Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Partnername: Rehavibe GmbH Anschrift: Wolfener Str. 32-34 12681 Berlin Unternehmensvertretung: Elzbieta Trzaska Identifikationsnummer: DE333180277 Handelsregistereintrag: HRB 220822 B Service-Telefonnummer: 030 / 397992270 Service-E-Mail: [email protected] Die Europäische Kommission hat unter ec.europa.eu/consumers/odr eine Europäische Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) errichtet. Die OS-Plattform kann ein Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung einer Streitigkeit aus Online-Verträgen mit einem in der EU niedergelassenen Unternehmen nutzen.
Telefonnummer: 030397992270
E-Mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE-Richtlinie) Gemäß den gesetzlichen Vorgaben (§ 17 ElektroG) sind wir als Händler/Hersteller verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenlos zurückzunehmen und umweltgerecht zu entsorgen. 1. Rückgabe von Altgeräten Sie können Ihre alten Elektro- oder Elektronikgeräte wie folgt zurückgeben: • Bei Lieferung eines neuen gleichartigen Geräts: Wir nehmen Ihr Altgerät beim Kauf eines neuen, gleichartigen Produkts kostenlos zurück. • Kleingeräte (max. 25 cm Kantenlänge): Diese können Sie unabhängig vom Neukauf kostenlos bei uns abgeben. Bitte wenden Sie sich für eine Rückgabe an unseren Kundenservice: 📧 E-Mail: [email protected] 📍 Adresse: Rehavibe GmbH Wolfener Str. 32-34 12681 Berlin 2. Hinweise zur Entsorgung Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie erkennen Elektrogeräte am durchgestrichenen Mülltonnen-Symbol. Bitte entfernen Sie Batterien und Akkus vor der Rückgabe, soweit dies möglich ist. 3. Datenschutz Bitte löschen Sie eigenverantwortlich personenbezogene Daten von den Geräten, bevor Sie diese zurückgeben.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Lieferungen und Leistungen Rehavibe GmbH § 1 Allgemeines - Geltungsbereich Unsere Lieferungen, Leistungen und Angebote erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Geschäftsbedingungen. Diese gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Spätestens mit der Entgegennahme der Ware oder Leistung gelten diese Bedingungen als angenommen. Gegenbestätigungen des Bestellers unter Hinweis auf seine Geschäfts- bzw. Einkaufsbedingungen wird hiermit widersprochen. § 2 Angebote Unsere Angebote sind freibleibend, sofern nicht anderes vereinbart wird. § 3 Preise - Zahlungsbedingungen (1) Alle Preise sind in EURO angegeben inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Alle Preisangaben im Rahmen der Preisliste erfolgen ohne Gewähr. Preisänderungen bleiben vorbehalten. (2) Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist der Kaufpreis sofort zur Zahlung fällig. Es gelten die gesetzlichen Regeln betreffend die Folgen des Zahlungsverzugs. (3) Aufrechnungsrechte stehen dem Besteller nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind. Außerdem ist er zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts in so weit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. § 4 Lieferzeit - Gefahrübergang (1) Liefertermine oder -fristen bedürfen der Schriftform. Die Einhaltung unserer Lieferverpflichtung setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung des Bestellers voraus. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages bleibt vorbehalten. (2) Verzögert oder verweigert der Besteller die Annahme, genügt die schriftliche Geltendmachung unserer Lieferbereitschaft zur Begründung des Annahmeverzugs. (3) In diesem Fall sind wir berechtigt, den uns insoweit entstehenden Schaden, einschließlich etwaiger Mehraufwendungen ersetzt zu verlangen. Weitergehende Ansprüche bleiben vorbehalten. (4) Mit dem Annahmeverzug geht die Gefahr eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung der Kaufsache auf den Besteller über. Im übrigen geht spätestens mit der Absendung der Ware an den Besteller die Gefahr über, und zwar auch dann, wenn Teillieferungen erfolgen oder wir noch andere Leistungen, z. B. die Versendungskosten übernommen haben. (5) Teillieferungen durch uns sind zulässig, sofern kein schützwürdiges Interesse an einer Gesamtlieferung besteht. Diese sind versandkostenfrei für den Besteller, wenn nicht die Teillieferung auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers erfolgt. § 5 Lieferung - Verpackungskosten (1) Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist Lieferung „ab Werk“ ausschließlich Verpackung vereinbart. Diese wird gesondert in Rechnung gestellt (2) Transport- und alle sonstigen Verpackungen nach Maßgabe der Verpackungs-Ordnung werden nicht zurückgenommen; ausgenommen sind Paletten. Der Besteller ist verpflichtet, für eine Entsorgung der Verpackungen auf eigene Kosten zu sorgen. (3) Sofern der Besteller es wünscht, werden wir die Lieferung durch eine Transportversicherung eindecken; die insoweit anfallenden Kosten trägt der Besteller. (4) Die Höhe der Versandkosten ist abhängig vom bestellten Produkt und der Menge. Einzelheiten