Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Fernsehers achten solltest
Hier erfährst du, auf welche Kriterien du beim Kauf eines TVs achten solltest.
Auflösung: In der Regel 4K
Fast alle Fernseher haben heutzutage eine scharfe 4K-Auflösung. Das ist auch unsere Empfehlung.
Kleine Ausnahmen:
- Suchst du einen kompakten, günstigen TV fürs Gästezimmer, kannst du auch ein Full-HD-Gerät nehmen wie den Samsung GU32F6009F in 32 Zoll.
- Wer die höchsten Ansprüche hat, darf ruhig zu einem sehr großen, hochpreisigen 8K-Gerät wie dem Samsung GQ75QN990F in 75 Zoll greifen.
- Für Kunstfans bietet Samsung den „The Frame“-TV mit Full-HD-Auflösung an, der dank matter Beschichtung Gemälde wie in einem Museum anzeigen kann.
Mehr über TV-Auflösungen erfährst du in unserem Ratgeber Von Full HD über 4K bis 8K: Ein Leitfaden für den Pixel-Dschungel.
Und wusstest du, dass niedrig aufgelöste Inhalte im Hintergrund hochskaliert werden? In unserem Beitrag 4K-Fernseher mit dem besten (KI-)Upscaling: Tests & Vergleich verraten wir dir, wie das funktioniert und welche Fernseher das besonders gut können.
Größe: Je nach Sitzabstand
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welche TV-Größe die beste ist. Der Trend geht zu größeren Fernsehern ab 65 Zoll – für den cineastischen Filmgenuss.
Außerdem hängt die geeignete TV-Größe davon ab, wie groß der Raum ist, in dem das Gerät stehen soll, und wie weit du vom Fernseher weg sitzt. Schau dir dazu am besten unseren Ratgeber an: Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Ab einer bestimmten Entfernung könnte ein Beamer die bessere Wahl für dich sein. Die Frage, was sich wofür eignet, klären wir in unserem Beitrag Beamer oder Fernseher: Was ist besser?. Falls du mehr zu Beamern lesen möchtest, helfen dir auch diese Beiträge:
Preis: Je nach Größe und Ausstattung
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim TV-Kauf. Sehr gute Fernseher zwischen 42 und 55 Zoll gibt es ungefähr ab 1.000 Euro. Größere TVs kosten entsprechend mehr. Möchtest du einen großen Fernseher, schau dir folgende Beiträge an:
Ob du eines der Top-Geräte kaufen solltest, hängt davon ab, wie wichtig dir der Film- und Seriengenuss sowie Gaming am TV sind. Schaust du nur gelegentlich Serien, Filme oder Nachrichten, bekommst du auch für deutlich weniger Geld ein ordentliches Gerät, etwa den PEAQ PTV 48GOU-5024C. Bist du ein sparsamer Filmfan, möchten wir zu bedenken geben, dass du wahrscheinlich nur selten einen neuen TV kaufst: Insofern kann eine etwas höhere Investition in ein hochwertiges Modell gerechtfertigt sein.
Bildschirmtyp (Panel): OLED ist am besten
LCD-TVs haben entweder ein VA- oder IPS-Panel. VA-Panels punkten mit einem höheren Kontrast, doch ihre Blickwinkelstabilität ist schlechter. Das bedeutet, dass das Bild von der Seite betrachtet etwas verwaschen aussieht. IPS-Panels haben einen schlechteren Kontrast, überzeugen aber mit guter Farbdarstellung und besserer Blickwinkelstabilität – so können mehr Zuschauer ein schönes Bild genießen. Mehr Details zum Thema findest du in unserem Vergleich IPS vs. VA bei TVs: Welche Technik bietet das bessere Bild?
OLED-Panels bieten sowohl einen hohen Kontrast als auch eine gute Farbdarstellung sowie Blickwinkelstabilität. Dafür strahlen die meisten OLED-TVs nicht so hell – allerdings hat sich die generelle Helligkeit von OLED-Fernsehern in den vergangenen Jahren verbessert. Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei OLEDs besteht eine gewisse Gefahr, dass sich statische Inhalte nach vielen Jahren einbrennen.
Beim Film- und Seriengenuss ist das Einbrennen kaum ein Problem. Aber beim Gaming könnte es irgendwann problematisch werden, etwa aufgrund statischer Menüs wie Munitionsanzeigen oder ähnlichem. Zwar haben OLED-Hersteller diverse Technologien zum Schutz vor Einbrennen entwickelt – aber nach einigen Jahren im Gebrauch ist es unvermeidbar.
In diesem TURN ON Video geht Moderator Illias der Frage nach, ob OLED-TVs wirklich besser als andere sind.