Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Die Meta Quest 3S hat mich im Test von VR überzeugt

Andreas Müller20. JANUAR 2025
Mann mit VR-Brille und blauem Hemd reckt Faust vor grün-blauem Hintergrund. Ein gelber Sessel und ein Bild sind im Hintergrund sichtbar.

TURN ON

Warum die Meta Quest 3S die optimale Brille für den VR-Einstieg ist, erfährst du jetzt in meinem Praxistest.

Zum Autor: Andreas hatte früher schon VR-Brillen wie die PlayStation VR und die Samsung Gear VR getestet. Bei TURN ON ist er als redaktioneller Projektleiter tätig und auch ein Experte für PC-Hardware, Fernsehtechnik und KI.

Fazit zum Test der Meta Quest 3S

Virtual Reality ist endlich ausgereift – das beweist die günstige Meta Quest 3S. Du wirst mit der autonomen VR-Brille mitten in eine andere Welt versetzt, etwa ins Italien der Renaissance in „Assassin’s Creed Nexus VR“. Darin kannst du herumlaufen, Objekte aufheben, dreidimensionale Rätsel lösen, mit Charakteren interagieren und fechten. Oder du schaust dich in 3D-Videos beispielsweise auf dem Meeresboden um, genießt Filme auf der großen Leinwand, spielst PC-Games via Steam Link oder tust mit Sportspielen etwas für deine Fitness. Ob Tracking, Steuerung, Bild oder Klang – die Meta Quest 3S weiß zu überzeugen.

Die meisten Nachteile der VR-Brille fallen eher gering aus. In Spielen ist die Unschärfe am Rand verkraftbar und es gibt keinen Kopfhöreranschluss, den du dank des starken Klangs aber auch nicht unbedingt benötigst. Zumal du einen Bluetooth-Kopfhörer nutzen oder via USB-C ein Headset verbinden kannst. Ein größeres Problem gibt es aber: Mir wird nach rund 10 Minuten schlecht, dann brauche ich erst einmal eine Pause. Nicht jeder ist jedoch so anfällig für die „VR-Krankheit“ beziehungsweise Motion-Sickness.

Vorteile und Nachteile der Meta Quest 3S

Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile der Meta Quest 3S:

Vorteile

  • rundum ausgereifte VR-Erfahrung
  • günstiger Preis für das Gebotene
  • auch für Brillenträger geeignet
  • präzise Steuerung mit den mitgelieferten Controllern
  • abwechslungsreiche Spiele und Anwendungen
  • guter Passthrough-Modus

Nachteile

  • mir wird schlecht nach 10 Minuten
  • Unschärfe an den Rändern
  • Streamen vom Smartphone keine Option
  • Steuerung mit den Händen könnte präziser sein
  • nicht geeignet zum längeren Lesen

Meta Quest 3S im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät

Die Meta Quest 3S ist eine günstige Alternative zur VR-Brille Meta Quest 3. Die Linsenqualität ist bei der Meta Quest 3 etwas besser, was für ein klares Bild an den Rändern sorgt. Außerdem hat die Meta Quest 3 mehr Speicherplatz und einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Doch die Meta Quest 3S bietet dieselbe Leistung, auch bis zu 120 Hertz für ein scharfes Bewegtbild, dieselben VR-Controller und schnelles Wi-Fi 6E. Im Vergleich zur Meta Quest 3 startet die 3S aktuell rund 200 Euro günstiger.

Ich konnte die VR-Brille ausgiebig testen – und du erfährst in meinem Praxistest, warum mich VR dank der Meta Quest 3S zum ersten Mal wirklich überzeugt hat.

Meta Quest 3S: Technische Daten

  • Typ: autonome VR-Brille
  • Sichtfeld: geschlossen
  • Prozessor: Snapdragon XR2 Gen2
  • Arbeitsspeicher: 8 GB
  • Display: LCD, 2 × 1.832 × 1.920 Pixel, bis zu 120 Hertz
  • Sichtfeld: 96 Grad horizontal, 90 Grad vertikal
  • Anschlüsse: USB-C
  • Wireless: Wi-Fi 6E, Bluetooth
  • Akkulaufzeit: 2,5 Stunden
  • Speicher: 128 GB oder 256 GB
  • Eigenschaften: 6 DoF (räumliches Tracking), IDP-Anpassung (Augenabstand), Passthrough (Durchschau-Modus), Mikrofon, Lautsprecher, 3D-fähig
  • Gewicht: 512 Gramm

