Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Saug-und-Wischroboter in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Till Striegel21. SEPTEMBER 2025
Auf dem Boden sitzt eine Frau mit Kind und Katze. Ein Staubsaugerroboter steht im Vordergrund. Im Hintergrund sind Küchenschränke.

stock.adobe.com/sofiko14

Hier findest du die besten Saug-und-Wischroboter laut Tests im Vergleich.

Zum Autor: Till besitzt einen Saugroboter und ist beeindruckt von der smarten Navigation. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.

Diese Saug-und-Wischroboter sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Wir zeigen dir die besten Saug-und-Wischroboter, die in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten haben. Zuerst stellen wir das beste Gesamtpaket vor, dann unseren Preis-Leistungs-Tipp. Anschließend folgen weitere empfehlenswerte Modelle mit verschiedenen Stärken. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:

Top 3 Kategorien im Shop: Saugroboter mit Wischfunktion, Saugroboter, Saugroboter mit Absaugstation

In der folgenden Tabelle kannst du die besten Saug-und-Wischroboter laut Tests miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.

Bester Saug-und-Wischroboter: Dreame X50 Ultra

Der Dreame X50 Ultra zeigt sich besonders stark an Kanten und Türschwellen und kombiniert dies mit einer hohen Saugleistung und intelligenter Steuerung.

Der weiße Saug-und-Wischroboter Dreame X50 Ultra an seiner Basisstation, daneben ein Smartphone mit dem Dreame-Logo auf dem Display.

Dreame

Der Roboter nutzt ein DToF‑LiDAR-System, das die Entfernung zu Gegenständen mithilfe von Lichtstrahlen misst und sich absenkt, damit der Roboter unter niedrige Möbel kommt. Vorn sorgen ein 3D‑Strukturlicht und eine Kamera für die Objekterkennung – laut Dreame erkennt das Gerät bis zu 200 Objektarten. Ein LED‑Licht ermöglicht eine bessere Sicht bei Dunkelheit. Der Roboter kann sich durch einen Hebemechanismus zudem über kleine Stufen und Schwellen heben (bis zu 6 Zentimeter Höhe bei zwei Stufen).

Die Basisstation reinigt die Mopps mit heißem Wasser und bläst sie anschließend mit heißer Luft trocken. Eine geriffelte Fläche schrubbt fest sitzenden Schmutz ab, die Station spült sich danach selbst. Das Complete-Paket, das du bei MediaMarkt bekommst, umfasst zusätzlich viel Zubehör und Ersatzteile, darunter Ersatzmopps und -bürsten.

Im Test von chip.de (02/2025) erhält der Dreame X50 Ultra die Note „sehr gut“ (1,2). Die Station biete viele Funktionen, die Reinigung sei sehr gut, und Hindernisse werden gut erkannt. Allerdings sei das Gerät etwas träge, der Akku wenig ausdauernd und die Station recht groß.

Von Basic Tutorials (01/2025) gibt es 96 von 100 Punkten. Die Tester loben die hochwertige Verarbeitung, das schöne Design, die hervorragende Reinigung und den üppigen Lieferumfang. Ein Nachteil sei allerdings der hohe Anschaffungspreis.

Vorteile und Nachteile des Dreame X50 Ultra

Vorteile

  • sehr gute Saug- und Wischleistung
  • gute Hinderniserkennung
  • großer Staubbehälter
  • überwindet hohe Schwellen (bis 6 cm)
  • kommt unter sehr niedrige Möbel (absenkbarer LiDAR-Sensor)

Nachteile

  • gehobene Preisklasse
  • große Basisstation
  • begrenzte Akkulaufzeit
  • träges Fahrverhalten

Preis-Leistungs-Tipp: Shark PowerDetect NeverTouch Pro

Der Shark PowerDetect NeverTouch Pro richtet sich an Nutzer, die sich maximale Automatisierung wünschen – und nicht zu viel ausgeben möchten.

Der schwarze Saug-und-Wischroboter Shark PowerDetect NeverTouch Pro an seiner Basisstation.

Shark

Mithilfe eines 360‑Grad‑LiDAR-Sensors erstellt der Shark eine Karte von deiner Wohnung. Ein 3D‑Sensor prüft die Umgebung auf Objekte und Möbel. Die Anhebefunktion hilft dem Roboter, Schwellen zu überwinden und ein Festfahren zu vermeiden. Über Teppichen hebt er die Wischpads automatisch an.

