Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Beste Smartwatch mit Blutdruckmessung in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Michael Brandt, Niklas Demski23. SEPTEMBER 2025
Ein Stethoskop und eine Smartwatch liegen auf einem EKG-Papier mit roten Linien. Die Uhr zeigt Blutdruck- und Herzfrequenzwerte an.

stock.adobe.com/adrian_ilie825

In unserem Vergleich der besten Smartwatches mit Blutdruckmessung erfährst du, welche Smartwatches in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben und worauf du bei einer Uhr mit Blutdruckmessung achten solltest.

Zu den Autoren: Michael sucht aktuell nach einer neuen Smartwatch mit Fitnessfokus. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Niklas hat schon einige Smartwatches getestet. Zuletzt die Apple Watch Series 10 und die Huawei Watch D2. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.

Das Messen von Gesundheitswerten gehört bei Smartwatches zu den Standardfunktionen. Aber wie verlässlich sind die Blutdruckmessungen der smarten Gesundheitsuhren?

Blutdruckmessung via Smartwatch

Zunächst einmal solltest du wissen, dass die meisten Smartwatches mit Blutdruckmessung gar keine typische Druckmessung durchführen. Denn dafür müssten sie wie klassische Messgeräte mit Armmanschetten den Blutfluss temporär unterbrechen und den Druck messen, den das Blut auf die Gefäßwand ausübt.

Stattdessen messen die meisten Smartwatches nicht den Blutdruck selbst, sondern Vitalwerte, die damit zusammenhängen. In der Regel wird die sogenannte Pulswellenlaufzeit gemessen. Das ist die Zeit, in der eine Pulswelle eine bestimmte Strecke im Gefäßsystem zurücklegt. Aus der Zeitmessung, der Herzschlagfrequenz und den Messdaten zur Weitung und Verengung der Adern (gemessen mit optischen Sensoren) ermittelt ein Algorithmus dann den Blutdruck.

Die meisten Smartwatches messen den Blutdruck also nicht, sondern errechnen ihn. Dass das nicht so genau sein kann wie eine richtige Messung, sollte klar sein. Doch Smartwatches können einen guten Richtwert zur Beobachtung des Blutdrucks liefern – wenn die Messung korrekt durchgeführt wird. Hier gibt es einiges zu beachten. Die Anforderungen an eine möglichst genaue Blutdruckmessung sind hoch und die Handhabung ist anspruchsvoll:

  • Kalibrierung: Die Smartwatch muss für eine exakte Messung regelmäßig kalibriert werden – und zwar mithilfe eines regulären Oberarmblutdruckmessers. Bei Personen mit Durchblutungsstörungen und kühler Haut kann laut Computer Bild bereits die nötige Kalibrierung scheitern.
  • Rahmenbedingungen für die Messung: Es ist wichtig, unter passenden Voraussetzungen zu messen. Dazu gehören mindestens 5 Minuten absolute Ruhe vor der Messung sowie ein Verzicht auf Tabak, Alkohol, Kaffee sowie schwarzen und grünen Tee.
  • Position der Smartwatch: Die Uhr muss auf Herzhöhe und absolut ruhig gehalten werden.

Viele Nutzer halten diese Anforderungen nicht ein und erhalten deshalb ungenaue Werte. Aber selbst, wenn die Werte korrekt sind, sollte immer ein Arzt die zugehörigen Ableitungen treffen und bei Bedarf eine Behandlung einleiten.

Wichtig: Ein gesunder Lebensstil ist der beste Weg, um gesund zu bleiben – und unter anderem Bluthochdruck vorzubeugen. Dazu zählen eine abwechslungsreiche Ernährung, ausreichend Ruhepausen und Aktivität.

Diese Smartwatches mit Blutdruckmessung sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Im Folgenden stellen wir die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung vor. Wir starten mit der Huawei Watch D2, die den Blutdruck tatsächlich via Druckmessung misst. Diese Smartwatch haben wir zudem selbst in der Redaktion getestet. Anschließend haben wir die Geräte absteigend nach dem Preis geordnet. Außerdem erfährst du immer, wie gut die Smartwatches in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.

Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Top 3 Kategorien im Shop: Smartwatches mit BlutdruckmessungSmartwatches mit NotruffunktionSmartwatches

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

TURN ON getestet – mit 24-Stunden-Messung: Huawei Watch D2

Als einzige Smartwatch ermittelt die Huawei Watch D2 den Blutdruck auf herkömmliche Weise per Druckmessung. Dazu ist im Lieferumfang der Uhr ein Armband mit integrierter Druckmanschette enthalten. Eine Minipumpe in der Smartwatch pumpt die Manschette kräftig auf und lässt die Luft anschließend wieder ab.

Die Huawei Watch D2 vor einem weißen Hintergrund.

Huawei

Wie bei einem klassischen Blutdruckmessgerät erfasst die Huawei-Smartwatch den systolischen und diastolischen Blutdruck über einen Drucksensor.

  • Systolisch: maximaler Arteriendruck beim Zusammenziehen der Herzmuskulatur
  • Diastolisch: minimaler Arteriendruck bei Erschlaffung des Herzmuskels

Großer Vorteil: Die Kalibrierung mit gewöhnlichen Blutdruckmessgeräten entfällt. Sie ist zum Beispiel bei allen Samsung-Uhren monatlich notwendig.

Im Vergleich zu einem normalen Blutdruckmessgerät weichen die Messwerte der Huawei Watch D2 leicht ab – trotz selber Messtechnik. Das bestätigt Computer Bild, die für den Test der Smartwatch (01/2025) einen Kardiologen zurate gezogen haben. Der Herzexperte sieht vor allem Schwierigkeiten bei der korrekten Handhabung: Wer nicht alle Voraussetzungen einhält, sorgt wahrscheinlich für noch ungenauere Messwerte.

Neu im Vergleich zum Vorgänger: die 24-Stunden-Blutdruckmessung. Du kannst dich in festgelegten Intervallen daran erinnern lassen. Nachts übernimmt die Uhr die Blutdruckmessung automatisch für dich. Auch hier solltest du aus den Messdaten keine voreiligen Schlüsse ziehen, da ebenfalls Ungenauigkeiten auftreten können.

Im folgenden Video stellt TURN ON Moderator Ilias die Huawei Watch D2 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Zu den großen Stärken der Huawei Watch D2 zählen die zahlreichen und exakten Fitness- und Gesundheitsdaten, die die Uhr aufzeichnet. Die Herzfrequenz erfasst sie genau, ebenso exakt sind die EKG-Daten. Das bestätigt Computer Bild im Test. Zudem erkennt die Watch D2 automatisch, wenn du ein Training beginnst, und unterstützt dich bei mehr als 80 Sportarten. Eine Schlafanalyse ist ebenfalls möglich. Die Huawei Watch D2 erkennt auch, ob du von Schlafapnoe betroffen bist.

Die Uhr lässt sich sowohl mit iPhones als auch mit Android-Smartphones koppeln. Dann kannst du beispielsweise Musikwiedergabe, Wettervorhersage, Wecker und Benachrichtigungen spiegeln. Chat-Nachrichten direkt beantworten funktioniert aber nur mit Android-Geräten. Einen App-Store gibt es zwar, aber aufgrund des Betriebssystems HarmonyOS sind leider nur wenige Apps verfügbar.

Wir haben die Smartwatch im TURN ON Test der Huawei Watch D2 (10/2024) genauer unter die Lupe genommen und vergeben 4 von 5 Punkten. Unseren Redakteur Niklas überzeugen vor allem die gut funktionierende Blutdruckmessung ohne ständige Kalibrierung und die lange Akkulaufzeit. Kritikpunkte sind die geringe App-Auswahl in Huaweis AppGallery und das Fehlen einer Bezahlfunktion.

