Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Der Kunde kann die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: ec.europa.eu/consumers/odr Ungeachtet unserer Verpflichtung zur Information nach Abs.1 ist der Verkäufer nicht verpflichtet oder bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher- schlichtungsstelle teilzunehmen. x-kom GmbH, Charlottenstraße 34, 01099 Dresden, Deutschland Eingetragen beim Amtsgericht Cottbus, HRB 11491CB Umsatzsteuer-ID: DE 294559406 Telefon: +49 351 89 88 14 44 (Mo.-Fr. 08.00 -16.00 Uhr) E-mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- [ Informationen zur Entsorgung von Batterien ] Im Lieferumfang einiger Geräte befinden sich Batterien oder Akkus, die für den Betrieb dieser Geräte notwendig sind. Diese können unter anderem auch fest eingebaut sein. Wir als Händler sind verpflichtet unsere Kunden im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien auf die Batterieverordnung hinzuweisen / Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien / Bitte entsorge alle Batterien und Akkus so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Die Entsorgung im Hausmüll ist ausdrücklich verboten! Du kannst die Batterien und Akkus an kommunalen Sammelstellen oder im Handel vor Ort kostenfrei abgeben. Bei uns erworbene Batterien und Akkus kannst Du nach Gebrauch auch an uns zurücksenden. Achte bitte auf die gefahrgutrechtlichen Versandbestimmungen. Bitte darüber hinaus ausreichend frankieren: x-kom GmbH, Villa Grumbt Batterieentsorgung Charlottenstraße 34 01099 Dresden [ Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten ] Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Entsorgung und Bedeutung des durchkreuzten Mülltonnen-Symbols Elektro- und Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Besitzer von entsprechenden Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, sowie Lampen, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit bei der Erfassungsstelle solche Altgeräte separiert werden, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten. / Rückgabe von Elektro- und Elektronik(alt)geräten / Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur Rücknahme von Elektro-/Elektronikaltgeräten verpflichtet unter folgenden Maßgaben: 1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer nehmen wir ein im Wesentlichen funktionsgleiches Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück (sog. 1:1-Rückgabe). Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt. a) wir sind zu einer unentgeltlichen Abholung verpflichtet, die sich auf Elektro- und Elektronikgeräte aus den Kategorien 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm2) und Kategorie 4 (Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) beschränkt. b) für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 3 (Lampen), 5 (Kleingeräte) und 6 (Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte) sowie bei Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, gewährleisten wir die 1:1-Rückgabe durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung. 2. auf Dein Verlangen nehmen wir Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück; die Rücknahme wird nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt (sog. 0:1-Rückgabe). Bitte achte auf eine ordnungsgemäße Versandverpackung des Altgeräts, so dass eine Beschädigung möglichst vermieden wird. Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht. Bei den unter 1a) genannten Produkten hast Du die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte durch unseren Logistikdienstleister abholen zu lassen. Wir werden im weiteren Bestellverlauf und weiterhin nach Eingang über eine mögliche Altgeräterücknahme und deren Ablauf informieren. Alternativ kannst Du eine Rücknahme auch per Email an [email protected] beantragen. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Rückgabe- und Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Gegebenenfalls ist bei diesen Stellen auch eine Abgabe zum Zwecke der Wiederverwendung der Altgeräte möglich. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen findest Du unter folgendem Link: stiftung elektro-altgeräte register. Dein Elektro- und Elektronik(alt)gerät kannst Du bei uns unter der Adresse: x-kom GmbH, Villa Grumbt Altgeräte-Entsorgung Charlottenstraße 34, 01099 Dresden Im Übrigen erfüllen wir unsere Rücknahmepflichten mithilfe unserer Logistikpartner. Auf dieser Seite bietet sich auch die Möglichkeit, die nächste kostenfreie Rücknahmestelle in der Nähe zu finden. / Datenschutz / Bitte beachte, dass auf den zu entsorgenden Altgeräten Daten, insbesondere personenbezogene Daten von Dir, gespeichert sein können. Für die Löschung solcher Daten auf den Altgeräten bist Du selbst verantwortlich. Die x-kom GmbH übernimmt insoweit keine Haftung für einen möglichen Datenverlust oder Datenmissbrauch und eventuell daraus entstehende Schäden. / Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer / Bitte beachte, dass auf den zu entsorgenden Altgeräten Daten, insbesondere personenbezogene Daten von Dir, gespeichert sein können. Für die Löschung solcher Daten auf den Altgeräten bist Du selbst verantwortlich. Die x-kom GmbH übernimmt insoweit keine Haftung für einen möglichen Datenverlust oder Datenmissbrauch und eventuell daraus entstehende Schäden. / Berichts- und Informationspflichten nach § 18 Abs. 2 S. 3 ElektroG / Zu jährlichen Informationen in Bezug auf die Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben nach § 10 Absatz 3 und § 22 Absatz 1 l informiere Dich bitte hier: Berichts- und Informationspflichten. WEEE-Reg.-Nr.: DE36790956
- I. Allgemeine Geschäftsbedingungen § 1. Geltungsbereich, Vertragssprache, Verhaltenskodizes Verkäufer und somit Vertragspartner für die über den MediaMarkt/Saturn Marketplace vertriebenen Waren ist die x-kom GmbH. Für Kaufgeschäfte, die über den Marketplace von MediaMarkt/Saturn abgeschlossen werden, gelten ausschließlich die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer jeweils im Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Davon abweichende oder entgegenstehende Bedingungen der Käufer werden vom Verkäufer nicht anerkannt, sofern der Verkäufer diesen nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Die Durchführung der Leistungen kann nicht als eine solche Zustimmung gewertet werden. Die AGB gelten für Verbraucher i.S.d. § 13 BGB und für Unternehmer i.S.d. § 14 BGB gleichermaßen, sofern sich einzelne Regelungen nicht explizit jeweils nur an Verbraucher oder Unternehmer richten. Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. Wir haben uns den Käufersiegel-Qualitätskriterien der Händlerbund Management AG und dem Ecommerce Europe Trustmark Code of Conduct unterworfen. § 2. Registrierung als Kunde, Direktbestellung Die Registrierung erfolgt über das Nutzerkonto des MediaMarkt/Saturn Marketplace. Der Kunde ist verpflichtet, alle zur Bestellabwicklung erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß zu tätigen. Eine Verpflichtung zum Kauf entsteht durch die Registrierung nicht. § 3. Bestellablauf, Vertragsschluss Die Präsentation der Waren auf dem MediaMarkt/Saturn Marketplace stellt kein verbindliches Angebot dar. Erst mit Betätigung der Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt erst durch die Versandbestätigung durch den Verkäufer zustande. § 4. Preise, Versandkosten, Zahlungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt Die Zahlung erfolgt ausschließlich über die vom MediaMarkt/Saturn Marketplace angebotenen Zahlungsarten. Eigene Zahlungsarten wie PayPal oder Amazon Pay werden nicht direkt durch den Verkäufer abgewickelt. Versandkosten werden transparent vor Abgabe der Bestellung angezeigt. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers. § 5. Liefer- und Versandbedingungen Die Lieferung erfolgt ausschließlich an die vom Marketplace unterstützten Länder und Adressen. Teillieferungen erfolgen nur nach Absprache. Bei Nichtverfügbarkeit wird der Kunde umgehend informiert. § 6. Gewährleistung, Garantiebestimmungen, Beschwerden Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gelten uneingeschränkt. Rücksendungen und Reklamationen erfolgen über die Rücksendeprozesse des MediaMarkt/Saturn Marketplace. Die Rücksendung soll – wenn möglich – in Originalverpackung erfolgen. § 7. Schadenersatz, Haftungsumfang Die Haftung erfolgt nach gesetzlichen Vorschriften. § 8. Online-Streitbeilegung, Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem VSBG Die OS-Plattform steht zur Verfügung. Der Verkäufer nimmt jedoch nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. § 9. Weitere gesetzliche Pflichtinformationen Sämtliche Informationspflichten nach §§ 312a–312j BGB werden durch die Plattform bereitgestellt oder mit der Bestellbestätigung übermittelt. § 10. Schutzrechte, Geistiges Eigentum Es gelten die gesetzlichen Schutzrechte. § 11. Schlussbestimmungen, Anwendbares Recht, Gerichtszuständigkeit, salvatorische Klausel Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gerichtsstand ist, sofern zulässig, Dresden.
