Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Widerrufsbelehrung<br /> <br /> Verbraucher haben ein dreizigtägiges Widerrufsrecht.<br /> <br /> Widerrufsrecht<br /> Sie haben das Recht, binnen 30 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.<br /> Die Widerrufsfrist von 30 Tagen gilt ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. <br /> Produkte, die Sie von uns erwerben, können Sie innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware an uns zurücksenden<br /> <br /> Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns per Kaufland-Postfach über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. <br /> Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.<br /> Folgen des Widerrufs<br /> Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 30 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.<br /> Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 30 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 30 Tagen absenden.<br /> Die Adresse für Rücksendungen lautet:<br /> <br /> Gepard Logistic 1/ Gepard 9<br /> Johannes-R.-Becher-Straße 29<br /> 02827 Görlitz<br /> <br /> Die Ware ist an die Adresse zurückzusenden, die in der vorstehenden Widerrufsbelehrung genannt ist. Die Rückgabefrist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der Rückgabefrist an diese Adresse absenden.<br /> Diese Rückgabegarantie beschränkt nicht Ihre gesetzlichen Rechte und somit auch nicht Ihr Widerrufsrecht wie oben beschrieben.<br /> <br /> Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter: ec.europa.eu/consumers/odr
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- WEEE-Rücknahmerichtlinie Zenwire Sp. z o.o. Einleitung Im Einklang mit der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) verpflichtet sich Zenwire Sp. z o.o., eine umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sicherzustellen. Unser Ziel ist es, die Umweltbelastung zu minimieren, indem wir sicherstellen, dass ausgediente elektronische Geräte verantwortungsvoll zurückgenommen und recycelt werden. Was ist die WEEE-Richtlinie? Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) verpflichtet Hersteller und Händler von Elektro- und Elektronikgeräten, Altgeräte zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Dadurch sollen wertvolle Materialien zurückgewonnen und Umweltverschmutzungen vermieden werden. Wie funktioniert die Rückgabe von Altgeräten bei Zenwire? Zenwire Sp. z o.o. bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihre ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos zurückzugeben. Dies gilt für Geräte, die unter die WEEE-Richtlinie fallen und in unserem Shop erworben wurden. 1. Bedingungen für die Rückgabe Das Gerät muss ein Elektro- oder Elektronikgerät sein, das unter die WEEE-Richtlinie fällt. Es kann nur ein Altgerät pro verkauftem Neugerät zurückgegeben werden (1:1-Prinzip). Das zurückgegebene Gerät muss vergleichbar mit dem neu gekauften Produkt sein (z. B. ein alter Laptop für einen neuen Laptop). Batterien und Akkus müssen, wenn möglich, entfernt und separat entsorgt werden. 2. Wie können Kunden ihre Altgeräte zurückgeben? Option 1: Rückgabe per Versand Kunden können ihr Altgerät an folgende Adresse senden: Zenwire Sp. z o.o. ul. Zygmunta Wojciechowskiego 6B/133 60-685 Poznań, Polen Die Versandkosten trägt der Kunde. Bitte das Gerät sicher verpacken, um Schäden während des Transports zu vermeiden. Option 2: Lokale Rückgabestellen Kunden können Altgeräte bei örtlichen Sammelstellen oder Recyclingzentren in ihrem Wohnsitzland abgeben. Informationen zu Sammelstellen finden Sie bei lokalen Behörden oder auf offiziellen Websites für Elektroschrott-Entsorgung. Warum ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig? Umweltschutz: Elektrogeräte enthalten gefährliche Stoffe wie Blei und Quecksilber, die schädlich für Mensch und Umwelt sein können. Ressourcenschonung: Wiederverwertung ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Gold. Gesetzliche Verpflichtung: Die unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott kann zu hohen Strafen führen. Kontakt für weitere Informationen Falls Sie Fragen zur WEEE-Rückgabe haben, können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 📧 E-Mail: [email protected] 📞 Telefon: +48 727 705 336 Wir danken Ihnen für Ihr umweltbewusstes Handeln und Ihre Unterstützung beim Recycling von Elektroschrott! ♻️
