
Marshall-Heston-Soundbars + Subwoofer: Bühne frei für Konzert-Sound im Wohnzimmer!
Inhalt
- Marshall-Heston-Reihe: Das Wichtigste im Überblick
- Technische Daten der Marshall-Heston-Soundbars
- Design: Berühmter Marshall-Look fürs Wohnzimmer
- Sound: Vielseitige Musiktalente mit 3D-Audio
- Ausstattung & Anschlüsse: Für jeden (Musik-)Geschmack etwas dabei!
- Bedienung: Stylishe Drehregler, Knöpfe und App
- Fazit: Erfolgreiches Soundbar-Debüt

Marshall bringt mit der Heston 120 und der Heston 60 seine ersten Soundbars auf den Markt. Dazu gibt es den kabellosen Subwoofer Heston Sub 200. Ikonischer Vintage-Look trifft auf modernste Features – wir stellen die Reihe vor.
Marshall-Heston-Reihe: Das Wichtigste im Überblick
- Soundbars und kabelloser Subwoofer im ikonischen Vintage-Look
- Marshall Heston 120: All-in-one-Soundbar mit integriertem Subwoofer
- Marshall Heston 60: kompakte Dolby-Atmos-Soundbar
- unterstützen immersiven 3D-Sound, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3
- viele Anschlüsse inklusive HDMI eARC
- kompatibel mit Spotify Connect, AirPlay 2, Google Cast und Tidal Connect
- Bedienung per Marshall-App oder mit stylishen Drehreglern/Knöpfen
- Marshall Heston Sub 200: kabelloser Subwoofer für Extrabass

Marshall
Design: Berühmter Marshall-Look fürs Wohnzimmer
Marshall bringt den ikonischen Look der 1960er‑Jahre jetzt auch ins Wohnzimmer. Die Heston 120 und die Heston 60 sind die ersten Soundbars des Herstellers, der für seine Gitarrenverstärker berühmt ist. Der Look überzeugt: geflochtene Front aus schickem Kunststoff, eine edle Metallleiste über die gesamte Breite, die Messingoptik des Marshall-Schriftzugs sowie stylishe Drehregler beziehungsweise Knöpfe. Die Ränder sind mit Kunststoffleder überzogen.
Auf ein Display verzichtet Marshall bewusst, um den Vintage-Look zu betonen. Status‑LEDs informieren dezent über Musikquelle und Soundmodus. Das Ergebnis: ein schicker, aufgeräumter Look, der in jedes Wohnzimmer passt – und der sich von den meisten Soundbars auf dem Markt abhebt.
Die Soundbars und der Subwoofer sind in schwarz erhältlich, die Marshall Heston 60 und den Marshall Heston Sub 200 gibt es zusätzlich auch in Cream-Farbe.

Marshall
Sound: Vielseitige Musiktalente mit 3D-Audio
Die Heston 120 ist eine 5.1.2-Soundbar. Bedeutet: Fünf Kanäle für ausgewogenen Surroundsound, ein integrierter Subwoofer und zwei Kanäle für immersiven 3D-Sound. Die Soundbar unterstützt die Audioformate Dolby Atmos und DTS:X. Die Heston 60 ist die kompaktere Version der beiden Soundbars und unterstützt ebenfalls 3D-Audio.

