen neuen TV kaufst, nehmen wir bei der Lieferung deinen alten Fernseher kostenlos mit.

In einem Kellerraum steht eine geöffnete Tiefkühltruhe.

Weiteren Elektroschrott entsorgen

MediaMarkt bietet dir auch für andere Großgeräte eine einfache Entsorgungslösung. Ob Trockner, Geschirrspüler oder Gefriertruhen – bei der Lieferung eines neuen Geräts nehmen wir dein altes kostenlos mit. Nutze unseren komfortablen Service und genieße deine neuen Geräte ohne Sorgen!

Möglichkeiten der Kleingeräteentsorgung

Mehrere alte Handys und Smartphones liegen auf einem Stapel.

Altes Handy entsorgen

Wenn du dein altes Handy umweltgerecht entsorgen möchtest, kannst du es ganz einfach bei MediaMarkt abgeben. Sollte dein Handy noch einen Restwert haben, kannst du auch unseren Ankauf-Service nutzen und erhältst einen Wert-Coupon für dein altes Gerät.

Handy verkaufen bei MediaMarkt
Drei CDs liegen in ihrer blauen, pinken und gelben Hülle aufeinander.

CDs entsorgen

Du hast alte CDs, die du nicht mehr brauchst? Kein Problem! Bringe sie zu MediaMarkt, und wir kümmern uns darum, dass die CDs ordnungsgemäß recycelt werden.

Vier Druckerpatronen in den Farben pink, blau, gelb und schwarz sind in einem Drucker.

Druckerpatronen entsorgen

Leere Druckerpatronen kannst du bequem bei MediaMarkt loswerden. Gib deine alten Patronen einfach in der Sammelstelle ab.

Ein Karton, gefüllt mit elektronischen Kleingeräten

Weitere Kleingeräte entsorgen

Hast du andere alte Kleingeräte, die du nicht mehr benötigst? MediaMarkt nimmt sie gerne entgegen, um sie fachgerecht zu entsorgen und zu recyceln.

Weitere Recycling-Möglichkeiten

Verschiedene Batterien liegen übereinander, darunter AA-Batterien mit gelben und blauen Etiketten, sowie grüne und silberne Batterien.

Batterien, Akkus und Lampen entsorgen

Batterien, Akkus und Lampen stecken voller Rohstoffe wie Zink, Eisen oder Nickel, die durch Recycling wiedergewonnen werden können. Leider enthalten sie auch Schadstoffe, die nicht nur der Umwelt, sondern auch uns Menschen schaden.

Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne sagt dir, dass du sie nicht einfach in den Hausmüll werfen darfst – du bist gesetzlich verpflichtet, Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest verbaut sind, vor Abgabe eines Altgeräts zu entnehmen und getrennt zu entsorgen. Und die Zeichen Cd, Hg oder Pb verraten dir, ob die Batterie eine bestimmte Menge Cadmium, Quecksilber oder Blei enthält – also Stoffe, die definitiv nicht in die Umwelt gehören.

Rotes Recycling-Symbol mit drei Pfeilen, in der Mitte eine stilisierte Batterie. Daneben steht in schwarzer Schrift „Batterie Rücknahme“.

Batterien Rücknahme

In unseren Märkten findest du Sammelbehälter, an denen du Batterien, Akkus und Lampen kostenlos loswerden kannst. Alternativ kannst du sie bei einem Wertstoffhof oder einer anderen offiziellen Rücknahmestelle abgeben. Wichtig: Wenn du Lithiumbatterien entsorgst, klebe vorher die Pole ab – so vermeidest du Kurzschlüsse.

Alle Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie zu den damit verbundenen Kosten findest du unter batterie-zurueck.de.

Eine Anhäufung von leeren, offenen Kartons in verschiedenen Größen und Winkeln, die sich überlappen.

Verpackungsabfälle entsorgen

Auch Verpackungen gehören in den Recycling-Kreislauf, damit wertvolle Ressourcen nicht verloren gehen. Zum Glück gibt’s dafür mehrere kostenlose Möglichkeiten: In unseren Märkten findest du Entsorgungsstationen, an denen du Verpackungsmaterial direkt abgeben kannst. Bei der Lieferung eines Großgeräts nehmen wir die Verpackung gleich wieder mit und sorgen dann für die fachgerechte Verwertung. Und natürlich kannst du Verpackungen auch über dein kommunales Entsorgungssystem wie den Wertstoffhof oder den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne entsorgen.

Weiter nutzen statt entsorgen

Eine Frau und ein Kind übergeben einem MediaMarkt-Mitarbeiter ein elektronisches Gerät und erhalten dafür eine Geschenkkarte.

Ankaufservice: Zweites Leben für gebrauchte Technik

Warum wegwerfen, wenn du noch was rausholen kannst? Unser Ankaufservice lohnt sich doppelt: Du bekommst einen Gutschein für den nächsten Einkauf, wir bringen Rohstoffe zurück in den Kreislauf – durch Aufbereitung oder Recycling. Das funktioniert für viele Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops.

Mehr Infos zum Ankaufservice
Ein MediaMarkt-Mitarbeiter hält ein auseinander gebautes Smartphone in der Hand während neben ihm Werkzeug liegt.

Reparieren statt wegwerfen

Kaputtes Gerät? Kein Problem! Wir reparieren deine Technik schnell und unkompliziert, damit du sie noch lange nutzen kannst – unabhängig davon, ob du sie bei uns gekauft hast oder nicht. Reparieren statt neu kaufen spart dir Geld und Aufwand, und du schonst knappe Ressourcen.

Mehr Infos zu Reparatur
Zwei ISY-Druckerpatronen in der Farbe schwarz und rot.

Refill für Druckerpatronen

Bei MediaMarkt kannst du leere Druckerpatronen aller Marken abgeben. Unsere Eigenmarke ISY bereitet sie auf, befüllt sie neu und macht sie bereit für ihren nächsten Einsatz. Auch bei deren Verpackung setzt ISY auf Nachhaltigkeit: Sie ist zu 100 % aus Recyclingpapier, hergestellt in Deutschland.

Mehr Infos zu Druckerpatronen

Mehr Infos zum Thema Recycling findest du in unserem Magazin

Häufige Fragen zur Altgeräteentsorgung