So habe ich Meta Quest 3S getestet

Ich habe ungefähr eine Woche lang mit der Meta Quest 3S verbringen können und mit der VR-Brille auf YouTube Filme angesehen sowie Spiele gespielt. Konkret das beliebte Musikspiel „Beat Saber“, das Ballerspiel „Pistol Whip“, das Kletterspiel „The Climb 2“, die Tischtennis-Simulation „Eleven Table Tennis“, das Action-Adventure „Assassin’s Creed Nexus VR“ und den Plattformer „Moss“. Außerdem habe ich über Steam Link die PC-Spiele „Hogwarts Legacy“ und „Lego Indiana Jones“ ausprobiert. Weder Meta noch MediaMarkt haben meinen Test beeinflusst.

Drei Bildschirme zeigen VR-Anwendungen wie Spiele, Store, Kamera, Steam Link und Horizon Feed. Icons für Youtube und Beat Saber sind auch sichtbar.

TURN ON

Design im Test: Auch für Brillenträger geeignet

Zum Lieferumfang der Meta Quest 3S gehört ein Brillenabstandhalter. Er vergrößert den Abstand zu den Linsen und sorgt dafür, dass ich das VR-Headset auch mit meiner recht großen, runden Brille nutzen kann, ohne dass die Brillengläser an die VR-Linsen stoßen. Der optional erhältliche Elite-Riemen soll das Gewicht der Brille weniger frontlastig und ausgewogener auf dem Kopf verteilen, weshalb ihn unser YouTube-Moderator Jens bei längerer Nutzung empfiehlt.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Ich selbst bin mit den mitgelieferten Befestigungsbändern gut zurechtgekommen und rate dazu, es erst einmal damit zu versuchen. Andererseits habe ich die Brille nie länger als 15 Minuten getragen, weil mir nach ungefähr 10 Minuten langsam schlecht wurde. Wer nicht unter Motion-Sickness leidet und wirklich länger als eine Stunde spielt, hat mit dem „Elite-Riemen“ eine gute Option.

Grundsätzlich trägt sich die Brille sehr bequem. Es kann eher ein Problem sein, dass sich die Brille nach ein paar Minuten spürbar erwärmt, du hast eine Art Heizung vor der Nase. Wie bei der Motion-Sickness hängt es auch hier davon ab, wie empfindlich du individuell diesbezüglich bist. Auch kann es ein Problem sein, dass du bei VR-Brillen ein Display für längere Zeit sehr nahe vor deinen Augen hast und dabei nicht in die Ferne sehen kannst. Es erscheint mir bei VR aus verschiedenen Gründen ratsam, öfter eine Pause einzulegen als etwa beim PC- oder PS5-Spielen. Zum Glück sind die VR-Apps in der Regel dafür optimiert, dass du sie bequem unterbrechen kannst. Manche Anwendungen wie „Assassin’s Creed“ raten dir sogar aktiv zu einer Pause.

Ein VR-Headset mit zwei Controllern auf einem Holztisch. Das Headset ist weiß mit einem schwarzen Polster und grauen Riemen.

TURN ON

Die Meta Quest 3S sieht mit ihrem weiß-schwarzen Look modern aus und ist kompakt gebaut für eine VR-Brille. Ich habe das Gewicht von 512 Gramm nie als störend empfunden. Natürlich siehst du die Brille nicht, wenn du sie aufhast, aber sie wirkt ansonsten wie ein schicker, unaufdringlicher Gegenstand, der auch bei Besuch auf dem Tisch oder im Regal liegen darf.

Bedienbarkeit & App: Intuitive Steuerung & vielfältige Möglichkeiten

Zunächst erfasst die VR-Brille mit den eingebauten Kameras den Raum und erstellt ein virtuelles Begrenzungsfeld. Verlässt du es, stellt die Brille die Umgebung zu dir durch (Passthrough) und warnt dich, damit du nicht über deine Möbel stolperst. Das Licht im Raum muss angeschaltet sein, damit die Brille die Umgebung erkennt. Du kannst alternativ auch im Sitzen spielen, aber für eine vollwertige VR-Erfahrung empfehle ich das Stehen.

Du kannst im Menü der Meta Quest 3S mit deinen Händen navigieren, ohne Controller. Die Hände werden relativ genau getrackt. Um einen Menüpunkt auszuwählen, zeigst du auf ihn und legst deinen Daumen auf deinen Zeigefinger, was die Eingabe bestätigt. Darum mache ich diese Geste auf dem Titelfoto meines Tests oben. Du kannst so auch auf einer virtuellen Tastatur tippen. Das funktioniert längst nicht so gut wie das Tippen auf einer physischen Tastatur, aber erfüllt seinen Zweck, etwa das WLAN-Passwort einzugeben.

