Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Gaming-Tablets in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Alexander Haag17. AUGUST 2025
TURN ON Moderator Jens zockt ein Videospiel auf dem Tablet Samsung Galaxy Tab S10 Ultra.

TURN ON

Diese Gaming-Tablets von Herstellern wie Apple und Samsung überzeugen in Tests oder bei Kunden – erfahre mehr in unserem aktuellen Vergleich.

Zum Autor: Alex brennt für Tablet- und Smartphone-Trends und ist stets auf dem neuesten Stand. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich auch in den Bereichen Entertainment und Gaming zu Hause.

Diese Gaming-Tablets sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Die Gaming-Tablets, die wir im Folgenden vorstellen, haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Zuerst zeigen wir dir das beste Gaming-Tablet, anschließend unseren Preis-Leistungs-Tipp. Danach folgen weitere empfehlenswerte Gaming-Tablets.

In der Kaufberatung erfährst du, was du beim Kauf eines Gaming-Tablets beachten musst, und wir führen weitere empfehlenswerte Modelle auf. Die Links in der Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Gaming-Tablets miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Das beste Gaming-Tablet: Apple iPad Pro (2024)

Auch wenn es nicht speziell zum Zocken gedacht ist: Das iPad Pro (2024) ist aktuell das beste Gaming-Tablet auf dem Markt. Das liegt vor allem an der bärenstarken Leistung des M4-Prozessors.

Das 13-Zoll-Display löst mit scharfen 2.752 × 2.064 Pixeln auf und liefert dank Tandem-OLED-Panel knallige Farben sowie perfektes Schwarz. Die hohe 120-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis. Auch die Touch-Abtastrate beträgt 120 Hertz, was bedeutet, dass das Display die Position deines Fingers oder Stylus 120-mal pro Sekunde aktualisiert. Dadurch werden deine Aktionen beim Zocken schnell erkannt.

In unserem TURN ON Video vergleichen wir das iPad Pro (2024) mit dem iPad Air (2024) und klären, für wen sich welches Modell lohnt:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Der hauseigene M4-Prozessor mit 9 CPU- und 10 GPU-Kernen liefert zusammen mit 8 GB RAM eine herausragende Performance, insbesondere bei der Grafik. Laut GFXBench-Test, den Chip.de (06/2024) durchgeführt hat, gibt das iPad Pro 3D-Inhalte mit durchschnittlich 104,6 Bildern pro Sekunde (FPS) wieder. Das heißt, du kannst auf dem iPad Pro auch grafisch anspruchsvolle Games mit hohen Bildraten und Grafikdetails spielen, allerdings drosselt das Tablet die Bildrate nach kurzer Zeit etwas. Die gemessenen 104,6 FPS im Durchschnitt sind dennoch sehr gut.

Über den USB-C-4-Anschluss mit Thunderbolt 3 und DisplayPort verbindest du einen Monitor mit dem iPad Pro, wenn du lieber auf einem großen Bildschirm zockst. Außerdem kannst du das iPad mit einem Stylus wie dem Apple Pencil Pro nutzen – aber auch mit Stiften von Drittanbietern. Über Bluetooth oder USB-C kannst du bei Bedarf auch deine Gaming-Tastatur und Gaming-Maus oder ein Gamepad verwenden.

Im Ranking „Die besten Tablets für Gaming-Fans“ bei Chip.de belegt das iPad Pro 13 (2024) mit 9-Kerne-Prozessor und 256 GB Speicher den ersten Platz von 28 getesteten Tablets. Im Einzeltest (06/2024) erhält es die Note „sehr gut“ (1,2). Neben der überragenden Prozessorleistung loben die Tester außerdem das schöne OLED-Display und die lange Akkulaufzeit von 11:45 Stunden bei „simulierter Arbeitslast“. Kritik gibt es für das fehlende Netzteil, den nicht erweiterbaren Speicher sowie die hohen Aufpreise für mehr Speicher, Arbeitsspeicher und die Vollversion des M4-Chips mit 10 Kernen.

