Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Laserdrucker in Tests: Aktueller Vergleich 2024

André Gabriel, Alexander Haag17. JUNI 2024
Ein weißer Drucker mit einem grauen Papiereinzug und einem schwarzen Bedienfeld, das Text und Symbole anzeigt.

HP

Laserdrucker haben verschiedene Vorteile gegenüber klassischen Tintenstrahldruckern. Welche das sind und welches Modell gut in dein Home-Office passt, erfährst du in unserem Beitrag.

Diese Laserdrucker sind laut Tests auch 2024 noch die besten

Wir haben die besten Laserdrucker auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Spitzenreiter. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp und den Nachhaltigkeits-Tipp vor. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten Laserdrucker miteinander zu vergleichen.

Spitzenreiter: Brother MFC-L9570CDW

Der Brother MFC-L9570CDW ist ein Multifunktionsdrucker, mit dem du neben dem Drucken auch noch Scannen, Kopieren und Faxen kannst. Die Druckqualität ist mit 2.400 × 600 dpi sehr hoch und liefert erstklassige Text- und Grafikausdrucke. Der Scanner löst mit 1.200 dpi etwas schwächer auf, die Qualität von Textkopien ist dennoch ausreichend.

Ein weißer Bürodrucker steht auf einem weißen Untergrund. Er hat ein Bedienfeld und ein Ausgabefach mit Papier.

Brother

Die Druckgeschwindigkeit des MFC-L9570CDW kann sich sehen lassen: Stolze 31 Seiten pro Minute schafft der Drucker sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe. Mit USB und LAN sind zudem die wichtigsten Anschlüsse an Bord, natürlich ist der Drucker auch mit WLAN ausgestattet. In der Anschaffung zählt der MFC-L9570CDW zwar zur oberen Preisklasse, jedoch sind die Druckkosten mit 1 Cent pro Schwarz-Weiß-Druck beziehungsweise 2,5 Cent pro Farbdruck sehr gering. Dafür wurde der Drucker mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, dem Prüfsiegel für ressourcenschonende Geräte.

Chip.de (01/2024) kürt den Brother MFC-L9570CDW zum Spitzenreiter mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,2). Die hohe Druckqualität und -geschwindigkeit stechen positiv hervor, ebenso wie die niedrigen Druckkosten. Der einzige Punkt, den die Tester kritisieren, ist der hohe Anschaffungspreis.

Vorteile und Nachteile des Brother MFC-L9570CDW

Vorteile

  • hohe Druckqualität
  • hohe Druckgeschwindigkeit
  • sehr niedrige Druckkosten
  • angenehm leise
  • zusätzliche Scan-, Kopier- und Faxfunktion

Nachteile

  • hohe Anschaffungskosten
  • relativ groß
  • Qualität von Textkopien könnte besser sein

Preis-Leistungs-Tipp: Kyocera Ecosys M5526cdn

Der Kyocera Ecosys M5526cdn hat für einen Multifunktionsdrucker ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und meistert Drucken, Kopieren, Scannen sowie Faxen. Mit einer Druckqualität von 1.200 × 1.200 dpi eignet sich das Gerät für den gewöhnlichen Einsatz im Office. Während sich bei gedruckten Texten leichte Mängel erkennen lassen, liefert der Ecosys M5526cdn gute und scharfe Grafikausdrucke.

Im Video präsentiert Kyocera die Highlights des Ecosys M5526cdn und dessen Bruder M5526cdw:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH

Punkten kann der Ecosys M5526cdn vor allem durch seine hohe Druckgeschwindigkeit. Der Drucker schafft sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe bis zu 26 Din-A4-Seiten pro Minute. Damit du das Gerät nahtlos in dein Büronetzwerk einfügen kannst, besitzt der M5526cdn neben einer WLAN-Schnittstelle Anschlüsse für USB 2.0 und LAN und sogar einen SD-Kartenleser. Mit 1,6 Cent pro Schwarz-Weiß-Seite und 10,7 Cent pro Farbseite sind die Druckkosten relativ gering.

Die Tester von Chip.de (02/2017) bewerten den Kyocera Ecosys M5526cdn mit der Gesamtnote „gut“ (1,9). Zum Testzeitpunkt schneidet der Drucker als Test- und Preis-Leistungs-Sieger ab. In der aktuellen Bestenliste für Farblaserdrucker (01/2024) ist der Ecosys M5526cdn die „Preisalternative“. Gelobt werden das hohe Drucktempo sowie die verhältnismäßig niedrigen Anschaffungskosten. Kritik gibt es für die eher durchschnittliche Qualität von Textausdrucken, insbesondere über den Scanner.

Vorteile und Nachteile des Kyocera Ecosys M5526cdn

Vorteile

  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hohe Druckgeschwindigkeit
  • niedrige Druckkosten
  • zusätzliche Scan-, Kopier- und Faxfunktion

Nachteile

  • eher durchschnittliche Qualität von Text-Drucken
  • Scanner löst nur mit 600 dpi auf
  • langsames Rendern von Grafiken

Nachhaltigkeits-Tipp: HP Laserjet MFP M234DW

Der HP Laserjet MFP M234DW ist ein reiner Schwarz-Weiß-Drucker, mit dem du neben dem Drucken auch kopieren und scannen kannst. Das Gerät löst mit maximal 600 × 600 dpi akzeptabel auf, was für Dokumente vollkommen ausreicht. Die Druckgeschwindigkeit ist mit bis zu 29 Seiten pro Minute sehr hoch.

Ein weißer HP-Drucker mit einem Blatt Papier, das teilweise herausragt, und einer grauen oberen Abdeckung auf weißem Hintergrund.

HP

Der HP-Drucker ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Um Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen, druckt der MFC-L9570CDW ab Werk automatisch beidseitig. Mit den Blauer-Engel-Energieeinstellungen verbraucht das Gerät zudem nur 0,24 kWh Strom pro Woche. Die originalen HP-Druckerpatronen, die der Hersteller für den MFC-L9570CDW empfiehlt, entsprechen ebenfalls den Blauer-Engel-Anforderungen für stoffliche Emissionen.

Kunden von MediaMarkt bewerten den HP Laserjet MFP M234DW mit 4,7 von 5 möglichen Sternen (Stand: Juni 2024). In den Kundenbewertungen gibt es vor allem Lob für die einfache Einrichtung, das hohe Drucktempo und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Bemängelt wird hingegen das etwas kurze Netzkabel.

Vorteile und Nachteile des HP Laserjet MFP M234DW

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • sehr geringer Stromverbrauch
  • sehr hohe Druckgeschwindigkeit
  • einfache Bedienung
  • zusätzliche Scan- und Kopierfunktion

Nachteile

  • nur Schwarz-Weiß-Druck möglich
  • maximale Auflösung beträgt nur 600 × 600 dpi
  • recht kurzes Netzkabel

Bewertung von 4,7 mit fünf Sternen, davon vier rot und einer grau, gefolgt von der Zahl 13 in Klammern.

HP Laserjet MFP M234DW: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: superleichte Einrichtung, druckt blitzschnell, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, scharfes Druckbild, WLAN- und netzwerkfähig, geringe Lautstärke, platzsparend
  • Nachteile: druckt nur schwarz-weiß, Kartusche etwas teuer, Kabel etwas kurz

(Stand: 20.06.2024)

Zum Produkt

Bester kompakter Laserdrucker: HP Laser 107w

Der HP Laser 107w ist ein Schwarz-Weiß-Multifunktionsdrucker, der drucken, kopieren und scannen kann. Mit seinen Maßen von nur 33,1 × 35 × 24,8 Zentimetern (B × T × H) passt das Gerät wunderbar in jedes Home-Office.

Auf einem Tisch stehen ein Drucker, ein Computerbildschirm, eine Tastatur und eine Person, die ein Dokument betrachtet.

HP

Mit 1.200 × 1.200 dpi ist die Druckqualität gut, in der Praxis gilt das jedoch nur für gedruckte Texte. Die Druckgeschwindigkeit ist dafür hoch: Der Laser 107w schafft bis zu 21 Seiten pro Minute. Mit einem USB-Anschluss sowie einer WLAN-Schnittstelle ist der Drucker mit dem Nötigsten ausgestattet.

Im Test des österreichischen Testmagazins Konsument (Ausgabe 10/2021) belegt der Drucker Platz 5 von 7, aber dennoch mit einem passablen Endergebnis "gut" (62%). In den Kategorien „Drucken“ und „Umwelteigenschaften“ vergibt Konsument die Teilbewertung „gut“. Weniger gut bewertet sind „Tonerkosten“ und „Vielseitigkeit“.

Vorteile und Nachteile des HP Laser 107w

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • kompakte Größe fürs Home-Office
  • hohe Druckgeschwindigkeit
  • geringer Stromverbrauch
  • zusätzliche Scan- und Kopierfunktion

Nachteile

  • kein Duplexdruck
  • Druckqualität von Fotos könnte besser sein

Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Laserdruckers achten solltest

Möchtest du dir einen Laserdrucker zulegen, solltest du einige Kriterien beachten, die über den Funktions- und Leistungsumfang hinausgehen. Um den richtigen Laserdrucker für dich zu finden, rücke auch die folgenden Aspekte in den Fokus.