Marshall
Die jahrzehntelange Musikerfahrung von Marshall kommt den hauseigenen Soundbars zugute. Der Klang ist ausgewogen und räumlich – egal, ob du auf Rockklassiker oder Popballaden stehst. Im Heimkino machen die Soundbars ebenfalls eine gute Figur. Der integrierte Subwoofer der Heston 120 sorgt für kräftige Bässe bei Actionfilmen. Dialoge sind gut abgestimmt und treten natürlich und klar in den Vordergrund. Wem das nicht reicht, der aktiviert den zusätzlichen Voice-Modus.
Ausstattung & Anschlüsse: Für jeden (Musik-)Geschmack etwas dabei!
Die Heston 120 erfüllt auch höchste Ansprüche. Standardmäßig verbindest du sie via HDMI eARC/ARC mit dem Fernseher, um auch die 3D-Tonformate in der bestmöglichen Qualität zu genießen. Für Gamer dürfte der zweite HDMI-Anschluss interessant sein: Verbindest du zum Beispiel eine PS5 mit der Heston 120, kannst du Games mit bis zu 120 Hertz in 4K-Auflösung genießen.
Du bist stolzer Besitzer eines Plattenspielers mit Vorverstärker oder eines CD-Players? Perfekt, dafür gibt es einen passenden Cinch-Anschluss an der Heston 120. Und wenn’s beim Bass gern etwas mehr sein darf, kannst du den separaten Subwoofer Marshall Heston Sub 200 via Bluetooth anschließen. Der kabellose Subwoofer ist auch mit der Heston 60 kompatibel.

Marshall
Ansonsten streamst du bequem via WLAN mit Google Cast, AirPlay 2, Spotify Connect oder Tidal Connect. Oder du nutzt Bluetooth, um deine eigene Musikbibliothek abzuspielen. Das Besondere: Die Marshall-Soundbars sind mit der neuen Bluetooth-Übertragungsart Auracast kompatibel. Darüber kannst du mehrere Geräte gleichzeitig mit den Soundbars koppeln.
Bedienung: Stylishe Drehregler, Knöpfe und App
Die größere Soundbar Heston 120 bedienst du über die drei goldenen Drehleger, die optisch an die ikonischen Gitarrenverstärker erinnern. Damit kannst du Bass, Höhen und Lautstärke individuell einstellen und die Audioquelle wechseln. Bei der Heston 60 nutzt du statt der Drehregler edle Knöpfe. Mit den anderen Knöpfen der Soundbars greifst du auf Presets zu oder wechselst zwischen den Soundmodi Music, Movie, Night und Voice:
- Movie: für intensivere Sound-Effekte in Filmen
- Music: für eine ausgewogene Musikwiedergabe
- Night: reduziert laute Sound-Effekte
- Voice: für besonders klare Dialoge
Eine klassische Fernbedienung gibt es nicht – brauchst du aber auch nicht: Die Soundbars unterstützen HDMI‑CEC (CEC = Consumer Electronics Control). Das bedeutet, du kannst grundlegende Funktionen über die TV-Fernbedienung steuern: ein- und ausschalten sowie die Lautstärke regeln.

Marshall
In der Marshall-App für iOS und Android stehen dir zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders praktisch ist die Raumkalibrierung: Zwei integrierte Mikrofone messen deinen Raum ein und passen den Klang der Soundbar automatisch an. In der App wechselst du außerdem Audioquellen und Soundmodi, passt den Klang im Equalizer nach deinen Vorlieben an und belegst bei Bedarf die drei Preset‑Tasten am Gerät.
Fazit: Erfolgreiches Soundbar-Debüt
Mit den beiden Soundbars Heston 120 und Heston 60 holst du dir echten Konzertklang direkt ins Wohnzimmer. Beide Modelle überzeugen mit ihrem ikonischen Vintage-Look, exzellentem Sound und den modernen 3D-Tonformaten Dolby Atmos und DTS:X.
Für wen ist welche Soundbar geeignet?
- Heston 120: Für größere Räume, Film- und Serienfans, Bassliebhaber und Gamer (zusätzlicher HDMI-Anschluss für 4K/120 Hertz).
- Heston 60: Für kleine bis mittelgroße Räume, Film- und Serienfans. Kompakt und stylish.
- Heston Sub 200: Beide Soundbars erweiterst du auf Wunsch mit diesem Subwoofer für mehr Bass.
Tipps zu Marshall-Geräten


Neuauflage der ikonischen Lautsprecher: Marshall Emberton III und Willen II
Mehr erfahren über Neuauflage der ikonischen Lautsprecher: Marshall Emberton III und Willen II
Marshall Major V & Minor IV: Legendärer Marshall-Sound für daheim und unterwegs
Mehr erfahren über Marshall Major V & Minor IV: Legendärer Marshall-Sound für daheim und unterwegs