Connect (10/2024) hat das iPad Pro 13 (2024) in dieser Konfiguration mit „sehr gut“ (442 von 500 Punkten) bewertet. Auch die Connect-Tester loben die hohe Leistungsfähigkeit des Tablets, das tolle Display und dessen lange Akkulaufzeit. Weniger gut gefallen ihnen der hohe Preis und die fehlende IP-Zertifizierung.

Vorteile und Nachteile des Apple iPad Pro (2024)

Vorteile

  • herausragende Leistung
  • Gaming mit hohen Bildraten und Grafikdetails möglich
  • tolles OLED-Display
  • viele Kopplungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte
  • lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • hohe Aufpreise für Hardware-Upgrades
  • keine IP-Zertifizierung
  • Speicher nicht erweiterbar

Preis-Leistungs-Tipp: Xiaomi Redmi Pad Pro

Ein gutes Tablet zum Zocken muss nicht teuer sein. Unseren Preis-Leistungs-Tipp Xiaomi Redmi Pad Pro bekommst du schon für weniger als 300 Euro. Weitere empfehlenswerte Tablets zum kleinen Preis findest du in unseren Bestenlisten der besten Tablets bis 200 Euro und der besten Tablets bis 300 Euro.

Das Display misst 12,1 Zoll und bietet eine hohe Auflösung von 2.560 × 1.600 Pixeln mit schönen Farben und guten Kontrasten. Dank der IPS-Technologie ist der Bildschirm sehr blickwinkelstabil, reflektiert laut TechStage (10/2024) aber stark in der Sonne. Dafür liefert das Display eine hohe 120-Hertz-Bildwiederholrate und eine sehr hohe Abtastrate von 240 Hertz mit aktivem Stylus für eine schnelle Erfassung von Touch-Eingaben.

Im Video stellt Xiaomi das Redmi Pad Pro kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Xiaomi

Als Prozessor dient ein Snapdragon 7s Gen 2 von Qualcomm, der bei unserem vorgestellten Modell von 6 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Das Hardware-Gespann ermöglicht Gaming in Full HD bei 60 FPS. Mit der nativen Bildauflösung ruckeln grafisch anspruchsvollere Spiele spürbar (Notebookcheck, 09/2024), doch für seine Preisklasse performt das Xiaomi-Tablet sehr gut.

Via Bluetooth kannst du Stylus, Tastatur, Maus oder Controller mit dem Redmi Pad Pro koppeln – sofern sie den Bluetooth-HID-Standard unterstützen (HID steht für Human Interface Devices). Der USB-C-2.0-Port bietet leider keine Möglichkeit, einen externen Monitor per Kabel anzuschließen. Dafür bietet er eine USB-OTG-Funktion („On the Go“). Das heißt, mit einem USB-Adapter-Hub kannst du zumindest Tastatur, Maus und Controller per Kabel verbinden. In unserem Ratgeber Android-Tablet mit Tastatur verbinden: So geht’s! findest du weitere Tipps.

TechStage (10/2024) bewertet das Xiaomi Redmi Pad Pro mit 4,5 von 5 Sternen. Neben dem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen die Tester besonders das sehr gute Display und die gute Performance zum gelegentlichen Zocken. Kritik gibt es für den kurzen Update-Support, der voraussichtlich mit Android 16 endet. Weiterer Nachteil: Die Akkulaufzeit von 8,5 Stunden bei normaler Alltagsnutzung dürfte sich beim Gaming laut TechStage „nahezu halbieren“.

Notebookcheck (09/2024) beurteilt das Redmi Pad Pro mit „gut“ (79 %). Die Redaktion lobt ebenfalls das Preis-Leistungs-Verhältnis, außerdem die flüssige Systemperformance und den per microSD erweiterbaren Speicher. Abzüge gibt es unter anderem für das kurze Updateversprechen und die fehlende Bildausgabe über den USB-C-Port.