- INHALTSVERZEICHNIS § 1 Definitionen § 2 Kontakt zum Verkäufer § 3 Technische Voraussetzungen § 4 Einkaufen im Store § 5 Zahlungen § 6 Auftragserfüllung § 7 Widerrufsrecht § 8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht § 9 Reklamationen § 10 Personenbezogene Daten § 11 Reservierung § 12 Meinungserhebung im Shop § 1. DEFINITIONEN Werktage - Tage von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen in Polen. Bürgerliches Gesetzbuch - Gesetz vom 23. April 1964. Bürgerliches Gesetzbuch. Verbraucher - ein Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Konto - eine kostenlose Funktion des Shops, die durch separate Vorschriften geregelt wird (elektronisch erbrachte Dienstleistung), dank der jede Person, die den Shop nutzt, ein individuelles Konto im Shop einrichten kann. Käufer – jede juristische Person, die im Geschäft kauft. Privilegierter Käufer – ein Käufer, der ein Verbraucher oder ein privilegierter Unternehmer ist. Privilegierter Unternehmer– eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, aber für ihn keinen beruflichen Charakter hat. Sammelstelle - eine Stelle in 60-830 Poznań, Krasińskiego 4 Zenwire. Vorschriften - diese Vorschriften. Shop - Online-Shop Zenwire.de, der vom Verkäufer unter https://zenwire.de betrieben wird. Verkäufer– PAWEŁ KOŚMIDER, ein Unternehmer, der eine Geschäftstätigkeit unter dem Namen PAWEŁ KOŚMIDER ZENWIRE ausübt, eingetragen in das Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit, das vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt wird und das Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit führt, NIP 9721296053, REGON-Nummer 381750881 , ul. Wojciechowskiego 6b/133 60-685 Posen. Verbraucherrechtegesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte. § 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER Postanschrift: ul. Wojciechowskiego 6b/133 60-685 Posen E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: 727 705 336 Adresse für die Rücksendung der Ware (im Falle des Rücktritts vom Vertrag): 60-830 Poznań, Krasińskiego 4 Zenwire Adresse für die Zusendung der beworbenen Ware: 60-830 Poznań, Krasińskiego 4 Zenwire § 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops benötigen Sie: Gerät mit Internetzugang ein Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt. Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, zusätzlich zu den Anforderungen in Absatz 1 ist ein aktives E-Mail-Konto erforderlich. § 4 EINKÄUFE IM SHOP Die im Store sichtbaren Produktpreise sind die Gesamtpreise für das Produkt. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Gesamtpreis der Bestellung den Preis für das im Shop angegebene Produkt und gegebenenfalls die Versandkosten der Ware umfasst. Das zum Kauf ausgewählte Produkt sollte dem Warenkorb im Shop hinzugefügt werden. Anschließend wählt der Käufer die Art der Lieferung der Ware und die Zahlungsart für die Bestellung aus den im Shop verfügbaren Optionen aus und gibt auch die für den Abschluss der Bestellung erforderlichen Daten an. Die Bestellung wird im Moment der Bestätigung ihres Inhalts und der Annahme der Bestimmungen durch den Käufer aufgegeben. Mit der Bestellung kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zustande. Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d. h. darin ein Konto einrichten, oder Einkäufe ohne Registrierung tätigen, indem er seine Daten bei jeder möglichen Bestellung angibt. § 5 ZAHLUNGEN Sie können die aufgegebene Bestellung je nach Wahl des Käufers bezahlen: per Zahlungskarte: Visa Visa Elektron MasterCard Mastercard elektronisch Maestro über die Zahlungsplattform: PayU per Nachnahme, d. h. per Karte oder Barzahlung zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware an den Käufer; Wenn Sie sich für die Zahlung über die PayU-Zahlungsplattform entscheiden, ist PayU SA das Unternehmen, das Online-Zahlungsdienste anbietet Wählt der Käufer die Zahlung per Vorkasse, muss die Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach Auftragserteilung bezahlt werden. Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei Zahlungsarten, bei denen das Feld zur Eingabe der für den Abschluss der Zahlung erforderlichen Daten unmittelbar nach der Bestellung erscheint, die Bezahlung der Bestellung erst unmittelbar nach der Bestellung möglich ist. Bei Einkäufen im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Annahme zu widerrufen. § 6 AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Die Vertragslaufzeit beträgt 5 Werktage. Wenn der Käufer für die Bestellung eine Vorauszahlung gewählt hat, wird der Verkäufer nach der Bezahlung mit der Ausführung der Bestellung fortfahren. Länder, in die die Lieferung erfolgt: Polen Deutschland Ungarn Rumänien Die tschechische Republik Slowakei Litauen