Wie viel Strom und Wasser benötigt die Spülmaschine?
Einen schnellen Überblick über die Energieeffizienz eines Geschirrspülers gibt das EU-Energielabel. Darauf ist zu erkennen, wie viel Wasser ein Gerät pro Spülgang im Eco-Programm und wie viel Strom es pro 100 Spülgänge verbraucht.
Entsprechend ihrer Energieeffizienz werden Spülmaschinen seit März 2021 auf einer Skala von A bis G eingeteilt. Geräte der Klasse A sind am energieeffizientesten, in der Regel aber auch teurer als weniger effiziente Modelle.
Das effizienteste Gerät in unserem Vergleich von Spülmaschinen bis 500 Euro ist der Gorenje ULTRAFI16AES mit der Energieeffizienzklasse A. Etwas weniger effizient, aber immer noch sparsam sind der Siemens SN43ES04TE iQ300 mit der Energieeffizienzklasse B sowie der Bauknecht B0F D641A X und der KOENIC KDW 6041-1 C BU mit jeweils der Energieeffizienzklasse C.
In unserem Artikel Energieverbrauch beim Geschirrspüler: So sparst du Strom und Wasser liest du, wie du deine Spülmaschine noch effizienter nutzt. Die energieeffizientesten Modelle vergleichen wir im Beitrag Sparsame Spülmaschinen in Tests: Aktueller Vergleich.
Was ist ein Maßgedeck?
Ein Gedeck besteht gemäß der Europäischen Norm EN 50242 aus je einem Ess-, Suppen- und Dessertteller, Tasse, Untertasse, Trinkglas, Messer, Gabel sowie Suppen-, Dessert- und Teelöffel.
So werden Geschirrspüler getestet
Testinstitute und Magazine unterziehen Geschirrspülern verschiedener Tests und bewerten diverse Kategorien, woraus eine Gesamtnote gebildet wird. Die Bewertungskategorien und ihre Gewichtungen können sich je nach Institut und Magazin unterscheiden.
Folgende Kriterien werden in der Regel bewertet:
- Automatikprogramme: Auch hier bewerten Tester Reinigungs- und Trocknungsleistung sowie Programmdauer und Verbrauch. Zusätzlich kann überprüft werden, ob der Verbrauch tatsächlich an Geschirrmenge und Verschmutzungsgrad angepasst werden.
- Sparprogramme (Eco): Tester schauen sich die Reinigungs- und Trocknungsleistung der Geschirrspüler an. Auch die Programmdauer und der Wasser- und Stromverbrauch können in die Teilnote einfließen.
- Kurzprogramme: Neben Wasser- und Stromverbrauch schauen Tester hier besonders darauf, ob das Geschirr auch bei kürzerer Laufzeit zufriedenstellend sauber und trocken wird.
- Handhabung: In dieser Teilkategorie bewerten Tester die Bedienbarkeit der Maschine, wie leicht Salz, Klarspüler oder Tabs nachzufüllen sind. Auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung und der Einbau der Spülmaschine in die Küchenzeile können Bewertungskriterien sein.
- Sicherheit: Experten prüfen das Wasserstoppsystem (sofern vorhanden) und ob das Gerät Störungen korrekt erkennt und auf dem Display anzeigt.
- Betriebslautstärke: Tester messen die Lautstärke der Betriebsgeräusche.
- Sonderfunktionen: Zusätzliche Funktionen wie eine Smart-Home-Integration oder eine automatische Türöffnung können zur Aufwertung der Gesamtnote führen.