Vorteile und Nachteile des Xiaomi Redmi Pad Pro

Vorteile

  • gute Leistung
  • sehr gutes IPS-Display
  • viele Kopplungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte
  • Speicher per microSD-Karte erweiterbar
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • nur zwei große Android-Updates (bis Android 16)
  • Akkulaufzeit beim Gaming dürfte länger sein
  • keine Bildausgabe über USB-C-Port

TURN ON getestet – das beste Gaming-Tablet mit Android: Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist ein leistungsstarkes Premium-Tablet, das auch Mobile-Gaming zu seinen vielen Stärken zählen kann. In unserem großen Samsung-Tablet-Vergleich entdeckst du die besten aktuellen Modelle des Herstellers.

Auf dem extragroßen 14,6-Zoll-Display behältst du beim Zocken den Überblick – jedoch kann die Bildschirmgröße bei manchen Games auch dafür sorgen, dass du Bedienelemente schwieriger erreichst. Das OLED-Panel löst in 3K auf und punktet mit kräftigen Farben und perfektem Schwarz. Dank der adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz zeigt das Display flüssige Animationen. Die Touch-Abtastrate gibt Samsung nicht an, laut Notebookcheck (11/2024) reagiere der Touchscreen aber jederzeit präzise auf Eingaben.

Im Video präsentiert Samsung kurz die Galaxy-Tab-S10-Serie:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung

Der verbaute Prozessor MediaTek Dimensity 9300+ liefert im Verbund mit 12 GB Arbeitsspeicher eine sehr gute Systemperformance. Die iGPU ermöglicht im GFXBench-Test bei Notebookcheck durchschnittlich 115 FPS bei nativer Displayauflösung. Zum Zocken ist das top. Auch im TURN ON Praxistest des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra überzeugt die Gaming-Tauglichkeit: Mein Kollege Michael lobt die flüssige Darstellung von anspruchsvollen Spielen wie „Genshin Impact“ und „Call of Duty: Warzone“ bei gleichzeitig guter Grafik.

Der Samsung-Stylus S Pen ist im Lieferumfang enthalten. Zudem kannst du das Galaxy Tab S10 Ultra via Bluetooth oder den USB-C-3.2-Port mit Tastatur, Maus oder Controller koppeln. Das Tablet ist USB-OTG-fähig und unterstützt sogar DisplayPort für einen externen Monitor. Außerdem interessant für Gamer: Im DeX-Modus wird die Benutzeroberfläche zum Desktop, was die Bedienung mit Tastatur und Maus vereinfacht.

Michael hat das Samsung Galaxy Tab S10 in der teuersten Ausführung mit 16 GB RAM und 1 TB internem Speicher getestet. Sein Urteil für Kreative und Technik-Enthusiasten: 4,5 von 5 Punkten. Positiv hebt er das Gaming-taugliche Display, den leistungsstarken Chipsatz und den mitgelieferten S Pen hervor. Sein einziger echter Kritikpunkt ist, dass das Tablet mehr Leistung bietet als die meisten Alltagsnutzer benötigen, wodurch auch der Preis steigt – Mobile-Gamer dürfen sich über die enorme Power jedoch freuen.

Die Redaktion von Notebookcheck (11/2024) bewertet das Galaxy Tab S10 Ultra mit „gut“ (87 %). Sie zeigt sich ebenso angetan von der starken Performance und der generell sehr guten Ausstattung des Tablets samt microSD-Kartenslot. Weniger gut bewerten die Tester die kurze Akkulaufzeit von gerade einmal 3,5 Stunden unter Volllast bei maximaler Helligkeit, was Gaming-Anforderungen ähnelt. Zudem dürfe die Displayhelligkeit aus Sicht der Tester höher ausfallen.

Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Tab S10 Ultra

Vorteile

  • herausragende Leistung
  • Gaming mit hohen Bildraten und Grafikdetails möglich
  • tolles OLED-Display
  • sehr viele Kopplungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte
  • Speicher per microSD-Karte erweiterbar

Nachteile

  • Displayhelligkeit dürfte höher sein
  • Akkulaufzeit unter Volllast dürfte länger sein

Kleines Gaming-Tablet für unterwegs: Lenovo Legion Tab 3

Das Lenovo Legion Tab 3 ist das erste speziell für den Zweck konzipierte Gaming-Tablet in unserer Auswahl. Es ist auf Gaming ausgelegt und bietet viele Features, die den Spielspaß fördern sollen.

Mit seiner Displaydiagonale von 8,8 Zoll ist das Legion Tab 3 das kleinste Tablet in unserer Liste und wirkt auf den ersten Blick wie ein Handheld. Als Displaytechnologie setzt Lenovo auf ein LTPS-Panel (Low Temperature Polysilicon), das IPS-Panels ähnelt, im direkten Vergleich jedoch schnellere Reaktionszeiten ermöglicht. Die Auflösung beträgt scharfe 2.560 × 1.600 Pixel, die hohe 165-Hertz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen. Dank der ebenfalls hohen Touch-Abtastrate von 288 Hertz erfasst der Touchscreen blitzschnell Eingaben.

Das Gaming-Tablet Lenovo Legion Tab 3 vor weißem Hintergrund.

Lenovo

Qualcomms High-End-Prozessor Snapdragon 8 Gen 3 liefert zusammen mit 12 GB RAM eine starke Systemperformance. Die iGPU Adreno 750 erreicht im GFXBench-Test bei Notebookcheck (04/2025) zwar sehr gute 160 FPS im Durchschnitt bei maximaler Auflösung, im Praxistest mit verschiedenen Mobile-Games liegt die Framerate in voller Auflösung allerdings nie über 120 FPS. Das ist mit Blick auf die GFXBench-Benchmark etwas enttäuschend, aber die Gaming-Performance des Legion Tab 3 ist dennoch sehr stark. Dank des integrierten Spieleassistenten und der vorinstallierten App Legion Space greifst du auf die Systemsteuerung zu, um zum Beispiel den Energieverbrauch beim Spielen zu optimieren.

Über Bluetooth oder den USB-C-3.2-Anschluss mit DisplayPort mit USB-OTG koppelst du deine Gaming-Peripheriegeräte mit dem Tablet. Zudem gibt es noch einen USB-C-2.0-Port, an dem du ein Gaming-Headset anschließen oder das Gerät aufladen kannst. Am besten funktioniert das Legion Tab 3 im Ökosystem mit weiterem Zubehör von Lenovos Gaming-Marke Legion. Im PC-Mode wechselt die Benutzeroberfläche zum Desktop.

Im Test bei Notebookcheck (04/2025) erhält das Lenovo Legion Tab 3 die Note „gut“ (87 %). Das Tablet ermöglicht Gaming mit hohen Framerates und kann zudem mit seiner hochwertigen Verarbeitung und der guten Ausstattung punkten. Dafür kritisieren die Tester die geringe Displayhelligkeit, den kurzen Updatesupport bis Android 17 und die fehlende 5G-Option.

PCMag (05/2025) vergibt 4 von 5 Sternen und lobt die sehr gute Performance sowie die vielen nützlichen Lenovo-System-Apps wie Legion Space. Die Redaktion kritisiert allerdings ebenfalls die ausbaufähige Displayhelligkeit und den nicht erweiterbaren Speicher.