Lettland Estland Bulgarien Im Shop gekaufte Produkte werden geliefert - abhängig von der vom Käufer gewählten Liefermethode: über ein Kurierunternehmen; Der Käufer kann die Ware während der Öffnungszeiten am Abholpunkt persönlich abholen. Wählt der Käufer die persönliche Abholung, steht die Ware zum angegebenen Datum des Bestellabschlusses zur Abholung bereit. § 7 WIDERRUFSRECHT VOM VERTRAG Der privilegierte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dem mit dem Verkäufer über den Shop abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der Bestimmungen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag: an dem der Vorzugskäufer in den Besitz der Ware gelangt ist oder an dem ein vom Vorzugskäufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Ware gelangt ist; an dem der Vorzugskäufer in den Besitz der letzten Ware, Partie oder Teil gelangt ist oder an dem ein vom Vorzugskäufer benannter Dritter, der nicht der Spediteur ist, in den Besitz der letzten Ware, Partie oder Teil gelangt ist, im Falle von a Vertrag über den Eigentumsübergang mehrerer Waren, die getrennt, in Teilen oder in Teilen geliefert werden. Damit der Vorzugskäufer sein Widerrufsrecht ausüben kann, muss er dem Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der AGB genannten Daten seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. ein Brief per Post oder E-Mail). Für Verbraucher gilt als Muster-Widerrufsformular das Formular auf der Seite Reklamationen und Rücksendungen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Wunschkäufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet. FOLGEN DES RÜCKTRITTS VOM VERTRAG Im Falle des Rücktritts vom abgeschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem bevorzugten Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Käufer gewählten anderen bevorzugten Versandart ergeben günstigste übliche Versandart, die der Verkäufer anbietet), unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des Vorzugskäufers informiert wurde, das Recht zum Rücktritt vom Vertrag auszuüben. Der Verkäufer erstattet die Zahlung unter Verwendung der gleichen Zahlungsmethoden, die der bevorzugte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der bevorzugte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu, in jedem Fall entstehen dem bevorzugten Käufer keine Gebühren im Zusammenhang mit dieser Rückgabe. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Ware beim Vorzugskäufer selbst abzuholen, kann er die Rückzahlung bis zum Erhalt der Ware oder bis zum Nachweis der Rücksendung verweigern, je nachdem, was zuerst eintritt. Der Verkäufer fordert die unverzügliche Rücksendung der Ware an die folgende Adresse: 60-830 Poznań, Krasińskiego 4 Zenwire, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem der bevorzugte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat . Die Frist ist eingehalten, wenn der Wunschkäufer die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet. Der Vorzugskäufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Der Vorzugskäufer haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die dadurch entsteht, dass sie anders verwendet wurde, als dies zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich war. Kann die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit der normalen Post zurückgesandt werden, trägt der Vorzugskäufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Über die geschätzte Höhe dieser Kosten wird der Vorzugskäufer vom Verkäufer in der Warenbeschreibung im Shop oder bei der Bestellung informiert. Wenn für eine Transaktion, die der bevorzugte Käufer mit einer Zahlungskarte getätigt hat, Geld zurückerstattet werden muss, wird der Verkäufer das Geld auf das dieser Zahlungskarte zugewiesene Bankkonto zurückerstatten. § 8 AUSNAHMEN VOM RÜCKTRITTSRECHT Das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag gemäß § 7 der Verordnung gilt nicht für einen Vertrag: bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach Spezifikation des Vorzugskäufers hergestellt werden oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen; bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die schnell verderben oder eine kurze Haltbarkeit haben; bei denen der Leistungsgegenstand eine in einer versiegelten Verpackung gelieferte Ware ist, die nach Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; bei denen Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden werden; bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, wenn die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde; zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme eines Abonnementvertrages; bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag eintreten können. § 9 REKLAMATIONEN UND ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Der Verkäufer haftet gegenüber dem Vorzugskäufer für die Vertragsmäßigkeit der Dienstleistung gemäß den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes. Der Verkäufer bittet Sie, eine Beschwerde an die in § 2 der Verordnung angegebene postalische oder elektronische Adresse zu richten. Wenn für das Produkt eine Garantie gewährt wurde, sind Informationen darüber sowie ihre Bedingungen im Store verfügbar. Beschwerden über den Betrieb des Shops sind an die in § 2 der Geschäftsordnung angegebene E-Mail-Adresse zu richten. Der Verkäufer wird auf die Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt antworten. II PRIVILEGIERTE KÄUFER Waren Im Falle der Vertragswidrigkeit der Ware hat der Vorzugskäufer die Möglichkeit, die in Kapitel 5a des Verbraucherschutzgesetzes festgelegten Rechte auszuüben. Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Ware, die zum Zeitpunkt ihrer Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, das Verfallsdatum der Ware wird vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder Personen, die in deren Namen handeln, ist länger. Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte kann der bevorzugte Käufer in jedem Fall verlangen: Austausch von Waren, Reparatur der Ware. Darüber hinaus kann der Vorzugskäufer eine Erklärung abgeben über: den Preis senken, Rücktritt vom Vertrag in einer Situation, in der: Der Verkäufer weigerte sich, die Ware gemäß Art. 43d Sek. 2 des Verbraucherschutzgesetzes; Der Verkäufer hat die Ware nicht vertragsgemäß gemäß Art. 43d Sek. 4-6 des Verbraucherrechtsgesetzes; die Vertragswidrigkeit der Ware fortbesteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen; die Vertragswidrigkeit der Ware erheblich genug ist, um eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag zu rechtfertigen, ohne dass zuvor die in Art. 43d des Verbraucherrechtsgesetzes; aus der Aussage oder den Umständen des Verkäufers hervorgeht, dass er die Waren nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Vorzugskäufer in vertragsgemäßen Zustand bringen wird. Im Fall von Waren, die repariert oder ersetzt werden müssen, sollte der Vorzugskäufer die Waren dem Verkäufer zur Verfügung stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf eigene Kosten beim Vorzugskäufer ab. Der Vorzugskäufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Im Falle des Rücktritts vom in diesem Abschnitt genannten Vertrag (in Bezug auf die Ware) sendet der bevorzugte Käufer die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer an die Adresse 60-830 Poznań, Krasińskiego 4 Zenwire zurück. Der Verkäufer erstattet dem bevorzugten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung. Der Verkäufer erstattet dem Vorzugskäufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung fälligen Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Vorzugskäufers über die Preisminderung. Außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und Durchsetzung von Ansprüchen Für den Fall, dass das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher z. mit: Schlichtung durch die zuständige Woiwodschaftsinspektion für Handelsinspektion, bei der ein Schlichtungsantrag einzureichen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektionen finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspektion_handlowej.php ; Unterstützung des örtlich zuständigen ständigen Verbraucherschiedsgerichts, das bei der Woiwodschaftsinspektion für Handelsinspektion tätig ist, an das der Antrag auf Prüfung des Falls vor dem Schiedsgericht gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Gerichte ist verfügbar unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php ; kostenlose Unterstützung durch den Verbraucherombudsmann der Gemeinde oder des Landkreises; die Online-ODR-Plattform, verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks . III ANDERE KÄUFER ALS PRIVILEGIERTE KÄUFER Zur Klarstellung weist der Verkäufer darauf hin, dass sich die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Käufer, der nicht der Vorzugskäufer ist, im Zusammenhang mit der Reklamation nach den Bestimmungen des § 11 Abs. 1 BGB richtet. 