Impressum & Informationen zum Verkäufer / Unternehmer
Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal Geschäftsführer: Thomas Kroh Tel.: 0800/ 5888648 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Fax.: +49/ (0)202/ 6084904 E-Mail: [email protected] USt.-IdNr.: DE 236855182 Handelsregister: AG Wuppertal Registernummer: HRB 10874 WEEE Reg.-Nr.: DE90280885 Entsorgung von Industriebatterien | take-e-way GmbH: take-e-way.de/leistungen/batteriegesetz/industriebatterien-entsorgen Hinweis zur Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Streitbeilegung: Information Streitbeilegungsverfahren Gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) sind wir verpflichtet Sie wie folgt zu informieren: Zur Teilnahme an einem Streitschlichtungsverfahren sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet.
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen.
- WEEE Reg.-Nr.: DE90280885 Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. 2. Batterien und Akkus Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden. 3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/hersteller.jsf#no-back
- AGB-Vertragsinfo ___________________________ I. AGB-Kundeninfo II. Hinweis zur Batterieentsorgung III. Information Streitbeilegungsverfahren _________________________ I. AGB-Kundeninfo Anbieter und Vertragspartner: Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal Geschäftsführer: Thomas Kroh Tel.: 0800/ 5888648 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Fax.: +49/ (0)202/ 6084904 E-Mail: [email protected] USt.-IdNr.: DE 236855182 Handelsregister: AG Wuppertal Registernummer: HRB 10874 WEEE Reg.-Nr.: DE90280885 Stand 01/2025 § 1 - Geltungsbereich (1) Diese Bedingungen der Avantago Sports GmbH (nachfolgend: „Verkäufer“), gelten für alle Verkäufe, Lieferungen und Leistungen des Verkäufers, die der Kunde bei dem Verkäufer über die Handelsplattform „Mediamarkt“ kauft. Der Einbeziehung von Bedingungen des Kunden wird widersprochen, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart. (2) „Kunden“ sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer, wobei ein Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Dagegen ist ein Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt. § 2 - Vertragsschluss (1) Die Produktangebote des Verkäufers über die Mediamarkt-Plattform stellen lediglich eine Aufforderung an den Kunden dar, ein verbindliches Kaufangebot zu unterbreiten. Die Annahme dieses Kaufangebotes durch den Verkäufer erfolgt erst durch eine gesonderte Annahmeerklärung bzw. Zahlungsaufforderung innerhalb von 48 Stunden nach Eingang des Kaufangebotes. (2) Eine Bestellung kann der Kunde über das Warenkorbsystem des Anbieters Mediamarkt auslösen. Der Bestellvorgang durch den Kunden beginnt durch das Einlegen eines Produktes in den Einkaufswagen über den Button „In den Warenkorb“ auf der rechten Seitenhälfte. Seinen persönlichen Einkaufswagen kann der Kunde jederzeit über den Button „Zum Warenkorb“ ebenfalls auf der rechten Seitenhälfte einsehen. Über den Button „zur Kasse gehen“ gelangt der Kunde in den nächsten Bestellschritt. Sollte der Kunde schon bei Mediamarkt registriert sein kann er sich im Folgenden über die Eingabe der bei Mediamarkt hinterlegten E-Mail- Adresse und des zugehörigen Passwortes anmelden. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Kunde sich zunächst über den von Mediamarkt vorgegebenen Weg registrieren. Die Bestellung führt der Kunde im Anschluss in seinem persönlichen Mediamarkt-Konto weiter aus. Hier kann der Kunde zunächst die Versandadresse angeben. Über den Button „Weiter“ gelangt der Kunde zur Auswahl der Zahlungsart. Nach der Auswahl und der Bestätigung mit „Weiter“ kann der Kunde zunächst eine von der Versandadresse abweichende Rechnungsadresse angeben. Nach Abschluss dieses Bestellschrittes und der Fortführung der Bestellung durch den Button „Weiter“, erhält der Kunde eine Bestellübersicht. Hier kann der Kunde seine Eingaben vor Abgabe der verbindlichen Bestellung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Die Korrekturen können über die jeweiligen Buttons „Ändern“ erfolgen. Die verbindliche Bestellung gibt der Kunde nach der vorgehenden Prüfung über den Button „Jetzt Kaufen“ ab. (3) Kaufabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen per E-Mail unter Zuhilfenahme der automatisierten Kaufabwicklungssoftware. Der Kunde muss deshalb sicherstellen, dass die von ihm zur Kaufabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass hierüber die Korrespondenz erfolgen kann. Bei Einsatz von Spam-Filtern hat der Kunde sicherzustellen, dass alle von dem Verkäufer oder seinen Kaufabwicklungsdienstleistern zur Kaufabwicklung versandten Mails empfangen werden. § 3 - Vertragsspeicherung Der Vertragstext kann vom Kunden über die Browserfunktion ausgedruckt werden oder durch einen Klick auf die rechte Maustaste über die Speicherfunktion des Browsers abgespeichert werden. Eine dauerhafte Sicherung des Angebots und des Vertragstextes nach Vertragsschluss werden von dem Verkäufer nicht getätigt und müssen daher bei Bedarf vom Kunden selbst veranlasst werden (bspw. durch Screenshot). § 4 - Preise Die von dem Verkäufer angegebenen Preise beinhalten sämtliche Preisbestandteile. Die Mehrwertsteuer wird dabei gesondert ausgewiesen. Die Verpackungs- und Versandkosten werden bei dem jeweiligen Produktangebot gesondert dargestellt und erhoben. Andere Preisbestandteile, wie z.B. weitere Steuern, Zölle oder sonstige Abgaben, können bei grenzüberschreitenden Lieferungen anfallen. § 5 - Lieferung (1) Die nachfolgend vereinbarten Lieferzeiten beginnen mit dem Tag, der dem Tag des Vertragsschlusses folgt. Fällt der letzte Tag der Lieferfrist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Empfangsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle dieses Tages der nächste Werktag. (2) Die Lieferung nach Deutschland und Österreich erfolgt spätestens innerhalb von 4 Tagen. Im Übrigen erfolgen die Lieferungen spätestens innerhalb von 10 Tagen. (3) Weichen die Lieferzeiten im Einzelfall ab, ist dies auf der jeweiligen Produktseite ausgewiesen. § 6 - Zahlungsbedingungen Die Bezahlung der Ware/ der Waren durch den Kunden erfolgt über Mediamarkt. Die Zahlungsarten werden dem Kunden durch Mediamarkt angeboten und bekanntgegeben. § 7 - Eigentumsvorbehalt Bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag bleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers. § 8 - Mängelhaftung (1) Bei Verkäufen an Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren ein Jahr ab Gefahrübergang. Die Verjährung beginnt nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung Ersatz geliefert wird. (2) Die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB bleiben hiervon unberührt, gleiches gilt bei einer vorsätzlichen Pflichtverletzung und arglistigem Verschweigen eines Mangels. Nach Maßgabe des nachfolgenden Absatzes (4) gilt ferner, dass sich diese Haftungsbeschränkungen nicht auf Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche erstrecken, die der Käufer wegen eines Mangels geltend machen kann. (3) Bei Verkäufen an einen Kaufmann im handelsrechtlichen Sinne (§ 1 HGB) gelten die kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflichten im Sinne des § 377 HGB. Bei Unterlassen der gesetzlichen Anzeigepflichten gilt die Ware als genehmigt. (4) Bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet der Verkäufer uneingeschränkt aus jedem Rechtsgrund. Dies gilt auch bei Arglist und Garantieversprechen oder wenn die Haftung nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise nach dem Produkthaftungsgesetz, erfolgt. (5) Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. § 9 - Vertragssprache Die Vertragssprache ist Deutsch. § 10 - Schlussbestimmungen (1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. (2) Die Rechtswahl nach Absatz 1 gilt bei Verbraucher i.S.v. § 1 Absatz 2 Satz 1 nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. (3) Die Regelungen über das UN-Kaufrecht finden keine Anwendung. (4) Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder sein Wohnsitz oder sein gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. ___________________________ II. Hinweis zur Batterieentsorgung Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind als Endverbraucher zur ordnungsgemäßen Entsorgung gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Ebenso können Sie gebrauchte Batterien ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden. Batterien oder Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich, für den Fall das bestimmte Grenzwerte überschritten werden, die chemische Bezeichnung des Schadstoffes: "Cd“ steht für: enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium "Pb“ steht für: enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei "Hg“ steht für: enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber __________________________ III. Information Streitbeilegungsverfahren Zur Teilnahme an einem Streitschlichtungsverfahren sind wir nicht bereit und nicht verpflichtet. __________________________
- Datenschutzerklärung _________________________________________ A. Datenschutzerklärung für Webseite B. Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte _________________________________________ A. Datenschutzerklärung für Webseite Stand: 08/2022 Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und komfortablen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt. Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über dessen Zwecke und Mittel der Verarbeitung wir allein oder gemeinsam mit anderen entscheiden, sowie über die von uns zur Optimierung und Nutzungsqualität gegebenenfalls eingesetzten Komponenten Dritter, die in eigener Verantwortung Daten verarbeiten: _________________________________________ I. Informationen zum Verantwortlichen II. Rechte des Nutzers III. Informationen zur Datenverarbeitung _________________________________________ I. Informationen zum Verantwortlichen Der Verantwortliche (nachfolgend „Anbieter“) im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal Tel.: 0800/5888648 (kostenfrei innerhalb Deutschlands) Fax.: +49 (0)202/6084904 E-Mail: [email protected] Der interne Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Pierre Deroux c/o Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal E-Mail: [email protected] Tel.: 0800/5888648 (kostenfrei innerhalb Deutschlands) II. Rechte des Nutzers Der Nutzer hat in Bezug auf die vom Anbieter nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht, 1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO; 2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen; 3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ, falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen; 