KI-getriebene Systeme erkennen bereits während laufender Prozesse mögliche Problemstellungen, antizipieren Kundenbedürfnisse und reagieren durch entsprechende Maßnahmen oder eine passende Benutzerführung. Dabei lernen die Systeme aufgrund der Ereignisse stetig dazu und optimieren ihre Routinen entsprechend selbstständig. Selbstlernende Programme beschleunigen den Fortschritt innerhalb unserer Arbeitswelt maßgeblich und verändern somit auch die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten werden.
Das bringt KI in der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz ist längst im Arbeitsalltag angekommen: Auch in den Geräten, die wir täglich nutzen. Viele moderne Laptops und PCs sind heute mit speziellen KI-Prozessoren ausgestattet. Diese Hardware-Komponenten ermöglichen es den Devices, repetitive oder auch komplexe Aufgaben schneller beziehungsweise effizienter zu bewältigen und dabei den Hauptprozessor zu entlasten. Das führt insgesamt zu einer Leistungssteigerung bei optimaler Ressourcenverteilung.
KI als Hardware-Integration
KI-Prozessoren
Ein aktuelles Beispiel für Computer mit integrierten KI-Technologien sind Modelle mit der Auszeichnung Copilot+ PC. Das trifft beispielsweise auf die neuesten Surface-Geräte von Microsoft zu, in denen spezielle Qualcomm/ARM-Chips verbaut sind, die eine Vielzahl von KI-Aufgaben mit bis zu 45 Billionen Operationen pro Sekunde bewältigen können. So ermöglichen sie unter anderem maschinelles Lernen durch das Anlegen neuronaler Netze, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -effizienz erheblich steigert. Einfach ausgedrückt besteht ein neuronales Netz aus vielschichtig verknüpften Algorithmen und orientiert sich somit am Aufbau des menschlichen Gehirns, das über miteinander verbundene Neuronen funktioniert.
Edge-Computing
Ein weiterer bedeutender Trend ist das Edge-Computing. Dabei werden KI-Berechnung dezentral am Netzwerkrand durchgeführt. Aufgaben werden direkt im Gerät oder in der Nähe erledigt, anstatt alle Daten in ein weit entferntes Rechenzentrum zu schicken. Dies reduziert Latenzzeiten und verbessert den Datenschutz, da sensible Daten nicht über das gesamte Netzwerk übertragen werden müssen. Diese Technologie ist besonders in Bereichen wie der industriellen Automatisierung und im IoT (Internet of Things) von großer Bedeutung.
KI innerhalb von Software-Anwendungen
Sprachassistenten
Sprachassistenten wie Cortana, Siri und Google Assistant nutzen KI, um Benutzern den Alltag zu erleichtern. Auf Laptops und PCs integriert, helfen diese Assistenten bei Aufgaben wie der Terminplanung, der Suche nach Informationen und der Steuerung von Anwendungen. Ihre Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren, verbessert kontinuierlich die Benutzererfahrung.
Personalisierte Erlebnisse
KI ermöglicht auch personalisierte Benutzeroberflächen, die sich dynamisch an die Vorlieben und Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Durch die Analyse von Nutzerdaten können diese Systeme individuelle Vorschläge machen und Layout-Anpassungen vornehmen, die die Effizienz und Zufriedenheit der Nutzer steigern. So können E-Mail-Programme beispielsweise den Posteingang bereits nach Themen und erlernten Präferenzen sortieren, ohne auf explizites Einrichten von Regeln angewiesen zu sein.
IT-Sicherheit
Moderne Antivirenprogramme und Firewalls setzen ebenfalls auf KI, um Bedrohungen (die sich ihrerseits durch KI verändern) schneller und präziser zu erkennen und abzuwehren. Diese Systeme lernen kontinuierlich aus neuen Bedrohungen und passen ihre Schutzmechanismen entsprechend an, was zu einem höheren Sicherheitsniveau führt.