Vorteile und Nachteile des Lenovo Legion Tab 3

Vorteile

  • sehr gute Leistung
  • Gaming mit hohen Bildraten und Grafikdetails möglich
  • gutes LTPS-Display
  • sehr viele Kopplungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte
  • kompakt und gut bedienbar

Nachteile

  • nur drei große Android-Updates (bis Android 17)
  • Displayhelligkeit dürfte höher sein
  • Akkulaufzeit unter Volllast dürfte länger sein (ca. 2,5 Stunden unter Volllast bei maximaler Helligkeit laut Notebookcheck, 04/2025)
  • Speicher nicht erweiterbar

Convertible-Tipp: Asus ROG Flow Z13

Das Convertible Asus ROG Flow Z13 ist ein 2-in-1-Gerät aus Laptop und Tablet und als Teil von Asus‘ Gaming-Marke ROG natürlich speziell zum Zocken ausgelegt. Das Gerät setzt daher auch nicht auf ein mobiles Betriebssystem wie Android, sondern ist mit Windows 11 ausgestattet – du kannst auf ihm also normale PC-Games spielen. Weitere Tablets mit Windows entdeckst du in unserer Bestenliste der besten Windows-Tablets.

Das Asus-Convertible besitzt ein 13,4 Zoll großes IPS-Display mit scharfer 2,5K-Auflösung und einer hohen Bildwiederholrate von bis zu 180 Hertz. Laut Chip.de (05/2025) kann das Display außerdem mit seiner sehr hohen Farbgenauigkeit punkten. Der Touchscreen erfasst dank 240-Hertz-Touch-Abtastrate fix deine Eingaben per Finger oder Stylus.

Das Highlight des ROG Flow Z13 ist die verbaute Hardware: Der High-End-Prozessor AMD Ryzen AI Max+ 395 sorgt mit satten 32 GB Arbeitsspeicher für eine herausragende Performance, die nach Einschätzung von Notebookcheck (02/2025) vergleichbar mit der des Apple M4 Pro sei, der im aktuellen MacBook Pro taktet. Besonders spannend ist die integrierte GPU Radeon 8060S. Sie bewegt sich auf einem vergleichbaren Leistungsniveau wie die Laptop-Grafikkarte GeForce RTX 4050 von Nvidia. Das ist die aktuelle Einsteiger-Grafikkarte des Anbieters der neuesten RTX-Generation.

Im Video stellt Asus das ROG Flow Z13 kurz vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

In diesem kurzen animierten Produktvideo präsentiert der Hersteller die Highlights des Convertibles Asus ROG Flow Z13. ROG Global

In der Praxis performt das ROG Flow Z13 etwas schwächer als in den synthetischen Benchmarks. Anspruchsvolle Spiele wie „Cyberpunk 2077“ laufen in Full HD trotzdem mit guten 75,6 FPS, „Baldurs Gate 3“ sogar mit 85,3 FPS. Dank AMDs Upscaling-Technologie FidelityFX Super Resolution 3 (FSR 3) und Frame Generation (FG) holst du in kompatiblen Spielen noch mehr aus dem Convertible heraus: Während „Cyberpunk 2077“ in der nativen QHD-Auflösung mit 46,4 FPS läuft, sind es mit FSR 3 und FG starke 109,7 FPS (Notebookcheck, 02/2025).

Da das ROG Flow Z13 kein reines Tablet ist, findest du hier deutlich mehr Anschlüsse als bei den zuvor vorgestellten Gaming-Tablets. Dank 2 × USB-C 4 mit DisplayPort, 1 × USB-A 3.2 und 1 × HDMI 2.1 solltest du dein gesamtes Gaming-Zubehör unterbringen können. Für Headsets steht zudem eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zur Verfügung.

Chip.de (05/2025) bewertet das Asus ROG Flow Z13 im Test mit „sehr gut“ (1,3). Die Tester zeigen sich von der herausragenden (Grafik-)Performance angetan und loben die üppige Ausstattung mit 32 GB RAM und 1 TB SSD-Speicher. Auch das Display überzeugt die Tester. Abzüge gibt es für den hohen Preis, das für ein Tablet vergleichsweise hohe Gewicht und die fehlende Thunderbolt-Schnittstelle. Notebookcheck (02/2025) vergibt die Wertung „gut“ (87 %) und lobt ebenfalls die leistungsstarke CPU sowie iGPU, aber auch das sehr gute Display. Kritik gibt es für nicht aufrüstbaren RAM und die eingeschränkten Wartungsmöglichkeiten. Auch die Lautsprecher kommen nicht gut weg.