Bequemer als das Tippen mit den Händen ist die Spracheingabe, die meine Befehle sehr gut versteht. So durchsuchst du etwa bequem YouTube nach 3D-Videos. Die präziseste Steuerung ermöglichen die mitgelieferten Controller. Sie liegen sehr gut in den Händen, profitieren von genauem Tracking im Raum und lassen sich intuitiv einsetzen. Du nutzt sie mindestens innerhalb von VR-Spielen, um mit der virtuellen Welt zu interagieren. Es sei denn, du hast es auf PC-Spiele abgesehen, die nicht für VR optimiert sind. Du verbindest deinen PC problemlos über WLAN mit der Meta Quest 3S, was ich über Steam Link ausprobiert habe. Dann kannst du PC-Spiele mit einem angeschlossenen Gamepad spielen. Das geht auch über ein USB-C-Kabel.

Eine Hand hält einen weißen VR-Controller mit einem schwarzen Bedienfeld und einem Kabel. Der Hintergrund ist unscharf.

TURN ON

Die Handerfassung könnte noch präziser sein, aber es ist zu bedenken, dass wir es mit einer Einsteiger-VR-Brille zu tun haben, die sich preislich weit unter dem Niveau der Apple Vision Pro bewegt. Dass die Meta Quest 3S die Hände und Finger überhaupt erkennt, zusätzlich zu den anderen Eingabemethoden Controller und Stimme, finde ich für den Preis bereits bemerkenswert. Und die Handerkennung genügt für die Navigation in Menüs.

VR-Spiele im Test: Abwechslungsreiche, mitreißende Erfahrung

Im Store der Meta Quest findest du eine große Anzahl an Spielen verschiedener Genres. Ob Sport- und Rhythmusspiele, mit denen du fitter werden kannst, Ballerspiele, Rennspiele, Abenteuer – es ist für jeden etwas dabei. Auch qualitativ wissen genügend Games zu überzeugen. Sogar ein vollwertiges Konsolenspiel wie „Resident Evil 4“ (ohne die aufwendige Remake-Grafik) findest du im Store. Und wenn dir das nicht reicht, verbindest du deinen PC etwa via Steam VR und spielst die VR-Spiele sowie sonstige Games von dort aus.

Kollege Wolf zeigt sich von der VR-Version von „Resident Evil 4“ begeistert.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

XPERION

Ich vermisse nur so etwas wie einen Game Pass für VR-Spiele, aktuell zahlst du Konsolen-typische Preise wie 30 Euro für „Beat Saber“ oder 40 Euro für „Resi 4“. Den Xbox Game Pass gibt es zwar als App für die VR-Brille, aber dort findest du keine VR-Spiele.

Die Spielemacher haben sich allerlei kreative Anwendungsmöglichkeiten für Virtual Reality überlegt. In „Moss“ schaust du von oben auf eine Maus hinunter und steuerst sie durch Plattformer-Welten. In „Eleven Table Tennis“ habe ich Tischtennis gespielt und mich an meine Grundschul-Tischtennis-Karriere erinnert. In „The Climb 2“ von den „Crysis“-Machern kletterst du auf Berge – wobei du mit den Controllern die Kletterbewegungen ausführst.

Mann mit VR-Brille und Controllern vor gelbem Sofa in einem Raum mit grünen und blauen Wänden.

TURN ON

Das Rhythmus-Musikspiel „Beat Saber“ ist aus guten Gründen so beliebt: Du bekommst zwei Lichtschwerter in die Hände und schlägst damit im Takt zur Musik auf blaue und rote Blöcke ein, die auf dich zukommen. Außerdem weichst du Hindernissen aus – und zwar in echt, in dem realen Raum, in dem du das Game spielst. Schweißtreibend!

Am beeindruckendsten fand ich „Assassin’s Creed Nexus VR“, darin kannst du so gut wie alles Erdenkliche machen. Du kletterst, hebst Objekte auf, kämpfst mit dem Degen oder mit Wurfmessern – du kannst nur nicht mit den Charakteren mit deiner eigenen Stimme sprechen. Dieses Feature fand ich bei „The Inpatient“ für die erste PlayStation VR großartig, leider wurde es selten kopiert. Jedenfalls löst du in „Assassin’s Creed“ auch dreidimensionale Puzzles, für die du real im Raum herumläufst.

