Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Bing mit ChatGPT: So nutzt du den KI-Chatbot

Franziska Peix4. JULI 2023
Hand hält ein Smartphone mit dem blauen "GPT"-Logo vor einem Laptop mit blauem Schaltungsdesign.

stock.adobe.com/vladim_ka

ChatGPT beantwortet typische Ratgeberfragen – jetzt auch im neuen Bing, wie Microsoft die überarbeitete Version seiner Suchmaschine nennt. Wir erklären dir, wie du die auf GPT-4 basierende Bing-KI nutzt und wie du im Alltag davon profitieren kannst.

Im Februar 2023 kündigte Microsoft an, ChatGPT künftig in die Bing-Suche zu integrieren. Seit April ist die neue Version der Suchmaschine für alle nutzbar. Um die Suche mit integrierter KI zu nutzen, benötigst du aktuell den Edge-Browser am PC oder die Bing-App auf dem Smartphone. Auch in Skype hat der Chat-Bot Einzug gehalten. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Microsoft-Konto.

Tipp: In dem Beitrag ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini: Welcher KI-Chatbot ist der beste? vergleichen wir die drei Chatbots miteinander.

So nutzt du das neue Bing mit ChatGPT

Um das neue Bing zu verwenden, rufst du einfach den Edge-Browser am PC auf. Hier hast du zwei Möglichkeiten, einen Chat mit der künstlichen Intelligenz zu starten. Option eins: Du klickst auf die Sprechblase mit dem „b“ in der oberen rechten Ecke. Dann öffnet sich der KI-Chat in der Randleiste und du kannst auf jeder beliebigen Webseite eine komplexe Frage in Alltagssprache stellen.

Webseite mit einem Artikel über KI, darunter ein silbernes Gesicht umgeben von weißen Pixeln auf schwarzem Grund. Rechts ein Chatfenster.

Microsoft/Screenshot: TURN ON

Option zwei: Du rufst die Webseite bing.com auf und klickst in der Leiste oben auf „Chat“. Dann kannst du dich ebenfalls in Alltagssprache mit der KI unterhalten. Hat sie deine Frage beantwortet, kannst du darauf reagieren und bei Bedarf Folgefragen stellen. Außerdem hast du die Möglichkeit, den Unterhaltungsstil festzulegen – die Bing-KI antwortet dann wahlweise kreativ, ausgewogen oder genau.

Bing-Startseite mit Suchleiste und Optionen für komplexe Fragen, Antworten und kreative Inspirationen auf weißblauem Hintergrund.

Microsoft/Screenshot: TURN ON

Für das Smartphone hat Microsoft eine passende App am Start. Die kostenlose Bing-App ist für Android und für iOS erhältlich. Auf dem Handy kannst du die KI-basierte Suchmaschine auf Wunsch per Spracheingabe nutzen.

Drei Smartphone-Screens zeigen: KI-Suche, Themenauswahl, E-Mail-Optionen und Berglandschaft. Textfelder mit Optionen.

Microsoft/Screenshot: TURN ON

In Skype ist die Bing-KI ebenfalls integriert. Hier kannst du allein mit der künstlichen Intelligenz chatten oder in einem Einzel- oder Gruppenchat Fragen an Bing stellen. Dafür musst du Bing einer Gruppe hinzufügen und die KI mit @Bing im Chat erwähnen.

Bildschirmansicht eines Chatfensters mit Text zu Bodyweight-Training und Übungsbeispielen auf weißem Grund.

Microsoft/Screenshot: TURN ON

Diese Vorteile verspricht die Integration der KI

Mit dem neuen Bing möchte Microsoft eine neue Art der Suche ermöglichen, die sich natürlich anfühlt. Die Chat-KI nimmt komplexe Suchanfragen so entgegen, wie du Fragen für gewöhnlich einer Person stellen würdest – und liefert dir konkrete Antworten statt einer langen Liste mit Links, durch die du dich wühlen musst, um die passende Antwort zu finden. Auch das Stellen von Folgefragen ist ein Vorteil gegenüber gewöhnlichen Suchen im Internet.

Darüber hinaus kannst du das neue Bing laut Microsoft als kreatives Tool nutzen: Es kann helfen, Gedichte oder Geschichten zu schreiben sowie Ideen für Projekte zu sammeln. Mit dem integrierten Bing Image Creator ist es außerdem möglich, direkt im Chat Bilder zu erstellen. Aktiviere dafür den kreativen Modus und sage der Bing-KI, was für ein Bild sie erstellen soll.

Ein Cartoon-Pinguin mit weißem Bauch und gelben Füßen tanzt am Strand, im Hintergrund Meer und Felsen.

Microsoft/KI-Bilderstellung und Screenshot: MediaMagazin

Ratgeber & Infos rund um KI