Handy-Leasing für Unternehmen: Die smarte Lösung

Hohe Anschaffungskosten für Firmenhandys binden wertvolles Kapital, das Sie besser in Wachstum investieren könnten. Mit Handy-Leasing wandeln Sie hohe Einmalinvestitionen in planbare, monatliche Raten um. So bleibt Ihr Unternehmen finanziell flexibel und technologisch auf dem neuesten Stand.

Was ist Handy-Leasing?

Handy-Leasing ist ein Finanzierungsmodell, bei dem Unternehmen Smartphones für einen festgelegten Zeitraum mieten. Dabei zahlt das Unternehmen für diesen Zeitraum eine monatliche Rate. Die Geräte bleiben während dieser Zeit Eigentum der Leasinggesellschaft. Am Ende der Laufzeit können die Geräte – je nach Vereinbarung – zurückgegeben, gekauft oder durch neue Modelle ersetzt werden.

Das Konzept ähnelt dem klassischen Fahrzeugleasing oder IT-Leasing. Oft geht das Angebot über die reine Bereitstellung der Hardware hinaus und umfasst auch Zusatzleistungen wie Konfiguration, Support, Versicherung und die zertifizierte Datenlöschung am Ende der Laufzeit. Dadurch werden interne Ressourcen entlastet und die Agilität erhöht, sodass Ihr Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren kann.

  • Für Geschäftskunden
  • Attraktive Leasingraten mit flexiblen Laufzeiten

0%-IT Leasing

Technik ganz flexibel leasen - einfach, sorgenfrei und mit 0% – jetzt informieren & individuell beraten lassen

Wie funktioniert Handy-Leasing?

Der Prozess des Handy-Leasings ist in der Regel unkompliziert und lässt sich in wenige, klare Schritte unterteilen:

  1. Bedarf analysieren und Geräte auswählen: Zunächst legen Sie fest, wie viele und welche Smartphone-Modelle Ihr Unternehmen benötigt. Berücksichtigen Sie dabei die unterschiedlichen Anforderungen Ihrer Abteilungen – vom robusten Gerät für den Außendienst bis zum High-End-Modell für die Geschäftsführung. MediaMarktSaturn Business hat eine breite Palette an aktuellen Business Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung und anderen im Sortiment.
  2. Angebot einholen und Vertrag abschließen: Lassen sich ein individuelles Leasing-Angebot erstellen. Dieses basiert grundlegend auf den gewählten Geräten, der gewünschten Stückzahl und der Vertragslaufzeit (üblich sind 24 oder 36 Monate). Eine empfehlenswerte Ergänzung kann beispielsweise ein Mobile Device Management (MDM) sein. Es dient dazu, alle Firmengeräte zentral zu verwalten, Apps zu verteilen und Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen. Das schützt Ihr Unternehmen unter anderem besser vor Cyberangriffen.
  3. Geräte erhalten und nutzen: Nach Vertragsabschluss werden die Smartphones an Ihr Unternehmen geliefert. Je nach Vereinbarung kommen die Geräte bereits vorkonfiguriert bei Ihnen an, sodass Ihre Mitarbeitenden sie direkt in Betrieb nehmen können. Während der Nutzungsphase zahlen Sie die vereinbarte monatliche Leasingrate. Bei technischen Problemen oder Schäden wenden Sie sich an Ihren persönliche Ansprechpartner – dieser kümmert sich um Reparatur oder Ersatz.
  4. Flexibilität am Vertragsende: Wenn die Leasingdauer endet, haben Sie meist mehrere Optionen. Die gängigste Variante ist die Rückgabe der alten Geräte und der nahtlose Übergang zu einem neuen Leasingvertrag mit der neuesten Smartphone-Generation. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Teams kontinuierlich mit moderner Technik arbeiten. Alternativ können Sie den Vertrag verlängern oder die Geräte zum Restwert kaufen.

Professionelle IT-Beratung für Geschäftskunden

MediaMarktSaturn Business ist Ihr verlässlicher Partner für effektive IT-Lösungen. Profitieren Sie von professioneller Beratung, umfassenden Bedarfsanalysen und konkreter Umsetzung – alles aus einer Hand.

Jetzt als Geschäftskunde registrieren

7 Gründe für Handy-Leasing

Die Entscheidung für Handy-Leasing bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die weit über die reine Kostenersparnis bei der Anschaffung hinausgehen. Sie optimieren dadurch betriebliche Abläufe und steigern die Attraktivität Ihres Unternehmens.

1. Kosten: Die Anschaffung von mehreren Smartphones bedeutet eine enorme Kapitalbindung. Beim Handy-Leasing entfallen diese hohen Investitionskosten (CAPEX). Stattdessen verteilen sich die Kosten auf planbare, laufende Betriebskosten (OPEX). So schonen Sie Ihre Liquidität und können Ihr Kapital für strategische Investitionen im Kerngeschäft nutzen.

2. Planungssicherheit: Mit festen monatlichen Raten haben Sie nicht nur Ihre Ausgaben für die mobile IT im Griff. Unerwartete Kosten für Reparaturen oder den Austausch defekter Geräte gehören der Vergangenheit an, sofern Sie ein Servicepaket mit Versicherungsschutz wählen. Diese finanzielle Transparenz erleichtert die Budgetierung und vermeidet böse Überraschungen.

3. Technik: Smartphones veralten schnell – im Leasing erhalten Sie regelmäßig moderne Hardware durch einfache Austauschmöglichkeiten am Ende der Laufzeit. Ihr Team arbeitet stets mit aktuellen Geräten, was Produktivität und Sicherheit verbessert.