4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhält und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern; 5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten durch den Anbieter gegen die DSGVO verstößt. _________________________ 6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. _________________________ 7. Der Anbieter ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten von ihm offengelegt wurden. Die Verpflichtung besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger zu. III. Informationen zur Datenverarbeitung Soweit nachfolgend zu den einzelnen Datenverarbeitungen keine detaillierten Angaben erfolgen, werden die vom Anbieter verarbeiteten Daten des Nutzers gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Serverdaten Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles): - Browsertyp und -version; - verwendetes Betriebssystem; - Website, von der der Nutzer auf die Website des Anbieters gewechselt hat (Referrer URL); - Website, die der Nutzer besucht; - Datum und Uhrzeit des Zugriffs; - Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers. Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Website. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Cookies a) Cookies Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die der vom Nutzer eingesetzte Internet-Browser auf dem Endgerät ablegt und speichert. Diese Cookies verarbeiten im individuellen Umfang bestimmte Informationen des Nutzers, wie beispielsweise Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte. Der Einsatz erlaubt es dem Verantwortlichen seine Website bedienfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer Verbesserung der Funktionalität der Website sowie der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt. b) Cookies von Drittanbietern Gegebenenfalls werden auf der Webseite des Anbieters auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben. c) Beseitigungsmöglichkeit Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind. Cookie Manager Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies sowie zur Einbindung von Inhalten Dritter auf der Website, setzt der Anbieter einen Cookie-Manager ein. Bei dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erfolgen muss. Dieses Cookie hat eine Lebensdauer von 12 Monaten. Das Cookie ist erforderlich um eine rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen. Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden. Mehr hierzu vorstehend unter dem Punkt „Cookies“. Vertragsabwicklung a) Verarbeitung Die vom Nutzer zum Zwecke eines Waren- oder Dienstleistungserwerbs angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Anbieter zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet. Die Angaben der Daten sind zum Vertragsschluss erforderlich; ohne die Bereitstellung der Daten ist der Vertragsschluss nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Nutzers mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht. b) Weitergabe Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen, an den Finanzdienstleister oder den Shop-Software-dienstleister weitergegeben, soweit dies zur Vertragsabwicklung, Lieferung oder Bezahlung der Ware erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinweis zu PayPal: Im Falle der Auswahl des Zahlungsdienstleisters PayPal durch den Kunden, kann es bei bestimmten und ebenfalls vom Kunden ausgewählten Zahlungsarten zu Bonitätsabfragen durch PayPal kommen. Näheres zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Hinweis zu amazon pay: Im Falle der Auswahl des Zahlungsdienstleisters amazon pay durch den Kunden, kann es zu Bonitätsabfragen durch Amazon kommen. Näheres zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch Amazon unter https://pay.amazon.de/help/201212490 Kundenkonto Sollte der Nutzer sich zu einem Kundenkonto bei dem Anbieter registrieren, werden die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) ausschließlich für die Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur generellen Verwaltung der Kundenbeziehung (z.B. Abruf bisheriger Bestellungen oder Merkzettelfunktion) erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung werden zudem die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen des Registrierungsvorgangs wird ggf. die Einwilligung des Nutzers zur vorstehenden Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Dient die Eröffnung des Kundenkontos der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden die Daten des Nutzers mit Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Kontaktanfragen Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Dient die Kontaktanfrage der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie beispielsweise eine Preisanfrage, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen. Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sein. Eine erteilte Einwilligung für die Kontaktanfrage kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Userlike Live-Chat Der Anbieter stellt die Möglichkeit, mittels Live-Chat mit dem Support in Kontakt zu treten. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden der Gesprächsinhalt, der vom Nutzer eingegebene Name und E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Chats an den Anbieter übermittelt. Der Live-Chat wird von einem vom Anbieter beauftragten Dienstleister angeboten. Hierbei handelt es sich um die Firma Userlike UG (haftungsbeschränkt) Probsteigasse 44-46 50670 Köln. Die Firma "Userlike UG" speichert zudem die folgenden Daten vom Nutzer, die der Anbieter ebenfalls einsehen kann: - Gesamter Gesprächsinhalt des Chats - Chat-Sprache - Dauer - Name des Mitarbeiters, mit dem der Nutzer den Chat führt Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Der Anbieter weist jedoch ausdrücklich auf die direkte Speicherung von Daten durch die Firma "Userlike UG" während des Live-Chats hin. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenschutzerklärung der Firma "Userlike UG" kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit dem Anbieter auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation über den Live-Chat nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht. Direktwerbung Der Anbieter behält es sich vor, die anlässlich einer Bestellung erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Nutzer dieser Nutzung nicht widerspricht. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer beim Anbieter erworbenen Produkten oder Leistungen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an dem wirtschaftlichen Interesse des Absatzes sowie Verbesserung seiner Serviceleistungen. Verfügbarkeitsbenachrichtigung Sollte sich der Nutzer bei einem aktuell nicht verfügbaren Produkt für eine Benachrichtigung des Anbieters anmelden, sobald das Produkt wieder verfügbar ist, wird die in der Eingabemaske abgefragte E-Mail-Adresse durch den Anbieter zu der Verfügbarkeitsbenachrichtigung verarbeitet. Zudem werden die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Rechtsgrundlage für den Versand der Verfügbarkeitsbenachrichtigung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen. Produktbewertungen Über die Bewertungsfunktion der Website hat der Nutzer die Möglichkeit eine Produktbewertung auf der Website zu veröffentlichen. Voraussetzung hierfür ist ein Kundenkonto bei dem Anbieter. Informationen hierzu unter dem Punkt „Kundenkonto“. Im Weiteren wird der Beitrag, der Zeitpunkt der Einreichung des Beitrages und der von dem Nutzer angegebene „Name“ bzw. „Pseudonym“ vom Anbieter verarbeitet und veröffentlicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter für die Zukunft widerrufen. Trustami Zur Anzeige der vom Anbieter bei dem Bewertungsdienst „Trustami“ und anderen Bewertungsplattformen gesammelten Bewertungen, setzt der Anbieter eine Darstellungsapplikation des Betreibers von „Trustami“, der Trustami GmbH, Bamberger Straße 40, 10779 Berlin, Deutschland, ein. Um die Applikation darzustellen, wird eine Verbindung zum Server von Trustami hergestellt. Hierbei erfasst „Trustami“ die IP-Adresse des Nutzers zur „Auslieferung“ der dargestellten Informationen. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht in der optimalen Vermarktung seiner Leistungen. Die Datenschutzerklärung von „Ausgezeichnet.org“ kann unter dem nachfolgendem Link abgerufen werden: https://www.trustami.com/datenschutz/ YouTube Der Anbieter setzt auf der Website zur Darstellung von Videosequenzen ein Tool des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google" ein. Der Anbieter setzt YouTube mit der von YouTube angebotenen Option "erweiterter Datenschutzmodus" ein. Besucht der Nutzer eine Seite, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google -Servern in den USA hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Internetseite dargestellt. Hierzu wird von Google zumindest die IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die vom Nutzer besuchte Seite verarbeitet. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google Double-Click Werbe-Netzwerk. Ist der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden die Verbindungsinformationen dem Mitgliedskonto des Nutzers bei YouTube zugeordnet. _____________________ Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Google allerdings sogenannte Standardvertragsklauseln: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA. _____________________ Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch die Einstellungen des Cookie Managers auf der Webseite für die Zukunft widerrufen. Laut Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" keine Informationen über die Nutzer auf der Website gespeichert, es sei denn, diese sehen sich das eingebundene Video an. Will der Nutzer verhindern, dass Google die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zuordnet, muss sich der Nutzer vor dem Besuch der Website bei YouTube ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers sind in den Datenschutzhinweisen von Google enthalten: https://policies.google.com/privacy Einbindung Social-Media Der Anbieter setzt auf der Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein. Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Nach der Weiterleitung des Kunden werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren. Folgende soziale Netzwerke sind vom Anbieter verlinkt: Facebook - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php Instagram - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875 __________________________ B. Datenschutzrichtlinie für Social-Media-Auftritte Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden nutzen wir sog. Social-Media-Plattformen. Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie eine unserer Firmenpräsentation auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder darüber mit uns in Kontakt treten. Als „Verarbeitung“ gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten“ gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt. _________________________________________ I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen II. Rechte des Nutzers III. Informationen zur Datenverarbeitung _________________________________________ I. Informationen zu den gemeinsamen Verantwortlichen Für alle nachstehend genannten Social-Media-Plattformen ist die Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal Tel.: 0800/ 5888648 (kostenfrei innerhalb Deutschlands) Fax.: +49/ (0)202/ 6084904 E-Mail: [email protected] Der interne Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: Pierre Deroux c/o Avantago Sports GmbH In der Fleute 72-74 42389 Wuppertal E-Mail: [email protected] Tel.: 0800/ 5888648 (kostenfrei innerhalb Deutschlands) - nachfolgend „Anbieter“ genannt - mit dem nachfolgend jeweils genannten Plattformbetreiber gemeinsam i.S.d. Art. 26 DSGVO verantwortlich. Facebook und Instagram Auf der Social-Media-Plattform „facebook“ und „Instagram“ ist der Anbieter gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland verantwortlich. Der Datenschutzbeauftragte der Meta Platforms Ireland Limited kann über ein Kontaktformular erreicht werden. Näheres hierzu und generell zu den Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/privacy/explanation Die gemeinsam Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung die jeweiligen Verpflichtungen aus der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum II. Rechte des Nutzers Ungeachtet der Einzelheiten der Vereinbarung können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DSGVO bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen. Der Nutzer hat in Bezug auf die von den Verantwortlichen nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht, 1. eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die ihn betreffenden Daten verarbeitet werden und auf genaue Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO; 2. die unverzügliche Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung dieser Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen; 3. zu verlangen, dass die ihn betreffende Daten gemäß Art. 17 DSGVO unverzüglich gelöscht werden, alternativ, falls beispielsweise eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen; 4. dass er die ihn betreffenden und von ihm bereitgestellten Daten nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhält sowie das weitere Recht deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern; 5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO einzureichen, falls der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten durch einen Verantwortlichen gegen die DSGVO verstößt. _________________________ 6. Der Nutzer kann grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten, welche durch einen Verantwortlichen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. _________________________ 7. Der Verantwortliche ist zudem verpflichtet, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund von Artikel 16 DSGVO, Artikel 17 Absatz 1 DSGVO und Artikel 18 DSGVO erfolgt, allen Empfängern der Daten mitzuteilen, denen die Daten offengelegt wurden. Die Verpflichtung besteht nicht für den Fall, dass diese Mitteilung sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Dem Nutzer steht das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Empfänger zu. III. Informationen zur Datenverarbeitung Zur Bewerbung seiner Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreibt der Anbieter eine Firmenpräsenz auf der/den nachfolgenden Plattform(en). Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend für jede Plattform wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung seiner Produkte und Leistungen. Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen. facebook und Instagram Bei dem Aufruf des Onlineauftrittes des Anbieters auf der Plattform „facebook“ und „Instagram“ werden von der Meta Platforms Ireland Limited als Betreiberin beider Plattformen in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen dem Anbieter zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Firmenpräsenz auf „facebook“ und „Instagram“. Die Meta Platforms Ireland Limited nutzt diese Daten insbesondere zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Meta Platforms Ireland Limited beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von „facebook“ und „Instagram“ interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf „facebook“ oder „Instagram“ eingeloggt, kann die Meta Platforms Ireland Limited zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen. Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers mit dem Anbieter über „facebook“ oder „Instagram“ werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden beim Anbieter gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen. Zur Verarbeitung der Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited ggf. auch Cookies gesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von facebook vollumfänglich nutzbar sind. Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von „facebook“ und „Instagram“: https://www.facebook.com/privacy/explanation https://help.instagram.com/519522125107875 Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.