
Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 26 im Überblick
Inhalt
- Aktuelle iPhone-Modelle im Überblick
- Der große iPhone-Vergleich: Von iPhone 17 bis iPhone 11
- Alle iPhone-17-Modelle im Vergleich
- Alle iPhone-16-Modelle im Vergleich
- Alle iPhone-15-Modelle im Vergleich
- Alle iPhone-14-Modelle im Vergleich
- Alle iPhone-13-Modelle im Vergleich
- Alle iPhone-12-Modelle im Vergleich
- iPhone 17 vs. iPhone 16: Die größten Unterschiede der Generationen
- iPhone 17 vs. iPhone 16 vs. iPhone 17 Pro Max vs. iPhone 16 Pro Max
- Fazit: Die wichtigsten Highlights & Unterschiede im iPhone-Vergleich
- iPhone-Vergleich: Häufig gestellte Fragen beantwortet

Apple
Mit unserem großen iPhone-Direktvergleich behältst du den Überblick über alle relevanten Modelle mit iOS 26 im Jahr 2025.
Zu den Autoren: Franzi verfolgt die Neuerungen aus dem Hause Apple bereits seit mehr als 10 Jahren. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen. Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.
Aktuelle iPhone-Modelle im Überblick
Im Folgenden vergleichen wir alle iPhone-Modelle, die 2025 mit dem aktuellen Apple-Betriebssystem iOS 26 kompatibel sind. Wir haben unsere Liste umgekehrt chronologisch nach iPhone-Generationen geordnet – beginnend mit der aktuellen iPhone-17-Reihe zurück bis zum iPhone 11 (2019).
iPhone 17 (2025):
iPhone 16e (2025):
iPhone 16 (2024):
iPhone 15 (2023):
iPhone 14 (2022):
iPhone SE (2022):
iPhone 13 (2021):
iPhone 12 (2020):
iPhone SE (2020):
iPhone 11 (2019):
Wenn du noch tiefer in die iPhone-Historie eintauchen möchtest, findest du bei uns auch die komplette Reihenfolge vom ersten iPhone bis zum iPhone 17 – mit allen wichtigen Zahlen und Fakten.
Tipp: Willst du den ganz großen Überblick, schau dir unsere Liste der besten Smartphones an.
Der große iPhone-Vergleich: Von iPhone 17 bis iPhone 11
Jede iPhone-Generation punktet mit ihren eigenen Highlights. In unserem iPhone-Vergleich erfährst du, welche Kernfeatures die unterschiedlichen Generationen ausmachen.
iPhone 17: Viele Verbesserungen und das erste iPhone Air
Am 9. September 2025 hat Apple die aktuelle iPhone-17-Generation vorgestellt. Dazu zählen vier verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung – darunter erstmals ein besonders dünnes iPhone Air, das in dieser Generation das Plus-Modell ersetzt. Die aktuellen iPhone-17-Modelle punkten mit Verbesserungen bei den Kameras, den Displays, der Performance, der Konnektivität und der Akkulaufzeit.
Das sind alle Modelle der iPhone-17-Reihe:
- iPhone 17
- iPhone Air
- iPhone 17 Pro
- iPhone 17 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 17. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Optisch ist der Sprung von der 16. zur 17. Generation vor allem an den Pro-Modellen mit neu gestaltetem Kameramodul zu erkennen. Die Unterschiede zwischen iPhone 17 und iPhone 16 sind nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar – bis auf die neuen Gehäusefarben. Und dank schmalerer Ränder ist das Display des iPhone 17 mit 6,3 Zoll nun 0,2 Zoll größer als beim iPhone 16 (6,1 Zoll).
Interessanter ist allerdings die neue Displaytechnik: Während die Bildwiederholrate beim iPhone 16 noch feste 60 Hertz betrug, kann das iPhone 17 mit ProMotion-Technologie die Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz an verschiedene Inhalte anpassen. Auch die Spitzenhelligkeit steigt von vorher 2.000 auf bis zu 3.000 Nits. Damit solltest du keine Probleme beim Erkennen von Bildschirminhalten haben – selbst in grellem Sonnenlicht.
