Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Name des Diensteanbieters: Vulpes Goods B.V. Rechtsform: Ltd Vertretungsberechtigte: Tomas Arie Louis Vos Anschrift, unter der der Diensteanbieter niedergelassen ist: Veilingweg 56, 3981PC, Bunnik, NL Kontaktdaten E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: +31 085 004 1705 Der Verkäufer hat sich verpflichtet, nur Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen (Selbstbescheinigung gem. Art. 30 Abs. 1 lit. e DSA).
Telefonnummer: +31850041705
E-Mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- Registrierung bei einem WEEE-System Unser Unternehmen ist im WEEE-Register unter der Nummer 71924477 registriert und erfüllt die nationalen Gesetze zur Verarbeitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Sammlung und Recycling Wir bieten Kunden die Möglichkeit, alte Geräte über [Beschreibung des Prozesses, z. B. Rücknahmedienste oder Rückgabestellen] zurückzugeben. Diese Produkte werden von zertifizierten Recyclingpartnern, die die Anforderungen der WEEE-Richtlinie erfüllen, ordnungsgemäß recycelt und verarbeitet. Kosten und Verantwortung Die Kosten für die Sammlung, das Recycling und die verantwortungsvolle Verarbeitung alter Produkte werden von unserem Unternehmen im Rahmen unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Einhaltung der WEEE-Richtlinie übernommen. Kundeninformationen Kunden werden über unsere Website und Produktinformationen über ihr Recht informiert, alte Produkte kostenlos zum Recycling zurückzugeben. Wir ermutigen Kunden, alte Produkte nicht im normalen Müll zu entsorgen, sondern die angebotenen Rückgabe- und Recyclingdienste zu nutzen.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen Artikel 1 – Definitionen In diesen Bedingungen wird verstanden unter: Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann; Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht im Rahmen ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt und mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt; Tag: Kalendertag; Dauervertrag: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung zeitlich gestaffelt ist; Dauerhafter Datenträger: Jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie in Zukunft abgerufen und unverändert reproduziert werden können; Widerrufsrecht: Die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten; Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet; Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis einschließlich des Vertragsabschlusses ausschließlich eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken verwendet werden; Technik zur Fernkommunikation: Ein Mittel, das für den Abschluss eines Vertrages verwendet werden kann, ohne dass der Verbraucher und der Unternehmer gleichzeitig am selben Ort sind; Allgemeine Geschäftsbedingungen: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers. Artikel 2 – Identität des Unternehmers Vulpes Goods B.V. Handelnd unter dem Namen/namen: Vulpes Goods Geschäfts- und Besuchsadresse: Veilingweg 44 3981PC Bunnik Telefonnummer: +31 850 041 705 Erreichbarkeit: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche E-Mail-Adresse: [email protected] Handelskammernummer: 82296006 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL862413369B01 Artikel 3 – Anwendbarkeit Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag sowie für Bestellungen zwischen Unternehmer und Verbraucher. Bevor der Fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und auf Verlangen des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden. Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch geschlossen, kann abweichend vom vorigen Absatz und bevor der Fernabsatzvertrag geschlossen wird, der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass dieser sie auf einem dauerhaften Datenträger auf einfache Weise speichern kann. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden können und dass sie auf Verlangen des Verbrauchers kostenlos auf elektronischem Wege oder auf andere Weise zugesandt werden. Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, finden Absatz 2 und 3 entsprechend Anwendung, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen stets auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig oder für ungültig erklärt werden, bleibt der Vertrag und die übrigen Bedingungen bestehen und die betreffende Bestimmung wird einvernehmlich unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die der ursprünglichen Bestimmung so weit wie möglich entspricht. Situationen, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, sind nach dem Geist dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen. Unklarheiten bei der Auslegung oder dem Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen sind im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszulegen. Artikel 4 – Das Angebot Sofern ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben. Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um eine ordnungsgemäße Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Verwendet der Unternehmer Abbildungen, so sind diese eine getreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht verbindlich. Alle Abbildungen, Spezifikationen und Angaben im Angebot sind als Anhaltspunkte zu verstehen und können nicht als Grundlage für eine Schadenersatzforderung oder Vertragsauflösung herangezogen werden. Abbildungen von Produkten stellen eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte dar. Der Unternehmer kann jedoch nicht garantieren, dass die angezeigten Farben exakt den tatsächlichen Farben der Produkte entsprechen. Jedes Angebot enthält ausreichende Informationen, damit der Verbraucher klar erkennen kann, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere: – den Preis einschließlich Steuern; – etwaige Versandkosten; – die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Handlungen dazu erforderlich sind; – ob das Widerrufsrecht gilt; – die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrages; – die Frist für die Annahme des Angebots bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert; – die Höhe des Tarifs für Fernkommunikation, wenn die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Basistarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden; – ob der Vertrag nach Abschluss archiviert wird und, wenn ja, auf welche Weise dieser für den Verbraucher zugänglich ist; – die Art und Weise, wie der Verbraucher die von ihm im Rahmen des Vertrages übermittelten Daten vor Vertragsschluss überprüfen und gegebenenfalls berichtigen kann; – etwaige andere Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch geschlossen werden kann; – Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat und die Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; – und die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines Dauergeschäfts; – Optional: verfügbare Größen, Farben, Materialarten. Artikel 5 – Der Vertrag Der Vertrag kommt, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Annahme des Angebots auf elektronischem Wege. Solange der Empfang dieser Annahme nicht durch den Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen. Wird der Vertrag elektronisch geschlossen, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Übermittlung von Daten sicherzustellen und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Hat der Verbraucher die Möglichkeit zur elektronischen Zahlung, trifft der Unternehmer geeignete Sicherheitsvorkehrungen. Der Unternehmer kann sich – innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für den Abschluss eines Fernabsatzvertrages von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung zu knüpfen. Der Unternehmer wird dem Verbraucher spätestens bei Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts die folgenden Informationen schriftlich oder so, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können, beifügen: a. die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann; b. die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts; c. die Informationen zu Garantien und vorhandenen Kundendiensten; d. den Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts; die Lieferkosten, soweit zutreffend; und die Zahlungsweise, Lieferung oder Erfüllung des Fernabsatzvertrags; e. die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, falls der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr oder eine unbestimmte Laufzeit hat; f. falls der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das Muster-Widerrufsformular. Im Falle eines Dauerschuldverhältnisses gilt die Bestimmung im vorstehenden Absatz nur für die erste Lieferung. Artikel 6 – Widerrufsrecht Bei Produkten: Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen auflösen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe eines Grundes verpflichten. Die in Absatz 1 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder: a. wenn der Verbraucher mehrere Produkte in derselben Bestellung bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann, sofern er den Verbraucher vor Abschluss des Bestellvorgangs eindeutig darüber informiert hat, eine Bestellung mehrerer Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten ablehnen. b. wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat; c. bei Verträgen zur regelmäßigen Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat. Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Maße auspacken oder verwenden, wie es notwendig ist, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise des Produkts festzustellen. Der Grundsatz dabei ist, dass der Verbraucher das Produkt nur so behandeln und inspizieren darf, wie er es in einem Geschäft tun würde. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung des Produkts, die durch einen Umgang mit dem Produkt entsteht, der über das in Absatz 1 Erlaubte hinausgeht. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer ihn nicht vor oder beim Vertragsschluss über das Widerrufsrecht und das ordnungsgemäße Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts informiert hat. Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten des Widerrufs Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, teilt er dies dem Unternehmer innerhalb der Bedenkzeit durch das Muster-Widerrufsformular oder auf andere eindeutige Weise mit. Der Verbraucher sendet das Produkt so schnell wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung, zurück oder übergibt es an den Unternehmer (oder einen vom Unternehmer bevollmächtigten Dritten). Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rücksendefrist in jedem Fall eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Bedenkzeit zurücksendet. Der Verbraucher sendet das Produkt mit allem gelieferten Zubehör zurück, wenn dies möglich ist, im Originalzustand und in der Originalverpackung sowie gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers. Das Risiko und die Beweislast für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Unternehmer hat nicht angegeben, dass der Verbraucher diese Kosten tragen muss, oder der Unternehmer erklärt sich bereit, die Kosten zu tragen. Wenn der Verbraucher widerruft, nachdem er zuvor ausdrücklich verlangt hat, dass die Erbringung der Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht zum Verkauf in einem begrenzten Volumen oder einer bestimmten Menge bereitgestellt wurden, während der Bedenkzeit beginnt, schuldet der Verbraucher dem Unternehmer einen Betrag, der im Verhältnis zu dem Teil der Verpflichtung steht, das zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfüllt wurde. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in einem begrenzten Volumen oder einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitgestellt wurden, oder für die Lieferung von Fernwärme, wenn: a. der Unternehmer den Verbraucher nicht über das Widerrufsrecht, die Kostentragung im Falle des Widerrufs oder das Muster-Widerrufsformular informiert hat, oder; b. der Verbraucher nicht ausdrücklich den Beginn der Ausführung der Dienstleistung oder Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme während der Bedenkzeit verlangt hat. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von nicht auf einem materiellen Datenträger gelieferten digitalen Inhalten, wenn: a. er vor der Lieferung nicht ausdrücklich zugestimmt hat, mit der Erfüllung des Vertrags vor Ablauf der Bedenkzeit zu beginnen; b. er bei der Erteilung seiner Zustimmung den Verlust seines Widerrufsrechts nicht anerkannt hat; oder c. der Unternehmer diese Bestätigung versäumt hat. Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Widerrufs Wenn der Unternehmer den Verbraucher die Möglichkeit bietet, den Widerruf auf elektronischem Wege zu erklären, sendet er nach Erhalt dieser Mitteilung unverzüglich eine Empfangsbestätigung. Der Unternehmer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem er über den Widerruf informiert wurde, alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich etwaiger Lieferkosten, zurück. Es sei denn, der Unternehmer bietet an, das Produkt selbst abzuholen, kann er die Rückzahlung solange verweigern, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Der Unternehmer verwendet für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher für die ursprüngliche Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückzahlung ist für den Verbraucher kostenfrei. Hat der Verbraucher sich für eine teurere Versandmethode als die günstigste Standardlieferung entschieden, muss der Unternehmer die Mehrkosten für die teurere Methode nicht erstatten. Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts Der Unternehmer kann die folgenden Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, aber nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot oder jedenfalls rechtzeitig vor Vertragsschluss deutlich gemacht hat: Dienstleistungsverträge, nach vollständiger Ausführung der Dienstleistung, aber nur, wenn: a. die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde; und b. der Verbraucher erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer den Vertrag vollständig erfüllt hat. Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können. Verträge, die bei einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden. Unter einer öffentlichen Versteigerung wird eine Verkaufsmethode verstanden, bei der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen durch den Unternehmer dem Verbraucher angeboten werden, der persönlich anwesend ist oder die Möglichkeit hat, persönlich anwesend zu sein, unter der Leitung eines Auktionators, und bei der der erfolgreiche Bieter verpflichtet ist, die Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen abzunehmen. Dienstleistungsverträge über die Bereitstellung von Unterkünften, wenn der Vertrag ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Zeitraum der Ausführung vorsieht und nicht für Wohnzwecke, Warentransport, Autovermietung oder die Versorgung mit Speisen und Getränken während einer bestimmten Frist gilt. Verträge über Freizeitaktivitäten, wenn der Vertrag ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Zeitraum der Ausführung vorsieht. Produkte, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden, die nicht vorgefertigt sind und die auf der Grundlage einer individuellen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden oder die eindeutig für eine spezifische Person bestimmt sind. Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben. Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Produkten vermischt werden. Alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Versiegelte Audio-, Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte, mit Ausnahme von Abonnementen auf solche Publikationen. Die Bereitstellung von nicht auf einem materiellen Datenträger gelieferten digitalen Inhalten, aber nur, wenn: a. die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen wurde; und b. der Verbraucher erklärt hat, dass er damit sein Widerrufsrecht verliert. Artikel 11 – Der Preis Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, außer bei Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze. Abweichend vom vorhergehenden Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten. Diese Bindung an Schwankungen und die Tatsache, dass die angegebenen Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und: a. sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen; oder b. der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Artikel 12 – Erfüllung und Lieferung Der Unternehmer wird die bestellten Produkte oder Dienstleistungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsschluss liefern, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Wenn der Unternehmer die Produkte oder Dienstleistungen nicht innerhalb der vereinbarten Frist liefern kann, muss er den Verbraucher unverzüglich informieren und dem Verbraucher die Möglichkeit geben, entweder: a. die Lieferung innerhalb einer neuen, angemessenen Frist zu verlangen; oder b. vom Vertrag zurückzutreten. Der Unternehmer ist nicht verantwortlich für die Verzögerung der Lieferung, wenn die Verzögerung durch höhere Gewalt verursacht wurde, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Naturkatastrophen, Krieg, Streiks oder andere unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Produkte oder Dienstleistungen bei Lieferung entgegenzunehmen. Wenn der Verbraucher die Annahme verweigert, ist er für die zusätzlichen Kosten oder Schäden verantwortlich, die durch die Nichtannahme entstehen. Artikel 13 – Eigentumsvorbehalt Die gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung durch den Verbraucher im Eigentum des Unternehmers. Der Verbraucher darf die Produkte, die noch im Eigentum des Unternehmers stehen, weder veräußern noch zur Sicherheit verpfänden, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung des Unternehmers vor. Artikel 14 – Garantie und Haftung Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Mängeln sind und der Beschreibung im Vertrag entsprechen. Bei Mängeln oder Fehlern der Produkte hat der Verbraucher Anspruch auf eine kostenlose Reparatur oder einen Ersatz. Sollte der Unternehmer den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nicht beheben, hat der Verbraucher das Recht, die Produkte zurückzugeben und eine vollständige Erstattung zu verlangen. Diese Garantie gilt nicht, wenn der Verbraucher die Produkte nach der Lieferung unsachgemäß verwendet hat oder Schäden durch Dritte verursacht wurden. Artikel 15 – Widerrufsrecht Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag: a. an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Produkte in Besitz genommen hat; b. im Falle eines Vertrages über mehrere Produkte, die in einer Bestellung bestellt wurden und getrennt geliefert werden, an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Produkt in Besitz genommen hat. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher den Unternehmer durch eine eindeutige Erklärung (z. B. ein Schreiben per Post, Fax oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Artikel 16 – Folgen des Widerrufs Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, erstattet der Unternehmer alle Zahlungen, die der Verbraucher für die bestellten Produkte oder Dienstleistungen geleistet hat, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Unternehmer die Mitteilung des Widerrufs erhält. Der Unternehmer kann die Rückzahlung verweigern, bis die Produkte wieder bei ihm eingegangen sind oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Produkte zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt. Die Kosten für die Rücksendung der Produkte trägt der Verbraucher, es sei denn, der Unternehmer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen. Artikel 17 – Ausschluss des Widerrufsrechts Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen für: Die Lieferung von Produkten, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde. Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Die Lieferung von Produkten, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden oder die eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind. Artikel 18 – Datenschutz Der Unternehmer verpflichtet sich, die persönlichen Daten des Verbrauchers gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu behandeln. Die persönlichen Daten des Verbrauchers werden nur zum Zwecke der Vertragsabwicklung, der Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten verarbeitet. Der Verbraucher hat das Recht, auf seine persönlichen Daten zuzugreifen, diese zu berichtigen oder zu löschen und der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen. Artikel 19 – Anwendbares Recht und Streitbeilegung Auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher findet das Recht des Landes Anwendung, in dem der Unternehmer seinen Sitz hat. Bei Streitigkeiten aus dem Vertrag sind die Gerichte des Landes zuständig, in dem der Unternehmer seinen Sitz hat, es sei denn, es handelt sich um eine Verbrauchersache, bei der das Gericht des Landes des Verbrauchers ebenfalls zuständig ist. Der Unternehmer informiert den Verbraucher über die Möglichkeit einer alternativen Streitbeilegung durch eine zuständige Schlichtungsstelle. Die Teilnahme an einem solchen Verfahren ist jedoch freiwillig.
- Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kunden und Besucher. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns daher besonders wichtig. Sie können darauf vertrauen, dass Ihre Daten sorgfältig und fair verarbeitet und geschützt werden. Wir halten uns an die strengen Auflagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei unserer Verarbeitung halten wir uns an die Vorgaben der Datenschutzgesetze. Das bedeutet unter anderem: • Wir geben klar an, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir tun dies über diese Datenschutzerklärung; • Wir beschränken unsere Erhebung personenbezogener Daten auf die für legitime Zwecke erforderlichen personenbezogenen Daten; • Wir bitten Sie zunächst um die ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre Zustimmung erforderlich ist; • Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verlangen dies auch von Parteien, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. • Wir respektieren Ihr Recht, auf Ihre Anfrage Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu gewähren, diese zu korrigieren oder zu löschen. • Vulpes Goods ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir zu welchem Zweck erheben und verwenden. Wir empfehlen Ihnen, dies sorgfältig zu lesen. Datenerfassung Bei der Nutzung unseres Online-Shops erfassen wir Informationen, die Sie uns bei der Registrierung eines Kontos oder bei einer Bestellung mitteilen. Wir speichern und nutzen nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der von Ihnen gewünschten Leistung direkt mitteilen oder bei deren Bereitstellung uns diese zur Verarbeitung mitgeteilt werden. Zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken nutzen wir folgende Daten: • Angaben zu Name und Adresse • Telefonnummer • Rechnungsadresse • E-Mail-Adresse • Zahlungsdetails • Geburtsdatum Für bestimmte Bereiche unseres Online-Shops müssen Sie sich zunächst registrieren. Nach der Registrierung speichern wir den von Ihnen gewählten Benutzernamen und Ihre persönlichen Daten. Wir speichern diese Informationen, damit Sie diese nicht jedes Mal erneut eingeben müssen und wir Sie im Rahmen der Vertragsabwicklung kontaktieren können. Wir geben die mit Ihnen verknüpften Nutzerdaten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Abwicklung des mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Bei Verdacht auf Betrug oder Missbrauch unseres Online-Shops können wir personenbezogene Daten an die zuständigen Behörden übermitteln. Werbung Zusätzlich zu den Informationen auf der Website können wir Sie auch über unsere neuen Produkte und Dienstleistungen informieren. • Per E-Mail • Über soziale Medien Kontaktformular und Newsletter Wir bieten die Möglichkeit, über unseren Online-Shop Fragen über ein Kontaktformular zu stellen, in dem Sie aufgefordert werden, verschiedene Angaben zur Bearbeitung Ihrer Frage einzugeben. Sie entscheiden, welche Informationen Sie bereitstellen. Die von Ihnen an uns gesendeten Daten werden so lange gespeichert, wie die Art des Formulars oder der Inhalt Ihrer E-Mail es erfordert, dass diese vollständig beantwortet und verarbeitet werden. Wir bieten einen Newsletter an, mit dem wir Interessenten über unsere Produkte und/oder Dienstleistungen informieren möchten. In jedem Newsletter ist ein Link enthalten, mit dem Sie sich abmelden können. Ihre E-Mail-Adresse wird nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zur Abonnentenliste hinzugefügt. Indem Sie diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir regelmäßig Newsletter und Werbe-E-Mails versenden. Diese Mitteilungen können Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Angebote und andere relevante Aktualisierungen enthalten. Veröffentlichung Bei der Nutzung unseres Online-Shops werden folgende Informationen veröffentlicht, sodass sie für jedermann im Internet sichtbar sind: • Informationen, die Sie bereitstellen Sie entscheiden, welche Informationen Sie veröffentlichen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie damit aufgespürt werden können. Anzeigen Unser Online-Shop zeigt Werbung. Weitergabe an Dritte Wir geben Ihre Daten ggf. an unsere Partner weiter. Diese Partner sind an der Umsetzung der Vereinbarung beteiligt. Mit ihnen haben wir strenge Vereinbarungen getroffen, um die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. In unserem Online-Shop sind Social-Media-Buttons eingebunden. Die Administratoren dieser Dienste erfassen Ihre personenbezogenen Daten. Kekse In unserem Online-Shop werden Cookies verwendet. Cookies werden auch über von uns beauftragte Dritte gesetzt. Wenn Sie unseren Online-Shop zum ersten Mal besuchen, wird eine Meldung angezeigt, in der wir erklären, warum wir Cookies verwenden. Wir betrachten Ihre weitere Nutzung unseres Online-Shops als Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies. Es steht Ihnen frei, Cookies über Ihren Browser zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht mehr optimal funktioniert.