Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
STORNIERUNGEN Als Verbraucher haben Sie das Recht, den Vertrag hinsichtlich aller im Webshop auf der Website gekauften Produkte zu widerrufen. Sie müssen den Grund für die Stornierung nicht angeben. Eine kurze Erläuterung trägt jedoch dazu bei, den Service, den Haarbold ApS seinen Kunden in Zukunft bietet, zu verbessern. Wenn Sie jedoch von diesem Recht Gebrauch machen möchten, müssen Sie Haarbold ApS unmissverständlich über Ihren Wunsch, den Vertrag zu kündigen, informieren. Sie kann sich dafür entscheiden, Haarbold ApS während der Nutzung zu benachrichtigen Widerrufsformular zum Download im Webshop verfügbar. Sie können Haarbold ApS Ihren Wunsch, vom Kaufvertrag zurückzutreten, jedoch auch auf anderem Wege mitteilen, sofern dies unmissverständlich und ausdrücklich erfolgt. Eine telefonische Stornierung wird nicht akzeptiert. Unabhängig von der verwendeten Form müssen Sie Haarbold ApS spätestens 14 Tage nach dem Tag benachrichtigen, an dem Sie das/die betreffende(n) Produkt(e) erhalten haben. Nach Ihrer Stornierungsmitteilung an Haarbold ApS müssen Sie das Produkt zurücksenden( s) betroffen an Haarbold ApS, Kyhnsvej 22, DK-8680 Ry, Dänemark, in der Originalverpackung zusammen mit einer Kopie der E-Mail, die Haarbold ApS Ihnen beim Versand der Produkte geschickt hat. Diese müssen ohne unnötige Verzögerung und spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem Sie Haarbold ApS eine eindeutige und ausdrückliche Widerrufserklärung mitgeteilt haben, an Haarbold ApS zurückgesandt werden. Sie müssen ebenso wie Sie dafür sorgen, dass die Waren angemessen verpackt sind, um sie vor Beschädigungen zu schützen Alle Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung der Produkte müssen Sie selbst tragen. Haarbold ApS ist verpflichtet, alle von Ihnen für die zurückgegebenen Produkte erhaltenen Beträge zurückzuerstatten. Haarbold ApS verwendet die gleiche Zahlungsmethode, die Sie beim Kauf des Produkts/der Produkte gewählt haben. Eine solche Rücksendung erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem Haarbold ApS das/die vorliegende(n) Produkt(e) erhalten hat von Ihnen oder bis Sie durch ausreichende Unterlagen nachgewiesen haben, dass das/die Produkt(e) an Haarbold ApS zurückgesandt wurde(n) – je nachdem, was früher eintritt. Wenn das/die zurückgegebene(n) Produkt(e) aufgrund Ihrer Handhabung des/der Produkts(e) an Wert verloren hat(en) auf andere Weise als zur Feststellung der Art, Beschaffenheit und Beschaffenheit des/der Produkte(s) verwenden, haften Sie für den Wertverlust. Beispielsweise führen etwaige Originalverpackungen, fehlende Bedienungsanleitungen oder fehlendes Zubehör zu den Produkten zu einem Abzug des Betrags, der an Sie zurückerstattet wird. Wenn die zurückgegebenen Produkte keinen Wiederverkaufswert für Haarbold ApS haben, wird Ihnen der Kaufbetrag nicht zurückerstattet. Beispielsweise hat ein Produkt keinen Wiederverkaufswert für Haarbold ApS, wenn Sie Identifikationsetiketten, Seriennummern oder andere angebrachte Etiketten entfernt haben von dem/den Produkt(en). Wenn Ihnen ein Produkt in einer versiegelten Verpackung geliefert wurde und diese Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen versiegelt wurde, unterliegt ein Produkt nicht dieser Klausel 7 und kann daher nicht zurückgegeben werden, wenn die Verpackung versiegelt ist wurde kaputt gemacht. Haarbold Aps, Hans Voigt Eriksen Kyhnsvej 22 8680 Ry Dänemark Kontakt: Telefon: +49 22425749 E-Mail: [email protected] Website: fureater.com/?lang=de
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ALLGEMEINE INFORMATIONEN PREISE UND ZAHLUNGSMETHODEN BESTELLUNG AUFGEBEN LIEFERBEDINGUNGEN Standardrichtlinien REKLAMATIONEN HERSTELLERGARANTIE NICHT DURCH DIE GARANTIE ABGEDECKT STORNIERUNGEN DATENSCHUTZRICHTLINIEN KEINE OFFENLEGUNG AN DRITTE SICHERHEIT ONLINE-INFORMATION HAFTUNGSAUSSCHLUSS PRODUKTAUFBAU WARENZEICHEN URHEBERRECHT HAFTUNGSAUSSCHLUSS GERICHTSSTAND UND GESETZGEBUNG ÜBER UNS ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Haarbold ApS besitzt und betreibt die Website unter der Domain www.fur-eel-products.com (“Website”). Der Zugang und die Nutzung dieser Website sowie des über diese Website verfügbaren Webshops (zusammen die “Dienstleistungen”) unterliegen diesen Bedingungen, Konditionen und Hinweisen (die “Allgemeinen Geschäftsbedingungen”). Haarbold ApS behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedes Mal zu lesen, wenn Sie diese Website nutzen. Durch das Aufgeben einer Bestellung bieten Sie an, ein Produkt gemäß den folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erwerben. Indem Sie ein Angebot zum Kauf eines Produkts auf dieser Website abgeben, erklären Sie, dass Sie alle Bedingungen von FurEater verstehen und akzeptieren, einschließlich: Sie sind 18 Jahre oder älter; Sie sind eine