Ein großes Gebäude mit Säulen und Statuen steht vor blauem Himmel. Eine blaue Treppe mit roter Dekoration führt hinauf.

Ubisoft/Screenshot: TURN ON

Normalerweise nutzt du zum Gehen einen Stick auf dem Controller, aber du kannst auch in deinem echten und zugleich im virtuellen Raum umhergehen – das ist fantastisch in Kämpfen, wo du Gegnern ausweichen und auf sie zustürmen kannst. Dieses Spiel zeigt, was VR wirklich draufhat, und jeder sollte es einmal ausprobieren.

Eine Frau in antiker Kleidung steht hinter einer detaillierten Seekarte auf einem verzierten Tisch. Der Raum ist dunkelrot.

Ubisoft/Screenshot: TURN ON

Via Steam VR erlebst du die Spiele in deiner Steam-Bibliothek auf der großen virtuellen Leinwand. Der Lag ging für mich dabei in Ordnung. Die Bildqualität ist auch okay, aber kommt nicht an die meiner Monitore heran. Vor allem aber finde ich das Spielen mit VR-Brille auf Dauer deutlich anstrengender als mit Monitoren. Hier sind die Menschen unterschiedlich empfindlich. In „Hogwarts Legacy“ durch die magische Welt zu fliegen, war in VR jedenfalls ein Erlebnis.

VR-Videos im Test: Großes Kino, aber auf Dauer unangenehm

Ich habe mir mit der Meta Quest 3S auf YouTube Videos in SDR und HDR angesehen und mich auch in 3D-Videos umgeschaut. Am beeindruckendsten fand ich die HDR-Videos, auch wenn die Displays der Meta Quest 3S ohne Mini-LEDs oder OLED nur geringe HDR-Vorteile bieten. Du sitzt mit der VR-Brille in einem virtuellen Kino und siehst auf einer simulierten großen Leinwand Filme.

Grüne Wiese mit Bäumen im Vordergrund; bewaldeter Hügel und Berge unter blauem Himmel mit Wolken im Hintergrund.

YouTube, Primal Earth Sounds/Screenshot: TURN ON

Ich habe das zum Beispiel mit einem meiner eigens gebastelten KI-Kurzfilme mit Dinosauriern ausprobiert – vor einem T-Rex in lebensnaher Größe zu stehen, ist atemberaubend. Es gibt auf YouTube auch 360-Grad-3D-Filme. Sie führen dich an exotische Orte wie ein Luxusrestaurant in Ägypten, an denen du dich umsehen kannst. Das ist zwar nett, aber ich finde die Bildqualität dieser 360-Grad-Filme ausbaufähig.

Eine grüne Meeresschildkröte schwimmt über einen sandigen Meeresboden unter blauem Wasser.

TURN ON

Du bist aber nicht auf YouTube begrenzt. Die Auswahl an Streaming-Apps im App-Store selbst ist sehr limitiert, dort gibt es etwa kein Netflix und kein Disney+. Du umgehst das Problem jedoch, indem du Streaming-Apps im Browser nutzt, auf den du via VR-Brille Zugriff hast. Alternativ verwendest du eine App für die Verbindung mit deinem PC und streamst darüber deine Filme und Serien.

Die Bildqualität ist zwar gut, aber wer 4K-HDR-Filme genießen möchte, sollte eher zur Apple Vision Pro greifen – oder zu einem Fernseher. Auf Reisen ist es aber nett, mit der VR-Brille Videos ansehen zu können. Mein größtes Problem ist, dass ich selbst das Betrachten von Filmen mit der VR-Brille auf Dauer als unangenehm empfinde. Das geht zwar deutlich länger als bei Spielen, aber ein warmes Display direkt vor den Augen, zusätzlich zu meiner Brille, das muss einfach nicht länger sein als vielleicht eine halbe Stunde.

Eine VR-Brille zum Arbeiten?

Manche Tech-Journalisten haben auch versucht, die Meta Quest 3S zum Arbeiten einzusetzen. Ich konnte zwar Text gut erkennen, um mich etwa in Menüs zurechtzufinden, aber auf Dauer nicht angenehm lesen. Ich finde die Displays der Meta Quest 3S zu unscharf, um sie länger als Monitorersatz zu nutzen. Dazu kommt das Problem, dass es einfach anstrengend für mich ist, allzu lange diese VR-Brille zu nutzen – egal für welche Zwecke. Perspektivisch kann ich mir aber gut vorstellen, dass VR für manche eine Alternative zur Arbeit an Monitoren sein könnte.

Soundqualität im Test: Erstaunlich guter Klang

Ich weiß nicht genau, wie Meta das hinbekommen hat, aber die VR-Brille liefert über die eingebauten Lautsprecher im Kopfbügel einen vollen Stereoklang mit deutlich wahrnehmbarem Bass. Wenn die Umgebung nicht mithören soll, kannst du Bluetooth oder den USB-C-Anschluss für Kopfhörer nutzen. Die Lautsprecher haben mich positiv überrascht und tragen zum unkomplizierten Gebrauch der VR-Brille bei.

Nahaufnahme eines grauen Stuhls mit schwarzer Sitzfläche vor einem gelben Hintergrund.

TURN ON

Akkuleistung: Mehr als lang genug für mich

Meta gibt eine Akkulaufzeit von 2,5 Stunden für die Meta Quest 3S an. Bei Smartphones ist mir die Laufzeit sehr wichtig, aber bei VR-Brillen relativ egal – ich kann sie ohnehin nicht länger als eine halbe Stunde am Stück nutzen, bevor es mir unangenehm oder gar übel wird. Ich glaube aber, dass 2,5 Stunden am Stück für fast alle Anwender zu viel des Guten sein dürfte. Es schadet auch beim herkömmlichen Gaming nicht, gelegentlich eine Pause einzulegen. Und während der Unterbrechung kannst du die Brille aufladen.

Ein weißes VR-Headset liegt auf einem Holztisch und ist mit einem weißen Ladegerät verbunden.

TURN ON

Zusammenfassung zum Test der Meta Quest 3S: Ein rundes VR-Erlebnis für alle

Die Meta Quest 3S ist das erste VR-Produkt, das ich vollauf empfehlen kann, obwohl mir nach 10 Minuten Anwendung schlecht davon wird. Jedenfalls nach zehnminütigem Spielen, Filme schauen geht rund eine halbe Stunde. Selbst für Menschen mit der „VR-Krankheit“ oder Motion-Sickness ist ein gelegentlicher Ausflug in virtuelle Welten eine fantastische Erfahrung. Ob Tracking, Spiele, Klang, PC-Anbindung, Bildqualität – alles weiß in Anbetracht des Preises von rund 330 Euro (UVP) zu überzeugen.

Seltsamerweise habe ich von verschiedenen Personen gehört, dass sie den Preis der Meta Quest 3S als hoch empfinden. Ich weiß überhaupt nicht, wovon sie reden. Es handelt sich um ausgereifte Hightech zu einem überaus fairen Preis im Vergleich zur Konkurrenz und angesichts der allgemeinen VR-Marktlage. Die Meta Quest 3 mit besseren Linsen und mehr Speicher kostet 200 Euro mehr, ähnlich wie die PlayStation VR 2. Die PC-VR-Brillen von Pimax kosten um die 1.000 Euro. Die Apple Vision Pro kostet rund 4.000 Euro. Wem 330 Euro zu viel sind für eine VR-Brille, der möchte vielleicht einfach keine VR-Brille haben. Das ist natürlich in Ordnung. Aber wer den VR-Einstieg wagen möchte, für den ist die Meta Quest 3S die Top-Option.

Meine Bewertung: 4,5 von 5 Punkten

Im folgenden Video verrät dir unser Moderator Ilias, warum die Meta Quest 3S auch im Jahr 2025 noch eine gute Wahl ist:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Gute Alternativen zur Meta Quest 3S

  • Die Meta Quest 3 hat dank der sogenannten Fresnel-Linse eine höhere Bildqualität, außerdem mehr Speicherplatz und einen Klinkenanschluss für Kopfhörer. Dafür kostet sie mit 512 GB Speicher um die 200 Euro mehr als die Meta Quest 3S. Chip bewertet die VR-Brille mit „sehr gut“ (05/2024).
  • Die Pico 4 Ultra bietet eine vergleichbare VR-Erfahrung wie die Meta Quest 3, aber einen weniger gut gefüllten App-Store. Zudem kostet sie etwas mehr als die Quest 3. Die Tester von TrustedReviews (09/2024) vergeben 4,5 von 5 Sternen und den „Recommended“-Award.
  • Die PlayStation VR2 ist eine starke VR-Brille mit OLED-Displays für die PlayStation 5, die du mit gewissen Einschränkungen auch am PC nutzen kannst. Die Tester von TrustedReviews (01/2023) vergeben dafür 4 von 5 Sternen und den „Recommended“-Award.
  • Preislich oberhalb dieser VR-Brillen sind die PC-VR-Brillen von Pimax angesiedelt. Sie liefern eine hohe Bildqualität, kosten aber rund 1.000 Euro oder mehr. Die Apple Vision Pro kostet um die 4.000 Euro.