hierzu sind in den jeweils aktuell geltenden Preislisten geregelt. § 6 Umtausch/Warenrücksendungen (1) Außerhalb der Gewährleistung können Warenrücksendungen durch den Besteller nur nach vorheriger Vereinbarung und Abstimmung der Rücksendung (Avisierung) unter Beifügung der Original- Lieferpapiere erfolgen. (2) Der Besteller darf nur originalverpackte und einwandfreie Ware einsenden. (3) Wir behalten uns ein generelles Verweigerungsrecht für solche vor. (4) Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Kosten werden auf höchstens etwa 18 EUR geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. § 7 Mängelhaftung (1) M.ngelansprüche des Bestellers setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist. (2) Soweit ein Mangel der Kaufsache vorliegt, sind wir nach unserer Wahl zur Nacherfüllung in Form einer Mangelbeseitigung oder zur Lieferung einer neuen mangelfreien Sache berechtigt. In diesen Fällen besteht kein Anspruch des Bestellers auf Ersatz seiner Aufwendungen, wie insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten. (3) Schlägt die Nacherfüllung fehl, so ist der Besteller nach seiner Wahl berechtigt, Rücktritt oder Minderung zu verlangen. (4) Wir haften nach den gesetzlichen Bestimmungen, sofern der Besteller Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Soweit keine vorsätzliche oder grob fahrlässige wesentliche Vertragsverletzung vorliegt, ist die Schadensersatzhaftung ausgeschlossen. Sofern wir schuldhaft eine wesentliche Vertragspfl icht verletzten, haften wir nach den gesetzlichen Bestimmungen; in diesem Fall ist aber die Schadensersatzhaftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. (5) Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. (6) Soweit nicht vorstehend etwas Abweichendes geregelt ist, ist die Haftung ausgeschlossen. (7) Von Gewährleistungsansprüchen ausgeschlossen sind Schäden, die auf normalen Verschleiß, Überbelastung, missbräuchliche Verwendung, Vernachlässigung der Pflege sowie Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung zurückzuführen sind. (8) Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 24 Monate, gerechnet ab Gefahrenübergang. (9) Die Verjährungsfrist im Fall eines Lieferregresses nach den §§ 478, 479 BGB bleibt unberührt. § 8 Konstruktionsänderungen Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Konstruktionsänderungen vorzunehmen; wir sind jedoch nicht verpflichtet, derartige Änderungen auch an bereits ausgelieferten Produkten vorzunehmen. § 9 Eigentumsvorbehaltssicherung (1) Wir behalten uns das Eigentum an der Kaufsache bis zum Eingang aller Zahlungen aus dem Liefervertrag vor. Bei vertragswidrigem Verhalten des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die Kaufsache zurückzunehmen. In der Zurücknahme der Kaufsache durch uns liegt kein Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, wir hätten dies ausdrücklich schriftlich erklärt. In der Pfändung der Kaufsache durch uns liegt stets ein Rücktritt vom Vertrag. Wir sind nach Rücknahme der Kaufsache zu deren Verwertung befugt, der Verwertungserlös ist auf die Verbindlichkeiten des Bestellers – abzüglich angemessener Verwertungskosten – anzurechnen. (2) Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter hat uns der Besteller unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. (3) Der Besteller ist berechtigt, die Kaufsache im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen; er tritt uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Faktura-Endbetrages (einschließlich MwSt.) unserer Forderung ab, die ihm aus der Weiterveräußerung gegen seine Abnehmer oder Dritte erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne oder nach Verarbeitung weiter verkauft worden ist. Zur Einziehung dieser Forderung bleibt der Besteller auch nach der Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt hiervon unberührt. Wir verpflichten uns jedoch, die Forderung nicht einzuziehen, solange der Besteller seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Konkurs- oder Vergleichs- oder Insolvenzverfahrens gestellt ist oder Zahlungseinstellung vorliegt. Ist aber dies der Fall, so können wir verlangen, dass der Besteller uns die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt. Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Bestellers insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns. § 10 Schlussbestimmungen (1) Sofern der Besteller Kaufmann ist, ist unser Geschäftssitz Gerichtsstand; wir sind jedoch berechtigt, den Besteller auch an seinem Wohnsitzgericht zu verklagen. (2) Von den vorstehenden Bedingungen abweichende oder zusätzliche Vereinbarungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich erfolgen. Dies gilt auch für einen Verzicht auf die Schriftform. (3) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland; die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. (4) Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, ist unser Geschäftssitz Erfüllungsort.