5. § 10 PERSONENBEZOGENE DATEN Der Administrator der vom Käufer bei der Nutzung des Shops bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Datenempfänger – finden Sie in der im Shop verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des in der allgemeinen Verordnung enthaltenen Grundsatzes der Transparenz des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) zum Datenschutz – „ DSGVO “. Der Zweck der Verarbeitung der Käuferdaten durch den Verkäufer, die der Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Geschäft zur Verfügung stellt, ist die Ausführung von Bestellungen. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall: Vertrag oder auf Wunsch des Käufers ergriffene Maßnahmen, die auf seinen Abschluss abzielen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO), die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers in Bezug auf die Buchhaltung (Artikel 6 (1) (c) der DSGVO) und das berechtigte Interesse des Verkäufers, das in der Verarbeitung von Daten besteht, um Ansprüche geltend zu machen, zu verfolgen oder zu verteidigen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Die Bereitstellung von Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig für den Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten macht einen Vertragsabschluss im Shop unmöglich. Die im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten des Käufers werden verarbeitet, bis: der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag erlischt; der Verkäufer unterliegt nicht mehr der gesetzlichen Verpflichtung, die ihn zur Verarbeitung der Daten des Käufers verpflichtet; die Möglichkeit, Ansprüche des Käufers oder des Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Geschäft abgeschlossenen Vertrag geltend zu machen, endet; Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert - wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war – je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und was aktuell ist. Der Käufer hat das Recht zu verlangen: Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, sie zu korrigieren, Streichung, Verarbeitungsbeschränkungen, Übertragung von Daten an einen anderen Administrator sowie das Recht auf: der Verarbeitung von Daten aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben, jederzeit zu widersprechen - der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, basierend auf Art. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO (d. h. auf berechtigten Interessen des Verkäufers). Um seine Rechte auszuüben, sollte der Käufer den Verkäufer unter Verwendung der Daten aus § 2 der Verordnung kontaktieren. Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann der Käufer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen. § 11 RESERVIERUNGEN Dem Käufer ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen. Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt eine separate Vereinbarung dar und erfordert eine separate Annahme der Bestimmungen. Der Vertragsschluss erfolgt fristgerecht und zur Auftragserfüllung. Verträge, die auf der Grundlage der Verordnung geschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen. Im Falle einer möglichen Streitigkeit mit einem Käufer, der kein Vorzugskäufer ist, ist das zuständige Gericht das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht. Jegliche Haftung des Verkäufers gegenüber dem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen ausgeschlossen
- Datenschutzrichtlinie ZENWIRE Einführung Diese Datenschutzrichtlinie richtet sich an die Nutzer der Website des Online-Shops ZENWIRE. Die Richtlinie beschreibt unter anderem die Quellen, Prinzipien und Methoden der Erhebung und Nutzung der Nutzerdaten. Unser Ziel ist es, den höchsten Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und eine sichere sowie transparente Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie wenden Sie sich bitte an den Administrator: E-Mail: [email protected] Telefon: +48 727 705 336 ZENWIRE-Team § 1 Definitionen Administrator – ZENWIRE Sp. z o.o., mit Sitz in Poznań, unter der Adresse: ul. Zygmunta Wojciechowskiego 6B/133, 60-685 Poznań, Polen, USt-IdNr. (NIP): PL9721349559 Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, einschließlich der Geräte-IP, der Internetkennung und Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien gesammelt werden. Datenschutzrichtlinie – diese Datenschutzrichtlinie. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Shop – der vom Administrator betriebene Online-Shop, verfügbar auf der Handelsplattform Allegro unter: https://allegro.pl. Nutzer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich dazu befugt ist, die beabsichtigt oder bereits Produkte im Shop gekauft hat. § 2 Allgemeine Bestimmungen Im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops durch den Nutzer sammelt der Administrator Daten im notwendigen Umfang zur Erbringung von Dienstleistungen und zum Schutz seines eigenen Interesses. Diese Daten werden gemäß dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um bestimmte Funktionen der Website zu nutzen und Kaufverträge über die im Shop verfügbaren Waren abzuschließen. Nutzer, die dem Administrator Daten (einschließlich personenbezogener Daten Dritter) übermitteln, müssen die geltenden Datenschutzgesetze einhalten. In Datenschutzangelegenheiten können sich Nutzer an den Administrator unter den im Einführungsteil dieser Richtlinie angegebenen Kontaktdaten wenden. § 3 Umfang und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten der Nutzer a. Identifikationsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmensdaten, Wohnadresse, Lieferadresse. b. Finanzdaten: Bankkontonummer und Zahlungsinformationen. Daten zur Aktivität im Shop a. Informationen über Nutzerpräferenzen und Verhalten im Shop zur Anpassung der Inhalte und angebotenen Produkte an deren Bedürfnisse. § 4 Quellen der Datenerhebung Der Administrator sammelt personenbezogene Daten über folgende Quellen: Bestellformular auf der Plattform Allegro. Direkte Übermittlung durch den Nutzer (z. B. Telefon, E-Mail, Kontaktformular). Beschwerden, Anträge, Anfragen oder andere Nachrichten an den Administrator, die personenbezogene Daten enthalten. § 5 Zwecke und rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung Die Daten der Nutzer können für folgende Zwecke verarbeitet werden: Bestellabwicklung und Vertragserfüllung – Grundlage: Notwendigkeit zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Statistische Zwecke zur Optimierung der Plattform – Grundlage: berechtigtes Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sicherheitsgewährleistung und Archivierung von Dokumenten – Grundlage: gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Personalisierung der Inhalte und Angebote – Grundlage: Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden – Grundlage: Vertragserfüllung oder Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und c DSGVO). Versand von Marketing- und Handelsinformationen (Newsletter, SMS, Anrufe) – Grundlage: berechtigtes Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durchführung von Marketingaktivitäten ohne elektronische Kommunikationsmittel – Grundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – Grundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). § 6 Empfänger personenbezogener Daten Der Administrator gibt personenbezogene Daten an externe Stellen weiter, z. B. Dienstleister, IT- und Hosting-Anbieter, Rechtsberater, Buchhaltungsdienste, Postdienste. Darüber hinaus kann der Administrator Daten an zuständige Behörden oder Dritte weitergeben, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht. § 7 Dauer der Datenverarbeitung Daten werden in der Regel bis zu 5 Jahre lang verarbeitet oder bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist. Danach werden sie endgültig gelöscht oder anonymisiert. Spezifische Aufbewahrungsfristen: Daten zur Vertragsdurchführung – 6 Jahre nach Vertragserfüllung. Daten für Abrechnungszwecke – 5 Jahre nach dem Geschäftsjahr, in dem das letzte Buchhaltungsdokument erstellt wurde. § 8 Rechte der Nutzer (betroffenen Personen) Nutzer haben das Recht: Zugriff auf ihre Daten und eine Kopie davon zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Berichtigung oder Vervollständigung der Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Löschung der Daten zu fordern (Art. 17 DSGVO). Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Einspruch gegen die Verarbeitung zu erheben. Datenübertragbarkeit zu beantragen. Eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen. Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem sie den Administrator kontaktieren. § 9 Datenübermittlung in Drittländer Daten werden grundsätzlich nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen. Falls eine Übermittlung erforderlich ist, wird sie unter Beachtung der EU-Standardvertragsklauseln oder anderer rechtlicher Absicherungen durchgeführt. § 10 Sicherheit der personenbezogenen Daten Der Administrator analysiert regelmäßig Risiken und stellt sicher, dass der Zugang zu Daten nur autorisierten Personen gewährt wird. Obwohl alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, gibt es keine absolute Garantie für vollständigen Schutz im Internet. § 11 Änderungen der Datenschutzrichtlinie Diese Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die aktuelle Version kann jederzeit auf Anfrage bereitgestellt werden.