Auch bei den Kameras gibt es Verbesserungen im Vergleich zur Vorgängergeneration. Das sind die Neuerungen auf einen Blick:
- 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera beim iPhone 17 (vorher: 12 Megapixel)
- 48-Megapixel-Periskop-Telekamera beim iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max (vorher: 12 Megapixel)
- bis zu achtfacher optischer Zoom beim iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max (vorher: bis zu fünffach)
- 18-Megapixel-Frontkamera mit optischer Bildstabilisierung bei allen vier Modellen (vorher: 12 Megapixel)
- Center-Stage-Funktion für die Frontkamera, womit du bei Videocalls immer zentral im Bild bleibst
Weitere Neuerungen betreffen den Prozessor, die Akkulaufzeit und die Konnektivität. Im iPhone 17 kommt der neue A19-Chip zum Einsatz. Er bietet laut Apple im Vergleich zum A18 eine bis zu 40 Prozent schnellere CPU (Central Processing-Unit, Prozessor)und eine bis zu 80 Prozent schnellere GPU (Graphics Processing-Unit, Grafikprozessor). Auch der A19 Pro im iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max übertrifft seinen Vorgänger deutlich – und eignet sich laut Hersteller sehr gut für Gaming, Videoschnitt und KI-Anwendungen.
Der neue N1-Chip für drahtlose Netzwerke bringt Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0 auf alle Modelle der aktuellen iPhone-Generation.
Einen Sprung macht die Akkulaufzeit bei iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max. Dank höherer Akkukapazität und besserem Energiemanagement des A19- und A19-Pro-Chips sollst du mit dem iPhone 17 bis zu 30 Stunden lang lokal gespeicherte Videos schauen können. Das iPhone 17 Pro schafft bis zu 31 Stunden und das iPhone 17 Pro Max sogar bis zu 37 Stunden.
Tipp: Willst du das iPhone 17 noch detaillierter mit seinem Vorgängermodell vergleichen, schau auch in unseren Beitrag iPhone 16 oder 17: Unterschiede und Neuerungen im Vergleich.
In diesem Video stellt Apple das iPhone 17 Pro vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Die spannendste Neuerung im Jahr 2025 ist allerdings das iPhone Air, das bisher dünnste und gleichzeitig robusteste iPhone. Dafür sorgen Ceramic Shield auf der Rückseite und Ceramic Shield 2 auf der Vorderseite. Das sind besonders harte und kratzfeste Beschichtungen, die auch vor Brüchen schützen sollen. Das 6,5 Zoll große Display des iPhone Air bietet wie bei den anderen Modellen dieser Generation eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.
Im Inneren des Air-Modells steckt der gleiche A19 Pro, der iPhone 17 Pro und Pro Max antreibt. Die Akkulaufzeit bei der Videowiedergabe beträgt laut Apple bis zu 27 Stunden. Du solltest mit dem iPhone Air also locker durch den Tag kommen.
Anders als die anderen Modelle der iPhone-17-Reihe besitzt das iPhone Air nur eine 48-Megapixel-Hauptkamera. Dafür bietet sie zwei unterschiedliche Brennweiten und zweifachen optischen Zoom. Die 18-Megapixel-Frontkamera mit optischer Bildstabilisierung und Center-Stage-Funktion hat das dünne iPhone mit dem Rest der Reihe gemein.
Im folgenden Video präsentiert Apple das iPhone Air:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
iPhone 16e: Das neue Einsteiger-iPhone
Das iPhone 16e, das Apple Anfang 2025 vorgestellt hat, löst die SE-Reihe als neues Einsteiger-Smartphone ab. Das aktuell günstigste iPhone besitzt ein 6,1 Zoll großes Display mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz. Herzstück ist der gleiche A18-Chip, der auch das iPhone 16 antreibt. Damit ermöglicht dir auch das Einsteigermodell die Nutzung von Apple Intelligence.
Anders als das iPhone 16 bietet das iPhone 16e nur eine 48-Megapixel-Hauptkamera mit zweifachem optischen Zoom. Die Frontkamera löst mit 12 Megapixeln auf. Auch auf die Kamerataste des iPhone 16 musst du beim Einsteigermodell verzichten. Dafür gibt es auch hier den frei belegbaren Action-Button. Die Akkulaufzeit gibt Apple mit bis zu 26 Stunden Videowiedergabe an – eine Verbesserung im Vergleich zu den 22 Stunden beim iPhone 16.
Hier kannst du dir die Vorstellung des iPhone 16e noch einmal ansehen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
iPhone 16: Viele neue Kamera-Features, mehr Leistung und längere Laufzeit
Im September 2024 hat Apple offiziell die iPhone-16-Generation vorgestellt. Wie gewohnt gibt es vier unterschiedliche Modelle in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Bei dieser iPhone-Generation hat sich Apple vor allem auf Verbesserungen der Kameras und deren Features konzentriert.
Das sind alle Modelle der iPhone-16-Reihe:
- iPhone 16
- iPhone 16 Plus
- iPhone 16 Pro
- iPhone 16 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 16. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Das größte neue Feature der 16. iPhone-Generation ist ein dedizierter, Touch-sensitiver Kamera-Button. Er kommt bei allen iPhone-16-Modellen zum Einsatz und soll schnelle Schnappschüsse und eine einfache Navigation durch das Kameramenü ermöglichen. Das einmalige Drücken des Buttons öffnet beispielsweise die Kamera-App, bei einem weiteren Druck knipst das iPhone ein Foto. Um die Zoomstufe zu verändern oder durch die Foto-Einstellungen zu navigieren, streichst du über den Touch-sensitiven Knopf.
Weitere kamerabezogene Neuerungen:
- eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (nur iPhone 16 Pro und Pro Max)
- fünffacher optischer Zoom der Periskop-Telekamera (neu für iPhone 16 Pro)
- Makromodus für die Ultraweitwinkelkamera
- Aufnahme von räumlichen Fotos und Videos, die mit Apple Vision Pro angeschaut werden können
- fotografische Stile zur Anpassung von Farben und Nuancen (vergleichbar mit Instagram-Filtern)
- Ausblenden von Stimmen und Hintergrundgeräuschen in Videos mit dem Feature Audiomix
- 4K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde mit Dolby Vision (nur iPhone 16 Pro und Pro Max)
In diesem Video gibt Apple spannende Behind-the-Scenes-Einblicke vom Dreh des Kurzfilms „Big Man“ mit UK-Rapper Stormzy, der vollständig mit einem iPhone 16 Pro aufgenommen wurde.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Die Standardmodelle der 16er-Reihe sind genauso groß wie die der Vorgängergeneration. Die Pro-Modelle haben jetzt eine größere Displaydiagonale: Beim iPhone 16 Pro misst das Display 6,3 statt 6,1 Zoll, beim iPhone 16 Pro Max 6,9 statt 6,7 Zoll.
Im Inneren der iPhone-Modelle werkeln die Apple-Chipsätze A18 und A18 Pro. Im iPhone 16 und 16 Plus sorgt der A18 für Rechenpower. Er liefert bis zu 60 Prozent mehr CPU-Leistung und sogar bis zu 100 Prozent mehr GPU-Leistung als der A16 aus den Vorgängern.
Der A18 Pro sorgt im iPhone 16 Pro und 16 Pro Max für kleine Performance-Sprünge. Die CPU-Leistung steigt im Vergleich zum A17 Pro aus den Vorgängern um bis zu 15 Prozent, die GPU-Leistung um bis 20 Prozent.
Tipp: Mein Kollege Niklas hat das iPhone 16 Pro getestet und lobt vor allem das exzellente Display, die starke Performance und die verbesserte Triple-Kamera. Die neue Kamerataste werde ihrem schlechten Ruf nicht gerecht – sei aber auch keine Revolution. Im TURN ON Test des iPhone 16 Pro erfährst du, wie sein Fazit ausfällt.

iPhone 16 Pro im Test: Ist der neue Kamera-Button wirklich so unnötig?
Ob das iPhone 16 Pro mit seinen Features und vor allem mit dem neuen Kamera-Button überzeugt, liest du jetzt in meinem Praxistest.
Mehr erfahren über iPhone 16 Pro im Test: Ist der neue Kamera-Button wirklich so unnötig?Was ist mit Apple Intelligence?
Außerhalb Europas zählte Apple Intelligence zu den größten Neuerungen der iPhone-16-Reihe. In den USA und anderen Teilen der Welt ging Apples hauseigene KI im Herbst 2024 an den Start. Die KI läuft auf allen iPhone-16-Modellen sowie den Pro-Modellen des iPhone 15.
In diesem Video hat TURN ON Moderator Jens die KI-Features von Apple Intelligence getestet:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der Release in Deutschland erfolgte am 1. April 2025. Die meisten Funktionen sind auf kompatiblen Geräten auf Deutsch nutzbar – einige Features sind weiterhin eingeschränkt oder werden schrittweise ausgerollt.In unserem Beitrag Apple-KI: Die neuen Funktionen vorgestellt kannst du dich über alle wichtigen Fakten informieren.
iPhone 15: Dynamic Island für alle
Im Herbst 2023 erschien die aktuelle iPhone-15-Generation mit vier Modellen und spannenden Neuerungen wie der Dynamic Island auch in den Basismodellen, USB-C und einem Periskop-Teleobjektiv (nur im iPhone 15 Pro und Pro Max). Diese Modelle gibt es:
- iPhone 15
- iPhone 15 Plus
- iPhone 15 Pro
- iPhone 15 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 15. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die Basismodelle iPhone 15 und iPhone 15 Plus haben mit dem A16-Bionic-Chip des iPhone 14 Pro ein deutliches Leistungsupgrade erhalten. In den beiden Pro-Modellen werkelt der neueste A17-Pro-Prozessor, der noch effizienter performt.
Auch die Kameras der iPhone-15-Modelle wertet Apple mit einer größeren Blendenöffnung und Quad-Pixel-Sensor auf. Das größte Kamera-Highlight findest du aber nur beim iPhone 15 Pro und Pro Max: Das erste Periskop-Teleobjektiv von Apple ermöglicht einen fünffachen optischen Zoom.
Im Video testen Vera und Jens das iPhone 15 Pro Max:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Die Dynamic Island, die Apple-Nutzer von den iPhone-14-Pro-Modellen kennen, ist beim iPhone 15 in allen vier Modellen verfügbar. Mit der Dynamic Island greifst du ganz einfach auf deine Benachrichtigungen und auf verschiedene App-Funktionen zu.
Die verglaste Rückseite des iPhone 15 ist erstmals komplett durchgefärbt. Das iPhone 15 Pro sowie das Pro Max erhalten darüber hinaus als erste iPhone-Modelle einen Rahmen aus integriertem Titan. Außerdem gibt es beim Ladeanschluss eine weitere Apple-Premiere: Zum ersten Mal setzt der Hersteller auf USB-C statt Lightning.
iPhone 14: Startschuss für die Dynamic Island
Die vier iPhone-14-Modelle warteten 2022 mit neuen Features auf wie der Dynamic Island (nur Pro und Pro Max), der Photonic Engine und der Unterstützung für 4K-Videoaufnahmen im Kino-Modus. Diese Modelle gibt es:
- iPhone 14
- iPhone 14 Plus
- iPhone 14 Pro
- iPhone 14 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 14. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die Basismodelle iPhone 14 und iPhone 14 Plus laufen mit einem A15-Bionic-Chip. Hier gibt es also keinen Unterschied im Vergleich iPhone 14 vs. iPhone 13. Die einzige Neuerung ist der zusätzliche GPU-Kern, der die Grafik-Rechenleistung des iPhone 14 verbessert.
Im iPhone 14 Pro und im iPhone 14 Pro Max steckt ein A16-Bionic-Prozessor, der deutlich schneller arbeitet als der A15-Chip. Die wichtigste Eigenschaft des A16 Bionic ist seine Energieeffizienz: Gerade bei anspruchsvollen Aufgaben wie der Wiedergabe von Videos verbraucht der Prozessor weniger Strom als zuvor.
Das Kamerasystem hat mit der Technologie Photonic Engine ein Upgrade erhalten. Das Feature verbessert deine Fotos mittels künstlicher Intelligenz. Mit dem iPhone 14 kannst du außerdem zum ersten Mal Videos in 4K-Auflösung im Kino-Modus aufnehmen, während der Action-Modus für die Bildstabilisierung sorgt. Beide Features sind auf allen vier iPhone-14-Modellen verfügbar. Das iPhone 14 Pro und das Pro Max sind darüber hinaus die ersten iPhone-Modelle mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera.

stock.adobe.com/JCM
Auf dem iPhone 14 Pro und dem iPhone 14 Pro Max arbeitet Apple erstmals mit der Dynamic Island und verzichtet auf die bis dato charakteristische Notch, also die Einlassung für Frontkamera und Lautsprecher am oberen Displayrand. Außerdem besitzen die Pro-Modelle ein Always-on-Display, das dir bei Bedarf auf dem Sperrbildschirm durchgehend Uhrzeit, Benachrichtigungen und Akkustand anzeigt.
iPhone 13: Das letzte iPhone mini
Die iPhone-13-Generation von 2021 lässt große Neuerungen im Vergleich zu vorherigen Generationen vermissen. Dafür gibt es einige Verbesserungen der bestehenden Features. Wieder gibt es vier Modelle – darunter das bis heute letzte mini-Modell:
- iPhone 13
- iPhone 13 mini
- iPhone 13 Pro
- iPhone 13 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 13. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die iPhone-13-Reihe läuft mit einem A15-Bionic-Prozessor, der im Vergleich zum A14-Chip nur minimal besser performt. Laut Apple hatte der Prozessor aber bei Veröffentlichung einen Vorsprung gegenüber den damals aktuellen Android-Prozessoren. Zu verdanken war das einer um 50 Prozent schnelleren CPU und einer um 30 Prozent schnelleren GPU.
Bei der GPU unterscheiden sich das iPhone 13 und iPhone 13 mini von ihren Pro- und Pro-Max-Geschwistern: Die Chips der Premiummodelle heißen zwar „Pro“, dennoch handelt es sich um den A15-Bionic-Chip – mit einem Upgrade: Der A15-Pro-Chip hat einen zusätzlichen Grafikkern. Das macht die Grafikleistung des iPhone 13 Pro und des iPhone 13 Pro Max noch etwas besser.
Alle vier iPhone-13-Modelle beherrschen die optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung, die mit dem iPhone 12 Pro Max eingeführt wurde. Der bewegliche Sensor gleicht zum Beispiel Wackler aus.
Neu sind die sogenannten fotografischen Stile: Diese voreingestellten Fotofilter sind im Gegensatz zu geläufigen Nachbearbeitungsfiltern diverser Kamera-Apps direkt beim Knipsen aktiv. Ebenfalls neu ist der Kino-Modus, der Videohintergründe außerhalb des Fokusbereichs unscharf zeichnet, was deine Videos natürlicher wirken lässt – das geht auch nachträglich.
Das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max sind die ersten iPhones mit ProMotion-Display: Es unterstützt Bildwiederholraten von bis zu 120 Hertz.
iPhone 12: Auftakt für das Super-Retina-XDR-Display und 5G
Mit der 12. iPhone-Generation führte Apple 2020 erstmals das Super-Retina-XDR-Display auf allen vier Modellen ein. Außerdem kehrte Apple zurück zum kantigeren Design des iPhone 4 und 5. Folgende iPhone-12-Modelle gibt es:
- iPhone 12
- iPhone 12 mini
- iPhone 12 Pro
- iPhone 12 Pro Max
In der folgenden Tabelle kannst du alle Apple-iPhones der 12. Generation miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
In allen vier iPhone-12-Modellen taktet der A14-Bionic-Chip. Im Erscheinungsjahr 2020 galt der Prozessor als der schnellste auf dem Markt. Das größte Upgrade ist das OLED-Display Super Retina XDR. Es ist zwar schon mit dem iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max eingeführt worden, aber seit dem iPhone 12 ist es auf allen iPhones zu finden.
Das OLED-Display sorgt für stärkere Kontraste und sattere Farben im Vergleich zu den alten LCD-Displays und unterstützt HDR-Inhalte (High Dynamic Range, also besonders kontraststarke Bilder).
Die Kamera-Hardware des iPhone 12 bleibt die gleiche wie zuvor, mit einem Unterschied: Statt untereinander stehen die beiden Linsen der Rückkamera schräg zueinander. Dafür hat sich die Software an einigen Stellen verbessert. Der Nachtmodus ist erstmals auch für die Frontkamera verfügbar und der HDR-Modus Dolby Vision ermöglicht Videoaufnahmen in 4K-Auflösung.
Das iPhone 12 Pro und das iPhone 12 Pro Max sind die ersten iPhones mit LiDAR-Scanner (Light Detecting And Ranging). Dieser Sensor ermöglicht eine präzise Tiefenmessung, die vor allem Augmented-Reality-Inhalten zugutekommt. Die optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung hat Apple damals exklusiv im iPhone 12 Pro Max eingeführt, ebenso wie den zweieinhalbfachen optischen Zoom des Teleobjektivs.
Alle vier iPhone-12-Modelle hatten erstmals ein 5G-Modem.
iPhone 11 & iPhone SE: Support für iOS 26
Kaum zu glauben, aber auch das iPhone SE (2. und 3. Generation) und alle iPhone-11-Modelle bekommen das iOS-26-Update. Das umfasst folgende Modelle:
- iPhone 11
- iPhone 11 Pro
- iPhone 11 Pro Max
- iPhone SE (2. Generation)
- iPhone SE (3. Generation)
Das iPhone 11 gilt als letztes iPhone mit LC-Display. Für das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max führte Apple das OLED-Display Super Retina XDR ein, das HDR-Inhalte unterstützt. Außerdem setzte Apple bei den beiden Pro-Modellen erstmals auf eine Triple-Cam bestehend aus der Hauptkamera (Weitwinkel), einer Ultraweitwinkelkamera und einem Teleobjektiv mit optischem Zoom.
Abseits der Standard-iPhone-Reihe gibt es im Apple-Sortiment die Mittelklassereihe des iPhone SE. Es ist mittlerweile in drei Modellen erhältlich. Das iPhone SE (2. Generation) von 2020 und das iPhone SE (3. Generation) von 2022 unterstützen iOS 26. Somit gehören auch diese iPhones in unseren großen Apple-Handyvergleich.
Die beiden Mittelklasse-iPhones punkten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis: Für den günstigen Preis bieten der A13-Bionic-Chip (iPhone SE Gen 2) beziehungsweise der A15-Bionic-Chip (iPhone SE Gen 3) jede Menge Leistung. Dafür musst du Abstriche bei Display und Kamera machen.
iPhone 17 vs. iPhone 16: Die größten Unterschiede der Generationen
Die aktuelle iPhone-17-Reihe unterscheidet sich in einigen Punkten von der iPhone-16-Reihe.
Optisch unterscheiden sich die beiden iPhone-Generationen nur wenig, die größeren Neuerungen sind technischer Natur. So besitzen alle Modelle der iPhone-17-Reihe ein Display mit adaptiver Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz (ProMotion) und eine maximale Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits. Das Basismodell iPhone 16 sowie das 16 Plus bieten nur 60-Hertz-Displays. Die Spitzenhelligkeit liegt in der 16er-Generation bei maximal 2.000 Nits.
Der A19-Chip im iPhone 17 und der A19-Pro-Chip im iPhone 17 Pro, Pro Max und iPhone Air sind deutlich leistungsstärker und energieeffizienter als der A18 und der A18 Pro in den Modellen der iPhone-16-Reihe. Das ermöglicht durch die Bank weg bessere Akkulaufzeiten: bis zu 30 Stunden beim iPhone 17 (statt 22 Stunden beim iPhone 16) und bis zu 37 Stunden beim iPhone 17 Pro Max (statt 33 Stunden beim iPhone 16 Pro Max).
Bei den Kameras liegt der Fokus 2025 auf der Verbesserung der Frontkamera: Alle iPhone-17-Modelle besitzen eine 18-Megapixel-Selfiecam mit optischer Bildstabilisierung und Center-Stage-funktion, die dich bei Videocalls stets in der Bildmitte darstellt. Die Ultraweitwinkelkamera von iPhone 17, iPhone 17 Pro und Pro Max löst mit 48 statt 12 Megapixeln auf. Und die Pro-Modelle bieten einen achtfachen optischen Zoom (statt fünffach wie beim iPhone 16 Pro und Pro Max).
Tipp: In unserem Beitrag iPhone 16 oder 17: Unterschiede und Neuerungen im Vergleich erfährstdu alle Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
In der folgenden Tabelle kannst du die Modelle iPhone 17, iPhone 16, iPhone 17 Pro Max und iPhone 16 Pro Max miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Fazit: Die wichtigsten Highlights & Unterschiede im iPhone-Vergleich
In unserem großen iPhone-Vergleich erkennst du, dass die Unterschiede von einer iPhone-Generation zur nächsten eigentlich nicht so groß sind, wie du annehmen könntest. Blickst du auf das große Ganze, sieht das schon anders aus: Der Weg vom iPhone 11 zum iPhone 17 Pro Max ist gespickt mit unzähligen technologischen Neuerungen.
Im Video beleuchtet unser Moderator Jens die Erfolgsgeschichte von Apple:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Die wichtigsten Neuerungen seit dem iPhone 11 (in beliebiger Reihenfolge):
- Abkehr vom LC-Display hin zum Super-Retina-XDR-OLED-Display mit dem iPhone 11 Pro
- LiDAR-Scanner und optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung ab dem iPhone 12 Pro
- ProMotion-Displays mit 120 Hertz Bildwiederholrate ab dem iPhone 13 Pro
- Einführung der 48-Megapixel-Hauptkamera mit dem iPhone 14 Pro
- Abkehr von der Notch und Einführung der Dynamic Island mit dem iPhone 14 Pro
- Periskop-Teleobjektiv mit bis zu fünffachem optischen Zoom ab dem iPhone 15 Pro
- dedizierter Kamera-Button und Action-Button für alle iPhone-16-Modelle
- 18-Megapixel-Frontkamera mit optischer Bildstabilisierung für alle iPhone-17-Modelle
- 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für iPhone 17, iPhone 17 Pro und Pro Max
- bis zu achtfacher optischer Zoom für iPhone 17 Pro und Pro Max
- besonders dünne und robuste Bauweise beim iPhone Air
In diesem Video stellt TURN ON Moderator Ilias 10 praktische Features von iOS 26 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
iPhone-Vergleich: Häufig gestellte Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Smartphones


Beste Smartphones bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?
Mehr erfahren über iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?