Du musst keines der Pads anfassen: Die Station nimmt die Wischpads ab, spült sie mit Frischwasser und setzt sie wieder auf. Zusätzlich trocknet sie die Pads mit Luft. Getrennte Tanks für Frisch‑ und Schmutzwasser halten den Kreislauf sauber.

Nextpit (05/2025) vergibt im Test 4 von 5 Sternen für den Saug-und-Wischroboter. Die Vorteile liegen laut den Testern in der guten Saug- und Wischleistung, der komfortablen, beutellosen Station und dem großzügigen Lieferumfang im Complete-Paket. Nachteile seien fehlende Einstellmöglichkeiten für die Wassermenge und der hohe Preis. (Anmerkung von TURN ON: Der Preis des Shark-Roboters wurde mittlerweile deutlich gesenkt.)

PC-Welt (01/2025) bewertet den Roboter mit 4 von 5 Sternen. Die Redaktion lobt die simple Bedienung. Punkteabzug gibt es für die begrenzte App-Funktionalität und die relativ hohe Lautstärke.

Vorteile und Nachteile des Shark PowerDetect NeverTouch Pro

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • gute Saug- und Wischleistung
  • einfache Bedienung
  • Anhebefunktion für Schwellen und gegen Festfahren
  • großzügiger Lieferumfang

Nachteile

  • begrenzte App-Funktionen
  • keine Einstelloptionen für die Wassermenge
  • relativ laut

Gute App und Reinigung: Roborock Qrevo MaxV

Der Roborock Qrevo MaxV punktet mit seiner gründlichen Reinigung, der präzisen Navigation und der nahezu vollautomatischen Wartung.

Der schwarze Saug-und-Wischroboter Roborock Qrevo MaxV an seiner Basisstation.

Roborock

Der Qrevo MaxV kartiert dein Zuhause mit LiDAR-Technologie. Für die Hindernisvermeidung nutzt er eine Kombination aus einer RGB‑Kamera und strukturiertem Licht. So erkennt er viele Alltagsobjekte – etwa Kabel, Schuhe und Spielzeug – und umfährt sie zuverlässig, auch im Dunkeln.

Die Basis wäscht die zwei Pads eigenständig mit Heißwasser und trocknet sie mit Warmluft. Beim Putzen fährt der Roboter zwischendurch für die Reinigung ins Dock – so bleiben die Pads sauber und entwickeln nicht so schnell unangenehme Gerüche.

Im Test von chip.de (06/2024) gibt es die Wertung „gut“ (1,8). Besonders loben die Experten die Wischleistung, den niedrigen Geräuschpegel und die lange Laufzeit. Kritikpunkte sind, dass keine No-Go-Zonen fürs Wischen definiert werden können und die Saugergebnisse eher mäßig ausfallen.

Die Redaktion von PC-Welt (01/2025) vergibt 4 von 5 Sternen und empfiehlt das Modell aufgrund der guten Saug- und Wischleistung, der einfachen Bedienung und der guten App. Nachteile seien die etwas unzuverlässige Hinderniserkennung und das Fehlen einer rotierenden Seitenbürste.

Vorteile und Nachteile des Roborock Qrevo MaxV

Vorteile

  • solide Saug-, sehr gute Wischleistung
  • präzise Navigation und Kartierung
  • zuverlässige Objekterkennung auch bei wenig Licht
  • gute App und einfache Bedienung

Nachteile

  • keine Wisch-No-Go-Zonen
  • Hinderniserkennung nicht immer zuverlässig
  • keine rotierende Seitenbürste

Gut gegen Haare: Eureka J15 Pro Ultra

Der Eureka J15 Pro Ultra punktet vor allem bei Tierhaaren und langen Haaren, die er effektiv aufnimmt und automatisch zerkleinert.

Der Saug-und-Wischroboter Eureka J15 Pro Ultra an seiner Basisstation, daneben ein Smartphone, das die zugehörige App zeigt.

Eureka

Ein LDS‑LiDAR-Sensor erstellt präzise Karten und plant smarte Bahnen durch deine Wohnung. Vorn kombiniert der J15 Pro Ultra einen Laser mit einer RGB‑Kamera. Eine KI‑gestützte Objekterkennung ordnet Schmutz und Hindernisse ein, damit der Roboter ausweicht statt hängen zu bleiben.