Mann mit grauer Kapuzenjacke und Smartwatch am Handgelenk, Hand liegt auf der Brust, heller Hintergrund.
Smartwatches

Huawei Watch D2 mit Blutdruckmessung im Test: Die perfekte Gesundheits-Smartwatch?

Die Huawei Watch D2 ist Smartwatch und zertifiziertes Medizinprodukt in einem und will mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung punkten. Wie gut die Uhr im Alltag funktioniert, liest du jetzt in meinem Praxistest.

Mehr erfahren über Huawei Watch D2 mit Blutdruckmessung im Test: Die perfekte Gesundheits-Smartwatch?

Computer Bild bewertet die Huawei Watch D2 im Test (01/2025) mit der Note „befriedigend“ (2,5). Lob gibt es für die genaue Herzfrequenzmessung, die innovative Blutdruckmessung und Huaweis guten Datenschutz. Kritikpunkte sind teils ungenaue Messdaten, die fehlende Wasserdichtigkeit und die geringe Anzahl smarter Funktionen der Uhr.

Vorteile und Nachteile der Huawei Watch D2

Vorteile

  • viele Gesundheitsfunktionen
  • keine Kalibrierung der Blutdruckmessung nötig
  • Intervall-Blutdruckmessungen
  • sehr gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • teils ungenaue Messdaten
  • wenige Apps (HarmonyOS)
  • keine LTE-Version
  • nicht wasserdicht

Beste Smartwatch mit Blutdruckschätzung: Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)

Die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) zählt aktuell zu den besten Smartwatches auf dem Markt. Sie beherrscht zwar die Blutdruckmessung, doch aufgrund der Errechnung über einen Algorithmus handelt es sich eher eine Schätzung des Blutdrucks.

Die aktuelle Watch Ultra überzeugt mit einem robusten Titangehäuse. Du bedienst sie über das Touchdisplay sowie drei physische Knöpfe an der Seite. Die Smartwatch ist nach dem IP68-Standard wasser- und staubdicht. Zudem soll sie laut Samsung Temperaturen zwischen minus 20 und plus 55 Grad Celsius aushalten. Sie eignet sich also für Abenteuer auf dem ganzen Globus – allerdings nicht in den Tiefen des Meeres, denn zum Tauchen ist die Uhr laut Samsung nicht geeignet.

Die Gesundheits- und Trainings-Features sind umfangreich. Neben Standards wie Pulsmessung und Schlaftracking kann die Samsung-Smartwatch auch EKGs aufzeichnen und den Blutsauerstoffgehalt bestimmen. Über eine bioelektrische Impedanz-Analyse ermittelt sie außerdem deine Körperzusammensetzung (Fett, Wasser, Muskeln). Und mittels AGEs-Index gibt sie sogar Einschätzungen zu deiner Stoffwechselgesundheit. Wie Letzteres funktioniert, kannst du in unserem TURN ON Test der Samsung Galaxy Watch8 nachlesen, die diese Funktion ebenfalls beherrscht.

Die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) in der Farbe Blau vor einem weißen Hintergrund.

Samsung

Wie bereits erwähnt ist auch eine Blutdruckmessung beziehungsweise -schätzung mit der Smartwatch möglich. Zur Genauigkeit der Daten finden sich in Tests der Smartwatch leider keine validen Daten. Um brauchbare Richtwerte zu erhalten, solltest du dich deshalb exakt an die Messvorgaben halten und die Uhr regelmäßig mit einem Blutdruckmessgerät kalibrieren.

Mit der Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) kannst du so ziemlich jede Sportart tracken. Läufer profitieren besonders vom Dual-GPS mit zwei Satellitensignalbändern, das eine besonders präzise Ortung ermöglicht. Dank Multisport-Tracking kannst du auch Triathlons oder Duathlons als Aktivität aufzeichnen und deine Ergebnisse analysieren lassen.