KI zur Steigerung der Produktivität
KI-gestützte Anwendungen
Viele Anwendungen im Unternehmensalltag nutzen zunehmend KI-Features. Wir zeigen nachfolgend einige prominente Beispiele auf.
- Microsoft Office 365 unterstützt durch automatische Textvervollständigung und Kalenderplanung. Zudem lassen sich Wünsche in natürlicher Sprache an die KI kommunizieren, die dann die entsprechenden Kommandos an das Office-Programm übergibt. In Excel reicht es etwa „Lösche Spalte C bis E“ oder „Markiere die 5 höchsten Werte“ einzugeben, statt die Zellen selbst zu modifizieren. Word hingegen erstellt nach Ihren Vorstellungen Entwürfe und PowerPoint Präsentationen.
- ChatGPT erstellt, verbessert und übersetzt Texte anhand von Vorgaben wie Thema, Schreibstil und Textlänge. Auch Zusammenfassungen, beispielsweise für ein Exposé, sowie Kreativ-Konzepte und Story-Boards beherrscht die KI-Software.
- Live-Übersetzungen: Telefongespräche in einer fremden Sprache ermöglicht beispielsweise das Samsung Galaxy S24 dank integrierter Galaxy AI. Dabei übersetzt die KI (englisch AI – Artificial Intelligence) automatisch die gesprochenen Worte in die Sprache des Gesprächspartners.
- Studio-Effects wendet Spezialeffekte auf die Gerätekamera oder das integrierte Mikrofon an, unter anderem diese:
Verschwommener Hintergrund zur Wahrung der Privatsphäre
Sprachfokus zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen
Portraitlicht rückt das Gesicht des Sprechenden ins beste Licht
Automatisches Framing behält Personen auch bei Bewegung im Zentrum der Kamera
- Recall erstellt alle fünf Sekunden eine Momentaufnahme des Bildschirms. Dadurch wird die Suche nach vergangenen Aktivitäten erheblich verbessert, da die KI zur Unterstützung den Arbeitsverlauf analysiert.
- Neben generativer KI, die Bilder, Texte und andere Inhalte erstellt, unterstützen KI-Anwendungen wie Futrli, die sich aktuell noch auf den US-Markt konzentriert, das Erstellen von Geschäftsprognosen zu erwartbarem Umsatz, Steuern oder Personalbedarf.
- In der industriellen Produktion sorgt KI für automatisierte Prozessabläufe, die maximal effektiv aufeinander abgestimmt sind. Außerdem behält sie den Zustand der Anlagen und des Materialbestandes im Blick.
- Dank selbstständig lernender KI können Roboter schneller und effektiver arbeiten. Zudem sind sie dadurch in der Lage, nicht nur strikt vorgegebene Schritte auszuführen, sondern können Situationen und Umstände erkennen und darauf reagieren – etwa, indem sie verschiedene Gegenstände, Gefäße oder ähnliches identifizieren und sortieren.
TURN ON: Das Samsung Galaxy S24 kann Anrufe in ECHTZEIT übersetzen
KI-gestützte Bild- und Videobearbeitung
Auch im Business-Alltag kommt generative KI oft zum Einsatz – beispielsweise, wenn Bilder und Videos erstellt beziehungsweise optimiert werden müssen. Programme wie Adobe Photoshop und Premiere Pro setzen KI etwa für erweiterte Funktionen ein, darunter Inhaltserkennung und automatische Bearbeitungen. Microsoft Paint ermöglicht es, durch KI-Updates wie Image Creator via simpler Texteingabe Kunstwerke anfertigen zu lassen. Auch weniger erfahrene Nutzer können auf diese Weise professionelle Ergebnisse erzielen.