Privatperson, die ein Produkt nur für den persönlichen Gebrauch erwerben möchte und nicht für die Herstellung oder den Wiederverkauf; Sie verstehen Englisch und akzeptieren, dass alle Formen der elektronischen Kommunikation in Englisch erfolgen, und Sie verstehen und akzeptieren diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Annahme Ihres Angebots zum Kauf erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit und Bestätigung des Bestellpreises. PREISE UND ZAHLUNGSMETHODEN Die Preise und die Verfügbarkeit von Artikeln können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wenn Sie sich innerhalb der EU und der USA befinden, sind die auf dieser Website angezeigten Preise inklusive Mehrwertsteuer und exklusive Liefer-/Frachtkosten. Wenn Sie sich außerhalb der EU und der USA befinden, sind die angezeigten Preise exklusive Mehrwertsteuer, und Sie sind verpflichtet, die eventuell anwendbare Mehrwertsteuer und andere Abgaben in Ihrer Region oder Ihrem Land zu erklären. Die Lieferkosten werden separat berechnet und deutlich im Warenkorb angezeigt sowie im “Gesamtpreis” enthalten. Die Preise werden auf dieser Website nur in DKK angegeben. Haarbold ApS verwendet Stripe zur Annahme von Kreditkartenzahlungen. Sie müssen die AGB von Stripe akzeptieren, bevor Sie für eines unserer Produkte bezahlen. Stripe bietet einen hochsicheren Service. Haarbold ApS erhält Ihre Kartendaten nicht, Zahlungen werden von den Dienstleistern verarbeitet, die die Zahlung an uns weiterleiten. Für die AGB von Monopay besuchen Sie bitte www.stripe.com. Zahlung über Stripe: Wenn Sie zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die folgenden Details eingeben. E-mail Adresse Versandinformationen (Name, Adresse usw.). Zahlungskartendaten. Stripe akzeptiert Visa, Visa Debit, Visa Electron, MasterCard, MasterCard Debit und Maestro. Ein Passwort Wenn Sie zuvor mit Stripe bezahlt haben, müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort anmelden. Stripe wird sich an Ihre Versand- und Zahlungsdetails erinnern. Bestätigen Sie Ihre Bestellung, und Sie sind fertig. Haarbold ApS belastet Ihre Kreditkarte erst, wenn Ihre Bestellung versandt wurde! BESTELLUNG AUFGEBEN a. Klicken Sie auf SHOP im oberen Menü b. Fügen Sie das gewünschte Produkt zum Warenkorb hinzu, indem Sie auf die SCHNELLKAUF-Schaltfläche klicken c. Fügen Sie weitere Produkte zu Ihrem Warenkorb hinzu oder klicken Sie auf ZUR KASSE. d. Überprüfen Sie Ihren Warenkorb und den Preis. e. Klicken Sie auf “Jetzt mit Stripe bezahlen”. Sie werden nun zum Stripe-Zahlungssystem weitergeleitet. f. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und fahren Sie fort, um Ihre Versandinformationen einzugeben. g. Geben Sie Ihre Kartendetails ein. h. Erstellen Sie ein Passwort, um die Transaktion mit dem Stripe-Zahlungssystem abzuschließen. Nach diesen Schritten erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir bestätigen, dass wir Ihr Angebot zum Kauf eines Produkts erhalten haben. Diese E-Mail enthält folgende Informationen: Einen Bestätigungscode. Informationen zu den Produkten, die Sie kaufen möchten. Betrag, der in jedes Produkt, Mehrwertsteuer und Versandkosten aufgeteilt werden soll. Wir empfehlen Ihnen, eine Kopie Ihrer E-Mail-Bestätigung auszudrucken und/oder zu speichern. Bei Fragen zu Ihrem Kauf oder Ihrer E-Mail-Bestätigung können Sie uns unter [email protected] mit Ihrem vollständigen Namen und dem Bestätigungscode kontaktieren. Wir bemühen uns, Sie innerhalb von 3 Werktagen zu kontaktieren. Wenn Ihre Bestellung aus irgendeinem Grund abgelehnt wird, bevor wir unsere Produkte versenden, wird Ihre Transaktion abgelehnt und es wird kein Geld von Ihrer Kreditkarte abgebucht. LIEFERBEDINGUNGEN Die Lieferzeit beträgt in der Regel 1-2 Wochen ab dem Bestelldatum. Die Lieferung hängt jedoch vom Lieferort und der Produktverfügbarkeit ab. Haarbold ApS übernimmt keine Haftung für etwaige Folgeschäden, entgangene Gewinne, Verluste aufgrund von Produktionsverzögerungen oder andere direkte oder indirekte Verluste im Zusammenhang mit Lieferverzögerungen. Standardrichtlinien Haarbold ApS strebt danach, die besten Produkte zu liefern. Dennoch ermutigen und empfehlen wir Ihnen, alle Artikel auf Mängel zu überprüfen und Haarbold ApS unverzüglich und spätestens 14 Werktage nach Erhalt der Produkte schriftlich zu benachrichtigen, falls Ihnen ein Mangel bekannt geworden ist. Hierzu gehören auch falsche Artikel, fehlerhafte Produktmengen oder Mängel in der Fertigung. Haarbold ApS kann solche Benachrichtigungen nicht telefonisch entgegennehmen. Daher verzichten Sie nach Ablauf der 14-tägigen Frist auf das Recht, sich auf einen Mangel zu berufen. Wenn das Produkt einen Defekt aufweist und dieser auf einen Herstellungsprozess zurückzuführen ist, ist Haarbold ApS berechtigt, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum Ihrer