Du sparst dir bei diesem Modell viel Wartungsaufwand: Die Basisstation spült die Mopps automatisch und trocknet sie im Anschluss. Ein Schaber reinigt die Wanne, getrocknete Rückstände saugt die Station später ein – so bleiben der Roboter und die Station lange sauber.

Der Saug-und-Wischroboter erhält im Test von PC-Welt (03/2025) 4,5 von 5 Sternen. Positiv hervorgehoben werden die automatische Reinigung der Wischmopps, der ausfahrbare Mopp, die zuverlässige Hinderniserkennung und die kräftige Saugstärke. Ein Nachteil sei das Fehlen eines Behälters für Reinigungsmittel. Außerdem könne der Roboter recht laut werden.

Nextpit (11/2024) vergibt ebenfalls 4,5 von 5 Sternen. Der Roboter sei bestens für Ecken und Kanten geeignet, sauge auf allen Böden auf gutem Niveau und verhindere das Verheddern von Haaren effektiv. Die Navigation sei zuverlässig und sicher. Leider sei die Selbstreinigung in der Station sehr laut und der Saugroboter mit Wischfunktion könnte insgesamt etwas flacher sein.

Vorteile und Nachteile des Eureka J15 Pro Ultra

Vorteile

  • sehr gute Saug- und Wischleistung
  • gut gegen Tierhaare (automatische Haarzerkleinerung)
  • zuverlässige Hinderniserkennung
  • gute Kanten- und Eckenreinigung

Nachteile

  • relativ laut
  • könnte flacher sein

Flach und leistungsstark: Roborock Saros 10

Mit seinem flachen Design kommt der Roborock Saros 10 auch unter niedrige Möbel und liefert dabei eine gründliche Reinigung beim Saugen und Wischen. Der Roboter bietet zugleich die höchste Saugleistung in unserem Vergleich.

Der schwarze Saug-und-Wischroboter Roborock Saros 10 an seiner Basisstation.

Roborock

Ein absenkbarer LiDAR‑Sensor sorgt dafür, dass der Saros 10 auch unter sehr niedrige Möbel passt. Für die Hindernisvermeidung nutzt er mehrere Strukturlicht‑Sensoren und eine RGB‑Kamera. So erkennt er Objekte mit einem breiten Sichtfeld – und zwar auch aus nächster Nähe.

Die Basisstation wäscht die Mopps mit Wasser von Temperaturen zwischen 50 und 80 Grad Celsius (einstellbar) und trocknet sie mit beheizter Luft. Für eine gleichbleibende Wischleistung fährt der Roboter zur Zwischenreinigung regelmäßig ins Dock.

Von PC-Welt (04/2025) erhält der Saros 10 mit 5 von 5 Sternen eine Top-Bewertung. Die Reinigung funktioniere hervorragend. Auch die kräftige Saugstärke, die Schwellenüberwindung (bis zu 3 Zentimeter) und die Selbstreinigungsfunktionen werden gelobt. Kritik gibt es für die hohen Anschaffungskosten, die verbesserungswürdige Eckenreinigung und die etwas sperrige Basisstation.

Bei TechRadar (04/2025) gibt es 4 von 5 Sternen. Pluspunkte seien die sehr gute Saug- und Wischleistung, die automatische Wartung an der Basisstation, die einfache Kartierung und der absenkbare Sensorturm. Zudem würden sich Haare nicht verheddern und der Roboter könne auch Schwellen überwinden. Abzüge gibt es für den hohen Preis, die teilweise unzuverlässige Hindernisvermeidung und für den nicht rotierenden Mopp.

Vorteile und Nachteile des Roborock Saros 10

Vorteile

  • flache Bauweise (absenkbarer Sensor)
  • sehr gute Saug- und Wischleistung
  • überwindet Schwellen (bis 3 cm)
  • einfache Kartierung
  • verhindert Haarverheddern effektiv

Nachteile

  • gehobene Preisklasse
  • Hinderniserkennung nicht immer zuverlässig
  • nicht rotierender Mopp
  • große Basisstation
  • Eckenreinigung verbesserungswürdig

Die besten Saug-und-Wischroboter: Darauf kommt es beim Kauf an

Beim Kauf eines Saug-und-Wischroboters gibt es nicht das eine ideale Gerät für alle. Entscheidend sind deine Wohnung, deine Böden und dein Budget.

Budget & Wohnsituation

Wenn du eine kleine Wohnung mit viel Hartboden hast, reicht oft ein günstigeres Modell. Ein guter Preis‑Tipp ist der Shark PowerDetect NeverTouch Pro.

