Zu den Autoren: Michael sucht aktuell nach einer neuen Smartwatch mit Fitnessfokus. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher. Niklas hat schon einige Smartwatches getestet. Zuletzt die Apple Watch Series 10 und die Huawei Watch D2. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.
Das Messen von Gesundheitswerten gehört bei Smartwatches zu den Standardfunktionen. Aber wie verlässlich sind die Blutdruckmessungen der smarten Gesundheitsuhren?
Blutdruckmessung via Smartwatch
Zunächst einmal solltest du wissen, dass die meisten Smartwatches mit Blutdruckmessung gar keine typische Druckmessung durchführen. Denn dafür müssten sie wie klassische Messgeräte mit Armmanschetten den Blutfluss temporär unterbrechen und den Druck messen, den das Blut auf die Gefäßwand ausübt.
Stattdessen messen die meisten Smartwatches nicht den Blutdruck selbst, sondern Vitalwerte, die damit zusammenhängen. In der Regel wird die sogenannte Pulswellenlaufzeit gemessen. Das ist die Zeit, in der eine Pulswelle eine bestimmte Strecke im Gefäßsystem zurücklegt. Aus der Zeitmessung, der Herzschlagfrequenz und den Messdaten zur Weitung und Verengung der Adern (gemessen mit optischen Sensoren) ermittelt ein Algorithmus dann den Blutdruck.
Die meisten Smartwatches messen den Blutdruck also nicht, sondern errechnen ihn. Dass das nicht so genau sein kann wie eine richtige Messung, sollte klar sein. Doch Smartwatches können einen guten Richtwert zur Beobachtung des Blutdrucks liefern – wenn die Messung korrekt durchgeführt wird. Hier gibt es einiges zu beachten. Die Anforderungen an eine möglichst genaue Blutdruckmessung sind hoch und die Handhabung ist anspruchsvoll:
- Kalibrierung: Die Smartwatch muss für eine exakte Messung regelmäßig kalibriert werden – und zwar mithilfe eines regulären Oberarmblutdruckmessers. Bei Personen mit Durchblutungsstörungen und kühler Haut kann laut Computer Bild bereits die nötige Kalibrierung scheitern.
- Rahmenbedingungen für die Messung: Es ist wichtig, unter passenden Voraussetzungen zu messen. Dazu gehören mindestens 5 Minuten absolute Ruhe vor der Messung sowie ein Verzicht auf Tabak, Alkohol, Kaffee sowie schwarzen und grünen Tee.
- Position der Smartwatch: Die Uhr muss auf Herzhöhe und absolut ruhig gehalten werden.
Viele Nutzer halten diese Anforderungen nicht ein und erhalten deshalb ungenaue Werte. Aber selbst, wenn die Werte korrekt sind, sollte immer ein Arzt die zugehörigen Ableitungen treffen und bei Bedarf eine Behandlung einleiten.
Wichtig: Ein gesunder Lebensstil ist der beste Weg, um gesund zu bleiben – und unter anderem Bluthochdruck vorzubeugen. Dazu zählen eine abwechslungsreiche Ernährung, ausreichend Ruhepausen und Aktivität.
Diese Smartwatches mit Blutdruckmessung sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Im Folgenden stellen wir die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung vor. Wir starten mit der Huawei Watch D2, die den Blutdruck tatsächlich via Druckmessung misst. Diese Smartwatch haben wir zudem selbst in der Redaktion getestet. Anschließend haben wir die Geräte absteigend nach dem Preis geordnet. Außerdem erfährst du immer, wie gut die Smartwatches in unabhängigen Tests abgeschnitten haben.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
Top 3 Kategorien im Shop: Smartwatches mit Blutdruckmessung, Smartwatches mit Notruffunktion, Smartwatches
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Smartwatches mit Blutdruckmessung miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.