
Darum gibt es ab 2021 ein neues Energielabel
Die bunten Energielabel mit den prägnanten Ampelfarben kennen Sie bestimmt vom letzten Haushaltsgeräte-Kauf im MediaMarkt. Hier stehen seit mehr als zwanzig Jahren übersichtlich die wichtigsten Daten zum jeweiligen Geräte. Da die Geräte zuletzt immer energieeffizienter wurden und einen weit höheren Standard erfüllten, als von der Klasse A abgedeckt wurde, jagte schließlich ein Plus das nächste.
Das Problem: die Unterschiede zwischen A+ und A+++ waren teilweise sehr gering. Daher beschloss die EU, mit einem neuen Label zur alten Skala zurückzukehren. Statt A+++, A++, A+, A, B, C und D finden Sie ab März 2021 wieder A bis G Klassen. Wobei A für sehr effiziente Geräte steht, die es bislang noch nicht gibt. B und C Geräte kennzeichnen also erst einmal die effizientesten Geräte.