Adobe Stock | K Abrahams/peopleimages.com

4. Zufriedenheit: Ein modernes Smartphone ist heute Teil eines attraktiven Arbeitsplatzes und ein Zeichen der Wertschätzung. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden hochwertige Geräte zur Verfügung stellen, steigern deren Produktivität, Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen. Dies ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente und ein wichtiger Aspekt von New Work-Konzepten.

5. Administration: Die Beschaffung, Inventarisierung, Reparaturabwicklung und der spätere Verkauf oder die Entsorgung erfordern großen administrativen Aufwand. Beim Handy-Leasing übernimmt der Anbieter diese Aufgaben. Dies trägt zu einem effizienteren Einkauf und optimierten internen Prozessen bei.

6. Skalierbarkeit: Ihr Unternehmen wächst oder Sie stellen neue Mitarbeitende für ein zeitlich begrenztes Projekt ein? Mit Leasing können Sie flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren. Zusätzliche Geräte lassen sich unkompliziert hinzubuchen und bei Vertragsende geben Sie nicht mehr benötigte Smartphones einfach zurück. Diese Agilität bietet ein Kaufmodell nicht.

7. Steuervorteile: Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was steuerliche Vorteile gegenüber dem Kauf bietet. Halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihrem Steuerberater.

Handy-Leasing vs. Smartphone kaufen

Der Vergleich zwischen Handy-Leasing und dem direkten Kauf von Smartphones zeigt deutliche Unterschiede. Beim Kauf investiert Ihr Unternehmen einmalig eine hohe Summe, was die Liquidität stark belastet. Zudem trägt es das Risiko des Wertverlusts und muss sich selbst um Wartung, Reparaturen und die Entsorgung kümmern. Beim Leasing entfällt die Sorge um alte Geräte, da diese einfach zurückgegeben werden können.

Ein weiterer Punkt für Leasing ist die Flexibilität. Smartphones können nach ein bis zwei Jahren technisch veraltet sein – Handy-Leasing ermöglicht den regelmäßigen Austausch gegen aktuelle Modelle. Allerdings bindet Leasing Ihr Unternehmen an einen Vertrag, wohingegen ein Kauf mehr Unabhängigkeit bietet.

Wann lohnt sich Smartphone-Leasing?

Handy-Leasing ist für bestimmte Szenarien die optimale Lösung:

  • Start-ups und junge Unternehmen: Firmen mit begrenztem Startkapital schonen ihre Liquidität und können dennoch von Beginn an eine professionelle technische Ausstattung vorweisen.
  • Wachstumsstarke Unternehmen: Firmen, die schnell expandieren, profitieren von der Skalierbarkeit. Neue Mitarbeitende können sofort mit Geräten ausgestattet werden, ohne das Budget übermäßig zu belasten.
  • Unternehmen mit hoher Personalfluktuation: In Branchen mit häufigen Personalwechseln oder im Projektgeschäft ist es häufig wirtschaftlicher, Geräte flexibel zu mieten, anstatt sie zu kaufen.
  • Firmen mit kleiner IT-Abteilung: Wenn die internen IT-Ressourcen begrenzt sind, entlastet das Outsourcing von Beschaffung, Konfiguration und Reparaturen die Belegschaft spürbar.
  • Unternehmen, die auf Benefits setzen: Ein modernes Firmenhandy, das auch privat genutzt werden darf, ist ein starkes Argument für Ihr Unternehmen. Leasing ermöglicht es, diesen Benefit kosteneffizient anzubieten.

Zusammenfassung: Handy-Leasing

Beim Handy-Leasing gibt es einige zentrale Punkte, die Ihr Unternehmen beachten sollte. Wählen Sie einen Anbieter, der flexible Laufzeiten und ein breites Geräteportfolio bietet. Prüfen Sie zudem, ob die monatlichen Raten in Ihr Budget passen und welche Optionen am Ende der Laufzeit bestehen.

Eine fundierte Beratung, wie sie beispielsweise über das IT-Leasing von MediaMarktSaturn Business in Kooperation mit der Targo Bank angeboten wird, hilft dabei, die passende Lösung zu finden.

Ihre Vorteile als MediaMarktSaturn Geschäftskunde

  • Persönlicher Ansprechpartner (online & offline)
  • Umfassender Service: von Beratung bis Lieferung & Installation
  • Flexible Zahlungsmöglichkeiten: Kauf, Mieten, Leasing und Finanzierung
  • Mehr Sicherheit durch B2B Garantien & Versicherungen
  • Regelmäßiger Business Newsletter
  • myMediaMarkt Punkte bei jedem Online-Kauf sichern

Zu detaillierten Informationen & weiteren Vorteilen

Jetzt als Geschäftskunde registrieren

Handy-Leasing: Häufige Fragen und Antworten

Haben Sie Fragen zu MediaMarktSaturn Business oder zu unseren Produkten?

Registrieren Sie sich.

Jetzt Registrierungs-Formular ausfüllen und Geschäftskunde werden.

Zum Registrierungs-Formular

Zum Business Newsletter anmelden

Fragen Sie uns.

Gerne versuchen wir Ihre Fragen zu MediaMarktSaturn Business zu beantworten.

Zum FAQ-Bereich

Zu den B2B Rechtstexten

Kontaktieren Sie uns.

Per Telefon: 0221/22243-333
Telefonzeiten: Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09:00 - 18:00 Uhr

Zum Kontaktformular

Kommen Sie in den Markt.

Jetzt alle Standorte anzeigen

Oder vereinbaren Sie einfach Ihren persönlichen Geschäftskundentermin. Ohne Wartezeit.

Jetzt exklusiven Termin buchen