Ein Ausblick auf KI-Entwicklungen in 2024
Neue Prozessor-Generationen
Die Entwicklung neuer Prozessor-Generationen verspricht erhebliche Fortschritte in der Rechenleistung und Effizienz. Zukünftige Chips werden noch deutlich aufwändigere KI-Modelle in Echtzeit ausführen können. Selbst komplexe Anfragen wie bei beispielsweise Circle to Search (Suchanfragen durch simples Einkreisen von Textstellen oder Objekten in Bilder starten) erledigt die KI dann in unmerklicher Geschwindigkeit, sodass die Ergebnisse nahtlos in Arbeitsvorgänge integriert werden.
Verbesserte Energiemanagementsysteme
KI wird auch zur Optimierung des Energieverbrauchs eingesetzt, was zu einer verlängerten Akkulaufzeit mobiler Geräte und einer insgesamt effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. Möglich ist dies durch eine aktive und intelligente Verteilung der Rechenaufgaben auf spezialisierte Prozessorkerne. Dadurch wird der energiehungrige Hauptprozessor entlastet.
Ausgeklügelte KI-Systeme steuern im industriellen Bereich mittlerweile Produktionsabläufe oder das Gebäudemanagement ganzer Wohn- und Firmenkomplexe. Dabei analysieren und optimieren sie die Energieeffizienz stetig und sorgen so für mehr Nachhaltigkeit.
Microsofts neue Surface Pro und Surface Laptop Modelle

Die neuesten Modelle der Microsoft Surface Pro Serie und Microsoft Surface Laptop Geräte stellen KI-Features ins Zentrum. Sie alle sind als Copilot+ PCs zertifiziert. Diese Kennzeichnung erhalten Windows-PCs, die speziell für die Nutzung von Microsoft Copilot entwickelt und optimiert wurden. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Plattform, die in Microsoft 365-Apps und Azure-Dienste integriert ist.
Copilot+ PCs sind ideal für Benutzer, die von den neuesten KI-gestützten Funktionen profitieren möchten, um ihre Arbeit zu beschleunigen und ihre Kreativität zu erweitern. Sie sind besonders nützlich für Fachleute, die in datenintensiven oder kreativen Branchen arbeiten.
Passende Produkte im Shop
- Versandkostenfrei
- Nur Online
Lieferung nach Hause
Bitte wähle einen Markt aus
Zusätzlich neue und refurbished Angebote ab 998,– € erhältlich
- Versandkostenfrei
Lieferung nach Hause
Bitte wähle einen Markt aus
- Versandkostenfrei
26.09.2025 - 27.09.2025
Bitte wähle einen Markt aus
Zusätzlich neue und refurbished Angebote ab 999,– € erhältlich
- Versandkostenfrei
Lieferung nach Hause
Bitte wähle einen Markt aus
Zusätzlich neue und refurbished Angebote ab 1050,– € erhältlich
4 von 17
Weiterentwicklung der Software
Schon heute ist absehbar: Die nächste Generation von Sprachassistenten wird noch intuitiver und leistungsfähiger sein. Verbesserte Spracherkennung und kontextuelle Intelligenz werden die Interaktion mit diesen Assistenten weiter verbessern. Das gilt sowohl für Sprachassistenten wie Siri, Google Assistant und Alexa als auch Chat-Bot-Systeme, die Wünsche und Probleme von Kunden exakt erfassen und leicht verständlich durch eine Lösung navigieren.
Zukünftige IT-Sicherheitslösungen werden durch KI-gesteuerte Software noch smarter und proaktiver sein, indem sie Bedrohungen bereits im Vorfeld erkennen und abwehren können. Aufgrund komplexerer künstlicher neuronaler Netze werden die Systeme noch lernfähiger, ihre Datenbasis größer. Dadurch erkennen sie die Muster neuer Bedrohungsszenarien frühzeitig.
Ein Einsatzbereich, in dem Unternehmen und Privatpersonen profitieren, ist der medizinische Sektor. Hier unterstützen KI-Systeme zunehmend. So helfen beispielsweise die Digitale Patientenakte oder auch die Interpretation von radiologischen Aufnahmen mittels KI-Technik bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Patienten. Das dient den Menschen wie der Effizienz.
