Kaufhilfe: Eine Frage der Energieeffizienz
Grundsätzlich lohnt sich die Investition in einen Wärmepumpentrockner, da er energieeffizienter ist als herkömmliche Abluft- oder Kondensationstrockner. Achte dennoch auch auf die Energieeffizienzklasse des Geräts. Wähle möglichst ein Modell mit einer hohen Effizienzklasse, um langfristig Energie und Kosten zu sparen.
Schaue nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern kalkuliere die langfristigen Betriebskosten. Ein besonders energieeffizientes Modell ist in der Anschaffung wahrscheinlich vergleichsweise teuer, rechnet sich aber langfristig durch niedrigere Energiekosten. Wichtige Informationen hierzu findest du auf dem Energielabel des Trockners.
Verfügbaren Platz ausmessen
Bevor du dir konkrete Modelle anguckst, prüfe, wie viel Platz dir für den Trockner zur Verfügung steht. Wenn du einen Hauswirtschaftsraum in deinem Zuhause hast, bist du flexibler, als wenn du einen Platz in der Küche oder im Bad finden musst. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der gelieferte Wärmepumpentrockner zu groß für den vorgesehenen Platz ist.
Beachte auch den vom Hersteller angegebenen Abstand um das Gerät herum, damit die nötige Belüftung gegeben ist und das Gerät gewartet werden kann.
Füllmenge des Trockners
Die Füllmenge eines Wärmepumpentrockners variiert in der Regel zwischen einem Volumen von 7 und 10 Kilogramm. Für einen Paar-Haushalt genügen in der Regel 7 Kilogramm wie zum Beispiel beim Bosch WTH83V03. Hast du Kinder, sind 8 bis 9 Kilogramm angemessen. In unserer Liste hat der Haier HD90-A3Q397U1 mit 9 Kilogramm das größte Trommelvolumen.
Beachte jedoch, dass ein Modell mit größerem Fassungsvermögen möglicherweise mehr Platz beansprucht. Es muss also nicht nur der Bedarf, sondern auch der Platz da sein. Außerdem sind Geräte mit großem Trommelvolumen oft teurer.