Gute Alternativen entdeckst du auch unter den besten VR-Brillen 2025 im Vergleich. In Meta Quest 3 vs. Quest 2 erfährst du, was die beiden Modelle unterscheidet. Unter Umständen könnte auch eine AR-Brille für dich interessant sein. Welche Modelle es gibt und was sie zu bieten haben, erfährst du in unserer Liste Smart Glasses in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Meta Quest 3S: Häufige Fragen beantwortet

Tipps zu VR-Brillen

Kontakt

Fragen und Antworten

findest du hier

Schreib uns

Kontaktformular

Unsere Versandpartner

Einfach bezahlen

MediaMarkt-App herunterladen

AppleGoogleHuawei

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

* Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

** Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf •Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

** Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München •Finanzierungspartner marktabhängig.

**** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

ᵂAktion gültig in Media Märkten in Deutschland zwischen dem 22.9.2025 bis 29.9.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 22.9.2025, 9 Uhr bis 29.9.2025, 08:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration.

⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

¹ Summe aller Rabatte auf alle bei MediaMarkt und SATURN an der Aktion teilnehmenden Produkte in den Onlineshops (außer Drittanbieterangebote) und Märkten. Weitere Informationen unter www.mediamarkt.de/de/campaign/flyer oder www.saturn.de/de/campaign/flyer. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland vom 22.09. bis 30.09.2025 (auch am verkaufsoffenen Sonntag, den 28.09.2025, bitte beachten Sie dazu die lokalen Öffnungszeiten Ihres Marktes), und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 22.09., 9 Uhr bis 30.09.2025, 23:59 Uhr (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Alle Angebote ohne Dekoration. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen.

³ Bei Kauf eines vorrätigen/sofort verfügbaren gekennzeichneten Apple MacBook Air M4 zwischen dem 25.08. und 27.09.2025, 23:59 Uhr, in einem teilnehmenden MediaMarkt oder Saturn-Markt in Deutschland oder im Onlineshop von MediaMarkt unter mediamarkt.de oder Saturn unter saturn.de (Käufe bei Drittanbietern jeweils ausgeschlossen) erhalten Studierende einen einmaligen Rabatt in Höhe von 50,00 €. Im Markt wird der Rabatt nach Vorlage eines gültigen Studierendenausweises / einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung sowie eines Lichtbildausweis gewährt. Online ist eine Registrierung auf UNiDAYS (myunidays.de) unter Angabe der E-Mail-Adresse der Hochschule sowie einer anschließenden Bestätigung des Hochschulstatus erforderlich. Der Rabattcode ist von eingeloggten Studierenden über die MediaMarkt-oder Saturn-Aktionspage auf UNiDAYS zu generieren. Anschließend kann der generierte Coupon im Onlineshop von MediaMarkt unter mediamarkt.de oder Saturn unter saturn.de während des Bestellvorgangs eingelöst werden. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur solange der Vorrat reicht.

⁴Beim Kauf eines gekennzeichneten Aktionsprodukts des Herstellers DEVOLO, vom 15.09.2025 09:01 Uhr bis 30.09.2025 08:59 Uhr, in MediaMärkten oder Saturn-Märkten in Deutschland und im MediaMarkt- oder Saturn-Onlineshop unter mediamarkt.de bzw. saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen), von 15.09.2025, ab 09:01 Uhr bis 30.09.2025 08:59 Uhr, erhalten myMediaMarkt-Kunden bei Kauf bei MediaMarkt, mySaturn-Kunden bei Kauf bei Saturn einen geräte- und modellabhängigen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf den ausgewiesenen Kaufpreis an der Kasse (bzw. bei Onlinekauf im Warenkorb). Der Rabatt wird bei Onlinekauf als eingeloggter Kunde im dargestellten Preis berücksichtigt und final im Warenkorb abgezogen. Im Markt erfolgt der Abzug direkt an der Kasse durch Vorlage der myMediaMarkt- bzw. mySaturn-Karte und Vorzeigen des Coupons. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen (Rabatt-) Aktionen. Irrtümer vorbehalten.

⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.