Ein anderes Branchenbeispiel: Versicherungen profitieren von einer effizienteren Abwicklung und genaueren Bewertung von Schadensfällen. Das ermöglicht eine schnellere Entschädigung, Kostensenkung in der Bearbeitung und eine bessere Identifizierung von Betrugsversuchen.
Auch im Bankgewerbe ist KI-Technik wichtig für das Risikomanagement. Ausgeklügelte KI-Programme unterstützen etwa bei der Beurteilung von Wertpapieren und anderen Geldanlagen aber auch dem Aufdecken von Geldwäsche.
Neue Anwendungsgebiete
- Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR): Die Integration von KI in VR- und AR-Technologien ermöglicht immersive und interaktive Benutzererlebnisse. Diese Technologien haben das Potenzial, zahlreiche Branchen, von der Unterhaltungsindustrie über Instandhaltung bis hin zur Bildung, zu revolutionieren. Sie ermöglicht realitätsnahen Zugang zu Kunst, gefährlichen Orten und Simulationen von Prototypen und anderen Entwicklungen.
- Einsatz im Bildungssektor: Intelligente Lernsysteme werden in der Lage sein, individuelle Lernstärken und -schwächen zu erkennen und sowohl Lerntempo als auch -methode für optimale Ergebnisse anzupassen.
- Gaming: Spiele werden immer weniger einem vorgegebenen Pfad folgen müssen. Vom Computer gesteuerte Spielcharaktere (NCPs) reagieren auf das Verhalten und die Spielstrategie der Spieler und Spielerinnen. Dadurch werden individuelle Handlungsverläufe möglich, die sich aus der Summe vieler Spielerentscheidungen ergeben.
Herausforderungen und ethische Überlegungen
- Datenschutz und Sicherheit: Die zunehmende Integration von KI bringt auch Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Sicherheit mit sich. Es ist entscheidend, dass Unternehmen und Entwickler robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Daten der Nutzer zu schützen.
- Bias und Fairness: Eine weitere Herausforderung ist eine mögliche Voreingenommenheit in KI-Systemen. Um faire und transparente Algorithmen zu gewährleisten, müssen Entwickler sicherstellen, dass ihre Systeme frei von Bias sind, um gerecht und frei von Diskriminierung zu arbeiten. Das erfordert eine stets reflektierte und disziplinierte Entwicklung.
- Zukunft des Arbeitsmarktes: Die Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt sind ein weiteres wichtiges Thema. Während KI viele Aufgaben automatisieren kann, muss den Menschen die Sorge genommen werden, dass sie überall ersetzt werden. Es gilt aufzuzeigen, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben oder sich verändern, aber auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Zukunft der KI: Innovation und Verantwortung im Einklang
KI in Laptops und PCs bietet eine Fülle von Möglichkeiten zur Verbesserung von Leistung, Effizienz und Benutzererfahrung. Aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen versprechen spannende Fortschritte, die sowohl das Business als auch die Gesellschaft positiv beeinflussen können. Die Fortschritte in der KI-Technologie werden uns dabei unterstützen, effizienter und kreativer zu arbeiten sowie innovative Lösungen zu entwickeln. Es liegt an uns, diese Entwicklungen verantwortungsbewusst mitzugestalten und die Vorteile von KI in der Arbeitswelt zu nutzen.
Artikel herunterladen
Ganzen Artikel kostenlos downloaden
Haben Sie Fragen zu MediaMarktSaturn Business oder zu unseren Produkten?
Registrieren Sie sich.
Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.
Fragen Sie uns.
Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business zu beantworten.
Kontaktieren Sie uns.
Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr
Zum Kontaktformular
Kommen Sie in den Markt.
Oder vereinbaren Sie einfach Ihren persönlichen Geschäftskundentermin. Ohne Wartezeit.