schriftlichen Benachrichtigung eine Ersatzlieferung vorzunehmen, vorausgesetzt, das fehlerhafte Produkt wurde an Haarbold ApS zurückgesandt und von diesem erhalten. Sofern eine Ersatzlieferung durch Haarbold ApS erfolgt, haben Sie kein Recht auf weitere Entschädigung aufgrund der festgestellten Mängel. Alternativ hat Haarbold ApS das Recht, den von Ihnen für das defekte Produkt gezahlten Betrag zurückzuerstatten. Dieser Betrag wird nicht mehr als den in Rechnung gestellten Betrag zuzüglich Mehrwertsteuer betragen. REKLAMATIONEN Wir bemühen uns, auf alle schriftlich eingereichten Beschwerden innerhalb von 5 Werktagen zu antworten. Haarbold ApS kann Beschwerden nicht telefonisch entgegennehmen. Anonyme Beschwerden werden nicht behandelt. HERSTELLERGARANTIE Für die Produkte von Haarbold ApS gilt eine Garantie von einem [1] Jahr. Für die Berechtigung von Ersatzprodukten im Rahmen der Garantie ist ein gültiger und originaler Empfangsbeleg und/oder Zahlungsbeleg erforderlich. Diese Informationen finden Sie in der E-Mail-Bestätigung oder auf Ihrer Rechnungsabrechnung. Wenn das Produkt über einen der Haarbold ApS-Händler oder Wiederverkäufer gekauft wurde, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Händler. Haarbold ApS haftet unter keinen Umständen für Folgeschäden, entgangenen Gewinn oder andere indirekte Schäden, die dem Käufer dadurch entstehen dass das gelieferte Verkaufsprodukt mangelhaft ist. NICHT DURCH DIE GARANTIE ABGEDECKT Beschädigte Produkte oder Funktionsunfähigkeit, die durch Selbstreparatur oder durch nicht autorisierte Personen vorgenommene Modifikationen verursacht wurden, oder zurückgegebene Produkte, deren ursprüngliches Identifikationsetikett oder Seriennummer geändert, entfernt, gelöscht oder unleserlich gemacht wurde, fallen nicht unter die Garantie von Haarbold ApS, ebenso wenig wie der Missbrauch der Produkt ist nicht. Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die sich aus Folgendem ergeben, ist aber nicht darauf beschränkt: a. Accident b. Missbrauch c. Missbrauch d. Böswillige Zerstörung f. Naturereignisse g. Das vorübergehende oder dauerhafte Befestigen von vom Hersteller gelieferten oder nicht gelieferten Gegenständen mit Klebstoffen, Befestigungselementen oder Ähnlichem. h. Selbstreparaturarbeiten i. Fetten jeglicher Art STORNIERUNGEN Als Verbraucher haben Sie das Recht, den Vertrag hinsichtlich aller im Webshop auf der Website gekauften Produkte zu widerrufen. Sie müssen den Grund für die Stornierung nicht angeben. Eine kurze Erläuterung trägt jedoch dazu bei, den Service, den Haarbold ApS seinen Kunden in Zukunft bietet, zu verbessern. Wenn Sie jedoch von diesem Recht Gebrauch machen möchten, müssen Sie Haarbold ApS unmissverständlich über Ihren Wunsch, den Vertrag zu kündigen, informieren. Sie kann sich dafür entscheiden, Haarbold ApS während der Nutzung zu benachrichtigen Widerrufsformular zum Download im Webshop verfügbar. Sie können Haarbold ApS Ihren Wunsch, vom Kaufvertrag zurückzutreten, jedoch auch auf anderem Wege mitteilen, sofern dies unmissverständlich und ausdrücklich erfolgt. Eine telefonische Stornierung wird nicht akzeptiert. Unabhängig von der verwendeten Form müssen Sie Haarbold ApS spätestens 14 Tage nach dem Tag benachrichtigen, an dem Sie das/die betreffende(n) Produkt(e) erhalten haben. Nach Ihrer Stornierungsmitteilung an Haarbold ApS müssen Sie das Produkt zurücksenden( s) betroffen an Haarbold ApS, Kyhnsvej 22, DK-8680 Ry, Dänemark, in der Originalverpackung zusammen mit einer Kopie der E-Mail, die Haarbold ApS Ihnen beim Versand der Produkte geschickt hat. Diese müssen ohne unnötige Verzögerung und spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem Sie Haarbold ApS eine eindeutige und ausdrückliche Widerrufserklärung mitgeteilt haben, an Haarbold ApS zurückgesandt werden. Sie müssen ebenso wie Sie dafür sorgen, dass die Waren angemessen verpackt sind, um sie vor Beschädigungen zu schützen Alle Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung der Produkte müssen Sie selbst tragen. Haarbold ApS ist verpflichtet, alle von Ihnen für die zurückgegebenen Produkte erhaltenen Beträge zurückzuerstatten. Haarbold ApS verwendet die gleiche Zahlungsmethode, die Sie beim Kauf des Produkts/der Produkte gewählt haben. Eine solche Rücksendung erfolgt zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem Haarbold ApS das/die vorliegende(n) Produkt(e) erhalten hat von Ihnen oder bis Sie durch ausreichende Unterlagen nachgewiesen haben, dass das/die Produkt(e) an Haarbold ApS zurückgesandt wurde(n) – je nachdem, was früher eintritt. Wenn das/die zurückgegebene(n) Produkt(e) aufgrund Ihrer Handhabung des/der Produkts(e) an Wert verloren hat(en) auf andere Weise als zur Feststellung der Art, Beschaffenheit und Beschaffenheit des/der Produkte(s) verwenden, haften Sie für den Wertverlust. Beispielsweise