Große Flächen oder viele Teppiche profitieren von hoher Saugleistung und langer Akkulaufzeit. Hier sind zum Beispiel der Dreame X50 Ultra und der Roborock Saros 10 eine gute Wahl.

Böden & Teppiche

Wenn du viele Teppiche hast, solltest du auf eine hohe Saugleistung und eine zuverlässige Mopp‑Anhebung achten. Der Roborock Qrevo MaxV, der Dreame X50 Ultra und der Shark PowerDetect NeverTouch Pro heben die Wischpads über Teppichen automatisch an.

Wenn dich Tierhaare nerven, hilft dir der Eureka J15 Pro Ultra, denn er zerkleinert Haare automatisch, damit sich nichts in der Bürste verheddert.

Navigation & Hindernisse

Eine Kombination aus LiDAR-Technologie und Kamera erstellt präzise Karten und vermeidet Hindernisse zuverlässig. Das bieten zum Beispiel der Roborock Qrevo MaxV, der Roborock Saros 10 und der Dreame X50 Ultra. Bei vielen Kabeln und Spielzeug auf dem Boden hilft eine smarte Objekterkennung. Eine reine LiDAR‑Navigation genügt in Wohnungen mit einfachem Grundriss und wenigen Möbeln.

Wischen & Basisstation

Wenn du die Reinigung der Wischpads der Basisstation überlassen möchtest, wähle einen Saug-und-Wischroboter, dessen Station die Wischpads eigenständig wäscht und trocknet:

Bauhöhe & Schwellen

Flache Geräte kommen besser unter besonders niedrige Möbel. Der Roborock Saros 10 und der Dreame X50 Ultra senken ihre Sensortürme ab, damit sie zum Beispiel auch unter sehr niedrige Sofas passen.

Wenn du hohe Türschwellen hast, hilft dir der Dreame X50 Ultra, der sich sogar aktiv über kleine Stufen heben kann. Auch der Shark PowerDetect NeverTouch Pro bietet eine Anhebefunktion.

So werden Saug-und-Wischroboter getestet

Fachmagazine prüfen Saug‑und-Wischroboter im Labor und in Alltagssituationen. Sie testen die Kartierung, die Navigation um Kabel und Schuhe herum, die Saugleistung auf Hartboden und Teppich (feiner Staub, Krümel, Haare) sowie die Wischleistung auf angetrockneten Flecken.

Sie bewerten außerdem die Hinderniserkennung, die Rand‑ und Eckenreinigung, die Lautstärke und die Akkulaufzeit. Bei der Bewertung der Basisstation berücksichtigen sie die Reinigungsqualität, die Trocknung und den Pflegeaufwand. In der App prüfen die Tester die Einrichtung, die Kartenfunktionen, Zonen, Zeitpläne und die Datenschutzoptionen.

Gute Alternativen zu den besten Saug-und-Wischrobotern

Du bist in unserer Liste nicht fündig geworden? Hier sind einige weitere empfehlenswerte Saug-und-Wischroboter mit guten Testergebnissen:

  • Der Roborock Qrevo Curv navigiert zielsicher und punktet mit ausfahrbaren Seitenbürsten und Wischarm. Im Test von Home & Smart (11/2024) erhält er 96 von 100 Punkten.
  • Eine hohe Saugkraft und gute Wischleistung bietet der Dreame L40s Pro Ultra. Toptech (06/2025) vergibt aus diesem Grund 8,6 von 10 Punkten.
  • Sehr gute Saug- und Wischergebnisse liefert auch der Dreame L10s Ultra Gen2, finden die Tester von Basic Tutorials (10/2024) und vergeben 95 von 100 Punkten. Weitere Vorteile seien die genaue Navigation, die Reinigungsstation, die gute Ausstattung und die intuitive Bedienung.
  • Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schau dir den Mova P50 Pro Ultra an. Nextpit (05/2025) vergibt 4,5 von 5 Sternen und lobt vor allem die guten Saug- und Wischergebnisse, den ausdauernden Akku sowie die gute App.

Findest du in unserem Beitrag kein passendes Gerät, hilft dir vielleicht unsere Kaufberatung zum Durchklicken weiter:

    Einfach so zum Wunschprodukt

    Staubsauger-Kaufberatung

    Mit unserem interaktiven Kaufberater zu deinem neuen passenden Staubsauger

    Beste Saug-und-Wischroboter: Häufige Fragen beantwortet

    Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern