Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Google Pixel 10 vs. 10 Pro (XL): Die Unterschiede im Vergleich

Claudia Frickel24. AUGUST 2025
Das Google Pixel 10, das Pixel 10 Pro und das Pixel 10 Pro XL vor weißem Hintergrund.

Google/Collage: TURN ON

Googles neue Handys der Pixel-10-Reihe sind da. Wir erklären, wie sich Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL unterscheiden – und was sie gemeinsam haben.

Zur Autorin: Claudia hat schon viele Beiträge über mobile Geräte für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin befasst sich vor allem mit Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten.

Pixel 10 und 10 Pro (XL): Die wichtigsten Features im Vergleich

Drei Modelle für jeden Bedarf: Zur neuen Pixel-10-Reihe von Google gehören Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL. Die im August 2025 eingeführten Handys bieten unterschiedliche Spezifikationen – zum Beispiel bei Kameras, Akkulaufzeit und Leistung. In unserem Vergleich erfährst du alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle. Außerdem zeigen wir, welches Smartphone am besten zu dir passt.

Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Pixel-Gerät im Shop:

In der folgenden Tabelle kannst du die drei Pixel-10-Smartphones miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Im Folgenden erfährst du, wie sich Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL im Detail unterscheiden.

Design: So unterscheiden sich die Modelle bei Größe, Gewicht und Farben

Flache Vorder- und Rückseite, flache Seiten und sanft abgerundete Ecken und Kanten: Die Handys der Pixel-10-Serie haben das gleiche Design wie die Modelle der Pixel-9-Reihe. Auch die Pixel-typische waagerechte Kameraleiste auf der Rückseite ist erhalten geblieben.

Google präsentiert in dem Video das neue Pixel 10 Pro.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Made by Google

Alle drei Modelle besitzen einen Aluminiumrahmen, Vorder- und Rückseite sind aus kratzfestem Corning Gorilla Glas Victus 2. Die drei Geräte besitzen zudem eine IP68-Zertifizierung und sind somit staub- und wasserdicht.

Unterschiede gibt es bei Größe und Gewicht. Das Pixel 10 und Pixel 10 Pro haben die dieselben Maße, das Pro wiegt aber minimal mehr. Das Pixel 10 Pro XL ist größer und schwerer, aber minimal dünner:

  • Pixel 10: 152,8 × 72 × 8,6 Millimeter, 204 Gramm
  • Pixel 10 Pro: 152,8 × 72 × 8,6 Millimeter, 207 Gramm
  • Pixel 10 Pro XL: 162,8 × 76,6 × 8,5 Millimeter, 232 Gramm

Bei den Farben hast du folgende Auswahl:

Pixel 10:

Pixel 10 Pro:

Pixel 10 Pro XL:

Display: Kompakt oder groß?

Unterschiede gibt es bei den Displays:

  • Pixel 10: 6,3 Zoll, 1.080 x 2.424 Pixel, Pixeldichte 422 PPI
  • Pixel 10 Pro: 6,3 Zoll, 1.280 × 2.856 Pixel, Pixeldichte 495 PPI
  • Pixel 10 Pro XL: 6,8 Zoll, 2.992 × 1.344 Pixel, Pixeldichte 486 PPI

In diesem Video verrät unser Moderator Ilias 15 praktische Tipps und Tricks für das Google Pixel 10 (Pro/XL):

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die Bildschirme des Pixel 10 und Pixel 10 Pro sind zwar gleich groß, aber das Pro-Gerät punktet mit der höheren Auflösung. Wie scharf die Displays sind, kannst du an der Pixeldichte ablesen: Sie beschreibt, wie viele Pixel auf einem Zoll des Displays dargestellt werden (PPI, Pixel per Inch). Je höher die Zahl, desto schärfer und detailreicher das Bild.

Alle Modelle der Pixel-10-Reihe stattet Google mit kontrastreichen OLED-Bildschirmen aus. Der Hersteller bezeichnet sie mit „Actua“. Das Pixel 10 besitzt ein „Actua Display“, beim Pixel 10 Pro und Pixel Pro XL heißt es „Super Actua“. Das liegt an den integrierten LTPO-Panels. Sie erlauben es dem Display, die Bildfrequenz in kompatiblen Apps stufenlos zwischen 1 und 120 Hertz anzupassen. Beim Pixel 10 fehlt LTPO. Es kann die Bildfrequenz nur in Stufen zwischen 60 und 120 Hertz regeln.

Aber was bringt eine dynamische Bildfrequenz? Mit 120 Hertz stellen Bildschirme bewegte Inhalte flüssig dar, beispielsweise in Games, Videos und beim Scrollen. Zeigt das Display statische Inhalte an wie etwa Texte an, nutzt es eine niedrigere Bildfrequenz, um Energie zu sparen. Lässt sich die Frequenz bis auf 1 Hertz herunterregeln wie bei den Pro-Modellen, ist das stromsparender als bei Stufen zwischen 60 und 120 Hertz wie beim Pixel 10.

Leichte Unterschiede gibt es auch bei der Displayhelligkeit: Das Pixel 10 leuchtet mit maximal 3.000 Nits, die Pro-Modelle erreichen 3.300 Nits. Dadurch kannst du sie bei hellem Licht etwas besser ablesen.

Leistung: Der identische Chip und unterschiedlicher Speicher

Alle Pixel-10-Smartphones nutzen den neuen Prozessor Google Tensor G5. Er soll laut Hersteller leistungsstärker, energieeffizienter und um fast 34 Prozent schneller sein als der Vorgänger (bezogen auf die CPU).

Ein animierter Mobilprozessor zeigt die Aufschrift „G5“.

Google

Das Pixel 10 arbeitet mit 12 GB Arbeitsspeicher, die Pro-Modelle bieten 16 GB Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher hast du diese Auswahl:

  • Pixel 10: 128 GB, 256 GB
  • Pixel 10 Pro: 128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB
  • Pixel 10 Pro XL: 256 GB, 512 GB, 1 TB

Erweitern kannst du den Speicherplatz bei keinem der Pixel-10-Geräte.

Kameras: Triple-System für jedes Modell

Frühere Pixel-Handys konntest du durch die Zahl der Rückkameras unterscheiden: Das Basismodell hatte zwei, die Pro-Varianten drei. Bei der 10. Pixel-Generation verbaut Google in allen drei Geräten eine Triple-Kamera. Das Pixel 10 verfügt nun ebenfalls über ein Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Dadurch kannst du weiter entfernte Objekte in hoher Qualität nah heranholen.

Im folgenden Google-Video erfährst du mehr über die Kamera des Pixel 10 Pro:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Made by Google

Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro haben das gleiche Kamerasystem – und das ist dem des Pixel 10 deutlich überlegen. Die Rück- und Frontkameras bieten höhere Auflösungen und sind lichtstärker. Ein Autofokus bei allen Rückkameras und der Selfiekamera sowie ein optischer Bildstabilisator (OIS) bei Hauptkamera und Telekamera ist in allen drei Modellen integriert, bei den Pro-Geräten hat Google aber die optische Bildstabilisierung verbessert.

Die Kameraausstattung der drei Modelle:

  • Pixel 10: Hauptkamera mit 48 Megapixeln, Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixeln, Teleobjektiv mit 10,8 Megapixeln und 5-fachem optischen Zoom; Selfiekamera mit 10,5 Megapixeln
  • Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL: Hauptkamera mit 50 Megapixeln, Ultraweitwinkelkamera mit 48 Megapixeln, Teleobjektiv mit 48 Megapixeln, 5-fachem optischen und bis zu 100-fachem digitalen Zoom; Selfiekamera mit 42 Megapixeln

Die Pro-Modelle spielen ihre Stärken auch bei Videoaufnahmen aus: Mit ihnen kannst du 8K-Videos mit 24 oder 30 Bilder pro Sekunde (FPS) aufnehmen. Mit dem Pixel 10 sind maximal 4K-Videos mit 24, 30 oder 60 FPS möglich, 4K-Videos mit bis zu 60 FPS beherrschen selbstverständlich auch die Pro-Modelle.

Akku: Pixelsnap für alle

Die Pixel-10-Smartphones laufen laut Google bei gemischter Nutzung bis zu 24 Stunden mit einer Akkuladung. Wie lange sie in der Praxis durchhalten, werden Tests unabhängiger Magazine zeigen.

Die Akkukapazität ist bei den Modellen unterschiedlich: Das Pixel 10 hat einen 4.970-mAh-Akku. Beim Pixel 10 Pro bietet er 4.870 mAh, beim Pixel 10 Pro XL sind es 5.200 mAh.

Pixel 10 und das Pixel 10 Pro laden den Akku mit bis zu 29 Watt – laut Google in 30 Minuten um bis zu 55 Prozent. Pixel 10 Pro oder XL: Hier hat das große Gerät die Nase vorn. Es schafft mit maximal 45 Watt in der gleichen Zeit bis zu 70 Prozent.

Eine induktive Ladestation haftet an einem Google Pixel 10 Pro XL.

Google

Das Pixel 10 und das Pixel 10 Pro laden kabellos mit 15 Watt, das Pixel 10 Pro XL sogar mit 25 Watt. Alle drei Modelle unterstützen nun den Qi2-Standard, was den Ladevorgang stabiler und unkomplizierter macht. Unter der Haube steckt dafür ein Magnetring. Daran docken Ladeständer und andere Accessoires einfach ans Handy an und halten sicher, ähnlich wie bei Apples MagSafe für iPhones. Google nennt die Funktion Pixelsnap. Verfügbar sind ein rundes Pixelsnap-Ladegerät und ein Pixelsnap-Ladegerät mit Standhalterung.

KI-Funktionen: Das ist neu

Mit jeder Pixel-Generation erweitert Google die KI- und Gemini-Funktionen.

In dem Video zeigt Google die KI-Funktion Gemini Live:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Made by Google

Pixel 10 vs. 10 Pro vs. 10 Pro XL – die meisten KI-Features beherrschen alle drei. Das sind die wichtigsten:

  • Kamera-Coach: KI unterstützt dich dabei, das perfekte Foto aufzunehmen. Der Coach macht etwa Vorschläge zu Bildkomposition, Winkel oder Beleuchtung.
  • Automatische beste Aufnahme: Die KI kombiniert mehrere Gruppenbilder. Hat eine Person beispielsweise geschlossene Augen, nimmt sie die Person aus einer anderen Aufnahme mit geöffneten Augen.
  • Mich hinzufügen: Nimmst du ein Gruppenfoto auf, kannst du dich nachträglich einfügen, damit du ebenfalls zu sehen bist.
  • Live-Übersetzungen von Telefonaten mit Originalstimme: Du hörst jetzt die echte Stimme bei Übersetzungen von Anrufen.
  • Gemini Live mit Hinweisen direkt auf dem Display: Du kannst Gemini nicht nur zeigen, was sich auf deinem Bildschirm befindet oder worauf die Kamera zeigt. Wenn du eine Frage stellst, kann Gemini die Lösung direkt auf dem Bildschirm hervorheben.
  • Magic Cue: Gemini erkennt den Kontext von Nachrichten, Fotos und Terminen und schlägt Aktionen vor. Die Funktion ist in Deutschland noch nicht nutzbar.

Im Unterschied zum Basismodell setzen Google Pixel 10 Pro und 10 Pro XL zudem einige exklusive KI-Funktionen bei den Kameras ein, zum Beispiel zur Stabilisierung von 8K-Videos.

Tipp: Weitere KI-Funktionen von Pixel-Smartphones findest du im Artikel Google Pixel: Alle KI-Features im Überblick. Möchtest du wissen, wie gut die Google-KI wirklich ist, schau diesen Artikel an: Smartphone-KI im Vergleich: Google Pixel vs. Apple iPhone.

Android-Version, Updates und weitere Funktionen

Pixel 10, Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL erscheinen mit dem aktuellen Betriebssystem Android 16. Google verspricht lange Software-Updates: Du erhältst bei den drei Handys sieben Jahre Support – also bis 2032.

Pixel 10 vs. Pixel 10 Pro (XL): Ein paar Unterschiede gibt es bei der sonstigen Ausstattung, etwa den Funkstandards. Das Pixel 10 bietet Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 6e. Die Pro-Modelle nutzen das energieeffizientere und stabilere Bluetooth 5.4 sowie das schnellere und optimierte Wi-Fi 7. Bei Pro-Geräte verfügen zudem über einen Ultrabreitband-Chip zur exakten Ortung. Exklusiv ist bei Pixel 10 Pro und Pro XL darüber hinaus der Temperatursensor: Er misst die Temperatur von Objekten und der Haut.

Google Pixel 10 vs. 10 Pro (XL): Welches Smartphone passt zu mir?

Google Pixel 10 oder 10 Pro oder 10 Pro XL – für welches Modell solltest du dich entscheiden?

  • Google Pixel 10: Das Basismodell kommt für dich infrage, wenn du ein kompaktes Handy mit guter Ausstattung, KI-Funktionen und Zoomobjektiv suchst.
  • Google Pixel 10 Pro: Das kleinere Pro-Handy eignet sich für dich, wenn dir eine starke Kameraausstattung, ein sehr helles Display und mehr Arbeitsspeicher wichtig sind.
  • Google Pixel 10 Pro XL: Zum XL-Modell solltest du greifen, wenn du zusätzlich zu den Pro-Funktionen auf ein besonders großes Display, schnelleres Laden und eine höhere Ladeleistung Wert legst.

Tipp: Neben den Pixel-10-Smartphones sind weitere Pixel-Handys verfügbar. Im März 2025 stellte Google das Pixel 9a vor. Einen Test zu dem Mittelklasse-Gerät liest du hier: Google Pixel 9a im Test: Preiskracher mit Top-Akkulaufzeit. Wie sich die verschiedenen Generationen im Vergleich schlagen, steht hier: Google-Pixel-Handys im Vergleich: Aktuelle Tests 2025.

Google Pixel 10 vs. 10 Pro (XL): Unser Fazit

Die drei neuen Google-Handys sind drei High-End-Geräte, mit denen du nichts falsch machen kannst. Sie haben tolle Funktionen an Bord, sind dank des neuen Prozessors leistungsstark und lassen dich viele KI-Features nutzen. Der Vergleich zwischen Google Pixel 10 und 10 Pro zeigt: Das Basismodell rückt dank des Teleobjektivs näher an die Pro-Varianten heran.

Allerdings haben die Pro-Smartphones immer noch die deutlich bessere Ausstattung – etwa stärkere Kamerasysteme, hellere Displays und mehr Arbeitsspeicher. Pixel 10 Pro vs. Pixel 10 Pro XL: Der größte Unterschied zwischen den beiden Top-Geräten ist die Größe. Außerdem hat das XL-Handy den stärkeren Akku und lädt schneller. Die sonstigen Spezifikationen sind nahezu identisch.

Du kannst dein neues Smartphone bei MediaMarkt einrichten lassen.

    Startklar Service Smartphone & Tablet

    Dein neues Smartphone/Tablet - im Markt gekauft, im Markt eingerichtet

    Häufige Fragen zum Pixel 10 und Pixel 10 Pro (XL) beantwortet

    Tipps zu Smartphones