führen etwaige Originalverpackungen, fehlende Bedienungsanleitungen oder fehlendes Zubehör zu den Produkten zu einem Abzug des Betrags, der an Sie zurückerstattet wird. Wenn die zurückgegebenen Produkte keinen Wiederverkaufswert für Haarbold ApS haben, wird Ihnen der Kaufbetrag nicht zurückerstattet. Beispielsweise hat ein Produkt keinen Wiederverkaufswert für Haarbold ApS, wenn Sie Identifikationsetiketten, Seriennummern oder andere angebrachte Etiketten entfernt haben von dem/den Produkt(en). Wenn Ihnen ein Produkt in einer versiegelten Verpackung geliefert wurde und diese Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen versiegelt wurde, unterliegt ein Produkt nicht dieser Klausel 7 und kann daher nicht zurückgegeben werden, wenn die Verpackung versiegelt ist wurde kaputt gemacht. DATENSCHUTZRICHTLINIEN Wenn Sie im Webshop von Haarbold ApS den Kauf eines Produkts anbieten, werden Sie gebeten, Haarbold ApS die folgenden persönlichen Daten mitzuteilen: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Lieferadresse. Diese Informationen werden von Haarbold ApS verarbeitet, um Ihr Angebot zum Kauf von Produkten von Haarbold ApS zu bearbeiten. Solche Informationen werden jedoch auch verarbeitet, um den Dienst auf der Website bereitzustellen, die Website zu verbessern und Sie und die anderen Kunden und Benutzer der Website besser zu verstehen, sowie für andere administrative, statistische, technische und Marketingzwecke. Das bedeutet, dass wir dies auch tun verarbeiten Sie Informationen zu Ihrem Kauf, darunter die gekauften Produktmodelle und die Daten Ihres Kaufs. Die von Haarbold ApS verarbeiteten Informationen werden 5 Jahre nach Ihrem letzten Kauf eines Produkts von Haarbold ApS gespeichert. Sie können sich jederzeit an Haarbold wenden ApS kann Informationen darüber anfordern, welche Art von Informationen über Sie von Haarbold ApS gespeichert und verarbeitet wurden, und hiermit – soweit gesetzlich zulässig – die Löschung dieser Informationen über Sie verlangen. An Haarbold ApS übermittelte Informationen dürfen nicht verkauft werden Dritte. KEINE OFFENLEGUNG AN DRITTE Sofern wir nicht Ihre ausdrückliche Zustimmung haben, werden Haarbold ApS und unsere verbundenen Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind dazu verpflichtet. SICHERHEIT Haarbold ApS befolgt strenge Sicherheitsverfahren bei der Speicherung und Offenlegung der von Ihnen bereitgestellten Informationen. Damit soll ein unbefugter Zugriff oder eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verhindert werden. Haarbold ApS hat die entsprechenden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet werden. Haarbold ApS wendet branchenübliche Verfahren an, um die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu schützen. ONLINE-INFORMATION Haarbold ApS und seine verbundenen Unternehmen versuchen, die Informationen auf der Website so genau wie möglich zu halten. Haarbold ApS übernimmt jedoch keine Garantie dafür, dass der Inhalt der Website fehlerfrei ist. Dazu gehören unter anderem grammatikalische Fehler, Ungenauigkeiten oder Fehler, die sich auf Produktbeschreibungen, Preise und Verfügbarkeit beziehen können. Haarbold ApS behält sich das Recht vor, unbeabsichtigte Fehler oder Ungenauigkeiten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu korrigieren (auch nachdem Sie Ihre Bestellung abgeschickt haben). Haarbold ApS entschuldigt sich für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstehen könnten. Alle auf dieser Website enthaltenen Links zu Websites Dritter dienen ausschließlich Ihrer Bequemlichkeit. Wir haben nicht jede Website Dritter überprüft und übernehmen keine Verantwortung für diese Websites Dritter oder deren Inhalte. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Haarbold ApS übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Verluste oder Schäden, die Ihnen oder Dritten durch Ihre oder deren Nutzung der Haarbold ApS-Website entstehen können. Dieser Ausschluss umfasst vollständig Wartungs- oder Ersatzkosten und ohne Einschränkung alle anderen direkten, indirekten oder Folgeschäden. Wir werden unser Bestes tun, um den Zugriff auf die Website zu sichern. Sollte der Webshop nicht funktionsfähig sein, können Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen an [email protected] senden. Haarbold ApS kann nicht für direkte, indirekte oder Folgeverluste von Daten über die Website haftbar gemacht werden. Haarbold ApS kann nicht haftbar gemacht werden, wenn die Website vorübergehend nicht verfügbar ist. PRODUKTAUFBAU Haarbold ApS behält sich das Recht vor, die Konstruktion von Standardprodukten ohne vorherige Ankündigung des Kunden zu ändern. WARENZEICHEN Die mit den Produkten von Haarbold ApS verbundenen Marken FUR-EEL sind eingetragene Marken von Haarbold ApS. URHEBERRECHT Das Urheberrecht und andere geistige Eigentumsrechte an allen Materialien auf dieser Website sind Eigentum von Haarbold ApS oder den Lizenzgebern von Haarbold ApS und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung reproduziert werden. Folglich ist es Ihnen im Rahmen dieser Vereinbarung nicht gestattet, aber nicht beschränkt, diese zu modifizieren, zu verändern, zu verändern oder zu reproduzieren Die urheberrechtlich geschützten Werke auf der Website zu verwenden, zu vervielfältigen, zu kopieren, zu verkaufen, zu veröffentlichen, zu verwerten oder anderweitig zu entsorgen, beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Texte, Grafiken, Logos, Schaltflächen, Symbole, Bilder, Audioclips und Downloads, ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Haarbold ApS. Es ist Ihnen jedoch gestattet, die Website von Haarbold ApS für Ihre eigenen Zwecke zu nutzen und Material von dieser Website auszudrucken und herunterzuladen. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Alle auf dieser Website verkauften Produkte wurden in Übereinstimmung mit der dänischen Gesetzgebung entwickelt. Haarbold ApS kann nicht garantieren oder zusichern, dass sie die gesetzlichen Anforderungen außerhalb Dänemarks einhalten. GERICHTSSTAND UND GESETZGEBUNG Der Gerichtsstand ist das Gericht von Viborg, Klostermarken 10-12, DK-8800 Viborg in Dänemark. Ungeachtet dessen hat Haarbold ApS das Recht, rechtliche Schritte gegen Dritte an seinem/ihrem eigenen Gerichtsstand einzuleiten. Es gelten die allgemeinen dänischen Regeln Für die Auslegung und Beilegung von Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder dem geschlossenen Vertrag gelten die gesetzlichen Bestimmungen, hierunter auch das dänische Kaufgesetz, mit Ausnahme der dänischen internationalen Vorschriften. ÜBER UNS Diese Website unter der Domain www.fur-eel-products.com ist Eigentum von Haarbold ApS und wird von Haarbold ApS betrieben Kyhnsvej 22 DK-8680 Ry, DenmarkCVR number: DK 35255710 Registriert in Dänemark. E-Mail: [email protected]
- Datenschutz Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Haarbold ApS. Eine Nutzung der Website der Haarbold ApS ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Haarbold geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ApS. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über ihre Rechte aufgeklärt. Haarbold ApS hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Allerdings können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. DEFINITIONEN Die Datenschutzerklärung von Haarbold ApS basiert auf den Begrifflichkeiten, die der europäische Gesetzgeber bei der Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Richtlinien und Verordnungen verwendet hat. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir Ihnen vorab die verwendeten Begrifflichkeiten. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung die folgenden Begriffe: A) Persönliche Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck physischer, physiologischer, genetischer Natur sind , psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person identifiziert werden kann. B) Betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. C) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Weitergabe, Verbreitung oder sonstige Form der Bereitstellung, des Abgleichs oder der Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung. D) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. E) Profilerstellung Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben und Interessen zu analysieren oder vorherzusagen , Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Aufenthaltsort dieser natürlichen Person. F) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die dies gewährleisten dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. G) Controller oder Controller Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann die Wahl des Verantwortlichen bzw. die besonderen Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. H) Prozessoren Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. I) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. J) Drittens Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. K) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich für den bestimmten Fall abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Haarbold ApS Kyhnsvej 22 DK-8680 Ry Dänemark Telefon: +45 40 56 18 36 Email: [email protected] Website: www.fur-eel-products.com COOKIES Die Internetseiten von Haarbold ApS verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung für das Cookie. Es handelt sich um eine Zeichenfolge, mit deren Hilfe Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Über die eindeutige Cookie-ID kann ein bestimmter Internetbrowser wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Haarbold ApS den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mithilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbs im Online-Shop. Der Online-Shop speichert mithilfe eines Cookies die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies im genutzten Internetbrowser, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. ERHEBUNG ALLGEMEINER DATEN UND INFORMATIONEN Die Website von Haarbold ApS erfasst bei jedem Zugriff auf die Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die a) verwendete Browsertypen und -versionen, b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, c) die Website, von der ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer), d) die Unterwebsites, die über ein Zugriffssystem auf unserer Website aufgerufen werden, e) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, f) Eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), g) Der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und h) Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Haarbold ApS keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um Um den Inhalt unserer Website korrekt auszuliefern Um den Inhalt unserer Website und die Werbung dafür zu optimieren Sicherstellung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme sowie der Technik unserer Website Um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Haarbold ApS daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. REGISTRIERUNG AUF UNSERER WEBSITE Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung genutzt wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so ein Missbrauch unserer Dienste verhindert und ggf. die Aufklärung von Straftaten ermöglicht werden kann. Insoweit ist die Speicherung dieser Daten zum Schutz des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten ermöglicht es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Nutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder diese vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sämtliche Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung. ROUTINELÖSCHUNG UND SPERRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, der die Verarbeitung unterliegt, vorgesehen wurde Verantwortlicher, dem die Verarbeitung unterliegt, wurde bereitgestellt Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON A) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Bestätigung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. B) Zugangsrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugriff auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen, sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Rechts darauf Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person an ein Drittland oder an eine internationale Organisation. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. C) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. D) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erfolgt notwendig: Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützt. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Art. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 8 Abs 1 DSGVO. Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung personenbezogener Daten, die bei Haarbold ApS gespeichert sind, wünscht, kann sie sich an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Haarbold ApS wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von Haarbold ApS öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher zur Löschung der personenbezogenen Daten gemäß Art. Gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO wird Haarbold ApS unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten technischer Art geeignete Maßnahmen ergreifen, um andere Datenverarbeiter, die die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Daten beantragt hat Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten von diesen anderen Datenverarbeitern angefordert hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Haarbold ApS wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. E) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für eine Dauer bestritten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person der Einschränkung personenbezogener Daten unterliegt, die Haarbold ApS ge Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten, die von Ihnen gespeichert sind, anfordern möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Haarbold ApS wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. F) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einer strukturierten, gängigen und automatisierten Form zu erhalten -lesbares Format. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. b DS-GVO erfolgt und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der betroffenen Person übertragen wurde verantwortlich. Außerdem hat die betroffene Person bei Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen übertragen zu bekommen, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Haarbold ApS wenden. G) Widerspruchsrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 gestützt ist. 1 Buchstabe e oder f DS-GVO findet statt, um Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Im Falle eines Widerspruchs wird Haarbold ApS die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Haarbold ApS personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke solcher Werbung Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung durch Haarbold ApS widerspricht, wird Haarbold ApS die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten. Zusätzlich hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch Haarbold ApS zu widersprechen, wenn diese zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt. 1 DS-GVO zu widersprechen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich. Um das Widerspruchsrecht auszuüben, kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter von Haarbold ApS oder direkt an einen anderen Mitarbeiter wenden. Die betroffene Person ist auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, berechtigt, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. H) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber in den Richtlinien und Verordnungen gewährte Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) nicht aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte, Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder (3) nicht mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, ergreift Haarbold ApS geeignete Maßnahmen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu schützen. Dazu gehört mindestens das Recht, von seiten des Verantwortlichen eine Stellungnahme zu erhalten, den eigenen Standpunkt darzulegen und gegen die Entscheidung Einspruch zu erheben. Möchte die betroffene Person Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen geltend machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. I) Recht auf Widerruf der Einwilligung nach dem Datenschutzrecht Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber in den Richtlinien und Verordnungen gewährte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf der Einwilligung geltend machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR DIE ANWENDUNG UND NUTZUNG VON FACEBOOK Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat Komponenten des Unternehmens Facebook auf dieser Website integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein sozialer Treffpunkt im Internet, eine Online-Community, die es Benutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in virtuellem Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder der Internetgemeinschaft ermöglichen, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Unter anderem ermöglicht Facebook den Nutzern des sozialen Netzwerks, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen. Das Betriebsunternehmen von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, ist der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbor, Dublin 2, Irland. Jedes Mal, wenn eine der einzelnen Seiten dieser Website aufgerufen wird, die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf der ein Facebook-Komponente (Facebook-Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser auf dem Informationstechnologiesystem der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente aktiviert, was dazu führt, dass eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook heruntergeladen wird. Eine vollständige Übersicht aller Facebook-Plug-ins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE. Im Rahmen dieses technischen Prozesses erhält Facebook Kenntnis darüber, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wird. Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook bei jedem Besuch unserer Website durch die betroffene Person, welche bestimmte Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht, und das für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts auf unserer Website. Diese Informationen werden von der Facebook-Komponente erfasst und von Facebook dem jeweiligen Facebook-Konto der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person eine der auf unserer Website integrierten Facebook-Schaltflächen aktiviert, zum Beispiel die “Gefällt mir”-Schaltfläche, oder wenn die betroffene Person einen Kommentar abgibt, ordnet Facebook diese Informationen dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält immer Informationen über die Facebook-Komponente, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, während sie unsere Website aufruft; dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person auf die Facebook-Komponente klickt oder nicht. Wenn die betroffene Person nicht möchte, dass diese Informationen an Facebook übermittelt werden, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufrufen unserer Website aus ihrem Facebook-Konto ausloggt. Die Datenschutzrichtlinie, die von Facebook