Vorteile und Nachteile des Asus ROG Flow Z13

Vorteile

  • herausragende Leistung
  • Gaming mit hohen Bildraten und Grafikdetails möglich
  • sehr gutes IPS-Display
  • sehr viele Kopplungsmöglichkeiten für Peripheriegeräte

Nachteile

  • hoher Preis
  • groß und schwer für ein Tablet
  • Akkulaufzeit unter Volllast dürfte länger sein (50 Minuten unter Volllast bei maximaler Helligkeit laut Notebookcheck, 02/2025)
  • schwache Lautsprecher

Die besten Gaming-Tablets: Darauf kommt es beim Kauf an

Möchtest du dir ein gutes Gaming-Tablet anschaffen, solltest du die folgenden Kriterien beim Kauf beachten.

Welches Gaming-Tablet ist das richtige für mich?

Im Folgenden klären wir, welche Gaming-Tablets aus unserem Vergleich für wen geeignet sind.

  • Möchtest du möglichst wenig Geld investieren und hauptsächlich einfache Casual-Games zocken? Dann ist unser Preis-Leistungs-Tipp Xiaomi Redmi Pad Pro eine gute Wahl für dich. Für unter 300 Euro ermöglicht das Tablet Full-HD-Gaming mit 60 FPS. Grafisch anspruchsvollere Games schafft das Redmi Pad Pro aber eher nicht.
  • Wenn du einen tollen Allrounder suchst, auf dem du neben Zocken auch produktiv arbeiten kannst, solltest du dir das Apple iPad Pro (2024) und das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra genauer ansehen. Die beiden Tablets bieten nicht nur eine herausragende Gaming-Performance, sondern überzeugen auch bei Grafik- und Office-Arbeiten mit starker Leistung.
  • Du suchst ein Gaming-Tablet als Handheld-Alternative und möchtest darauf grafisch anspruchsvolle Games zocken? Das Lenovo Legion Tab 3 und das Asus ROG Flow Z13 sind extra für Gaming konzipiert und bieten die meisten Optionen zur Optimierung mit Blick auf Grafikleistung, Bildrate, Energieverbrauch etc.
  • Du bist PC-Gamer und möchtest deine Lieblingsspiele unterwegs zocken? Das Asus ROG Flow Z13 ist ein Windows-Convertible mit Windows-Hardware. Als mobile Alternative zu deinem stationären Gaming-PC ist das Gerät eine echte Empfehlung. Achte allerdings darauf, dass beim Zocken eine Steckdose in der Nähe ist, da sich der Akku unter Volllast schnell entlädt.

    Tablet-Finder

    Hilfe bei der Auswahl benötigt?

    Unsicher welches das richtige Tablet für dich ist? Nutze einfach unseren Tablet Kaufberater und erhalte in wenigen Schritten dein perfektes Tablet

    Welche Games kannst du auf einem Gaming-Tablet spielen?

    Die meisten Tablets setzen auf ein mobiles Betriebssystem wie Android und iOS (Apples iPads). Deine erste Anlaufstelle für Videospiele ist also der Google Play Store beziehungsweise der App Store von Apple. Die dort verfügbaren Mobile-Games sind speziell für Tablets und Smartphones konzipiert und zeichnen sich durch ihren einfachen Zugang, eine intuitive Bedienung und häufig durch eine kurze Spieldauer aus.