Benötigst du ein Gerät, das auch scannen, kopieren und faxen kann? Dann ist ein Multifunktionsdrucker die richtige Wahl. Oder genügt dir ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker, der günstiger in der Anschaffung ist? Überlege dir vorher genau, welche Aufgaben der Laserdrucker erfüllen soll.

Ein ebenfalls wichtiger Faktor ist eine hohe Auflösung, die du am dpi-Wert erkennst – die Abkürzung steht für „dots per inch“, also „Punkte pro Zoll“. Wenn du Ergebnisse mit hoher Druckqualität erzielen möchtest, empfehlen sich Laserdrucker mit mindestens 1.200 × 1.200 dpi an.

Eine Hand drückt eine Taste auf dem Bedienfeld eines Druckers. Das Bedienfeld ist schwarz mit weißen und farbigen Symbolen. Papier ist oben.

stock.adobe.com/Art_Photo

Bei einem Laserdrucker profitierst du in der Regel von einer hohen Druckgeschwindigkeit. Zudem drucken die Geräte insbesondere Textdateien gestochen scharf. Doch nicht alle Modelle bieten dieselben Features. Um den besten Laserdrucker zu finden, solltest du unterschiedliche Laserdrucker im Vergleich betrachten.

Im Sinne der hohen Geschwindigkeit sollte ein Laserdrucker beidseitig drucken können – und zwar automatisch. Der Fachbegriff dahinter lautet Duplexdruck. Wenn der Laserdrucker über die praktische Funktion verfügt, brauchst du das Papier nicht per Hand umzudrehen, um die andere Seite bedrucken zu lassen. In dem Zusammenhang ist auch die allgemeine Druckgeschwindigkeit interessant – also die Frage, wie viele Seiten das Gerät pro Minute drucken kann.

Der Büroalltag wird immer smarter und kabelloser, Drucker sind davon nicht ausgenommen. Um mit den Entwicklungen der Digitalisierung mitzuhalten, setzen die meisten Hersteller als Ergänzung zum normalen USB-Anschluss heutzutage auf WLAN. Das hat deutliche Vorteile: Wenn der Drucker mit dem heimischen Netzwerk verbunden ist, kannst du mit verschiedenen Geräten – darunter auch Smartphones und Tablets – darauf zugreifen.

Wie funktioniert ein Laserdrucker?

Wer sich für einen Drucker interessiert, muss sich zunächst entscheiden: Laser- oder Tintenstrahldrucker? Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundlegend. Während ein Tintenstrahldrucker dem Namen nach mit Tintenpatronen arbeitet, setzt der Laserdrucker für zu Hause auf den Toner – das ist ein spezielles Farbpulver mit dem Vorteil, dass du dich nicht über eingetrocknete Druckköpfe ärgern musst.

Tipp: Falls du weitere Drucker suchst, wirst du in unserem Beitrag bestimmt fündig: Drucker in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Eine Person wechselt eine violette Tonerkartusche in einem schwarzen Laserdrucker aus. Die Person trägt Jeans.

stock.adobe.com/Аrtranq

Um ein Dokument mit einem Laserdrucker auf Papier zu bringen, interagieren verschiedene Komponenten miteinander. In erster Linie sind das:

  • Bildtrommel
  • Laserdiode
  • Tonerkartusche
  • Fixiereinheit

Zuerst wird die Bildtrommel elektrisch geladen. Sobald der Laser mittels einer Diode auf die Trommel trifft, entlädt er sie dem Druckbild entsprechend. Danach erreicht das ebenfalls elektrisch geladene Farbpulver die Trommel, das nur dort haftet, wo zuvor der Laser aktiv war. Anschließend gelangt das Pulver aufs Papier und die Fixiereinheit kommt ins Spiel – sie arbeitet mit rund 200 Grad und schmilzt die Farbe, sodass sie am Papier haftet.

Da Laserdrucker nicht unter eingetrockneten Druckköpfen leiden, kannst du sie lange verwenden, ohne etwas an ihnen austauschen oder einrichten zu müssen. Nur neues Papier brauchen sie. In unserem Beitrag erfährst du mehr über nachhaltiges Drucken.

  • Service

Du brauchst Hilfe?

Du musst nicht alles selbst machen!

Hol dir den richtigen Profi für deine Drucker-Probleme – auch wenn das Gerät nicht bei uns gekauft wurde
Ersteinrichtung
Auch für Fremdgeräte

Häufige Fragen zu den besten Laserdruckern beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Druckern