Hast du einen Unfall und benötigst Hilfe, kann die Uhr einen Notruf absetzen. Zudem verfügt sie über eine Sirene, deren 86-Dezibel-Ton bis zu 180 Meter weit hörbar ist. Weitere Highlights der Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) sind ihre lange Akkulaufzeit von bis zu 80 Stunden (ohne Always-on-Display) und die Integrierung des KI-Assistenten Google Gemini.

chip.de bewertet die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) im Test (08/2025) mit der Note „sehr gut“ (1,4). Stärken der Samsung-Smartwatch sind laut Redaktion die gute Ausstattung mit praktischen Extras (etwa die Sirene), das helle Display mit zuverlässiger Steuerung, das Titangehäuse mit Saphirglas und die neue Antioxidantien-Messung. Schwächen seien das langsame Akkuladen und die fehlende Eignung zum Tauchen.

MediaMarkt-Kunden bewerten die Galaxy Watch Ultra (2025) durchschnittlich mit 4,3 von 5 Sternen (Stand: 09/2025) und nennen folgende Vor- und Nachteile:

Kundenbewertungen Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)

Samsung Galaxy Watch Ultra (2025): Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: exzellente Gesundheits- und Fitnessfunktionen, hochwertige Verarbeitun, flüssige Performance
  • Nachteile: kurze Akkulaufzeit, wenig Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell, Einschränkungen bei Funktionen ohne Samsung-Smartphone

(Stand: 24.09.2025) 

Zum Produkt

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)

Vorteile

  • hochwertige Verarbeitung
  • lange Akkulaufzeit
  • großer Funktionsumfang
  • umfangreiches Gesundheitstracking

Nachteile

  • einige Funktionen nur mit Samsung-Smartphones nutzbar (darunter Blutdruckmessung und EKG)
  • nicht zum Tauchen geeignet
  • langsame Aufladung

Du suchst eher günstige Smartwatches? In unserem Beitrag wirst du bestimmt fündig: Smartwatches unter 100 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025.

Guter Vorgänger der Galaxy Watch Ultra (2025): Samsung Galaxy Watch Ultra

Ist dir die Galaxy Watch Ultra (2025) etwas zu teuer, ist auch der günstigere Vorgänger eine gute Wahl. Viele Unterschiede zum Nachfolger gibt es tatsächlich nicht. Die Samsung Galaxy Watch Ultra unterscheidet sich in folgenden Punkten von der Galaxy Watch Ultra (2025):

  • Die Galaxy Watch Ultra verfügt über 32 GB internen Speicher, der Nachfolger über 64 GB.
  • Der Galaxy Watch Ultra fehlt die Notfallsirene.
  • Die Galaxy Watch Ultra (2025) gibt es zusätzlich in der Farbe Blau.

Die Samsung Galaxy Watch Ultra vor einem weißen Hintergrund.

Samsung

Abseits davon sind die beiden Ultra-Modelle praktisch identisch. Du bekommst also auch beim Vorjahresmodell das volle Programm an Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Mit dabei sind Standard-Features wie Pulsmessung, Schlafanalyse und Zyklustracking, aber auch das EKG, der AGEs-Index, Antioxidantien-Messung und der Energy Score. Wie beim Nachfolger funktionieren einige Messungen nur in Kombination mit Samsung-Smartphones (Blutdruckmessung, EKG, Energy Score, Erkennung von Schlafapnoe).

Auch die Samsung Galaxy Watch Ultra gibt Auskunft über den Blutdruck. Wie alle Uhren ohne aufblasbare Manschette kann die Samsung-Smartwatch den Blutdruck aber nicht messen, sondern nur mit einem Algorithmus errechnen, der auf bestimmten Vitalwerten basiert. Deshalb solltest du bei der Bestimmung des Blutdrucks genau auf die korrekte Ausführung achten und die Uhr regelmäßig mit einem Blutdruckmessgerät kalibrieren.

Im folgenden Unboxing-Video stellt Samsung die Galaxy Watch Ultra näher vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung

Das Dual-GPS ist auch in der Galaxy Watch Ultra verbaut und sorgt für genaues Routen-Tracking und präzise Navigation. Neben Standardaktivitäten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen trackst du mit der Smartwatch auch Sportarten wie Windsurfen, Triathlon oder Rudern auf der Rudermaschine. Viele davon erkennt die Smartwatch automatisch, wenn du die jeweilige Tätigkeit beginnst. Zum Tauchen ist die Samsung-Smartwatch nicht geeignet.

Automatische Notrufe kann auch die Samsung Galaxy Watch Ultra absetzen, die Sirene fehlt ihr allerdings. Die Akkulaufzeit ist laut Samsung identisch mit der Laufzeit der Neuauflage 2025: bis zu 80 Stunden bei ausgeschaltetem Always-on-Display. Google Gemini ist auch für die Samsung Galaxy Watch Ultra verfügbar, gegebenenfalls musst du die App aber erst aus dem Play Store herunterladen.

Die Website CNET bewertet die Samsung Galaxy Watch Ultra im Test (07/2024) mit 8,4 von 10 Punkten. Die Redaktion lobt das helle Display, die Schlafapnoe-Erkennung und die höhere Genauigkeit der Pulsmessung im Vergleich zu vorherigen Galaxy-Watch-Modellen. Kritik gibt es unter anderem für die fehlende Eignung zum Tauchen und den verwirrenden AGEs-Index.

chip.de vergibt im Test (08/2024) die Note „sehr gut“ (1,4). Vorteile der Smartwatch seien die gute Ausstattung und Sportfunktionen, das helle Display und das Titangehäuse mit Saphirglas. Bei den Nachteilen nennt die Redaktion das langsame Akkuladen, die fehlende Eignung zum Tauchen – und dass die Smartwatch nur bedingt für Nutzer mit schlanken Handgelenken geeignet ist (die Uhr ist laut chip.de klobig und schwer).

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch Ultra

Vorteile

  • hochwertige Verarbeitung
  • lange Akkulaufzeit
  • großer Funktionsumfang
  • umfangreiches Gesundheitstracking

Nachteile

  • einige Funktionen nur mit Samsung-Smartphones nutzbar (darunter Blutdruckmessung und EKG)
  • nicht zum Tauchen geeignet
  • langsame Aufladung

TURN ON getestet – aktuelle Galaxy Watch mit Blutdruckschätzung: Samsung Galaxy Watch8

Die Ultra-Modelle der Galaxy Watch sind dir zu groß und/oder zu teuer? Kein Problem: Auch die kleineren Standardmodelle der Galaxy Watch beherrschen seit längerer Zeit die Blutdruckmessung – oder besser gesagt -schätzung. Die Samsung Galaxy Watch8 ist das neueste Modell der Reihe.

Wie für alle Samsung-Smartwatches gilt: Die Errechnung des Blutdrucks via Algorithmus ist weniger genau als eine richtige Messung. Um möglichst präzise Einschätzungen zu bekommen, ist es wichtig, dass du die Messvorgaben exakt befolgst und die Galaxy Watch8 regelmäßig mit einem gewöhnlichen Blutdruckmessgerät kalibrierst.

In puncto Gesundheitsstatistiken musst du im Vergleich zu den Ultra-Modellen keine Abstriche machen. An Bord sind Herzfrequenzmessung, Schlaf- und Zyklustracking, EKG, AGEs-Index, Energy Score und auch die Gefäßbelastung und der Antioxidantien-Index. Letzterem steht unsere Kollegin Franzi im TURN ON Test der Galaxy Watch8 kritisch gegenüber. Der gemessene Wert (Karotinoid-Gehalt in der Haut) habe überhaupt nicht zu ihrem gesunden Lebensstil gepasst.

Franzi wischt durch die App-Übersicht auf der Samsung Galaxy Watch8.
Smartwatches

Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser

Was die Samsung Galaxy Watch8 besser macht als das Vorgängermodell, liest du jetzt in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy Watch8 im Test: Die beste Android-Smartwatch noch besser

Das Angebot an trackbaren Fitnessaktivitäten ist auch bei der Galaxy Watch8 riesig und beinhaltet sogar Modi für Kraftgeräte und Zirkeltraining. Erstmals ist auch ein Lauf-Coach dabei, der sich laut Franzis Experteneinschätzung gut für Anfänger eignet. Eine Sturzerkennung sowie einen automatischen Notruf bietet die Galaxy Watch8 ebenfalls.

In diesem Video stellt Samsung die Galaxy Watch8 näher vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung

Die Akkulaufzeit gibt Samsung mit bis zu 40 Stunden mit ausgeschaltetem Always-on-Display an. Franzi kommt im Test auf 1 bis 1,5 Tage Laufzeit. Wie bei der Galaxy Watch Ultra (2025) ist Google Gemini vorinstalliert.

Insgesamt bewertet Franzi die Samsung Galaxy Watch8 im TURN ON Test (07/2025) mit 4,5 von 5 Punkten. Stärken sind ihrer Meinung nach das helle OLED-Display, der große Funktionsumfang, das umfangreiche Gesundheitstracking und die Integration von Google Gemini. Die Akkulaufzeit, die sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verbessert hat, und die Notwendigkeit eines Samsung-Smartphones für bestimmte Features nennt sie bei den Schwächen.

Die Website heise online gibt der Samsung Galaxy Watch8 im Test (08/2025) 5 von 5 Sternen. Lob gibt es für das schicke Design, den hohen Tragekomfort und das helle Display. Die kurze Akkulaufzeit und den Zwang, für das EKG und die Blutdruckmessung ein Samsung-Smartphone zu nutzen, kritisiert auch die heise-online-Redaktion.

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch8

Vorteile

  • helles OLED-Display
  • großer Funktionsumfang
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • auch für Nutzer mit schmalen Handgelenken geeignet

Nachteile

  • einige Funktionen nur mit Samsung-Smartphones nutzbar (darunter Blutdruckmessung und EKG)
  • nicht zum Tauchen geeignet
  • vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

Preistipp: Samsung Galaxy Watch7

Wie bei den Ultra-Modellen hast du auch bei den Standardmodellen der Samsung Galaxy Watch die Möglichkeit, auf den Vorgänger aus dem Vorjahr zurückzugreifen. Die Galaxy Watch7 bekommst du mittlerweile für weniger als 200 Euro. Sie gibt ebenfalls mittels Algorithmus Auskunft über deinen Blutdruck, allerdings fehlen ihr einige Funktionen des Nachfolgers.

Der Vollständigkeit halber: Auch die Samsung Galaxy Watch7 misst den Blutdruck nicht, sondern errechnet ihn. Das ist naturgemäß ungenauer. Um brauchbare Werte zu erhalten, ist deshalb eine korrekte Handhabung bei der Messung wichtig. Außerdem musst du die Smartwatch regelmäßig mit einem Blutdruckmessgerät kalibrieren.

Ansonsten kann die Galaxy Watch7 viele Dinge, die auch ihre Nachfolgerin kann. Die Smartwatch misst neben EKGs auch die Sauerstoffsättigung im Blut sowie die Herzfrequenz. Ebenso sind Schlaf- und Zyklustracking sowie der AGEs-Index dabei. Auskunft über deine Gefäßbelastung und Antioxidantien kann dir die Samsung-Smartwatch aber nicht geben.

In diesem Video stellt Samsung unter anderem die Galaxy Watch7 mit Galaxy AI vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Samsung

Auch der Lauf-Coach fehlt der Samsung Galaxy Watch7. Ansonsten bietet sie aber ein ähnlich großes Aufgebot an trackbaren Sportaktivitäten wie ihr Nachfolgermodell. Die Sturzerkennung und automatische Notrufe bei Unfällen beherrscht die Galaxy Watch7 ebenfalls.

Ihre Akkulaufzeit ist laut Samsung identisch mit der des Nachfolgers: Mit ausgeschaltetem Always-on-Display sollen bis zu 40 Stunden Laufzeit drin sein. Der KI-Assistent Google Gemini ist auf der Galaxy Watch7 zwar nicht vorinstalliert, kommt aber mit den neuesten System-Updates auf die Smartwatch.

Computer Bild bewertet die Samsung Galaxy Watch7 im Test (08/2025) mit der Note „gut“ (1,7). Vorteile sind laut Redaktion die vielen Sportmodi, das umfangreiche und zuverlässige Schlaftracking, die genaue Herzfrequenzmessung und das große Display. Kritik gibt es für die kurze Akkulaufzeit, den verbesserungswürdigen Datenschutz und die Notwendigkeit eines Samsung-Smartphones für bestimmte Features.

Auch unsere Redakteurin Franzi hat die Samsung Galaxy Watch7 für TURN ON getestet (04/2025). Sie gibt der Samsung-Smartwatch 4,5 von 5 Punkten und lobt den hohen Tragekomfort, den großen Funktionsumfang sowie den günstigen Preis. Ihre Kritikpunkte decken sich mit denen von Computer Bild: Die Akkulaufzeit könnte besser sein, einige Features gibt es nur in Kombination mit Samsung-Smartphones und mit iPhones funktioniert die Uhr gar nicht – wie übrigens alle Samsung-Smartwatches.

Eine Frau mit rotem Pullover sitzt auf einem gelben Sofa, eine Uhr am Handgelenk, vor einem grünen Hintergrund mit einem Gemälde.
Smartwatches

Samsung Galaxy Watch7 im Test: Die Android-Version der Apple Watch

Warum die Samsung Galaxy Watch7 für viele eine gute Wahl ist, erfährst du jetzt in meinem Test.

Mehr erfahren über Samsung Galaxy Watch7 im Test: Die Android-Version der Apple Watch

Vorteile und Nachteile der Samsung Galaxy Watch7

Vorteile

  • helles OLED-Display
  • großer Funktionsumfang
  • umfangreiches Gesundheitstracking
  • auch für Nutzer mit schmalem Handgelenk geeignet

Nachteile

  • einige Funktionen nur mit Samsung-Smartphones nutzbar (darunter Blutdruckmessung und EKG)
  • nicht zum Tauchen geeignet
  • vergleichsweise kurze Akkulaufzeit

Gute Alternativen zu den besten Smartwatches mit Blutdruckmessung für iPhone-Nutzer

Wer ein iPhone besitzt und seine Blutdruckwerte erfassen will, musste bisher zur Huawei Watch D2 greifen. Denn Samsung-Smartwatches sind nicht (mehr) mit iPhones kompatibel. Die neue Apple Watch Series 11 und die Apple Watch Ultra 3 können nun ebenfalls Infos zum Blutdruck liefern. Allerdings messen auch sie den Blutdruck nicht direkt, sondern errechnen ihn via Algorithmus.

Vermutlich deswegen zeigen die Apple Watches keine konkreten Blutdruckwerte an. Stattdessen bekommst du „Bluthochdruck Mitteilungen“. Stellen die Smartwatches erhöhten Blutdruck fest, bekommst du eine Pop-up-Benachrichtigung mit dem Text „Möglicher Bluthochdruck“. Dann ist Eigeninitiative gefragt: Apple empfiehlt, den Blutdruck mit einem Messgerät mit Manschette zu messen und zu protokolieren – und damit dann einen Arzt aufzusuchen.

Ein Schaubild zu verschiedenen Eigenschaften der Apple Watch Series 11.

Apple

Die Apple Watch Series 11 bekommt im Test von TechRadar (09/2025) 4 von 5 Sternen. Lob gibt es für die deutlich verbesserte Laufzeit im Vergleich zum Vorgänger, das sehr helle OLED-Display mit adaptiver Bildwiederholrate und die frische watchOS-26-Benutzeroberfläche. Auch die neuen Gesundheitsfunktionen wie die Bluthochdruckwarnungen und der Sleep Score kommen gut an. Einziger Kritikpunkt ist der nur marginale Leistungszuwachs des Modells im Vergleich zu den Vorjahren.

Die Website Tom’s Guide bewertet die Apple Watch Ultra 3 im Test (09/2025) mit 4,5 von 5 Sternen. Vorteile sind laut Redaktion das große und helle Display und die ordentliche Akkulaufzeit von bis zu 42 Stunden mit aktiviertem Always-on-Display. Genauso loben sie den Satelliten-Notruf und das umfangreiche Gesundheitstracking. Als einzigen Nachteil nennen sie das klobige Design.

Fazit: Wie sinnvoll sind Smartwatches mit Blutdruckmessung?

Smartwatches oder Gesundheitsuhren mit Blutdruckmessung können eine sinnvolle Ergänzung zur persönlichen Gesundheitsüberwachung sein. Allerdings sind ihre Messwerte ungenauer als die von richtigen Blutdruckmessgeräten. Das gilt selbst für die Huawei Watch D2, die den Blutdruck auf die gleiche Art und Weise misst wie ein normales Messgerät.

Deshalb solltest du Werte und Hinweise zum Blutdruck auf Smartwatches eher als unterstützende Informationen betrachten. Stellen die Geräte erhöhte Blutdruckwerte bei dir fest, solltest du deinen Blutdruck mit einem normalen Blutdruckmessgerät kontrollieren und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren. Smartwatches können die Diagnose eines Arztes nicht ersetzen.

Eine schwarze Smartwatch mit blauem Display zeigt Blutdruckwerte und ein rotes Herzsymbol. Sie liegt auf einem Smartphone.

stock.adobe.com/adrian_ilie825

So misst eine Smartwatch den Blutdruck

Mediziner messen den Blutdruck über eine aufpumpbare Oberarmmanschette. Smartwatches verwenden zur Blutdruckmessung meist die optischen Sensoren, die für die Pulsmessung vorgesehen sind. In der Regel errechnen sie den Blutdruck mit einem Algorithmus, basierend auf der Pulswellenlaufzeit (die Zeit, in der eine Pulswelle eine bestimmte Strecke im Gefäßsystem zurücklegt).

Unpraktisch: In der Regel ist ein Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette notwendig, um die Blutdruckmessfunktion der Smartwatch regelmäßig zu kalibrieren.

Es gibt aber auch Smartwatches, die mit einer Manschette im Armband ausgestattet sind, wie die Huawei Watch D2. Sie messen den Blutdruck wie ein herkömmlicher Handgelenks-Blutdruckmesser.

Kaufberatung: Worauf man beim Kauf einer Smartwatch mit Blutdruckmessung achten sollte

Eine Smartwatch mit Blutdruckmessung kann eine wertvolle Hilfe zur Überwachung der Blutdruckwerte sein. Auf die folgenden Aspekte solltest du vor und nach dem Kauf achten.

  • Display: Das Display sollte zur Größe deines Handgelenks passen und die erfassten Daten deutlich anzeigen.
  • Kompatibilität: Für den vollen Funktionsumfang muss die Smartwatch mit deinem Smartphone, Tablet oder PC kompatibel sein.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Smartwatch sollte leicht bedienbar sein und die Ergebnisse übersichtlich anzeigen und speichern. Nur so kannst du deine Blutdruckwerte langfristig überwachen und Entwicklungen erfassen.
  • Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit der verschiedenen Smartwatches mit Blutdruckmessung variiert stark. Schau also genau hin und wähle ein Modell mit ausreichend langer Laufzeit.
  • Zusatzfunktionen: Neben der Blutdruckmessung bieten viele Smartwatches weitere Funktionen wie GPS, Schrittzähler, Kalorienzähler, Herzfrequenzmessung und Schlafmonitoring. Vergewissere dich im Vorfeld, dass die Uhr die Funktionen unterstützt, die du wirklich brauchst.
  • Tragekomfort: Damit eine Smartwatch mit Blutdruckmessung konsistente und präzise Ergebnisse liefert, sollte ihr Armband fest sitzen, aber nicht einschnüren.

Die besten Smartwatches zum Blutdruckmessen laut Tests: Häufige Fragen und Antworten

Ratgeber und Tipps Smartwatches