- Datenschutzerklärung Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden. Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können. 1 Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite 1.1 Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Rehavibe GmbH Anschrift: Wolfener Str. 32-34 12681 Berlin Telefon: 030 - 397992270 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rehavibe.de/ 1.2 Schutz Ihrer Daten Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden. Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E- Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht. Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich. Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern personenbezogene Daten bei der E-Mail-Kommunikation involviert sind, erfolgt der E-Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüsselt. Wir nutzen hierfür ebenfalls das integrierte SSL-Zertifikat. 1.3 Löschung der personenbezogenen Daten Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 2 Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles 2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Name und URL der abgerufenen Datei • Übertragene Datenmenge • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems • Webseite, von der der Zugriff erfolgt • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr. 2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen. 2.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet. 2.4 Dauer der Datenspeicherung Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter nach acht Wochen statt. 2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 2.6 1&1 Hosting 2.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unser Internetangebot nutzt die Dienste des Hosting-Providers 1&1. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Bei Ihrem Zugriff auf unser Internetangebot werden aus technischen Gründen Daten, insbesondere Ihre anonymisierte IP-Adresse, durch 1&1 gespeichert und verarbeitet. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von 1&1: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/ 2.6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen, gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. 2.6.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur, sowie der Optimierung des Internetangebotes. Interne Auswertungen und Analysen durch 1&1 dienen der Verbesserung deren Produkte und Servicesund werden nach deren Aussage ausschließlich im gesetzlich definierten Rahmen anonymisiert und pseudonymisiert vorgenommen. 2.6.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Dies ist regelmäßig nach acht Wochen der Fall. 2.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Neben dem Auskunftsrecht stehen Ihnen auch ein Berichtigungsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Löschungsrecht, ein Sperrungsrecht und ein Übertragungsrecht Ihrer Daten zu. Darüber hinaus können Sie jederzeit gegen diese Verarbeitung bei uns oder bei dem Datenschutzbeauftragten von 1&1 Widerspruch einlegen. Möchten Sie eines dieser Rechte ausüben, können Sie sich bei dem Datenschutzbeauftragten von 1&1 unter der oben genannten Adresse melden oder eine E- Mail an [email protected] senden. 3 Einsatz von Cookies 3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen eine Registrierung zu ermöglichen und in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden: • Häufigkeit der Webseitenbesuche • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden • Verwendete Suchbegriffe • Ihre Cookie-Einstellung Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA durch Google: Indem Sie auf "Allen zustimmen" klicken, willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essenziellen Cookies zustimmen, findet die Übermittlung nicht statt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. 3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. 3.3 Zweck der Datenverarbeitung Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen. 3.4 Dauer der Datenspeicherung Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt: • Transiente Cookies (dazu a) • Persistente Cookies (dazu b) a) Transiente Cookies, sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. b) Persistente Cookies, sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. 3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern. Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden. 4 Kontakt 4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Über unsere Webseite ist es möglich, mittel E-Mail, per Telefon oder Fax oder über ein Kontaktformular, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontaktformulars mindestens (gekennzeichnet als Pflichtfeld) erhoben: • E-Mail-Adresse • Vorname • Nachname Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. 4.3 Zweck der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. 4.4 Dauer der Datenspeicherung Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, überwiegend umgehend nach der Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben. 4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen. 5 Registrierung auf der Webseite 5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Sie können sich auf unserer Webseite registrieren. Hierfür ist erforderlich, dass der Sie personenbezogene Daten in die Registrierungsmaske eingeben. Folgende Daten werden hierfür mindestens erhoben: • Username • E-Mail-Adresse • Vorname • Nachname • Adresse • Telefonnummer Die von Ihnen angegebenen Daten in der Registrierungsmaske werden ausschließlich für die Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. 5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die zu den Pflichtfeldeingabemasken gehören, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit b) DSGVO. Tragen Sie darüber hinaus personenbezogene Daten in die übrigen (optionalen) Eingabefeldmasken ein, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 5.3 Zweck der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck Ihre Registrierung abzuschließen und Ihr Webseitenkonto bei uns zu führen. 5.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. 5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sowohl während als auch nach der erfolgten Registrierung steht es Ihnen frei, die Angabe der personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail. 6 Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen 6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels eines E-Mail an [email protected] bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. 6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG. 6.3 Zweck der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen. 6.4 Dauer der Datenspeicherung Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO. 6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen. 7 Einkaufen im Onlineshop 7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wenn Sie bei uns einkaufen und eine Lieferung vereinbart wird, verarbeiten wir Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse von Ihnen. Bei Paketlieferungen geben wir Ihren Namen und Ihre Adresse auch an unsere vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter. 7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Kaufverträge und Liefervereinbarungen erforderlich. 7.3 Zweck der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, um den Kaufvertrag einschließlich Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und Zahlungsempfang abzuwickeln, um eine pünktliche Lieferung zu gewährleisten und um Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren. Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Deiner bestellten Ware kommunizieren können. 7.4 Dauer der Datenspeicherung Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche, vertragliche oder behördliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verspflichtet sind. 7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihren Kaufvertrag abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. 7.6 PayPal 7.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um • Name, • Nachname, • Adresse, • E-Mail-Adresse, • IP-Adresse, • Telefonnummer, • ggf. Mobilnummer und • andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung. Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 7.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 7.6.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält. 7.6.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. 7.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. 7.7 Sofortüberweisung - sofort.com / Klarna 7.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir nutzen den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung - sofort.com“ von Klarna (im Folgenden „Sofortüberweisung“). Hierfür haben wir auf unserer Webseite Komponenten von „Sofortüberweisung“ integriert. Zur Zahlungsabwicklung nutzt „Sofortüberweisung“ ein technisches Verfahren, durch welches wir unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten. So können wir umgehend feststellen, ob ein Zahlungseingang vorliegt, woraufhin die Investition getätigt werden kann. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München, Deutschland als Mitglied der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ zur Zahlungsabwicklung nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: • PIN und TAN • technische Überprüfung des Kontostandes bzw. Kontodeckung • Übermittlung der Bestätigung der Transaktion an uns • Vorname, • Nachname, • Adresse, • E-Mail-Adresse, • IP-Adresse, • Telefonnummer, • Mobilnummer • andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Es ist möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien weitergibt, um eine Prüfung der Identität und Bonität der betroffenen Person durchzuführen. Weiter ist es möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weiterleitet, sofern dies zur Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html sowie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/ . 7.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. 7.7.3 Zweck der Datenverarbeitung Wir nutzen Sofortüberweisung, um die Zahlungsabwicklung für Sie unkompliziert und schnell zu gestalten. 7.7.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. 7.7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Sofortüberweisung mittels sofort.com abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. 8 Tracker und Analysetools Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden: 8.1 Google Analytics 8.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unser Internetangebot nutzt Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Zugriffen auf Webseiten der Google LLC. („Google“) und ermöglicht uns die Verbesserung unseres Internetangebotes. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch Cookies wird uns die Analyse Ihrer Nutzung unseres Internetangebotes ermöglicht. Die mittels eines Cookies erhobenen Informationen sind: • IP-Adresse, • Zugriffszeitpunkt, • Zugriffsdauer und werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserem Internetangebot wird uns in Form von Berichten übermittelt. Google gibt die erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Google Trackingcodes unseres Internetangebotes verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine gegebenenfalls mögliche direkte Personenbeziehbarkeit mit Ihnen auszuschließen. Unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics. 8.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. 8.1.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. 8.1.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden 8 Wochen nach Ihrem letzten Besuch auf unserer Webseite gelöscht. 8.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür. Sie können die Installation der Cookies von Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software selbst unterbinden. In diesem Fall kann es allerdings vorkommen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebotes voll umfänglich nutzen können. Auch durch Browsererweiterungen z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de kann Google Analytics deaktiviert und kontrolliert werden. 9 Weitere Tools von Drittanbietern Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt: 9.1 Google Maps 9.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html 9.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. 9.1.3 Zweck der Datenverarbeitung Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren. 9.1.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 9.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Meldung an uns zu widerrufen. 9.2 Google Web Fonts 9.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. 9.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können. 9.2.3 Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite. Wir könnten Ihnen unser Internetangebot sonst nicht effektiv darstellen. 9.2.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 9.2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt. 9.3 Font Awesome 9.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Diese Webseite verwendet das Produkt Font Awesome von Fonticons, Inc. zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Fonticons, Inc.,6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA. Für die Interpräsenz verwenden wir Schriftarten bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Sobald Sie unsere Seite aufrufen, werden die benötigten Webfonts bzw. Icons in Ihrem Browsercache geladen, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt darzustellen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Nach eigener Aussage respektiert Font Awesome die Datenschutzrechte gemäß der Verordnung (EU) 2016/679, der Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Die Nutzungsbedingungen von Fonticons finden Sie unter https://fontawesome.com/tos sowie die Datenschutzerklärung unter: https://fontawesome.com/privacy 9.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Font Awesome ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 9.3.3 Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung der Schriften auf unserer Webseite. 9.3.4 Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. 9.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Fonticon-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Fonticon-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt. 10 Datentransfer in ein Drittland Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO). Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde. Nähere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data- transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur- lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen. Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist. 11 Ihre Rechte Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 11.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen. 11.2 Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO) Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen: • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 11.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft: • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO) Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen: • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen; • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 11.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO) Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben. 11.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. 11.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. 11.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. 12 Wie Sie diese Rechte wahrnehmen Zur Wahrnehmung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten. 13 Änderungsvorbehalt Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.