    Das größte Gerne bei Mobile-Games stellen sogenannte Casual Games dar, also grafisch einfache Spiele, die leicht zu lernen sind wie „Roblox“ und „Quizduell“. Sie stellen geringe Hardware-Anforderungen an das Tablet und können auf nahezu jedem aktuellen Gerät gespielt werden. Es gibt aber auch einige Mobilversionen von anspruchsvollen AAA-Games wie „Genshin Impact“, die eine deutlich potentere Hardware erfordern. Für „Genshin Impact“ etwa empfiehlt der Entwickler für kommende Aktualisierungen folgende Mindestanforderungen für Android-Geräte:

    • Prozessor: Snapdragon 855, Dimensity 1000, Kirin 980 oder höher
    • RAM: 6 GB oder mehr
    • Betriebssystem: Android 12 oder höher

    Wichtig: Diese Mindestanforderungen garantieren nur, dass das Spiel fehlerfrei läuft. Für maximalen Spielspaß mit hohen Bildraten und Grafikdetails solltest du zu einem Tablet mit potenterer Hardware greifen.

    Mit Emulatoren, also Programmen, die andere Systeme imitieren können, kannst du sogar PC-Games auf deinem Tablet zocken. Allerdings bewegen sich diese oftmals in einer rechtlichen Grauzone. Auf dem Asus ROG Flow Z13 ist es umgekehrt: Als Convertible mit Windows-Betriebssystem kannst du auf dem Gerät normale PC-Games spielen. Mit einem Emulator könntest du auch Mobile-Games aus dem Google Play Store ausführen.

      Startklar Service

      Ersteinrichtung deines neuen Gerätes für einen direkten und reibungslosen Start. Auch zu Hause zum Festpreis

      So werden-Gaming Tablets getestet

      Gaming-Tablets werden im Grunde genauso getestet wie normale Tablets. Allerdings verschiebt sich der Fokus etwas auf die Gaming-Performance hinsichtlich Systemleistung, Grafikleistung, Ausstattung und Features. Diese Komponenten und Funktionen werden bei Gaming-Tablets üblicherweise geprüft:

      • Display (Fokus auf Auflösung, Bildwiederholrate, Farbdarstellung, HDR-Darstellung, Touch-Abtastrate)
      • Leistung (Fokus auf CPU, iGPU und RAM mittels synthetischer Benchmarks, Gaming-Performance in der Praxis, Leistungsstabilität und Kühlung)
      • Ausstattung (Fokus auf Speicherplatz, physische Anschlüsse, kabellose Konnektivität sowie Lautsprecher)
      • Akku (Fokus auf Akkulaufzeit unter Volllast)

      Gute Alternativen zu den besten Gaming-Tablets

      Du findest in unserer Liste kein passendes Gaming-Tablet für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

      • Das OnePlus Pad 2 ist ein Mittelklasse-Tablet mit starken Voraussetzungen zum Zocken dank potentem Snapdragon 8 Gen 3, 12 GB Arbeitsspeicher und 144-Hertz-Bildwiederholrate. PC Welt (09/2024) bewertet das Tablet mit 4 von 5 Sternen. Etwas besser noch ist der Nachfolger OnePlus Pad 3, der seit Juni 2025 im Handel erhältlich ist und von PC Welt sogar 4,5 von 5 Sternen erhält (07/2025).
      • Etwas erschwinglicher als das iPad Pro, aber auch leistungsstark ist das Apple iPad Air (2025). Das verbaute LC-Display liefert zwar nur eine maximale Bildwiederholrate von 60 Hertz, laut Notebookcheck (03/2025) wird dieser Wert in den meisten anspruchsvolleren Spielen aber auch erreicht und verspricht flüssiges Gaming. Die Redaktion bewertet das iPad Air mit „gut“ (87 %).
      • Das Samsung Galaxy Tab S10+ ist mit 12,4 Zoll etwas kleiner als das Galaxy Tab S10 Ultra und löst minimal schwächer auf. Dafür bietet es den gleichen performanten MediaTek Dimensity 9300+ als Prozessor und eignet sich ähnlich gut zum Zocken. Im Test bei TechStage (12/2024) erhält es die vollen 5 von 5 Sterne.

      Weitere empfehlenswerte Tablets entdeckst du in unseren Bestenlisten der besten Tablets, der besten Tablets mit Tastatur und unter den besten Tablets mit Stift.

      Beste Gaming-Tablets: Häufige Fragen beantwortet

      Tipps zu Tablets