- Informatorische Klausel – Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (Die Information erfolgt zur Erfüllung der Pflichten gemäß Art. 13 und 14 der DSGVO). Der Verantwortliche für Ihre Daten ist x-kom GmbH, Charlottenstraße 34, 01099 Dresden, eingetragen unter der HRB-Nummer 11491 Cottbus, Steuernummer 203/123/10288, Umsatzsteuer-ID DE294559406. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) – verarbeitet. In allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich an den Verantwortlichen unter der E-Mail-Adresse: [email protected] wenden. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, d.h. um Ihnen das gekaufte Produkt zuzusenden, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, wenn die Bestellung vor dem Versand geklärt werden muss, oder um Ihre Reklamation oder Rückgabe zu bearbeiten. Ihre Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden: 1. Durchführung des Vertrages zwischen den Parteien sowie Ergreifen von Maßnahmen vor dessen Abschluss, d.h. Vorbereitung und Versand der Bestellung – Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO. 2. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung im Zusammenhang mit der Ausstellung der Rechnung für die Bestellung – Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO und den Vorschriften des Handelsgesetzbuches sowie der Abgabenordnung. 3. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung im Zusammenhang mit der Annahme von Rücksendungen gekaufter Produkte sowie Reklamationen und Gewährleistung – Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. c DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Bst. b DSGVO sowie den Vorschriften des Verbraucherrechts und des Bürgerlichen Gesetzbuches. 4. Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, das in der Analyse der abgegebenen Bewertungen über den Verkäufer und das Produkt besteht (Bestandteil statistischer und analytischer Untersuchungen zur Verbesserung des Angebots und der Dienstleistungsqualität – soweit zutreffend) – Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO. 5. Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, das in der Geltendmachung von Ansprüchen oder der Verteidigung gegen Ansprüche im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag besteht, einschließlich der Klärung von Streitfällen (einschließlich der rechtlichen Betreuung des Unternehmens) – Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO. Ihre zur Bestellabwicklung erforderlichen Daten haben wir von Mediamarkt.de / Saturn.de erhalten, über deren Service Sie den Kauf bei uns getätigt haben. Wir sind nicht verantwortlich für die Richtigkeit der dort von Ihnen angegebenen Daten. Wir erheben, speichern, verarbeiten und löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten. Die zur Bestellabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten werden bis zur Vertragsabwicklung sowie für die Dauer der Rückgabefrist, Gewährleistung und Reklamationsbearbeitung und bis zum Ablauf etwaiger Verjährungsfristen aufbewahrt. Daten, die zur Ausstellung von Rechnungen erforderlich sind, werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum ab dem Ende des Jahres aufbewahrt, in dem das Ereignis, das die rechtliche Verpflichtung begründet, stattgefunden hat. Daten, die für Studien und zur Verbesserung des Angebots verwendet werden (sofern zutreffend), werden bis zum wirksamen Widerspruch aufbewahrt. Daten, die mit der Geltendmachung von Ansprüchen oder der Verteidigung gegen Ansprüche im Zusammenhang stehen, werden zwei Jahre nach der endgültigen Erledigung der Angelegenheit aufbewahrt. Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen. In den gesetzlich zulässigen Fällen können Sie auch: Daten berichtigen, Daten löschen, die Verarbeitung einschränken, Widerspruch einlegen, Daten übertragen. Sie haben das Recht, eine Einwilligung, die Sie erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Beachten Sie dabei, dass der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können auch eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, die für den Schutz personenbezogener Daten zuständig ist, nämlich beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht so verarbeiten, dass dies zu einer automatisierten Entscheidungsfindung führt, und wir werden Ihre Daten nicht profilieren. Sie geben Ihre Daten freiwillig an, aber wenn Sie diese nicht angeben, können wir den Vertrag nicht erfüllen, keine Rechnung ausstellen oder Ihre Reklamation nicht bearbeiten.