Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Angaben gemäß § 5 TMG Sinaopus GmbH Felix-Dahn-Straße, 4 70597 Stuttgart Deutschland Vertreten durch: Geschäftsführer: ZHENGDONG SHI Kontakt: E-mail: [email protected] Registereintrag: Eintragung im Registergericht: Amtsgericht Stuttgart Registernummer: HRB784165 Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE352275007 Alternative Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter ec.europa.eu/odr.
Telefonnummer: +49 1628062714
E-Mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- Richtlinie 2012/19/EU externer Link öffnet in neuem Fenster: Richtlinie 2012/19/EU EU-rechtliche Grundlage für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) ist die Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (sogenannte WEEE-Richtlinie). Die WEEE-Richtlinie wurde national durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz umgesetzt. Die WEEE-Richtlinie legt Vorgaben für die Entsorgung von EAG fest. Grundlegendes Prinzip ist hierbei die Produktverantwortung der Hersteller. Danach tragen die Hersteller die abfallwirtschaftliche Verantwortung für ihre Produkte während der gesamten Lebensdauer. Die Mitgliedstaaten haben unter anderem sicherzustellen, dass die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten für die Behandlung und Verwertung der gesammelten beziehungsweise zurückgenommenen EAG sorgen, die Hersteller, wenn sie ein neues Gerät auf den Markt bringen, die Garantie für die Finanzierung der späteren umweltgerechten Entsorgung übernehmen, Vertreiber unter bestimmten Bedingungen EAG aus privaten Haushalten zurücknehmen, die in der Richtlinie festgelegten Zielvorgaben für die Sammlung und das Recycling beziehungsweise die Verwertung erfüllt werden. EAG sind nach den Vorgaben der Richtlinie getrennt vom Restmüll zu sammeln. Dabei muss für private Verbraucherinnen und Verbraucher die Rückgabe der Altgeräte kostenlos sein. Entsprechende Sammelsysteme müssen orientiert an der Bevölkerungsdichte eingerichtet werden. Die Mitgliedstaaten müssen dabei ein verbindliches Sammelziel erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Hersteller auch besondere Kennzeichnungspflichten zu beachten. So sind zum Beispiel alle Elektro- und Elektronikgeräte, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zu kennzeichnen. Daneben regelt die Richtlinie technische Anforderungen an die Lagerung und Behandlung von Altgeräten und gibt hierfür Mindestanforderungen vor.
- I. Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1 Grundlegende Bestimmungen (1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Sinaopus GmbH ) über die Internetseite mediamarkt.de und saturn.de schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen. (2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
- Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Sinaopus GmbH Ihre persönlichen Informationen sammelt, verwendet und weitergibt, wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder einen Kauf auf wheelyou.de tätigen oder anderweitig mit uns kommunizieren. Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung bedeutet "Sie" und "Ihr" Sie als Nutzer der Dienste, egal ob Sie ein Kunde, Website-Besucher oder eine andere Person sind, deren Informationen wir gemäß dieser Datenschutzerklärung gesammelt haben. Bitte lesen Sie diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch. Indem Sie die Dienste nutzen und darauf zugreifen, erklären Sie sich mit der Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben einverstanden. Wenn Sie mit dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, nutzen Sie die Dienste bitte nicht und greifen Sie nicht darauf zu. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie Wir sind berechtigt, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, unter anderem um Änderungen unserer Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen zu berücksichtigen. Wir werden die überarbeitete Datenschutzrichtlinie auf der Website veröffentlichen, das Datum der letzten Aktualisierung aktualisieren und alle anderen gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen ergreifen. Wie wir Ihre persönlichen Informationen sammeln und verwenden Um die Dienste bereitstellen zu können, erheben wir personenbezogene Daten über Sie aus verschiedenen Quellen und haben dies auch in den letzten 12 Monaten getan, wie im Folgenden beschrieben. Die Informationen, die wir sammeln und verwenden, variieren je nachdem, wie Sie mit uns interagieren. Zusätzlich zu den unten aufgeführten spezifischen Verwendungszwecken können wir die über Sie erfassten Daten verwenden, um mit Ihnen zu kommunizieren, die Dienste bereitzustellen, geltende rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, geltende Nutzungsbedingungen durchzusetzen und die Dienste, unsere Rechte und die Rechte unserer Nutzer oder anderer zu schützen oder zu verteidigen. Welche persönlichen Informationen wir sammeln Die Art der persönlichen Informationen, die wir über Sie erhalten, hängt davon ab, wie Sie mit unserer Website interagieren und unsere Dienste nutzen. Wenn wir den Begriff "personenbezogene Daten" verwenden, beziehen wir uns auf Informationen, die Sie identifizieren, sich auf Sie beziehen, Sie beschreiben oder mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. In den folgenden Abschnitten werden die Kategorien und spezifischen Arten von personenbezogenen Daten beschrieben, die wir sammeln. Informationen, die wir direkt von Ihnen sammeln Zu den Informationen, die Sie uns über unsere Dienste direkt übermitteln, können gehören: Grundlegende Kontaktinformationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail. Bestellinformationen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Rechnungsadresse, Ihrer Lieferadresse, Ihrer Zahlungsbestätigung, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer. Kontoinformationen, einschließlich Ihres Benutzernamens, Passworts, Sicherheitsfragen. Einkaufsinformationen, einschließlich der Artikel, die Sie ansehen, in den Warenkorb legen oder zu Ihrer Wunschliste hinzufügen. Kundensupport-Informationen, einschließlich der Informationen, die Sie bei der Kommunikation mit uns angeben, z. B. wenn Sie eine Nachricht über die Dienste senden. Bei einigen Funktionen der Dienste kann es erforderlich sein, dass Sie uns bestimmte Informationen über sich selbst direkt mitteilen. Sie können sich dafür entscheiden, diese Informationen nicht bereitzustellen, aber dies kann Sie daran hindern, diese Funktionen zu nutzen oder darauf zuzugreifen.