veröffentlicht wurde und unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ verfügbar ist, gibt Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Sie erklärt auch, welche Einstellungsoptionen Facebook bietet, um den Datenschutz der betroffenen Person zu schützen. Zusätzlich stehen verschiedene Anwendungen zur Verfügung, die es ermöglichen, die Datenübertragung an Facebook zu unterdrücken. Solche Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um die Datenübertragung an Facebook zu unterdrücken. ZAHLUNGSMETHODE: DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR STRIPE ALS ZAHLUNGSMETHODE Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat Komponenten von Stripe auf dieser Website integriert. Stripe ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte Stripe-Konten abgewickelt, die virtuelle private oder Geschäftskonten sind. Stripe bietet auch die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen mittels Kreditkarten abzuwickeln. Ein Stripe-Konto ermöglicht Online-Zahlungen an Dritte. Stripe übernimmt auch Treuhänderfunktionen. Wenn die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop “Stripe” als Zahlungsoption auswählt, werden die Daten der betroffenen Person automatisch an Stripe übermittelt. Durch Auswahl dieser Zahlungsoption erteilt die betroffene Person ihre Zustimmung zur Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten. Die an Stripe übermittelten personenbezogenen Daten umfassen in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Um den Kaufvertrag abwickeln zu können, sind auch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung erforderlich. Der Zweck der Übermittlung der Daten besteht darin, Zahlungen abzuwickeln und Betrug zu verhindern. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird insbesondere dann personenbezogene Daten an Stripe übermitteln, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Die zwischen Stripe und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten können von Stripe an Auskunfteien übermittelt werden. Der Zweck dieser Übermittlung besteht darin, Ihre Identität und Kreditwürdigkeit zu überprüfen. Stripe kann personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister oder Subunternehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten in ihrem Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit gegenüber Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf personenbezogene Daten, die für die (vertragliche) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Stripe finden Sie unter https://stripe.com/en-dk/privacy. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG Art. 6 Abs. 1 lit. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir die Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung anderer Dienstleistungen oder Gegenleistungen notwendig sind, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, beispielsweise um steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. c DSGVO In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Besucher unseres Unternehmens verletzt würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder andere Dritte weitergegeben werden müssten. Dann könnten Verarbeitungs auf 6 Abs. 1 lit. basieren d DSGVO Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. f DSGVO Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die nicht von einer der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen berücksichtigt werden sich nicht durchsetzen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VOM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens aller unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. DAUER DER SPEICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN ZUR BEREITSELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN; NOTWENDIGKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON ZUR BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG. Wir erklären Ihnen, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Beispielsweise ist die betroffene Person verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen dies hat die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge. EXISTENZ EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter in Passau tätig ist, in Zusammenarbeit mit dem Rechtsanwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt. Google Analytics-Ergänzung Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http:/ /tools.google.com/dlpage/gaoptout Sie können die Erfassung der Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie in den Google Analytics-Bedingungen oder in der Google Analytics-Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde. wurde erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. reCAPTCHA Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular nutzen wir den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=deNeuerText