Kaufberatung: Worauf muss ich beim Kauf eines Laptops mit Touchscreen achten?
Worauf du beim Kauf eines guten Laptops mit Touchscreen achten solltest, erfährst du im Folgenden.
Vorteile eines Laptops mit Touchscreen gegenüber einem herkömmlichen Notebook
Ein Laptop mit Touchscreen bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen Notebook. Der größte Pluspunkt ist die bequeme Bedienung: Über den Touchscreen lassen sich die Laptops intuitiv bedienen – ähnlich wie Tablets und Smartphones. Zoomen, scrollen, navigieren – all das geht auf einem Touchdisplay einfacher und schneller als mit Maus und Tastatur.
Zahlreiche Laptops mit Touchscreen sind mit Eingabestiften kompatibel – das gilt nicht für alle Geräte, die wir oben vorstellen: Das Microsoft Surface Laptop 7 und der Lenovo Yoga Slim 7x können nur per Finger bedient werden. Beim Samsung Galaxy Book5 Pro 360 und dem Lenovo IdeaPad Duet 3 ist der zugehörige Stylus dafür im Lieferumfang enthalten. Mit dem Stift ist eine noch präzisere Bedienung möglich – und du kannst damit schreiben, zeichnen und skizzieren.
Nachteile eines Laptops mit Touchscreen und wie du sie minimierst
Neben zahlreichen Vorteilen gibt es auch Nachteile.
- Höherer Preis: Touchscreen-Laptops sind in der Regel teurer als herkömmliche Notebooks.
- Höherer Energieverbrauch: Die Touchscreen-Technologie kann den Energieverbrauch des Laptops erhöhen, was die Akkulaufzeit verkürzt.
- Höheres Gewicht und dickere Bauweise: Touch-Laptops können aufgrund der zusätzlichen Touchscreen-Schicht etwas schwerer sein, außerdem sind sie oft etwas dicker.
- Anfällig für Schmutz und Fingerabdrücke: Nutzt du den Touchscreen häufig, wird das Display schnell schmutzig, oft bleiben nervige Fingerabdrücke zurück. Du musst die Displays also häufiger sauber machen, damit die Bildqualität nicht leidet.
- Beeinträchtigung der Bedienung: Bei bestimmten Aufgaben kann die Touchscreen-Funktion eher stören als helfen. Zum Beispiel, wenn du versehentlich Objekte auf dem Bildschirm berührst oder verschiebst.
- Nicht immer optimal für traditionelle Desktop-Anwendungen: Während Touchscreens für bestimmte Anwendungen gut geeignet sind, können sie für reine Desktop-Anwendungen weniger effizient sein, die eher eine präzise Maussteuerung erfordern.
Einige dieser Nachteile lassen sich aber vermeiden. Willst du zum Beispiel nicht so viel Geld für einen Laptop mit Touchscreen ausgeben, lohnt sich ein Blick auf Refurbished-Produkte. Dabei handelt es sich um generalüberholte gebrauchte Geräte, die komplett funktionstüchtig sind – nur eben günstiger.
Um Laptops mit einem niedrigeren Energieverbrauch zu finden, solltest du Ausschau nach Geräten mit dem „BetterWay“-Zertifikat von MediaMarkt halten. Das sind besonders nachhaltige Produkte, die in der Regel einen niedrigen Stromverbrauch haben.
Gute Programme für Laptops mit Touchscreen
Es gibt zahlreiche gute Programme, die für Laptops mit Touchscreen optimiert sind. Hier sind ein paar Beispiele:
- Microsoft OneNote: Die Notizen-App ist ideal für Laptops mit Touchscreen. Du kannst handschriftliche Notizen machen, Zeichnungen erstellen und Multimediainhalte einfügen.
- Adobe Photoshop CC: Die Touchscreen-Unterstützung in Photoshop ermöglicht eine intuitive Bearbeitung von Fotos und Grafiken. Du kannst mit den Fingern direkt auf dem Bildschirm zeichnen, zoomen und navigieren.
- Autodesk SketchBook: Diese Zeichen- und Mal-App richtet sich in erster Linie an Kreative. Mit einem Touchscreen lassen sich ganz natürlich einfache Skizzen oder beeindruckende Kunstwerke erstellen.
- Microsoft Whiteboard: Diese plattformübergreifende App eignet sich für Brainstorming-Sitzungen, Präsentationen und Gruppenarbeiten. Mit Touchscreen-Unterstützung kannst du gemeinsam mit anderen Skizzen, Bilder und Tabellen erstellen und bearbeiten.
- Microsoft 365 (Word, Excel, PowerPoint): Die Microsoft-Office-Programme sind gut auf die Touchbedienung abgestimmt und bieten Funktionen wie Handschrifteneingabe, Touchgesten und die Möglichkeit, Objekte direkt auf dem Bildschirm zu verschieben und zu bearbeiten.
- Zoom: Die Zoom-App hat eine Touch-optimierte Benutzeroberfläche für Videokonferenzen und Onlinemeetings. Du navigierst via Touchscreen zum Beispiel problemlos durch die Teilnehmerliste. Außerdem lassen sich Inhalte teilen.
- Netflix und andere Streamingdienste: Viele Streamingapps wie Netflix, Sky und Disney+ bieten eine Touch-optimierte Benutzeroberfläche. Damit scrollst du durch Inhalte, spielst Videos ab und aktivierst Untertitel.
Im folgenden Video präsentiert TURN ON-Moderator Jens die besten Laptops mit Touchscreen: